
Adler_im_Exil
6796
#
planscher08
Man kann nur eins von Football lernen, dass es einen relativ fairen Wettkampf gibt wo jeder die Möglichkeit hat mal den Superbowl zu gewinnen. Und was aber meiner Meinung ein interessanter Ansatz war das man den Fussball wahnsinnig verwässert und so die Spannung nicht mehr erzeugen kann. Es gibt einfach zu viel Fussball.
planscher08 schrieb:
Man kann nur eins von Football lernen, dass es einen relativ fairen Wettkampf gibt wo jeder die Möglichkeit hat mal den Superbowl zu gewinnen.
Aber die Spannung wird ja nur durch die Regeln der NFL erzeugt, an die sich die Franchise Unternehmen halten müssen. Sowas ist ja bei unserer Vereinsstruktur gar nicht abbildbar.
Mehr Spannung bringt man in die Bundesliga nur durch eine faire Umverteilung des Geldes. Aber was in der Gesellschaft nicht gemacht wird, wird halt im Fußball auch nicht gemacht.
Adler_im_Exil schrieb:
Weißt du warum ich glaube, warum das Football System in den USA funktioniert? Weil sich die "Fans" absolut bewusst sind, dass sie Teil eines Geschäftsmodells sind, wie beim Wrestling, das ist in erster Linie Show und in zweiter Linie Sport. Fußball in Deutschland ist das genaue Gegenteil.
Das ist grundsätzlich bei alle Profisportarten in den USA so.
In den USA geht das unter Entertainment durch. Darum kosten die Eintrittskarten auch genauso viel wie für ein Konzert eines Musik Superstars.
...und um eben das Entertainment so gut und Spannend wie möglich zu gestalten, gibt es überall ein Endspiel (oder sogar Finalserie) und Playoffs. Außerdem Gehaltsobergrenzen damit eine möglichst ausgeglichene Liga garantiert wird.
Die Puristen gehen daher nur zum Collegesport.
ThorstenH schrieb:
Das ist grundsätzlich bei alle Profisportarten in den USA so.
Ich habe ja nicht behauptet, dass das nur beim Football so ist. Selbst in der Nascar gibt es eine "Competition Caution".
Dann danke ich euch für die Bestätigung und die speziellen Tipps für die Kleinmarkthalle und den Markt.
Die heutige Sendung ist sehr empfehlenswert.
Besonders hervorzuheben die Schalte zu Patrick Esume, der sich hervorragend mit dem Am. Football auskennt und als Commissioner bei der European Football League reüssiert, die ihren Sitz in Hamburg hat.
Der kennt sich jedoch auch im Fußball aus, da er selbst bis ins Erwachsenalter aktiv gespielt hat und vor ca. 2 Jahren bei Hecking beim HSV hospitierte.
Wäre doch eine Möglichkeit, dass der Axel Hellmann mal Kontakt zu dem aufnimmt und seine Expertise als Anregung für neue Ideen hier bei uns einholt. Vielleicht könnte der ja so eine Art Berater für uns werden.
Zumal wir ja eh schon ganz gute Kontakte über unseren Hauptsponsor in die USA haben und last but not least unser Aufsichtsratschef Philip Holzer bereits für Goldman Sachs tätig war.
Diese oder eine ähnliche Konstellation könnte der Beginn einer ganz neuen Ära für uns sein.
Also bitte mal darüber nachdenken.
Wäre schön wenn wir neue Ansätze finden könnten, die die Eintracht nach vorne bringen.
Ach ja, Der Herr Esume hat u.a. gesagt, dass Gehaltsobergrenzen falls umsetzbar sehr gut sind und er steht auch den von der DFL ins Spiel gebrachten Playoffs positiv gegenüber.
Insbesondere das "Endspiel" sehe er auch für die Bundesliga als Gewinn und wesentlichen Spannungsfaktor.
Besonders hervorzuheben die Schalte zu Patrick Esume, der sich hervorragend mit dem Am. Football auskennt und als Commissioner bei der European Football League reüssiert, die ihren Sitz in Hamburg hat.
Der kennt sich jedoch auch im Fußball aus, da er selbst bis ins Erwachsenalter aktiv gespielt hat und vor ca. 2 Jahren bei Hecking beim HSV hospitierte.
