>

Litera-Lättchen

#
ABD EL KADER

ROMAN AUS DEM MAROKANISCHEN ATLAS

VERY VERY LESENSWERT;

GIBT ES NICHT ÜBERALL

BEI INTERESSE PN;

LEIHE ES GERNE AUS

   
#
Kannste dir die Schreierei vielleicht mal abgewöhnen?
#
Für alle die meinen sie sind unterbezahlt und keine Ahnung haben wie man das dem Chef vermittelt. Für Neulinge im Thema würde ich sagen extrem hilfreich. Für Leute die sich bereits tagtäglich mit Verhandlugnen anderer Art befassen (Vertrieb, Einkäufer usw.) ist es mühselig sich erst durch die erste Hälfte des Buches zu lesen, dann wird es aber auch interessant.

---Die erfolgreiche Gehaltsverhandlung: Strategien für mehr Geld---
von Christian Püttjer

Und das hier ist sehr unterhaltsam:

--The dirt--  von Mötley Crüe, Neil Strauss, und Kirsten Borchardt

Und das hier ist extrem interessant und hilft im täglichem Leben in allen Lagen.

---Köpersprache---. von Samy Molcho

tobago
#
MAAANNNNN, was ist das geil hier, ich bin hin und weg, dass ich dieses Litera-Lättchen erst jetzt entdeckt habe.

Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll!

Ich werd mich mal erst sortieren und dann leg ich los, sortiert nach Themenschwerpunkten bzw. Genres.

@Heinz: Ich bin völlig überrascht wie viele deiner Buchempfehlungen schon mein Kopfkissen geziert haben. Vor allem an den Mullish "Entdeckung des Himmels" habe ich seit Jahren nicht mehr gedacht. War wohl eins der Bücher die mich richtig verzaubert haben. Auch der Zafron hat mich richtig gekriegt.

Beim Regener habe ich Tränen gelacht. Seine Beschreibungen der Bundeswehr haben mich in meine Spätpubertäre Phase, sprich Bundeswehrzeit, zurückversetzt.
Ich kann das ganze nur als Hörbuch (Autorenlesung!) empfehlen. Mein Arbeitskollege hat mich einen Tag nachdem ich ihm das Teil in die Hand gedrückt hatte darauf hingewiesen, dass ich ihn warnen hätte sollen. Er musste beim Autofahren auf den Randstreifen um anzuhalten weil er nen Lachflash bekommen hat.

Danke nochmal und später mehr!
#
Fang ich mal an mit einem meiner "Evergreens"

Lion Feuchtwanger
Die Wartesaal Trilogie
1. Erfolg
2. Die Geschwister Oppermann
3. Exil

Erfolg beschreibt die Zeit um den Hitler-Putsch in München
Die Geschwister Oppermann das Schicksal einer jüdischen Kaufmannsfamilie in der Zeit der Machtübernahme der Nationalsozialisten
Exil das Schicksal einer Künstlerfamilie aus München im Pariser Exil vor dem Einmarsch der Deutschen

Die drei Bücher haben nur eine lose Verbindung zueinander. Der Autor lässt nur wenige Figuren über mehrere Bücher hinweg auftreten.
Hinreißend sind seine Charakterstudien. Er skizziert unter anderem den Bert Brecht und Karl Valentin in Erfolg, auch andere zeitgenössische Figuren werden meisterlich dargestellt. Der ganz eigene Stil von Feuchtwanger kommt durch seinen Versuch zeitgenössisches Geschehen mit dem Stilmittel des historischen Romans zu skizzieren.

Für mich hat das gerade der zweite Teil Die Geschwister Oppermann gegen Ende des Buches zu Gänsehaut Erlebnissen geführt, beschreibt doch der Zeitgenosse Feuchtwanger in diesem Buch detailiert die Übergriffe der Nazis und die Konzentrationslager. Niemand der dieses Buch gelesen hat, wird danach nochmal sagen, man konnte damals noch nicht wissen wo das alles hingeht.
Feuchtwanger veröffentlichte die Geschwister Oppermann 1933!

Ein paar Infos zu Feuchtwanger: http://de.wikipedia.org/wiki/Lion_Feuchtwanger

Grüßle aus Franken

Ralf
#
Weitere Bücher von Feuchtwanger die ich sowohl Geschichts-Freaks als auch Liebhabern von historischen Romanen (vor allem solchen die über die Plattheit der meisten Machwerke dieses Genres entnervt sind) empfehlen möchte sind folgende:

Jud Süß

Die häßliche Herzogin Maultasch

Die Jüdin von Toledo

Und besonders geil: Goya Ein Buch über den genialen spanischen Hofmaler.

