
Adlerdenis
11862
#
Basaltkopp
Nein. Das war Andreas Müller. Dem waren im Sommer 2 Mio zu viel und deshalb hat er lieber im Winter 2,5 bezahlt.
Heldts Umgang mit Geld war auf Schalke allerdings nicht unbedingt besser.
Oder wir melden den Verein gleich ab, wenn wir Bobic nicht verkaufen können.
Deine Beispiele sind alle albern.
Deine Beispiele sind alle albern.
Basaltkopp schrieb:
Oder wir melden den Verein gleich ab, wenn wir Bobic nicht verkaufen können.
Deine Beispiele sind alle albern.
Ich bin echt froh, dass unser AR nicht so nervös ist wie manche User. Die würden Bobic noch dafür bezahlen, dass er nach Berlin geht, damit er nicht heimlich Homeoffice-Vorstand bei der Hertha wird und wegen seinem Gehalt unser Verein pleite geht.
Man hat sich auf das E-Auto versteift damit die Stromriesen sich einigermaßen ruhig verhalten wegen des Atom- und Kohleausstiegs. Das soll einfach nur ein Zeichen sein das sie mehr Strom verkaufen können.
Das Wasserstoffautos auf Dauer uneffektiver sind bezweifel ich. Das mag zu Beginn so sein, wenn aber alles eingerichtet ist bezweifel ich das es noch so ist.
Ich bleibe dabei das man zweigleisig fahren muss und beides voran bringen muss.
Das Wasserstoffautos auf Dauer uneffektiver sind bezweifel ich. Das mag zu Beginn so sein, wenn aber alles eingerichtet ist bezweifel ich das es noch so ist.
Ich bleibe dabei das man zweigleisig fahren muss und beides voran bringen muss.
Ich finde Wasserstoff als Antrieb auch interessant, aber dass sich das im PKW-Bereich wirklich etablieren wird, habe ich inzwischen große Zweifel. Die Erzeugung des Wasserstoffs ist halt sehr energieaufwendig, und wenn die Batterien der E-Autos leistungsfähiger werden, egalisiert sich halt auch der Vorteil des größeren "Speicherplatzes".
Adlerdenis schrieb:
Ich finde Wasserstoff als Antrieb auch interessant, aber dass sich das im PKW-Bereich wirklich etablieren wird, habe ich inzwischen große Zweifel. Die Erzeugung des Wasserstoffs ist halt sehr energieaufwendig, und wenn die Batterien der E-Autos leistungsfähiger werden, egalisiert sich halt auch der Vorteil des größeren "Speicherplatzes".
Nochmal : Die Erzeugung und Distribution von Ottokraftstoff ist ebenfalls sehr energieaufwendig.
Wasserstoff : Idealer Energieträger zum Antrieb von Fahrzeugen. Keine Kraftstromtrassen notwendig. Wenn ich mit 150kW ( oder mehr ) laden will , muss da Kupfer hin. Es liegt schon einiges , aber da müsste noch ein wenig gebuddelt werden. Wobei die ganz schnellen Lader eben nicht überall sein können. Was liegt denn in den Frankfurter Parkhäusern ? Oder an den meisten Tank und Hast Stationen an der Autobahn ?
Für Wasserstoff brauche ich einen Tank und Befülleinrichtungen. Beides gibts. Faustformel PKW : 1 kg H2 sind 100km ( bei Brennstoffzellen ). Also Brennstoffzelle ( klein ) plus Pufferakku plus E Maschine = Antrieb.
Momentaner Stand ist : LKW besser mit H2 , PKW Batterie oder H2 ( das ist noch in der Mache ). Wobei Tesla demnächst einen Batterie LKW zeigt . Mal sehn , was der kann. Stadtbusse funktionieren übrigens schon gut mit Batterien.
Bahnen : Im Taunus gibts eine H2 S Bahn ( privat ). In F ebenfalls ( kommt von da ). Funktioniert gut , so wurde mir erzählt.
Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, es wird Markus Krösche.
Habe neulich einen Artikel gelesen (Verlinkung schenk ich mir, da anscheinend rb-nahe Quelle), laut dem er sich bei Dosencity die Kompetenzen im sportlichen Bereich mit mehreren Leuten teilen muss und die Liaison nicht unbedingt sehr glücklich ist, weshalb er einem Posten als Sportvorstand nicht abgeneigt wäre.
Würde auch von der Vita her passen. Hat bei Paderborn aus sehr wenig viel gemacht, und ist als RB-Sportdirektor vertraut und vernetzt mit dem internationalen Talente-Markt. Dazu ein vernünftiger Typ, der jetzt nicht unbedingt sehr sympathisch oder charismatisch wirkt, aber sehr bodenständig und seriös.
Habe neulich einen Artikel gelesen (Verlinkung schenk ich mir, da anscheinend rb-nahe Quelle), laut dem er sich bei Dosencity die Kompetenzen im sportlichen Bereich mit mehreren Leuten teilen muss und die Liaison nicht unbedingt sehr glücklich ist, weshalb er einem Posten als Sportvorstand nicht abgeneigt wäre.
Würde auch von der Vita her passen. Hat bei Paderborn aus sehr wenig viel gemacht, und ist als RB-Sportdirektor vertraut und vernetzt mit dem internationalen Talente-Markt. Dazu ein vernünftiger Typ, der jetzt nicht unbedingt sehr sympathisch oder charismatisch wirkt, aber sehr bodenständig und seriös.
Adlerdenis schrieb:
Hier könnte man fast den Eindruck kriegen, es gibt nur das Wahlprogramm der Grünen und auf der anderen Seite die Marktradikalität. Das Forum neigt dazu, Extremszenarien gegenüberzustellen.
Nein, das glaube ich nicht. Am hawischer z. B. ist lediglich seine Bibeltreue zur Union extrem. Und am Wahlprogramm der Grünen schon gleich zweimal nichts. Das war es früher vielleicht mal. Aber ganz vielleicht.
WuerzburgerAdler schrieb:Adlerdenis schrieb:
Hier könnte man fast den Eindruck kriegen, es gibt nur das Wahlprogramm der Grünen und auf der anderen Seite die Marktradikalität. Das Forum neigt dazu, Extremszenarien gegenüberzustellen.
Nein, das glaube ich nicht. Am hawischer z. B. ist lediglich seine Bibeltreue zur Union extrem. Und am Wahlprogramm der Grünen schon gleich zweimal nichts. Das war es früher vielleicht mal. Aber ganz vielleicht.
Damit wollte ich nicht sagen, dass die Leute hier extreme Ansichten haben. Ich meinte, dass bei Kritik an gewissen Regulierungsmaßnahmen halt der Turbokapitalismus als Gegenmodell ausgepackt wird, so als gäbe es nur komplette Regulierung oder halt gar keine, aber nix dazwischen.
Adlerdenis schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:Adlerdenis schrieb:
Hier könnte man fast den Eindruck kriegen, es gibt nur das Wahlprogramm der Grünen und auf der anderen Seite die Marktradikalität. Das Forum neigt dazu, Extremszenarien gegenüberzustellen.
Nein, das glaube ich nicht. Am hawischer z. B. ist lediglich seine Bibeltreue zur Union extrem. Und am Wahlprogramm der Grünen schon gleich zweimal nichts. Das war es früher vielleicht mal. Aber ganz vielleicht.
Damit wollte ich nicht sagen, dass die Leute hier extreme Ansichten haben. Ich meinte, dass bei Kritik an gewissen Regulierungsmaßnahmen halt der Turbokapitalismus als Gegenmodell ausgepackt wird, so als gäbe es nur komplette Regulierung oder halt gar keine, aber nix dazwischen.