Wäre doch eine Möglichkeit, dass der Axel Hellmann mal Kontakt zu dem aufnimmt und seine Expertise als Anregung für neue Ideen hier bei uns einholt. Vielleicht könnte der ja so eine Art Berater für uns werden.
Zumal wir ja eh schon ganz gute Kontakte über unseren Hauptsponsor in die USA haben und last but not least unser Aufsichtsratschef Philip Holzer bereits für Goldman Sachs tätig war.
Diese oder eine ähnliche Konstellation könnte der Beginn einer ganz neuen Ära für uns sein.
Also bitte mal darüber nachdenken.
Wäre schön wenn wir neue Ansätze finden könnten, die die Eintracht nach vorne bringen.
Ach ja, Der Herr Esume hat u.a. gesagt, dass Gehaltsobergrenzen falls umsetzbar sehr gut sind und er steht auch den von der DFL ins Spiel gebrachten Playoffs positiv gegenüber.
Insbesondere das "Endspiel" sehe er auch für die Bundesliga als Gewinn und wesentlichen Spannungsfaktor.
derexperte schrieb:
Wäre doch eine Möglichkeit, dass der Axel Hellmann mal Kontakt zu dem aufnimmt und seine Expertise als Anregung für neue Ideen hier bei uns einholt.
Wenn du die Sendung gesehen hast, dann solltest du gemerkt haben, dass keiner der Ansätze des Footballs auf den Fußball übertragbar ist. Selbst Esume hat gesagt, dass die Strukturen des Fußballs und des Footballs nicht zu vergleichen sind und man daher absolut nichts auf den Fußball übertragen kann.
Weißt du warum ich glaube, warum das Football System in den USA funktioniert? Weil sich die "Fans" absolut bewusst sind, dass sie Teil eines Geschäftsmodells sind, wie beim Wrestling, das ist in erster Linie Show und in zweiter Linie Sport. Fußball in Deutschland ist das genaue Gegenteil.
Adler_im_Exil schrieb:
Weißt du warum ich glaube, warum das Football System in den USA funktioniert? Weil sich die "Fans" absolut bewusst sind, dass sie Teil eines Geschäftsmodells sind, wie beim Wrestling, das ist in erster Linie Show und in zweiter Linie Sport. Fußball in Deutschland ist das genaue Gegenteil.
Das ist grundsätzlich bei alle Profisportarten in den USA so.
In den USA geht das unter Entertainment durch. Darum kosten die Eintrittskarten auch genauso viel wie für ein Konzert eines Musik Superstars.
...und um eben das Entertainment so gut und Spannend wie möglich zu gestalten, gibt es überall ein Endspiel (oder sogar Finalserie) und Playoffs. Außerdem Gehaltsobergrenzen damit eine möglichst ausgeglichene Liga garantiert wird.
Die Puristen gehen daher nur zum Collegesport.
Adler_im_Exil schrieb:derexperte schrieb:
Wäre doch eine Möglichkeit, dass der Axel Hellmann mal Kontakt zu dem aufnimmt und seine Expertise als Anregung für neue Ideen hier bei uns einholt.
Wenn du die Sendung gesehen hast, dann solltest du gemerkt haben, dass keiner der Ansätze des Footballs auf den Fußball übertragbar ist. Selbst Esume hat gesagt, dass die Strukturen des Fußballs und des Footballs nicht zu vergleichen sind und man daher absolut nichts auf den Fußball übertragen kann.
Weißt du warum ich glaube, warum das Football System in den USA funktioniert? Weil sich die "Fans" absolut bewusst sind, dass sie Teil eines Geschäftsmodells sind, wie beim Wrestling, das ist in erster Linie Show und in zweiter Linie Sport. Fußball in Deutschland ist das genaue Gegenteil.
Das ist ja gerade das Interessante daran:
Der Playoff-Ansatz mit dem Finale könnte doch eine Möglichkeit sein.
Selbst die FAZ scheint sich ja darüber bereits Gedanken zu machen.
Was mir selbst immer positiv auffällt, ist die sympathisch-intelligente Konversation unter den Moderatoren beim Football sowie die entspannte Friedlichkeit unter den Fans. Auch der Familiengedanke, von dem Esume sprach, gefällt mir grundsätzlich gut. Natürlich soll es weiter die Stehplatze geben, am besten sogar noch mehr als heute. Ich glaube aber trotzdem, das ein Schlüssel neben dem regionalen Ansatz von Herrn Hellmann auch die noch weitere Öffnung für Frauen und Kinder sein kann.
