>

vikkybummsy

2646

#
Es wird bei dem dünnen Kader sehr darauf ankommen, ob Arnautis in der Sommerpause einen Lehrgang in Belastungssteuerung belegt hat.

Wenn er sein Auswechslungsverhalten nicht revolutioniert, sehe ich allerdings nicht so positiv in die Zukunft.

Seine Stamm-Spielerinnen werden schneller kaputt oder verletzt sein, wenn er seinen Stil, was die Belastung betrifft, nicht ändert.  Müde Knochen und Bänder brauchen länger, um wieder belastbar zu werden.

Ich bin gespannt, ob und wie er das hinkriegt.  Zweifel daran melde ich schon mal an.
#
Salecha schrieb:

vikkybummsy schrieb:

Geht's also wieder mal nur ums liebe Geld. Warum Frankfurt nicht mithalten will/kann, erschließt sich mir immer noch nicht so ganz

Können den bei den Frauen irgendein anderer Verein aus Deutschland bei den Gehältern, die in den USA bezahlt werden, mithalten? Da hat der Frauenfußball schon lange einen ganz anderen Stellenwert als hier.


Spar's dir, der Troll rafft es nicht. Bei dem gilt: Geld kommt aus dem Geldautomaten, Wasser kommt aus dem Wasserhahn, Strom kommt aus der Steckdose.  
#
brockman schrieb:

Spar's dir, der Troll rafft es nicht. Bei dem gilt: Geld kommt aus dem Geldautomaten, Wasser kommt aus dem Wasserhahn, Strom kommt aus der Steckdose.  

Und Brockmann kommt ab und zu hier vorbei um nichts zu Thema zu schreiben. Ich raff's schon.

Freut mich das du so auf meine Texte abfährst.
#
Ich hätte meinen A… verwetten können, dass an dem Gerücht nichts dran ist. Aber so kann man sich irren. Was mir nicht so recht schlüssig scheint, ist die Tatsache, dass sie von einem CL-Teilnehmer zu einem Abstiegskandidaten in der NWSL wechselt. Sportliche Gründe kann es dafür meines Erachtens nicht geben. In den Staaten zu arbeiten, ist seit Trump auch nicht mehr so attraktiv. Geht's also wieder mal nur ums liebe Geld. Warum Frankfurt nicht mithalten will/kann, erschließt sich mir immer noch nicht so ganz. Gemessen an der sportlichen Leistung ist es jedenfalls das Beste, was man noch rausholen konnte. Die Ablösesumme soll ja passen.

Farewell, Lara.
#
Mal ein paaar Infos zu Hayley Raso

Karriereüberblick

Hayley Raso begann ihre professionelle Karriere 2011 bei Canberra United und war Teil des Teams, das die W-League 2011/12 gewann. Sie hat in verschiedenen Ligen gespielt, darunter die NWSL in den USA und die FA Women's Super League in England. Raso hat sich als eine der besten Flügelspielerinnen Australiens etabliert und war 2023 die erste Australierin, die für Real Madrid spielte.

In der Saison 2024/25 spielte Raso für Tottenham Hotspur, wo sie in 16 Spielen auflief und ein Tor erzielte. Ihr Wechsel zu Eintracht Frankfurt markiert einen neuen Abschnitt in ihrer Karriere, nachdem ein geplanter Transfer zu Benfica nicht zustande kam.

Nationalmannschaft
Raso ist seit 2012 Teil der australischen Nationalmannschaft und hat an bedeutenden internationalen Turnieren teilgenommen. Sie wurde 2023 für den internationalen Ballon d'Or Féminin nominiert, was ihre herausragenden Leistungen auf dem Spielfeld unterstreicht.

Hayley Raso bleibt eine Schlüsselspielerin für die Matildas und wird mit Spannung beobachtet, wie sie sich in der Bundesliga entwickeln wird.

Ich hab sie ein paar Mal im Australischen Nationalteam spielen sehen und immer war sie eine der herausragenden Spielerinnen. Eine sehr gute Vorbereiterin, die ihre Nebenspieler besser macht, sofern sie auf der richtigen Position eingesetzt wird. Da hab ich allerdings schon wieder Zweifel.
#
Ein anderes Szenario wäre, das sie wechseln und man ihr keine Steine in den Weg legen will. Ein halbes Milliönchen haben meiner Meinung nach nicht mal die Amis für eine mittelmässige Spielerin im Säckel. Wenn, dann darf sie evtl. Ablösefrei oder als Leihe mal rüber schauen. Ein Verlust wäre es aufgrund der gezeigten Leistungen jedenfalls keiner.
Auch wenn ich normalerweise keine Spieler(innen)schelte mache, war ich doch ziemlich überrascht von dem, was sie zuletzt angeboten hatte.
#
Fantastisch schrieb:

Und um Gery müssen wir noch bis 1. September 20h zittern, richtig?

