>

Adler_im_Exil

6708

#
Natürlich ist mir bewußt, dass es das Mittel der Suggestivfragen gibt. Ist ein Stilmittel, auch hier im Forum:
Adler_im_Exil schrieb:

Du bist doch nicht doof und solltest doch selber merken, dass die Fragen zu diesen zwei Umfragen von jedem Leser/Abstimmer unterschiedlich interpretiert werden können.

Erst die (unbewiesene) Feststellung, ich sei doch nicht doof, dann die Bedingung, aber nur, wenn ich Deiner Meinung zustimme.

Adler_im_Exil schrieb:

Sollte der öffentlich-rechtliche Rundfunk Ihrer Meinung nach grundsätzlich reformiert werden?

Wären Sie bereit höhere Rundfunkbeiträge zu zahlen, um Kürzungen des öffentlich-rechtlichen Programms zu verhindern?


Fragen in Umfragen werden meist so formuliert, dass man mit ja, vielleicht, nein, antworten kann. die erste Frage ist eindeutig darauf gerichtet, ob der Antwortgeber meint, ob eine grundsätzliche Reformation durchgeführt werden sollte. Es kommt bei der Bewertung der Antworten nicht darauf an, was genau reformiert werden soll. Danach ist nicht gefragt worden. Die Antworten geben immerhin den Hinweis auf Veränderungsbedarf, was konkret, müsste näher untersucht werden.

Bei der zweiten Frage wird die grundsätzliche Frage an eine Bedingung geküpft, nämlich ob höhere Beiträge akzeptabel sind, wenn Kürzungen des Programms unterbleiben. Wird die Frage überwiegend mit nein beantwortet, ist die Tendenz klar, die Antwortgeber nehmen Kürzungen in Kauf.

Bei Deiner Beispielfrage geht es ausschließlich um die grundsätzliche Frage, ob Steuererhöhungen für den Antwortgeber akzeptabel sind. Mehr nicht.

Die Antworten auf die kritisierten Fragen, geben eine Richtung wieder, wie die Antwortgeber eingestellt sind. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Seriös sind sie allemal.



#
hawischer schrieb:

Es kommt bei der Bewertung der Antworten nicht darauf an, was genau reformiert werden soll.
Aber genau das ist doch das Problem bei dieser Umfrage. Genau diese Information ist wichtig, um die Frage seriös zu beantworten.

hawischer schrieb:
Bei der zweiten Frage wird die grundsätzliche Frage an eine Bedingung geküpft, nämlich ob höhere Beiträge akzeptabel sind, wenn Kürzungen des Programms unterbleiben.
auch hier ist das Ergebnis völlig wertlos. Wird der Beitrag um einen Cent oder um 5 Euro erhöht? Wird die "Tagesschau um 20 Uhr" abgeschafft oder wird "Immer wieder Sonntags" um 5 Minuten gekürzt?

hawischer schrieb:

Bei Deiner Beispielfrage geht es ausschließlich um die grundsätzliche Frage, ob Steuererhöhungen für den Antwortgeber akzeptabel sind. Mehr nicht.
Daher wäre meine Frage ja auch genauso sinnlos wie die von dir genannten Umfragen. Ich denke es würde einen Unterschied im Ergbnis machen wenn man fragt:
"Sind sie bereit 1% mehr Steuern zu bezahlen um den Profifußball zu unterstützen?" oder ob man fragt
"Sind sie bereit 1% mehr Steuern zu bezahlen um das Rentenalter auf 55 zu senken und um die Renten gleichzeitig um 30% anzuheben?"
Oder glaubst du, dass das Umfrageergebnis in beiden Fällen gleich wäre?

hawischer schrieb:
Die Antworten auf die kritisierten Fragen, geben eine Richtung wieder, wie die Antwortgeber eingestellt sind. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Seriös sind sie allemal.
Die Ergebnisse sind überhaupt nicht verwertbar und die Umfragen daher unseriös.
#
reggaetyp schrieb:

Das sind die Lehren aus dem Dritten Reich.
Ein dezentraler ÖRR ist ein ganz ganz wichtiges Fundament der politischen Bildung, ungeheuer wichtig für die Demokratie, Kontrollorgan der Regierung und die FGDO.
...