Was dann die internationale Vermarktung der Bundesliga und im Speziellen der Eintracht betrifft, da kann es bestimmt einige Ansätze in der NFL geben, die in unsere gewachsene Kultur integrierbar sind.
Ich will ja nicht dass wir in der Bundesliga plötzlich Football spielen, sondern lediglich dass wir alle Möglichkeiten nutzen, um die Eintracht noch weiter nach vorne zu bringen und den Abstand zum FCB zu verringern.
Denkverbote sehe ich dabei keine.
Bezüglich Wrestling:
Da habe ich tatsächlich Probleme damit. Da wird mir's immer schlecht wenn ich das sehe. Gibt aber auch Leute hier die das total toll finden.
Basaltkopp schrieb:
Ich will Sport sehen und nicht das Rahmenprogramm. Beim Superbowl geht es doch weniger um das sportliche Duell als um die Frage wer in der Halbzeit Show auftritt!derexperte schrieb:
inklusive spektakulärer Fan-Zusammenkünfte.
Welchen spektakulären Fan Zusammenkünfte sollen das denn sein?
Text zitieren Beitrag im Original übernehmen
Also ich hatte mal ein Super-Bowl Finale gesehen, bei dem ein Team haushoch führte und dann das andere Team nach der Half-Time völlig überraschend das Ding noch gedreht hat (Brady war da glaub beteiligt). Das war ein absoluter Krimi. Selbst für mich als Football-Anfänger großes Kino.
Es läge dann an der DFL dafür zu sorgen, dass nicht die Show im Vordergrund steht.
Da mache ich mir aber keine Sorgen, denn hier in Deutschland weiß man ja wie man das Rahmenprogramm von großen Sportereignissen in den Sand setzt. Bestes Beispiel war da das DFB-Pokal Finale 2017.
Die DFL sollte sich mehr auf die Fans konzentrieren und denen die Möglichkeit geben, ihrer Leidenschaft möglichst unreglementiert nachzugehen.
Mit spektakulären Fan-Zusammenkünften meine ich friedliche Zusammenkünfte von Fans vor dem Spiel ohne Gewalt, stattdessen mit dem ein oder anderen netten Gespräch sowie Kaltgetränk.
Um während des Spiele dann wie bisher verbal alles rauszuhauen was geht.
derexperte schrieb:
hier in Deutschland weiß man ja wie man das Rahmenprogramm von großen Sportereignissen in den Sand setzt. Bestes Beispiel war da das DFB-Pokal Finale 2017.
Wieso? Da gab es doch ein cooles 15 minütiges Wettbewerbskanonpfeifen der beiden Fanlager mit deutlichem Sieg für Frankfurt. Ich fand das toll und das sollte man öfters machen. Besser als irgendwelche Pausenspielchen, denn beim Wettpfeifen können sich alle beteiligen.
propain schrieb:planscher08 schrieb:
Was hat den Maskenpflicht mit Lockdown zu tun?
Was hat Deutschland mit einem Lockdown zu tun? Wir hatten in Deutschland nie einen Lockdown. Was wir hatten und haben sind Einschränkungen der persönlichen Kontakte.
Naja, es ist doch klar, was gemeint ist, wenn man von Lockdown spricht. Wenn jemand von "Platzangst" spricht weiß auch jeder was gemeint ist, obwohl in der Regel genau das Gegenteil von Platzangst gemeint ist ...
Adler_im_Exil schrieb:propain schrieb:planscher08 schrieb:
Was hat den Maskenpflicht mit Lockdown zu tun?
Was hat Deutschland mit einem Lockdown zu tun? Wir hatten in Deutschland nie einen Lockdown. Was wir hatten und haben sind Einschränkungen der persönlichen Kontakte.
Naja, es ist doch klar, was gemeint ist, wenn man von Lockdown spricht. Wenn jemand von "Platzangst" spricht weiß auch jeder was gemeint ist, obwohl in der Regel genau das Gegenteil von Platzangst gemeint ist ...