Naja, was heißt da "komplette Regulierung"? Das Beispiel Zucker zeigt doch wieder - wie so oft -, dass es sich um ein Verständnisproblem handelt. Niemand will irgendjemanden daran hindern, seine Speisen nach Lust und Laune zu süßen. Man will nur eine gefährliche Volkskrankheit bekämpfen, die auf dem Rücken ahnungsloser Zuckerverbraucher zugunsten einer endlos gierigen Industrie läuft. Und schon wird von "kompletter Regulierung" gesprochen.
Das ist jetzt das dritte Beispiel, das wir beide in letzter Zeit diskutieren und feststellen müssen, dass es da Verständnisprobleme gibt. Deshalb auch mein Amüsement über das "extreme" Wahlprogramm der Grünen. Da ist nix extrem.
Adlerdenis schrieb:
Wenn du mal die omnipräsente mediale Berichterstattung zum Thema E-Mobilität ins Verhältnis dazu setzt, wie viel über diese Problematik berichtet wird, finde ich das nicht wirklich viel.
Wie schon gesagt: selbst in diesem Thread wird darüber schon auf Seite 1 debattiert.
WuerzburgerAdler schrieb:Adlerdenis schrieb:
Wenn du mal die omnipräsente mediale Berichterstattung zum Thema E-Mobilität ins Verhältnis dazu setzt, wie viel über diese Problematik berichtet wird, finde ich das nicht wirklich viel.
Wie schon gesagt: selbst in diesem Thread wird darüber schon auf Seite 1 debattiert.
Was heißt "selbst"? Hier im Forum erwarte ich sowas auch. Aber lies mal z. B. Wirtschaftsmagazine, alles voll mit E-Mobilität, aber dazu kein Wort.
Das Forum ist ja hochwertiger als die allgemeine Berichterstattung, da sind wir uns wohl alle einig.
Ein richtiger Länderspielpausethread. Grüne Soße, Haggis, Kelten, Hadrians Wall, Herzogin Camilla, aber wenig zum Fußball.
Adlerdenis schrieb:
Ich muss da an meine Jugend denken,
Wenn ich das sage, hat das seine Berechtigung, aber du bist doch noch ein junger Kerl, der alles noch vor sich hat....
Inhaltlich hast du natürlich recht, weil alle beliebig und damit austauschbar sind, ohne das eine erkennbare Veränderung oder Wirkung zustande käme....
cm47 schrieb:Adlerdenis schrieb:
Ich muss da an meine Jugend denken,
Wenn ich das sage, hat das seine Berechtigung, aber du bist doch noch ein junger Kerl, der alles noch vor sich hat....
Inhaltlich hast du natürlich recht, weil alle beliebig und damit austauschbar sind, ohne das eine erkennbare Veränderung oder Wirkung zustande käme....
Danke, aber als jugendlich kann ich mich inzwischen leider auch nicht mehr definieren
Adlerdenis schrieb:cm47 schrieb:Adlerdenis schrieb:
Ich muss da an meine Jugend denken,
Wenn ich das sage, hat das seine Berechtigung, aber du bist doch noch ein junger Kerl, der alles noch vor sich hat....
Inhaltlich hast du natürlich recht, weil alle beliebig und damit austauschbar sind, ohne das eine erkennbare Veränderung oder Wirkung zustande käme....
Danke, aber als jugendlich kann ich mich inzwischen leider auch nicht mehr definieren
Ach, man sollte nicht zuviel auf das biologische Alter starren...wichtig sind Einstellung und ein frohes Gemüt sowie Offenheit für alles Neue, ohne das Alte aus dem Blick zu verlieren.
Eintracht, Wein, Weib und Gesang, das hält frisch und kregel, alles andere sind nur Zahlen.....
Wenn schon Heldt, dann nur zusammen mit Veh. Beraten von Michael Meier und Andreas Müller.
Basaltkopp schrieb:
Wenn schon Heldt, dann nur zusammen mit Veh. Beraten von Michael Meier und Andreas Müller.
Diesem Kompetenzteam fehlt eindeutig noch die Expertise eines messerscharfen Analytikers wie Lothar Mätthaus.