Klar, aber kann man deswegen so Mini-Landesrundfunkanstalten wie Bremen und Saarland nicht kritisch sehen? Wird deswegen sofort ein zentrales Rundfunkmonster daraus, welches leicht unter Kontrolle zu bekommen ist?
Gehört die seichte Unterhaltung zum Fundament der politischen Bildung dazu? (oder ist es nicht eher ein Beleg für "Wir halten das Volk schön ruhig" was aber eine andere Debatte wäre...gebe ich zu)

Ich würde mir noch viel mehr politische Sachen im ÖRR wünschen, kein "verstecken" guter Dokus oder Sendungen weit nach 22:00 Uhr oder in die Mediathek, mehr Kohle für investigative Dinge. Idealerweise erhöht man dazu nicht den Beitrag (verringert ihn aber auch nicht) sondern macht sich mal Gedanken darum wie schlau es ist Hunderte von Millionen für seichte Unterhaltung, redundante Verwaltung und Doppelstrukturen auszugeben.
Die sollen das vorhandene Geld besser nutzen und sich mehr auf ihren von Dir skizzierten Auftrag konzentrieren, auch wenn damit nicht wenige Politiker (nicht nur von der CDU im Osten) sich auf weitaus heftigeren Gegenwind einstellen müssten.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Gehört die seichte Unterhaltung zum Fundament der politischen Bildung dazu? (oder ist es nicht eher ein Beleg für "Wir halten das Volk schön ruhig" was aber eine andere Debatte wäre...gebe ich zu)

Ich würde mir noch viel mehr politische Sachen im ÖRR wünschen, kein "verstecken" guter Dokus oder Sendungen weit nach 22:00 Uhr oder in die Mediathek, mehr Kohle für investigative Dinge.

Von deinen 17,50 Euro Rundfunkgebühren gehen 4,36 an das ZDF. 2,65 Euro an den Hörfunk inkl. Deutschlandradio.
Von den verbleibenden 10,49 gehen allein 2,01 Euro in den Sektor "Politik und Gesellschaft", dazu 0,36 Euro in "Kultur und Wissenschaft".
In "Unterhaltung" gehen nur 0,67 Euro, "Film" bekommt 0,57 Euro und "Sport" bekommt 0,63 Euro.

Übrigens: Das Volk hält man nicht mit seichter Unterhaltung "schön ruhig". Um innenpolitische "Ruhe" zu haben muss man Kriege führen, siehe Russland-Ukraine, Nordkorea-Südkorea. Einen gemeinsamen Feind zu haben verbindet das Volk und man hat Ruhe.
#
Schmidti1982 schrieb:

Ich finde es interessant, dass letztes Jahr Rose der Alleinschuldige war, der diesen Kader nur auf Platz 8 geführt hat.

Ein Jahr später stehen sie noch schlechter da


Mal schauen, wann Gladbach einen klassischen Eintracht-Begriff verwendet und von einer Umbruchsaison spricht.
Wir sollten das noch schnell patentieren lassen!

Umbruch™

#
Adler_Steigflug schrieb:

Mal schauen, wann Gladbach einen klassischen Eintracht-Begriff verwendet und von einer Umbruchsaison spricht.
Wir sollten das noch schnell patentieren lassen!

Umbruch™


Ja, aber dann auch gleich für nächste Saison. Da wirds dann noch krasser.
#
Ich finde es interessant, dass letztes Jahr Rose der Alleinschuldige war, der diesen Kader nur auf Platz 8 geführt hat.

Ein Jahr später stehen sie noch schlechter da, ohne die 3 geschenkten Punkte gegen Bayern am 18. Spieltag, wären die aktuell punktgleich mit dem Relegationsplatz, der Kader wurde um Talente wie Koné, Netz oder Scally ergänzt und jetzt hat Hütter bei denen ein Stein im Brett, der nur Opfer der Kaderzusammenstellung ist.

Irgendwie blicke ich da nicht durch.

#
Schmidti1982 schrieb:

und jetzt hat Hütter bei denen ein Stein im Brett
wen meinst du denn mit "denen"?
#
Aus dem verlinkten Wikipedia-Artikel lässt sich das nicht ableiten.