Das Transferfenster der NWSL wurde am 25.8. geschlossen, dorthin kann Geraldine nicht mehr wechseln. Allerdings ist das Fenster der WSL noch bis zum 4. September offen, 23.00 BST (= 24.00 CET).

Bei Lara Prasnikar wundere ich mich auch. Viele Medien haben berichtet (Bild, 90MIN, Soccerdonna), allerdings der Kicker hat kein Wort geschrieben.
#
Ramen schrieb:

Viele Medien haben berichtet (Bild, 90MIN, Soccerdonna)

Wer hat da wohl von wem abgeschrieben? Oder haben die alle auch Instagram

Wie schonmal geschrieben. ich kann mir das nicht vorstellen. Seit ihrer Unterschift auf den "Rentenvertrag" kam kaum noch Leistung von Ihr. Wer sollte da auf sie aufmerksam werden?
#
Das würde mich jetzt sehr wundern. Ich habe keinen Bericht auf Soccerdonna gefunden, der das belegt?!
Lara hat noch Vertrag bis 2028. Hast Du einen Link zum Beitrag / Gerücht ?
#
Hab ich auch nicht behauptet. Dieses Gebaren passt aber eher zur SGE-Frauenabteilung.
Man braucht sich bloß an die Testspiele der letzten Jahre zu erinnern. Da kam auch fast nichts.

Gerade in der fußballarmen Zeit könnte man schon etwas mehr fürs Image tun.
Zumal man ja immer wieder vorgibt, zu wissen, woran noch gearbeitet werden muss.
#
So ein Testspiel gegen einen mehrfachen CL Sieger ist nun aber auch wirklich nichts für die Öffentlichkeit....
Wie sollte man sonst das zu erwartende Ergebniss kommentieren wollen. Eine beschönigte Berichterstattung tut's doch auch, oder nicht !?
#
Sicher kann es Gründe geben, im Geheimen zu testen, aber letztendlich steht 10 Minuten vor Beginn der neuen Saison die Stammelf und die Ergänzunsspielerinnen für den Rest der Saison fest. (Verletzungen nicht berücksichtigt). Von daher völliger Quatsch. Ich erspare mir die Aufstellung jetzt schon zu verraten. Bleibt mein Geheimnis

Am ersten Spieltag erfährt man sowieso, was getestet wurde, und spätestens dann weiß man mal wieder, woran noch gearbeitet werden muss. Diesmal aber öffentlich. Frankfurt spielt halt gern Verstecken. Was das bringen soll, wissen sie wohl selbst nicht so genau.  Der Wolfsburger, Berliner und Bayern-Weg: die Testspiele so weit wie möglich (auch gegen attraktivere Gegner) den Fans darzubieten, ist für mich jedenfalls der klügere und zukunftsweisendere Weg.

Ob die Erkenntnis irgendwann mal in Frankfurt Einzug hält, halte ich derzeit für nahezu ausgeschlossen. Ich frage mich schon lange, was Eintracht TV für ein Produkt sein soll. Schaut Euch mal bei WölfeTV oder BayernTV um, da hat der Frauenfußball einen ganz anderen Stellenwert.
#
Der Vollständigkeit halber:
https://frauen.eintracht.de/news/pernille-sanvig-verlaengert-und-wird-verliehen-170318

Das ist natürlich erstmal sehr schön und macht Sinn - und vielleicht gibt es nach der Leihe ja auch ein bisschen Spielpraxis bei unsererm Coach

Aber zunächst mal wird der kleine Kader noch kleiner. Wenn ich richtig gezählt habe, sind wird grad bei 20 Feldspielern - und bei zwei von denen gibt es einschlägige Gerüchte. Da wird wohl noch einiges geschehen müssen. Hoffe, wir sind nicht schon ein wenig spät...?!
#
NUEfan schrieb:

Der Vollständigkeit halber:
https://frauen.eintracht.de/news/pernille-sanvig-verlaengert-und-wird-verliehen-170318

Ich übersetzt das mal in Frankfurter Arnautisch: Ich hab kein Bock Junggemüse auszubilden, sollen das doch andere für mich machen.
#
Herzlich willkommen in Frankfurt, Amanda. Wenn auch 2 Jahre zu spät, freue ich mich über diese Verpflichtung.