Grüßle

Ralf
#
Was passiert wenn ein Österreichischer Germanist Universitäts Lektor in Süd Wales wird?

Er kehrt zurück nach Österreich und schreibt geniale Krimis!

Wolf Haas hat mich mit seinen Brenner Krimis unterhalten wie kein zweiter Krimi Autor, außer vielleicht Hakan Nesser, aber zu dem später  

Wolf Haas hat sieben Brenner Romane veröffentlicht und ich habe sie alle sieben innerhalb kürzester Zeit verschlungen.

Besonders empfehlenswert sind auch hier die Hörbücher die als Autoren-Lesungen zur Verfügung stehen. "Das ewige Leben" habe ich mir glaub ich schon mindestens 10 Mal angehört und ich breche immer noch jedes mal zusammen vor lachen.
#
FrankenAdler schrieb:
Fang ich mal an mit einem meiner "Evergreens"

Lion Feuchtwanger
Die Wartesaal Trilogie
1. Erfolg
2. Die Geschwister Oppermann
3. Exil

Erfolg beschreibt die Zeit um den Hitler-Putsch in München
Die Geschwister Oppermann das Schicksal einer jüdischen Kaufmannsfamilie in der Zeit der Machtübernahme der Nationalsozialisten
Exil das Schicksal einer Künstlerfamilie aus München im Pariser Exil vor dem Einmarsch der Deutschen

Die drei Bücher haben nur eine lose Verbindung zueinander. Der Autor lässt nur wenige Figuren über mehrere Bücher hinweg auftreten.
Hinreißend sind seine Charakterstudien. Er skizziert unter anderem den Bert Brecht und Karl Valentin in Erfolg, auch andere zeitgenössische Figuren werden meisterlich dargestellt. Der ganz eigene Stil von Feuchtwanger kommt durch seinen Versuch zeitgenössisches Geschehen mit dem Stilmittel des historischen Romans zu skizzieren.

Für mich hat das gerade der zweite Teil Die Geschwister Oppermann gegen Ende des Buches zu Gänsehaut Erlebnissen geführt, beschreibt doch der Zeitgenosse Feuchtwanger in diesem Buch detailiert die Übergriffe der Nazis und die Konzentrationslager. Niemand der dieses Buch gelesen hat, wird danach nochmal sagen, man konnte damals noch nicht wissen wo das alles hingeht.
Feuchtwanger veröffentlichte die Geschwister Oppermann 1933!

Ein paar Infos zu Feuchtwanger: http://de.wikipedia.org/wiki/Lion_Feuchtwanger

Grüßle aus Franken

Ralf


Danke für die Buchempfehlungen.
Die drei Bücher habe ich mir gerade bestellt.
#
Meine Buch-Empfehlungen:

Robert Harris - Vaterland - http://de.wikipedia.org/wiki/Vaterland_%28Roman%29

Man darf froh sein, dass diese Fiktion, die Harris beschreibt, nicht Wirklichkeit wurde.

Robert Harris - Enigma - http://de.wikipedia.org/wiki/Enigma_%28Buch%29

Ein weiteres spannendes Buch von Harris, in dem es um Verschlüsselungscodes, die Enigma und das Massaker von Katyn geht.

Dieses Buch, hatte ich schon mal in einem anderen Zusammenhang erwähnt. Im Litera-Lättchen sollte es daher auch nicht fehlen. Ist ja auch bald wieder Weihnachten. http://www.buch.de/shop/home/rubrikartikel/ID4184606.html?ProvID=271803
Michael Jürgs: Der kleine Frieden im Großen Krieg: Westfront 1914. Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten. Goldmann Taschenbuch 15303, München 2005, ISBN 3-442-15303-4.
#
SGE-Wuschel schrieb:
Meine Buch-Empfehlungen:

Robert Harris - Vaterland - http://de.wikipedia.org/wiki/Vaterland_%28Roman%29

Man darf froh sein, dass diese Fiktion, die Harris beschreibt, nicht Wirklichkeit wurde.

Robert Harris - Enigma - http://de.wikipedia.org/wiki/Enigma_%28Buch%29

Ein weiteres spannendes Buch von Harris, in dem es um Verschlüsselungscodes, die Enigma und das Massaker von Katyn geht.