Die Studie, oder zumindest die Presseberichte der Studie, scheinen jedoch schon etwas anderes als Lockdown zu sehen, als viele der Allgemeinheit. Denn ich würde sagen für die meisten, die den Begriff Lockdown für den Zustand in Deutschland benutzen, war ja auch das schließen von Bars eine Lockdown Maßnahme. Wenn man hier dann aber angibt, diese hätten für 15 % weniger Todesfälle gesorgt, dann scheint ja mit den Lockdown Maßnahmen, die nur 0,2 % verhindert haben, was anderes gemeint zu sein.
Eigentlich erwarte ich sekündlich sowas wie dieses hier:
MrMagicStyle schrieb:
Kommt dann mal bitte wieder zum eigentlichen Thema dieses Threads zurück
Mal angenommen ihr wärt im Innenstadtbereich von Frankfurt und wolltet guten Schwartenmagen und guten Handkäse kaufen, wo würdet ihr da hin gehen?
Auf den Erzeugermarkt auf der Konstabler, in die Kleinmarkthalle oder gibt es andere Tipps wo man gute Qualität bekommt?
Auf den Erzeugermarkt auf der Konstabler, in die Kleinmarkthalle oder gibt es andere Tipps wo man gute Qualität bekommt?
Leverkusen zerlegt Dortmund und zusätzlich wird der Rasen kaputt gejubelt…
Ja, ich gehe auch davon aus, dass Leipzig bald wieder auf Platz 3 stehen wird. Also müssen die Anderen auf Leverkusens 35 Punkte schauen, wenn man in die CL will.
Adler_im_Exil schrieb:Ich habe das dann doch mal korrigiert ...
Also müssen die Anderen auf Leverkusens3538 Punkte schauen, wenn man in die CL will.
Ich fürchte mit dem Leipziger Aufwind seit dem Trainerwechsel (auch wenn der heute kurz gestoppt wird), kann es doch sehr gut auf 4 übliche Verdächtige hinauslaufen. Dennoch aktuell skurril dass zwischen Platz 4 und 10 weniger Punkte sind, als zwischen Platz 10 und Platz 11.
Ja, ich gehe auch davon aus, dass Leipzig bald wieder auf Platz 3 stehen wird. Also müssen die Anderen auf Leverkusens 35 Punkte schauen, wenn man in die CL will.
Adler_im_Exil schrieb:Ich habe das dann doch mal korrigiert ...
Also müssen die Anderen auf Leverkusens3538 Punkte schauen, wenn man in die CL will.
Ich fasse also zusammen: Der Fußball rückt wieder näher an die Fans, wenn
a) der Supercup statt in Deutschland in Saudi-Arabien stattfindet. Denn gemäß Logik der DFL-Chefin liegt Riad näher an München als Dortmund.
b) man unbedingt ein amerikanisches Format wie Play-Offs einführen muss.
Eines muss man aber sagen. Sie hat mit dem Satz "Jede Maßnahme, die uns in Zukunft Geld bringen soll, muss zu uns passen." komplett recht. Von den Fans bis zu den Medien weiß jeder, dass DFB / DFL ein ultra-korrupter Haufen ist, von dem die Camorra noch lernen könnte. Da kann man auch nur Maßnahmen wählen, die zu dem korrupten Haufen passt. Imagepflege und so. "Branding"
a) der Supercup statt in Deutschland in Saudi-Arabien stattfindet. Denn gemäß Logik der DFL-Chefin liegt Riad näher an München als Dortmund.
b) man unbedingt ein amerikanisches Format wie Play-Offs einführen muss.
Eines muss man aber sagen. Sie hat mit dem Satz "Jede Maßnahme, die uns in Zukunft Geld bringen soll, muss zu uns passen." komplett recht. Von den Fans bis zu den Medien weiß jeder, dass DFB / DFL ein ultra-korrupter Haufen ist, von dem die Camorra noch lernen könnte. Da kann man auch nur Maßnahmen wählen, die zu dem korrupten Haufen passt. Imagepflege und so. "Branding"
Adler_Steigflug schrieb:
Denn gemäß Logik der DFL-Chefin liegt Riad näher an München als Dortmund.
Zehn Minuten, nehme ich an, denn wenn Sie ... vom Hauptbahnhof in München ... mit zehn Minuten, ohne, dass Sie am Flughafen noch einchecken müssen, dann starten Sie im Grunde genommen am Flughafen ... am ... am Hauptbahnhof in München starten Sie Ihren Flug. Zehn Minuten.
propain schrieb:Das frage ich mich auch
Wie machen es die Verbände eigentlich jedesmal jemanden zu finden der noch skrupelloser und noch geldgieriger ist wie die Vorgänger?