"2018 legten die Umfrageinstitute Forsa, infas und Forschungsgruppe Wahlen Beschwerde beim Presserat dagegen ein, dass Focus online eine Umfrage von Civey als „repräsentativ“ bezeichnet hatte.[25] Der Presserat wies diese Beschwerde ab: Für Focus Online habe kein Grund bestanden, an der Methodik von Civey zu zweifeln und die Redaktion sei auch nicht verpflichtet, diese eigenständig zu prüfen.[27] Zwei Journalisten der Wochenzeitung Die Zeit sahen die Presseratsbeschwerde im Kontext einer hauptsächlich von Forsa-Chef Manfred Güllner gegen Civey betriebenen Kampagne. Civey legte der Zeit Indizien dafür vor, dass zu dieser Kampagne unter anderem auch der „aggressiv, oft beleidigend“ schreibende Twitter-Account @civey_watch gehöre. Forsa stritt eine Verbindung zum Account ab"

Es gibt bei Umfragen im wesentlichen drei Methoden, Telefonumfragen, face to face oder online. Civey nutzt die Online-Methode.
Wie Civey das macht beschreibt der Spiegel-Artikel ausführlich.
https://www.spiegel.de/backstage/die-methodik-hinter-den-civey-umfragen-a-b50353b3-b072-43c8-ab70-7fab20d48710

Übrigens, bei den Umfragen zur Bundestagswahl lag Civey mit der Spitze der Genauigkeit.
"Ganz vorne zu finden – mit einer Abweichung von nur 4,65 – diesmal das IfD, das Institut für Demoskopie Allensbach, dicht gefolgt von den Berliner Meinungsforschern von Civey mit 5,05 und der Forschungsgruppe Wahlen mit 6,15."
https://www.marktforschung.de/aktuelles/marktforschung/wahlsieger-btw-2021-die-demoskopie/

Es geht hier nicht um Seriösität, sondern um einen Methodenstreit zwischen Umfrageinstitute. Den machen sich dann Leute, die Ergebnisse von Umfragen nicht mögen, zunutze.
#
Ich versuche es noch mal.
Du bist doch nicht doof und solltest doch selber merken, dass die Fragen zu diesen zwei Umfragen von jedem Leser/Abstimmer unterschiedlich interpretiert werden können.
hawischer schrieb:
Sollte der öffentlich-rechtliche Rundfunk Ihrer Meinung nach grundsätzlich reformiert werden?

Wären Sie bereit höhere Rundfunkbeiträge zu zahlen, um Kürzungen des öffentlich-rechtlichen Programms zu verhindern?
Wenn man Fragen nach Reformen stellt, dann sollten die Reformen wenigstens grob beschrieben werden, genauso sollte eine Erhöhung der Beiträge wie auch die inhaltliche Kürzung beschrieben werden. Ohne diese Informationen ist keine sinnvolle Antwort auf die Fragen möglich, da jeder die Fragen anders interpretiert und dann seine eigene Interpretation beantwortet.
Ich hatte das an der Beispielfrage "Sind sie bereit höhere Steuern zu zahlen?" versucht zu erklären. Ohne zu wissen um wieviel höhere Steuern es geht und ohne den Verwendungszweck der zusätzlichen Steuren zu kennen, kann man diese Frage nicht seriös beantworten. Genauso kann man die von dir genannten Fragen nict seriös beantworten.

Ich könnte jetzt noch auf deine Interpretation zu der Umfrage bzgl. des Vertrauens in die Berichterstattung der ÖR eingehen, aber das spare ich mir, solange ich keine einigermaßen sinnvolle Antwort auf meine Einwände bzgl. der von dir zitierten Umfragen bekomme.
Du musst mir nicht zustimmen, aber du solltest dabei wenigsten schlüssig argumentieren, warum du glaubst, dass diese zwei Umfrage seriös sind.
#
Adler_im_Exil schrieb:

Und du klingst wie Jana aus Kassel. Haust hier nur völlig haltlose Parolen raus und auf Nachfrage kommt nichts. So wie bei der AfD und ihren Anhängern.

       

Wenn ich auf so etwas nicht antworte liegt das daran, dass ich von oben den Rat bekommen habe, nicht auf Provokationen zu reagieren.
Bitte um Verständnis.
#
hawischer schrieb:

Adler_im_Exil schrieb:

Und du klingst wie Jana aus Kassel. Haust hier nur völlig haltlose Parolen raus und auf Nachfrage kommt nichts. So wie bei der AfD und ihren Anhängern.

       

Wenn ich auf so etwas nicht antworte liegt das daran, dass ich von oben den Rat bekommen habe, nicht auf Provokationen zu reagieren.
Bitte um Verständnis.