Sie wird mit ihrer Kopfballstärke der Innenverteidigung Stabilität verleihen und auch vorne den ein oder anderen Standard einnetzen. Ob es dabei hilft, in der BuLi und Europa noch eine wichtige Rolle zu spielen, wage ich allerdings zu bezweifeln.
#
Ich habe keinen Hass aber Frust über das, was nicht getan wurde, als es noch möglich war.
Jetzt mit neuen Spielerinnen Löcher stopfen zu wollen, wirkt auf mich ziemlich kopf- und hilflos.

Jetzt kommen bestimmt bald wieder Durchhalteparolen von wegen ein Perspektivteam aufbauen zu wollen.
Hat ja in der Vergangenheit super geklappt, gelle.

Schon allein aus der Gewissheit heraus, dass Herr Arnautis sowas nicht beherrscht, wäre es für mich jetzt schon zum Scheitern verurteilt.

Ich wünsche mir, dass der Vorstand aufhört zu labern und endlich in die Puschen kommt. Und nein, nicht mit Millionen (kannste eh vergessen), sondern mit einer grundlegenden Strukturreform, angefangen beim Trainerteam.

Die Eintracht ist für mich ein Verein mit mittelmäßigen Sport- und maximalen Gewinnansprüchen. Daran wird sich auf Sicht auch nichts ändern. Ist ja auch nichts Schlechtes. Tatsache ist aber auch: Frauenfußball tickt anders.

Mögliche Investoren betreffend Frauenfußball werden sehr genau nach Frankfurt schauen. Um dann das Geld woanders einzusetzen. Indeed.
#
Zu denken geben muss es den Bundesligisten, dass in Wamser und Kett zwei Talente überzeugten, die bei ihren Clubs Eintracht Frankfurt und FC Bayern in der vergangenen Saison teilweise nicht mal Stammspielerinnen waren. Zudem haben die Clubs in der Vergangenheit zu wenig aus Turniererfolgen der DFB-Auswahl gemacht.

Das kommt diesmal nicht von mir, sondern von Herrn Wück. Wie recht er doch hat. Wobei Franziska Kett bei den Bayern vor ihrer Verletzung in Bayern mehr Spielzeit bekommen hat als unsere Bankzuschauer zusammen.
Ich kann allen Frankfurter Nachwuchsspielerinnen nur raten: Nix wie weg aus Frankfurt. Hört niemals auf das Gesabbel von Vorstand und Co.
Entweder werdet ihr auf falschen Positionen eingesetzt oder dürft ab und zu mal 5-10 Minuten Fussball spielen.
Beispiele hat Herr Arnautis in der Vergangenheit genug geliefert.  Und die neuen Spielerinnen, herzlich Wilkommen,  werden auch bald in die Heimat-Ligen funken, wetten.
#
bils schrieb:

vikkybummsy schrieb:

Jetzt sicher nicht mehr. Nach der Fusion wäre die Möglichkeit gewesen sehr gute Spielerinnen für "kleines Geld" nach Frankfurt zu locken.


Du meinst solche Spielerinnen wie Frohms und Prasnikar, oder ein Jahr später Anyomi?
Ich werde aber aus deinen Beiträgen eh nicht schlau. Auf der einen Seite forderst du, dass man mehr hätte investieren müssen und auf der anderen Seite, dass man den Talenten mehr Spielzeit hätte geben müssen. Hätten diese sehr gute Spielerinnen den Talenten nicht die Spielzeit genommen?


...und wieso diese "für kleines Geld" gekommen wären, bleibt auch ein Mysterium.
#
brockman schrieb:

[quote]...und wieso diese "für kleines Geld" gekommen wären, bleibt auch ein Mysterium.
Es wird immer Menschen geben für die ist der gesamte Frauenfußball ein Mysterium
#
vikkybummsy schrieb:

Jetzt sicher nicht mehr. Nach der Fusion wäre die Möglichkeit gewesen sehr gute Spielerinnen für "kleines Geld" nach Frankfurt zu locken.


Du meinst solche Spielerinnen wie Frohms und Prasnikar, oder ein Jahr später Anyomi?
Ich werde aber aus deinen Beiträgen eh nicht schlau. Auf der einen Seite forderst du, dass man mehr hätte investieren müssen und auf der anderen Seite, dass man den Talenten mehr Spielzeit hätte geben müssen. Hätten diese sehr gute Spielerinnen den Talenten nicht die Spielzeit genommen?
#
bils schrieb:

vikkybummsy schrieb:

Jetzt sicher nicht mehr. Nach der Fusion wäre die Möglichkeit gewesen sehr gute Spielerinnen für "kleines Geld" nach Frankfurt zu locken.