Adlerdenis schrieb:Basaltkopp schrieb:
Wenn schon Heldt, dann nur zusammen mit Veh. Beraten von Michael Meier und Andreas Müller.
Diesem Kompetenzteam fehlt eindeutig noch die Expertise eines messerscharfen Analytikers wie Lothar Mätthaus.
Wir haben schon lange kein Punktspiel gegen die Kickers gemacht
Im Hinblick auf die kommende Bundestagswahl, der verfügbaren Parteien und deren angebliche "Programme", sowie der proklamierten Personen wird sich für den geneigten Wähler, wie auch immer er sich entscheidet, grundsätzlich überhaupt nichts ändern.
Es geht in allererster Linie nur um Machterhalt oder Machterringung, nicht um Bedürfnisse, Hoffnungen oder Wünsche der Bevölkerung.
Darum ist es nie gegangen und wären nicht zuviele so blauäugig und politisch unmündig, sich von der Wahl einer Partei eine Verbesserung ihrer Lebensumstände zu erhoffen und das auch wirklich deutlich zu machen, käme vielleicht mal ein Umdenken der politisch privilegierten Kaste zustande..
Es geht in allererster Linie nur um Machterhalt oder Machterringung, nicht um Bedürfnisse, Hoffnungen oder Wünsche der Bevölkerung.
Darum ist es nie gegangen und wären nicht zuviele so blauäugig und politisch unmündig, sich von der Wahl einer Partei eine Verbesserung ihrer Lebensumstände zu erhoffen und das auch wirklich deutlich zu machen, käme vielleicht mal ein Umdenken der politisch privilegierten Kaste zustande..
Ich muss da an meine Jugend denken, wo mir oft von Älteren eingeredet wurde, wie schlimm es doch wäre wenn die SPD / Die CDU den nächsten Kanzler stellt, und wie wir das dann merken würden etc. pp. Als Jugendlicher hab ich mir sowas noch echt zu Herzen genommen, bis ich dann irgendwann verblüfft feststellte, dass ich eigentlich gar nicht merke, ob gerade die CDU oder die SPD regiert.
Adlerdenis schrieb:
Ich muss da an meine Jugend denken,
Wenn ich das sage, hat das seine Berechtigung, aber du bist doch noch ein junger Kerl, der alles noch vor sich hat....
Inhaltlich hast du natürlich recht, weil alle beliebig und damit austauschbar sind, ohne das eine erkennbare Veränderung oder Wirkung zustande käme....
Adlerdenis schrieb:
Und du hast schon Recht, wo einer gewinnt, verliert ein anderer. Aber was ist jetzt die Konsequenz? Den Kapitalismus abschaffen? Die Planwirtschaft verbessert gar nix und sorgt nur dafür, dass es den Menschen noch beschissener geht, das hat man ja oft genug gesehen.
Ich glaube felsenfest daran, dass es zwischen zügellosem Turbokapitalismus und Planwirtschaft farbenfrohe Grauabstufungen gibt.
Die Konsequenz sieht dann eben so aus, dass an relevanten Stellen sinnvolle Regelungen geschaffen werden.
Luzbert schrieb:
Ich glaube felsenfest daran, dass es zwischen zügellosem Turbokapitalismus und Planwirtschaft farbenfrohe Grauabstufungen gibt.
Die Konsequenz sieht dann eben so aus, dass an relevanten Stellen sinnvolle Regelungen geschaffen werden.
Das ist eigentlich genau meine Meinung. Und wie diese Regelungen auszusehen haben, muss halt politisch und gesellschaftlich ausdiskutiert werden. Hier könnte man fast den Eindruck kriegen, es gibt nur das Wahlprogramm der Grünen und auf der anderen Seite die Marktradikalität. Das Forum neigt dazu, Extremszenarien gegenüberzustellen.