Das war aber nicht als Provokation gemeint. Das ist eine reine Feststellung
#
Adler_im_Exil schrieb:

hawischer schrieb:

Ja, das ist nun mal bei Umfragen so. Da wird keine Abhandlung vorausgeschickt und die Fragen sind kurz, müssen es wohl auch sein.

Nein, so ist das nur, wenn man irgendwelche Meinungen suggerieren will. Eine seriöse Umfrage wird mit eindeutigen Fragen und eindeutigen Antworten gemacht. Du weißt doch selber nicht, was mit diesen Fragen genau gemeint ist.


Komisch, klingt wie eine Verschwörungstheorie der Schwurbler.
Wenn das so ist wie Du meinst, ist das wahrscheinlich auch der Grund, warum der ARD-Deutschlandtrend und das ZDF-Politbarometer keine Umfragen zur Zufriedenheit ihrer Zuschauer veröffentlichen. Oder kennt jemand welche?
#
hawischer schrieb:

Komisch, klingt wie eine Verschwörungstheorie der Schwurbler.

Und du klingst wie Jana aus Kassel. Haust hier nur völlig haltlose Parolen raus und auf Nachfrage kommt nichts. So wie bei der AfD und ihren Anhängern.
#
Ja, das ist nun mal bei Umfragen so. Da wird keine Abhandlung vorausgeschickt und die Fragen sind kurz, müssen es wohl auch sein.

Und auch ist es so, dass die Fragen schuld sind, wenn einem das Ergebnis nicht passt.

Wichtiger, als die letzte Kommastelle und einer eineindeutigen Frageformulierung, ist doch eine Tendenz, ein Schwerpunkt des Ergebnisses.
Und bei den ÖRR-Umfragen ist die Tendenz eindeutig. Siehe oben.

Warum aber wird der ÖRR hier so sehr verteidigt, von einer bestimmten Klientel?
Weil ARD eine bestimmte politische Richtung stärker berücksichtigt?
Eine alte Personalerweisheit lautet: Viele Chefs stellen sich am liebsten selber ein. Meint, Bewerber mit ähnlicher Vita, Einstellungen usw haben bessere Chancen.

Und wenn ich mir jetzt die Untersuchung der politischen Einstellungen unter ARD-Voluntären anschaue, erkenne ich eine Tendenz:

Grüne 57,1%
Linke 23,4%
SPD        11,7%
Sonstige  3,9%
CDU/CSU. 2,6%
FDP        1,3%

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1184876/umfrage/sonntagsfrage-ard-volontaere/
#
hawischer schrieb:

Und wenn ich mir jetzt die Untersuchung der politischen Einstellungen unter ARD-Voluntären anschaue, erkenne ich eine Tendenz:

Und wenn ich mir das Wahlverhalten nach Bildungsstand ansehe, dann sehe ich auch eine Tendenz. Grüne mit 23% stärkste Partei, AFD gerade so im Bundestag
#
Ja, das ist nun mal bei Umfragen so. Da wird keine Abhandlung vorausgeschickt und die Fragen sind kurz, müssen es wohl auch sein.

Und auch ist es so, dass die Fragen schuld sind, wenn einem das Ergebnis nicht passt.

Wichtiger, als die letzte Kommastelle und einer eineindeutigen Frageformulierung, ist doch eine Tendenz, ein Schwerpunkt des Ergebnisses.
Und bei den ÖRR-Umfragen ist die Tendenz eindeutig. Siehe oben.

Warum aber wird der ÖRR hier so sehr verteidigt, von einer bestimmten Klientel?
Weil ARD eine bestimmte politische Richtung stärker berücksichtigt?
Eine alte Personalerweisheit lautet: Viele Chefs stellen sich am liebsten selber ein. Meint, Bewerber mit ähnlicher Vita, Einstellungen usw haben bessere Chancen.

Und wenn ich mir jetzt die Untersuchung der politischen Einstellungen unter ARD-Voluntären anschaue, erkenne ich eine Tendenz:

Grüne 57,1%
Linke 23,4%
SPD        11,7%
Sonstige  3,9%
CDU/CSU. 2,6%
FDP        1,3%

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1184876/umfrage/sonntagsfrage-ard-volontaere/
#
hawischer schrieb:

Ja, das ist nun mal bei Umfragen so. Da wird keine Abhandlung vorausgeschickt und die Fragen sind kurz, müssen es wohl auch sein.