Hyundaii30 schrieb:
Tipp: 3-1 für Stuttgart.
Aufstellung macht der Trainer schon
Das sind echt die tollsten Posts.... Nun gut, es gibt hier sehr viel Blödsinn. Passt schon....
Aber warum so negativ, Hyundaii? Weil negativ irgendwie ja das neue positiv ist?
Egal, wir brauchen positive Stimmung jetzt. Keine Miesepetrigkeit..... Wir gehen das morgen konzentriert und mit Vollgas an, dann wird das schon....
Ich bin ehrlicherweise auch recht pessimistisch gestimmt. Stuttgart hängt da unten drin, wir schielen trotz der Niederlage gegen Bielefeld noch entspannt nach oben und müssten das Spiel eigentlich gewinnen um den eigenen Ansprüchen einigermaßen gerecht zu werden. Die Niederlage gegen Bielefeld aber einfach nur als Unfall zu betrachten ist ziemlich gefährlich. Das Spiel kann nämlich ganz genauso laufen wie das gegen Bielefeld und dann muss unser Blick eigentlich eher nach unten, als noch oben gehen.
Also: Richtungsweisend, wie man so schön sagt.
Also: Richtungsweisend, wie man so schön sagt.
Adler_im_Exil schrieb:
Ich bin ehrlicherweise auch recht pessimistisch gestimmt. Stuttgart hängt da unten drin, wir schielen trotz der Niederlage gegen Bielefeld noch entspannt nach oben und müssten das Spiel eigentlich gewinnen um den eigenen Ansprüchen einigermaßen gerecht zu werden. Die Niederlage gegen Bielefeld aber einfach nur als Unfall zu betrachten ist ziemlich gefährlich. Das Spiel kann nämlich ganz genauso laufen wie das gegen Bielefeld und dann muss unser Blick eigentlich eher nach unten, als noch oben gehen.
Also: Richtungsweisend, wie man so schön sagt.
Es riecht irgendwie nach einer Niederlage, das stimmt. In meinen Augen sind die Ausfälle von Kamada UND Kostic einer zuviel, zumal Hauge gerade erst aus einer Verletzung kommt, Barkok nicht im Kader steht, Hrustic und Borre noch Jetlag haben usw...die Gemengelage ist da irgendwie Mist. Spielerisch ist der Aderlass zu groß.
Aber in der Vergangenheit war es ja oft so das die SGE dann überrascht hat wenn man nicht damit rechnet...siehe z.b. Auswärtssieg in München.
Heute vor 1/365 Jahren zzgl. 200 Jahren, ist der 2.2.2222. Krass!
Kommt dann mal bitte wieder zum eigentlichen Thema dieses Threads zurück
MrMagicStyle schrieb:
Kommt dann mal bitte wieder zum eigentlichen Thema dieses Threads zurück
In der letzten Sendung des heimspiels wurde von dem Gast der Bild-Zeitung wieder von "Eintracht" statt "der Eintracht" gesprochen. Leider wird das auch vermehrt von den Kommenatatoren übernommen. Ich finde es sollte in der Sendung "heimspiel" darauf geachtet werden, dass es entweder "Eintracht Frankfurt" oder "die Eintracht" heißt.
Ich hoffe eine Diskussion über das "heimpiel" passt in einen Thread, in dem es um das "heimspiel" geht. Wenn nicht, dann bitte in den passenden Thread verschieben, in dem es um das "heimspiel" geht. Danke!
Ja hatte die Karte in der Hand und die rabattierten Preise tauchen im Kaufverlauf, wenn auch abgelehnt, auf.
Wobei das evtl. am kontaktlosen Zahlen lag?!?
Hab es nicht mit reinschieben versucht.
Aber ansonsten wie bei dir die kategorische Ablehnung.Hast Du versucht mit einer Mastercard als Plastikkarte zu bezahlen?
Dies hat bei mir am Sonntag auch nicht mehr funktioniert, also im Sinne dass die Verkäuferin es nicht erlaubt hat mit meiner Mastercard in Plastik zu zahlen.
Überraschend war die generelle Ablehnung, vielleicht hat sie mich auch falsch verstanden und meinte den Rabatt gibt es nicht mehr.