Du meinst solche Spielerinnen wie Frohms und Prasnikar, oder ein Jahr später Anyomi?
Ich werde aber aus deinen Beiträgen eh nicht schlau. Auf der einen Seite forderst du, dass man mehr hätte investieren müssen und auf der anderen Seite, dass man den Talenten mehr Spielzeit hätte geben müssen. Hätten diese sehr gute Spielerinnen den Talenten nicht die Spielzeit genommen?
Nein, nicht wenn man es richtig macht.
Schau nach Leverkusen, München oder Hoffenheim. Dort könnte Mann mal nachfragen, wie man Nachwuchs integriert und trotzdem den Verein zukunftsfähig macht.  Und um zu den zitierten Spielerinnen noch was zu sagen: Prasnikar ist nach der Vertragsverlängerung dermaßen tief abgetaucht, konnte sich aber immer auf Arnautis verlassen. Anyomi wird deutlich überschätzt und Frohms hat wieder das Weite gesucht.  Bin jetzt schon gespannt, wer die nächsten Stammspielerinnen sind, die Arnautis in den Hintern treten werden. Dann wird er evtl. gezwungen, Nachwuchs einzusetzen. Das hat ja bis jetzt hervorragend geklappt, nicht wahr.
#
Die (internationale) Lücke schließt die Eintracht auch mit 20-30 Millionen nicht.

Und national ist jetzt eine Abwägung ob durch Mannschaften wie dem HSV und Union wirklich mehr Fahrt in den Frauenfußball kommt der Mehrausgaben von 1-2 oder mehr Millionen sinnig macht oder man weiter auf der Stelle tritt.

Aber ok, ich bin halt auch kein richtiger Fan der mit Herzblut bei den Frauen ist. Ich bin sehr interessiert und hab jedesmal meinen Spaß wenn wir zum Brentanobad fahren oder einem Highlightspiel im Waldstadion beiwohnen und hoffe das der Weg der Eintracht, auch wenn er anders verläuft als von anderen Vereinen, nicht zu einem Absturz führt.
Und eventuell ist es ja ein Startschuss für den Frauenfußball in Deutschland wenn die Leistungsdichte in der Liga enger wird .
#
Cyrillar schrieb:

Die (internationale) Lücke schließt die Eintracht auch mit 20-30 Millionen nicht.

Jetzt sicher nicht mehr. Nach der Fusion wäre die Möglichkeit gewesen sehr gute Spielerinnen für "kleines Geld" nach Frankfurt zu locken. Damals hatte Frankfurt noch einen erstklassigen, aber schon leicht beschädigten Ruf. Das hätte sich aber sehr leicht und schnell korrigieren lassen. Dazu hätte es aber Weitsicht und Eier gebraucht.
Wie ich schon mal beschrieben habe: Ein Blick über den Tellerrand wäre nötig gewesen.

Die Frauschaft hätte heute sicher ein anderes Gesicht wenn Bobic und SiDi an Board geblieben wären.
Mit den nachfolgenden Luschen ist und war im Frauenfußball !! kein Blumentopf zu gewinnen.
Jetzt verdienen andere das gute Geld. Auch das, das der Frauenfußball in Zukunft mit WCL und Einladungsturniren bereit hält. Es wäre so einfach gewesen, damals.

Btw.: Ich habe zu keiner Zeit von der Eintracht Millionen gefordert. Ich hätte mir lediglich mehr Investitionen in die Zukunft gewünscht.

Hätte, hätte....
#
Die Women’s Super League (England) erlebt einen historischen Boom! Die Einnahmen steigen um 34 Prozent auf 65 Millionen Pfund – ein Meilenstein für den Frauenfußball. Zum ersten Mal knackt jeder Verein die Millionen-Umsatzmarke.  

Besonders die kommerziellen Erlöse explodieren: Ein Plus von 53 Prozent, jetzt fast die Hälfte der Gesamteinnahmen. Auch die Spieltagseinnahmen schießen um 73 Prozent nach oben, angetrieben von rekordverdächtigen Zuschauerzahlen.  

Die Zukunft? Strahlend! Erwartet werden bis 2025/26 100 Millionen Pfund Umsatz. Der Frauenfußball wächst rasant – und das ist erst der Anfang! Der nächste Booster wird bei der bevorstehenden EM erwartet...

und die Eintracht spart... witzig nicht wahr!?
#
Eine Verpflichtung von Rebecka Blomqvist scheint sich zu konkretisieren 👍
#
laut Soccerdonna ist "Becks"  ablösefrei nach FFM gewechselt. Ein Tröpfchen auf den heissen Stein.