Adlerdenis schrieb:
Hier könnte man fast den Eindruck kriegen, es gibt nur das Wahlprogramm der Grünen und auf der anderen Seite die Marktradikalität. Das Forum neigt dazu, Extremszenarien gegenüberzustellen.
Nein, das glaube ich nicht. Am hawischer z. B. ist lediglich seine Bibeltreue zur Union extrem. Und am Wahlprogramm der Grünen schon gleich zweimal nichts. Das war es früher vielleicht mal. Aber ganz vielleicht.
ich habe mich ja auf einen beitrag von dir bezogen, deine explizite kritik an e autos nehme ich hier im forum erst in den letzten 1-2 jahren war.
was genau meinst du mit ausgeklammert? wie ich bereits schrieb, findet man in aller regelmaessigkeit in grossen medien, wie focus, zdf etc. berichte zum thema, die viel quatsch enthalten.
gegendarstellungen dazu in der regel fehlanzeige.
was in der tat in einer vielzahl der medien fehlt, ist eine echte diskussion darueber, wie mobilitaet in zukunft aussehen muss. dass ein 1:1 austausch elektroauto gegen fossiler verbrenner nicht der koenigsweg ist, ist schon lange klar. ich wuerde mir wuenschen, dass anstatt der nonsensdiskussion ueber die vorgeblichen unloesbaren probleme von elektroautos, diese diskussions ins bewusstsein der menschen gebracht werden wuerde.
aber vielleicht meinst du ja das, das ist zwar ein hoechstrelevantes thema, ist aber primaer ein anderes thema.
Adlerdenis schrieb:
Ich finde es halt krass, wie das Thema in der Öffentlichkeit weitestgehend ausgeklammert wird. Klar gibts auch mal nen Bericht, aber das ist halt dann eher untere Priorität, lange nach den ganzen anderen Diskussionen zu E-Autos.
was genau meinst du mit ausgeklammert? wie ich bereits schrieb, findet man in aller regelmaessigkeit in grossen medien, wie focus, zdf etc. berichte zum thema, die viel quatsch enthalten.
gegendarstellungen dazu in der regel fehlanzeige.
was in der tat in einer vielzahl der medien fehlt, ist eine echte diskussion darueber, wie mobilitaet in zukunft aussehen muss. dass ein 1:1 austausch elektroauto gegen fossiler verbrenner nicht der koenigsweg ist, ist schon lange klar. ich wuerde mir wuenschen, dass anstatt der nonsensdiskussion ueber die vorgeblichen unloesbaren probleme von elektroautos, diese diskussions ins bewusstsein der menschen gebracht werden wuerde.
aber vielleicht meinst du ja das, das ist zwar ein hoechstrelevantes thema, ist aber primaer ein anderes thema.
Wenn du mal die omnipräsente mediale Berichterstattung zum Thema E-Mobilität ins Verhältnis dazu setzt, wie viel über diese Problematik berichtet wird, finde ich das nicht wirklich viel.
Da ich für die Autoindustrie arbeite, hab ich vielleicht einen selektiven Blick, aber ich kann dir sagen, dass innerhalb der Branche niemand von unlösbaren Problemen spricht. Da ist schon viel Bereitschaft, die Dinge anzugehen.
Ich meine, meine erste Kritik hier bezog sich auch gar nicht auf Rohstoffe, sondern darauf, dass man bei der Ladeinfrastruktur einfach viel zu sehr gepennt hat, und aufpassen muss, dass man die Technologie durchsetzt, bevor sie überholt ist.
Da ich für die Autoindustrie arbeite, hab ich vielleicht einen selektiven Blick, aber ich kann dir sagen, dass innerhalb der Branche niemand von unlösbaren Problemen spricht. Da ist schon viel Bereitschaft, die Dinge anzugehen.
Ich meine, meine erste Kritik hier bezog sich auch gar nicht auf Rohstoffe, sondern darauf, dass man bei der Ladeinfrastruktur einfach viel zu sehr gepennt hat, und aufpassen muss, dass man die Technologie durchsetzt, bevor sie überholt ist.