Absehbar war für mich aber dass es den Rabatt nur noch per Mainpay gibt, der Weg war vorgezeichnet.Hast Du versucht mit einer Mastercard als Plastikkarte zu bezahlen?
Dies hat bei mir am Sonntag auch nicht mehr funktioniert, also im Sinne dass die Verkäuferin es nicht erlaubt hat mit meiner Mastercard in Plastik zu zahlen.
Überraschend war die generelle Ablehnung, vielleicht hat sie mich auch falsch verstanden und meinte den Rabatt gibt es nicht mehr.
Absehbar war für mich aber dass es den Rabatt nur noch per Mainpay gibt, der Weg war vorgezeichnet.Hast Du versucht mit einer Mastercard als Plastikkarte zu bezahlen?
Dies hat bei mir am Sonntag auch nicht mehr funktioniert, also im Sinne dass die Verkäuferin es nicht erlaubt hat mit meiner Mastercard in Plastik zu zahlen.
Überraschend war die generelle Ablehnung, vielleicht hat sie mich auch falsch verstanden und meinte den Rabatt gibt es nicht mehr.
Absehbar war für mich aber dass es den Rabatt nur noch per Mainpay gibt, der Weg war vorgezeichnet.
Wobei das evtl. am kontaktlosen Zahlen lag?!?
Hab es nicht mit reinschieben versucht.
Aber ansonsten wie bei dir die kategorische Ablehnung.Hast Du versucht mit einer Mastercard als Plastikkarte zu bezahlen?
Dies hat bei mir am Sonntag auch nicht mehr funktioniert, also im Sinne dass die Verkäuferin es nicht erlaubt hat mit meiner Mastercard in Plastik zu zahlen.
Überraschend war die generelle Ablehnung, vielleicht hat sie mich auch falsch verstanden und meinte den Rabatt gibt es nicht mehr.
Absehbar war für mich aber dass es den Rabatt nur noch per Mainpay gibt, der Weg war vorgezeichnet.Hast Du versucht mit einer Mastercard als Plastikkarte zu bezahlen?
Dies hat bei mir am Sonntag auch nicht mehr funktioniert, also im Sinne dass die Verkäuferin es nicht erlaubt hat mit meiner Mastercard in Plastik zu zahlen.
Überraschend war die generelle Ablehnung, vielleicht hat sie mich auch falsch verstanden und meinte den Rabatt gibt es nicht mehr.
Absehbar war für mich aber dass es den Rabatt nur noch per Mainpay gibt, der Weg war vorgezeichnet.Hast Du versucht mit einer Mastercard als Plastikkarte zu bezahlen?
Dies hat bei mir am Sonntag auch nicht mehr funktioniert, also im Sinne dass die Verkäuferin es nicht erlaubt hat mit meiner Mastercard in Plastik zu zahlen.
Überraschend war die generelle Ablehnung, vielleicht hat sie mich auch falsch verstanden und meinte den Rabatt gibt es nicht mehr.
Absehbar war für mich aber dass es den Rabatt nur noch per Mainpay gibt, der Weg war vorgezeichnet.
eagle1972 schrieb:
Hab es nicht mit reinschieben versucht.
Ich versuche es immer mit Reinschieben. Klappt aber auch nicht immer.
vonNachtmahr1982 schrieb:
Es heißt ja auch immer der BVB, die Bayern, die Löwen (1860), der HSV oder die Fohlen.
Naja, auf uns bezogen ist das Pendant zu BVB und HSV ja SGE. Und die wird eigentlich immer mit dem Artikel "die" genannt. Die Bayern, Löwen und Fohlen sind einfach Plural, da ist das "die" einfach dabei. Ansonsten sagt man auch oft nur 1860 oder Borussia, ganz ohne Artikel. Ein Alleinstellungsmerkmal haben wir also mMn nicht.
DBecki schrieb:
Ansonsten sagt man auch oft nur 1860 oder Borussia, ganz ohne Artikel.
Bezüglich "Borussia" würde ich deine These mal nicht unterschreiben. Nur Borussia ohne Artikel habe zumindest ich noch nie oder fast nie gehört. Das ist wie bei uns, entweder "die Borussia" oder "Borussia Dortmund/Mönchengladbach"
Und 1860 ist ja was ganz was anderes, da kann man ja keinen Artikel davor setzen. "Wir sprechen jetzt über den/die/das 1860" wäre ja wohl ein eher komischer Satz, oder? Und falsch dazu.