Nein, so ist das nur, wenn man irgendwelche Meinungen suggerieren will. Eine seriöse Umfrage wird mit eindeutigen Fragen und eindeutigen Antworten gemacht. Du weißt doch selber nicht, was mit diesen Fragen genau gemeint ist.
#
Na immerhin habe ich die Umfrage korrekt wiedergegeben.
Wo wir schon bei Umfragen zum ÖRR sind, kann ich noch eine nachliefern.

"Wären Sie bereit höhere Rundfunkbeiträge zu zahlen, um Kürzungen des öffentlich-rechtlichen Programms zu verhindern?

Ja, auf jeden Fall: 11,5%
Eher ja: 11,6%:
Unentschieden: 5,9%
Eher nein: 13,9%
Nein, auf keinen Fall: 57,1%"

Die Ergebnisse passen ziemlich genau zu der anderen Umfrage.

Zweidrittel sehen den ÖRR kritisch und sind, selbst bei Programmkürzungen nicht bereit mehr zu bezahlen.

Ist es dann nicht verständlich, wenn sich Parteien kritisch mit dem ÖRR auseinandersetzen. Verlässt man wirklich das "demokratische Spektrum" wie reggaetyp und sein Zeuge, der Zeit-Jornalist glauben?

https://civey.com/umfragen/2288/waren-sie-bereit-hohere-rundfunkbeitrage-zu-zahlen-um-kurzungen-des-offentlich-rechtlichen-programms-zu-verhindern
#
hawischer schrieb:

Na immerhin habe ich die Umfrage korrekt wiedergegeben.
Eigentlich gab es da ja nichts "wiederzugeben". Weil die Frage vollkommener Unsinn ist, wenn nicht gesagt wird was "grundsätzlich reformieren" bedeutet.
hawischer schrieb:

Wo wir schon bei Umfragen zum ÖRR sind, kann ich noch eine nachliefern.

"Wären Sie bereit höhere Rundfunkbeiträge zu zahlen, um Kürzungen des öffentlich-rechtlichen Programms zu verhindern?
wieder der selbe Mist. Was bedeutet "Kürzungen", was bedeutet "höhere Rundfunkgebühren"?

Kannst noch eine Umfrage liefern, die die Frage beantwortet: "Sind sie bereit höhere Steuern zu zahlen?" Ich wäre wirklich gespannt, was da raus kommen würde.
#
Korn schrieb:

Zeit mal ins Gladbach Forum zu schauen.

Hmmm. Ich habe versucht mich vor unserem Spiel im Gladbach Forum anzumelden, wurde aber nie frei geschalten.

Habe lange gerätselt woran das liegen könnte. Freunde meinten, vielleicht an meinem Nick.
Kann ich nicht glauben. Hab's mit FrankenAdler probiert
#
FrankenAdler schrieb:

Hab's mit FrankenAdler probiert

Ich bin seit gut 3 Jahren unter forum.borussia.de mit dem Namen eines ehemaligen Spielers der Eintracht, der nie bei Gladbach gespielt hat, angemeldet. Zumindest damals war das scheinbar kein Problem. In bin bisher auch auf stattliche 0 Beiträge in deren Forum gekommen.
#
Adler_im_Exil schrieb:

Und jetzt existiert sein Profil nicht mehr ... ich denke von ihm werden wir keine Antworten mehr bekommen ...

Das Profil existiert die ganze Zeit schon nicht, weil man ihn früher gelöscht und jetzt wieder aktiviert hat.
Man scheint allerdings nicht dazu in der Lage zu sein, den Benutzer wieder vollständig zu aktivieren. Aber sind ja erst ein paar Monate.
Man kann ihn halt dadurch auch nicht auf ignore setzen ...
#
Danke, das wusste ich nicht
#
Habe eben die Tickets bekommen, die kosten aber ungefähr 3 mal so viel, wie sonst🤔ist das bei noch jemanden so? Konntet ihr bei der Bestellung ermäßigte Tickets auswählen?
#
Aeppelwoifanatiker schrieb:

die kosten aber ungefähr 3 mal so viel, wie sonst🤔

Aber nur wenn du von einem 17tel des Mitgliederstehplatzdauerkartenpreises ausgehst, sonst nicht.
#
Adler_im_Exil schrieb:

was bedeutet denn "grundsätzlich reformiert"?

hawischer hatte ja "vergessen", die Umfrage zu verlinken.
Steht da nichts drin, inwiefern das gemeint ist.
(Ich hab vorhin mal gegooglet und die Umfrage gefunden)
#
Und jetzt existiert sein Profil nicht mehr ... ich denke von ihm werden wir keine Antworten mehr bekommen ...
#
Und die nächsten positiv getesteten in der Nationalmannschaft.