Dieses Buch, hatte ich schon mal in einem anderen Zusammenhang erwähnt. Im Litera-Lättchen sollte es daher auch nicht fehlen. Ist ja auch bald wieder Weihnachten. http://www.buch.de/shop/home/rubrikartikel/ID4184606.html?ProvID=271803
Michael Jürgs: Der kleine Frieden im Großen Krieg: Westfront 1914. Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten. Goldmann Taschenbuch 15303, München 2005, ISBN 3-442-15303-4.


Fatherland ist der Hammer, sehr gut geschrieben
#
nach jahren mal wieder gelesen:

Ian McEwan - Der Trost von Fremden.

ein junges unverheiratetes pärchen (wobei sie möglicherweise doch noch verheiratet ist, aber getrennt lebt und kinder hat) macht eine urlaubsreise nach venedig. auch um ihre beziehung auf zu arbeiten. dort entwickeln sich konflikte und gelöste momente. sie lernen einen venezianer kennen, der sie zu sich nach hause in seine villa mit nimmt und geschichten aus seiner vergangenheit erzählt. dort lernen sie auch dessen frau kennen.

vieles in dieser villa erscheint ihnen gehimnisvoll und unvertraut, aber zurück im hotel entflammen sie in neuer leidenschaft füreinander. und beginnen, tage später, zu rekapitulieren, was sie in der villa des fremden wahrgenommen haben. und darüber zu reden.

ein großartiges, aber auch sehr unangenehmes buch, nichts zum nebenbei schmökern. und am ende entlässt einen das buch mit einem tiefen gefühl der beunruhigung. so ging es zumindest mir.
#
HeinzGründel schrieb:

Nun zu

Sven Regener

" Neue Vahr Süd

http://www.amazon.de/Neue-Vahr-S%C3%BCd-Roman-Regener/dp/3442459915/sr=1-1/qid=1172130448/ref=sr_1_1/028-3688530-5202942?ie=UTF8&s=books

Der Autor von Herrn Lehmann wieder in Hochform.

Wer in den 80-er Jahren des letzten Jahrhunderts aufgewachsen ist ,wird manchmal wehmütig zurückblicken, manchmal wohlig erschauern,dass man dies es Jahrzehnt überlebt hat.

Von WG,über BW, Werder Bremen,bis zu K-Gruppen Diskussionen ,alles drin.

Ich sage nur " Serbisches Reisfleisch". Die Szene in der Uni- Mensa ist einfach brilliant.


Ein fantastisches Buch, komisch bis zum Umfallen!
Ich hab mich bei der Szene im Kornfeld und dem anschließenden "durch-den Wald-Robben" halb totgelacht.
Auch die anderen Szenen, die sich bei der Grundausbildung abspielen, sind unglaublich witzig beschrieben.
Der Herr Lehmann ist ein guter Typ, also echt mal.    
#
Das einzige Buch, was ich achtmal gelesen habe. Ok, es ist mein eigener Roman, den ich immer wieder durcharbeiten musste  

Alle Informationen gibts unter www.adriaexpress.de.to

Titel: Adria-Express
Autor: Gerrit Fischer
Verlag: BOD - Book on Demand GmbH
ISBN: 978-3-8423-2997-3
Seiten: 228
Preis: 12,90

Der Autor über das Buch:
Das Buch ist eine Hommage an die Freiheit des Reisens mit dem Zug, zu einer Zeit, in der noch viele Nachtzüge verkehrten und die jungen Menschen das Erleben von Abenteuern ermöglichte, wie sie heute kaum noch möglich sind. Denn die Nachtzüge mit ihren Schlaf- und Liegewagen sterben langsam aber sicher aus. Die Billigflüge und schnelle Neubaustrecken haben das Reisen in den legendären Nachtzügen fast schon komplett abgelöst. Schade, denn das Erkunden unseres Kontinents auf diese Art war etwas ganz Besonderes. Der Kontakt zu Gleichgesinnten, das Kennenlernen von fremden Menschen und Kulturen, das Erleben von vielen spannenden Situationen und unvorhergesehenen Ereignissen, das Fühlen einer Atmosphäre der Freiheit und Eigenständigkeit, das erlebbare Fortbewegen zu neuen Zielen, das Übernachten in Zügen und Bahnhöfen, an Stränden und öffentlichen Plätzen, das Leben mit einem schmalen Budget in unbekannten Regionen - all das zeichnete das Interrail-Zeitalter aus.

Klappentext:
Der 18jährige Tim kommt mit seinem Leben nicht mehr zurecht. Zu viel ist passiert in den letzten Monaten. Verzweifelt bricht er aus seinem Alltag aus, setzt sich in den nächstbesten Zug und lässt sich ohne Ziel treiben.