Wobei 1860 auch niemand sagt, oder?
Meiner Meinung nach immer entweder 1860 München oder die Sechziger. Falsch ist auch die 60ziger 😎
Meiner Meinung nach immer entweder 1860 München oder die Sechziger. Falsch ist auch die 60ziger 😎
Adler_im_Exil schrieb:DBecki schrieb:
Ansonsten sagt man auch oft nur 1860 oder Borussia, ganz ohne Artikel.
Bezüglich "Borussia" würde ich deine These mal nicht unterschreiben. Nur Borussia ohne Artikel habe zumindest ich noch nie oder fast nie gehört. Das ist wie bei uns, entweder "die Borussia" oder "Borussia Dortmund/Mönchengladbach"
Und 1860 ist ja was ganz was anderes, da kann man ja keinen Artikel davor setzen. "Wir sprechen jetzt über den/die/das 1860" wäre ja wohl ein eher komischer Satz, oder? Und falsch dazu.
Ich habe damit auch nur sagen wollen, dass hier die Artikel eine andere Funktion haben als bei "die Eintracht". Und bezogen auf "Borussia, ich habe bisher auch nur ganz ganz selten mal von "Eintracht" ohne Artikel gelesen, eigentlich fast nie. Fast immer heißt es "die Eintracht" oder "Eintracht Frankfurt".
Hier mal die Stellungnahme des Vereins.
https://www.herthabsc.com/de/nachrichten/2022/01/statement-fans-220122
Ich kann schon verstehen dass die nicht begeistert sind und Grenzen ziehen müssen. Kein Verein kann es akzeptieren, dass ein paar Fans im Training die Spieler anschreien und meinen sie hätten in dieser Form etwas zu sagen. Wenn ich sowas in Videos schon höre:
"Ich denke die Botschaft ist angekommen. Ihr reißt euch jetzt am Riemen, sonst zünden wir die nächste Stufe!"
Gut, diesen Teil der Stellungnahme kann man vermutlich getrost vergessen:
"...sieht sich Hertha BSC nunmehr veranlasst, sämtliche gebotenen, rechtlichen Maßnahmen zu prüfen und entsprechend zu veranlassen."
Klar prüfen....am Ende passiert eh nichts.
https://www.herthabsc.com/de/nachrichten/2022/01/statement-fans-220122
Ich kann schon verstehen dass die nicht begeistert sind und Grenzen ziehen müssen. Kein Verein kann es akzeptieren, dass ein paar Fans im Training die Spieler anschreien und meinen sie hätten in dieser Form etwas zu sagen. Wenn ich sowas in Videos schon höre:
"Ich denke die Botschaft ist angekommen. Ihr reißt euch jetzt am Riemen, sonst zünden wir die nächste Stufe!"
Gut, diesen Teil der Stellungnahme kann man vermutlich getrost vergessen:
"...sieht sich Hertha BSC nunmehr veranlasst, sämtliche gebotenen, rechtlichen Maßnahmen zu prüfen und entsprechend zu veranlassen."
Klar prüfen....am Ende passiert eh nichts.
Eintracht-Laie schrieb:
Kein Verein kann es akzeptieren, dass ein paar Fans im Training die Spieler anschreien und meinen sie hätten in dieser Form etwas zu sagen.
Man sollte aber nicht vergessen, dass bei den meisten Vereinen, ich denke auch bei der Hertha, sehr viele Fans Mitglieder des Vereins sind. Also ein Teil des Vereins sind.
Kein Verein kann es akzeptieren, dass ein paar Mitglieder im Training die Spieler anschreien und meinen sie hätten in dieser Form etwas zu sagen.
FrankenAdler schrieb:licker.de schrieb:
Doch es ist wahr: Ihr Klub, der unter Ex-Eigner Mark Ashley den Transfermarkt mied wie die jetzigen Besitzer den Blick in die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, häufte seit Neujahr unter allen Premier-League-Klubs das mit Abstand dickste Minus an.
Manchmal könnte man denken, beim Kicker arbeiten doch Journalisten die mehr können als Geldsäcke abfeiern.
Ich hatte das auch gelesen und dachte mir, dass der Autor nach dem Schreiben des Satzes bestimmt erstmal ob seiner unfassbaren Leistung völlig erschöpft zusammen gebrochen ist und mehrere Minuten nicht ansprachbar war.