Ich sollte mal mit dem Training beginnen, eventuell wird ja die Bevölkerung aufgerufen sich zu bewerben für eine Nachnominierung.

Ist zwar fast 30 Jahre her aber immerhin Landesligaerfahrung
#
Cyrillar schrieb:

immerhin Landesligaerfahrung

ich war mal bei "Jugend trainert für Olympia" zu einem Turnier in Bruchköbel glaube ich, oder Langenselbold? Weiß nicht mehr, ist lange her, sehr lange.
#
www.kicker.de schrieb:

Hütter überzeugt: Hütter bleibt
Humor haben sie ja.
#
reggaetyp schrieb:

Du hast ganz vergessen, dass die CDU Sachsen-Anhalt Das Erste aus inhaltlichen Gründen abschaffen möchte.

„Wir sind der Meinung, dass im öffentlich-rechtlichen Rundfunk oft Minderheitenmeinungen stärker vorkommen als die Meinung der Mehrheit“, sagte Kurze. „Zum Beispiel sollten die Sender nicht nur diejenigen zu Wort kommen lassen, die immer noch mehr und mehr Klimaschutz wollen, sondern auch diejenigen, die das bezahlen müssen.“

(Quelle: FAZ)

Aus dem Zitat kann ich nichts entnehmen, was deine Behauptung beweist.
Es ist die Rede von "allen Sendern", nicht nur von der ARD. Und es wird kritisiert, dass bei der Klimafrage, die Meinungsvielfalt nicht ausreichend berücksichtigt wird.
Man kann diese Kritik für falsch halten, ein Beleg für die Abschaffung der ARD ist es nicht.



#
hawischer schrieb:

es wird kritisiert, dass bei der Klimafrage, die Meinungsvielfalt nicht ausreichend berücksichtigt wird.

Jetzt frag ich mich was es bzgl. der Klimafrage für eine Meinungsvielfalt geben könnte.

hawischer schrieb:

Eine aktuelle repräsentative Umfrage von Civey.
"Sollte der öffentlich-rechtliche Rundfunk Ihrer Meinung nach grundsätzlich reformiert werden?

was bedeutet denn "grundsätzlich reformiert"? Wenn damit die Abschaffung von Sendungen mit Florian Silbereisen und Vergleichbares gemeint ist, dann bin ich auch für eine "grundsätzliche Reform".
#
Hallo??? Wir sind Eintracht Frankfurt! 😊
#
Knueller schrieb:

Hallo??? Wir sind Eintracht Frankfurt! 😊

Komm, laber doch ned
#
Und für mich war das keine klare Fehlentscheidung, bei der man folglich nicht nicht eingreift!
#
Knueller schrieb:

Und für mich war das keine klare Fehlentscheidung, bei der man folglich nicht nicht eingreift!

definiere doch mal bitte "klar"
#
Es ist in der Tatt erstaunlich, was für Einordungen, der eine oder andere von staatlichen Corona Maßnahmen wahrnimmt. Richtige knallharte Beschränkungen, geschweige denn Qualen, sehen für mich anders aus .
#
Blöd ist es hauptsächlich für Ungeimpfte. 3G gilt nur noch am Arbeitsplatz und in den Öffis, sowie überhaupt kein G in Supermärkten. Darüber hinaus können sie sich privat mit max. 2 Personen, die nicht dem Haushalt angehören treffen. Mehr geht nicht.
Geimpfte haben dagegen doch keine nennenswerten Einschränkungen außer, dass es bei Veranstaltungen eine Personenbeschränkung je nach Bundesland/Landkreis sowie Innen- bzw. Außenbereich gibt und dass Clubs und Diskotheken im Innenbereich geschlossen sind.
Qualen sehen für mich auch anders aus, sofern man nicht Club- oder Diskothekenbesitzer ist. Allerdings ist das Virus selber der nervigste Aspekt, denn obwohl man als Geimpfter fast alles machen kann, überlegt man es sich halt zweimal, ob man es überhaupt tut, dafür können aber unsere Bundes- und Landesregierungen nichts.