Er strandet am Münchner Hauptbahnhof, wo er eine Gruppe Backpacker trifft, die als Interrailer mit der Bahn durch den Süden reist. Er schließt sich ihnen an und erlebt eine Welt, die ihm bisher verborgen geblieben ist mit vielen interessanten Bekanntschaften, spannenden Abenteuern, traurigen und heiteren Erlebnissen. Irgendwann wird ihm klar, was ihm wirklich wichtig im Leben ist.

Inhalt:
Tim ist im Sommer 1996 gerade 18 Jahre alt geworden. Doch mit seinem Leben kommt er nicht mehr zurecht. Der Erwartungsdruck seiner Familie frisst ihn auf, die schulischen Probleme nagen an ihm. Er wird von seiner ersten großen Liebe enttäuscht und schließlich muss er einen schlimmen Schicksalsschlag hinnehmen, der seine Welt komplett zum Einsturz bringt. Er findet keinen Halt mehr und weiß nicht weiter. Tim hält es zuhause nicht mehr aus. Er kann keinen klaren Gedanken fassen, packt seine Tasche, hebt all seine Ersparnisse von seinem Konto ab und steigt plan- und ziellos in den nächstbesten Zug, der schließlich am Hauptbahnhof von München endet.

Dort trifft er junge Menschen, die völlig anders sind als er, die frei und unbekümmert die Welt erforschen, das Hier und Jetzt des Lebens genießen möchten und mit dem Rucksack durch Europa reisen. Er schließt sich einer Gruppe von Interrailern an, die auf dem Weg in den Süden sind. Es beginnt eine spannende Reise durch Italien mit unvergesslichen Bekanntschaften und vielen Abenteuern. Tim lernt ein Leben kennen, welches ihm bisher vollkommen fremd war. Und dabei findet Tim für sich heraus, was er von seinem Leben erwartet und was ihm wirklich wichtig ist und trifft letztendlich die Entscheidung darüber, wie seine Zukunft aussehen soll.

Adria-Express, ein unterhaltsamer, amüsanter und manchmal nachdenklicher Roman über die Träume und Realitäten des Lebens.
#
Alles von

Philippe Djian !

Die meisten seiner Bücher habe ich mehrmals gelesen. Allen voran :
Betty Blue
und
Verraten und verkauft

Ein Meister seiner Klasse !
#
Foofighter schrieb:
Alles von

Philippe Djian !

Die meisten seiner Bücher habe ich mehrmals gelesen. Allen voran :
Betty Blue
und
Verraten und verkauft

Ein Meister seiner Klasse !


Puh, an den hab ich schon lange nicht mehr gedacht. Wenn ich nur an Djian denke bekomme ich schon mindestens 2 Promille  
Der Autor meiner exzessiven Jahre! Seeehr geil.
Hat bei mir übrigens nahtlos an meine Hesse Zeit angeschlossen.
#
kurz vor jahresende noch ein buch, das mich beeindruck hat und in meinem kopf hänge bleiben wird:

ferdinand von schirach - verbrechen

http://www.zeit.de/2010/31/L-B-Schirach

nach der lektüre war ich emotional ziemlich angeschlagen. mit der präzision eines chirurgen seziert von schirach was von was kommt, niemals wertend, immer nur der beobachter. und irgendwie war ich froh, als ich das buch durch hatte.

"schuld" werde ich im nächste jahr lesen, die vorstellung beunruhigt mich schon jetzt ein wenig.
#
Zum Start ins neue Jahr in Angriff genommen und grade beendet:



Der lag jetzt schon ein paar Wochen im Regal, aus Zeitmangel hab ich aber immer dran vorbei und zu etwas handlicheren Formaten gegriffen. Mit gut 1000 Seiten eben doch ein Brocken. Ließt sich dabei aber sehr eingängig, wenn auch typisch etwas karg. Auch die Tatsache, das ein weiterer Band noch aussteht trübt das Ende eigentlich in keinster Weise. Absolute Empfehlung, wie ich finde auch für Murakami-Neueinsteiger.
#
Was genau?
#
Da ich offensichtlich zu blöde zum verlinken bin:

Der Post bezieht sich auf

Haruki Murakami - 1Q84
#
Nochmal zu # 173.
Unserem Jermainator ist da ein absolut lesenswerter Roman gelungen. Habe viel Spaß beim Lesen gehabt. Kann ich nur jedem hier empfehlen.
s. meine Rezension bei Amazon: http://www.amazon.de/Adria-Express-Gerrit-Fischer/dp/3842329970/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1294729831&sr=8-1


Teilen