Adlerdenis schrieb:
Wenn du mal die omnipräsente mediale Berichterstattung zum Thema E-Mobilität ins Verhältnis dazu setzt, wie viel über diese Problematik berichtet wird, finde ich das nicht wirklich viel.
Wie schon gesagt: selbst in diesem Thread wird darüber schon auf Seite 1 debattiert.
Adlerdenis schrieb:
Mir persönlich war diese ganze Problematik vor dem Thema E-Auto aber in dieser Detailliertheit ehrlich gesagt schlicht nicht bewusst, weil eben kaum darüber berichtet wird. Im Grunde ist es traurig, dass das erst von E-Auto-Gegnern vorgeschoben werden musste, um auf die große Bühne zu gelangen.
traurig und interessant.
die rohstoffthematik als problem bei e autos im speziellen und die untauglichkeit von e autos im allgemeinen wird wiederkehrend falsch und uebertrieben dargestellt thematisiert.
focus, arte, zdf und auch adac waren neben anderen da schon gut dabei. es sind die immer gleichen wiederkehrenden falschen und aufgeblasenen punkte, die in aller regelmaessigkeit widerlegt werden, bzw. schon lange widerlegt sind.
rohstoffthematik im zusammenhang mit z.b. handynutzung ist beileibe nicht neu, auch die abbaubedingungen sind kein neues thema, so gibt es schon bereits laenger div. smartphonehersteller, die sich des themas annehmen, wie z.b. das fairphone.
wer sich fuer das thema interessiert, konnte es vorher schon wissen.
Gut, definiere "vorher". Das Thema E-Auto begleitet uns ja jetzt auch schon einige Jahre, und mein erstes Smartphone hatte ich 2013.
Was genau du jetzt für falsche Darstellungen meinst, weiß ich nicht, dass zum Thema E-Auto viel Unsinn verbreitet wird. ist klar.
Ich finde es halt krass, wie das Thema in der Öffentlichkeit weitestgehend ausgeklammert wird. Klar gibts auch mal nen Bericht, aber das ist halt dann eher untere Priorität, lange nach den ganzen anderen Diskussionen zu E-Autos.
Das es Fairtrade-Smartphones gibt weiß ich, die werden sich aber nicht gegen die Großen durchsetzen, niemals. Das ist wie David gegen Goliath, nur dass Goliath gewinnt.
Hier sind die ganzen Branchen und vor allem die Marktführer gefragt, was zu verändern.
Was genau du jetzt für falsche Darstellungen meinst, weiß ich nicht, dass zum Thema E-Auto viel Unsinn verbreitet wird. ist klar.
Ich finde es halt krass, wie das Thema in der Öffentlichkeit weitestgehend ausgeklammert wird. Klar gibts auch mal nen Bericht, aber das ist halt dann eher untere Priorität, lange nach den ganzen anderen Diskussionen zu E-Autos.
Das es Fairtrade-Smartphones gibt weiß ich, die werden sich aber nicht gegen die Großen durchsetzen, niemals. Das ist wie David gegen Goliath, nur dass Goliath gewinnt.
Hier sind die ganzen Branchen und vor allem die Marktführer gefragt, was zu verändern.
ich habe mich ja auf einen beitrag von dir bezogen, deine explizite kritik an e autos nehme ich hier im forum erst in den letzten 1-2 jahren war.
was genau meinst du mit ausgeklammert? wie ich bereits schrieb, findet man in aller regelmaessigkeit in grossen medien, wie focus, zdf etc. berichte zum thema, die viel quatsch enthalten.
gegendarstellungen dazu in der regel fehlanzeige.
was in der tat in einer vielzahl der medien fehlt, ist eine echte diskussion darueber, wie mobilitaet in zukunft aussehen muss. dass ein 1:1 austausch elektroauto gegen fossiler verbrenner nicht der koenigsweg ist, ist schon lange klar. ich wuerde mir wuenschen, dass anstatt der nonsensdiskussion ueber die vorgeblichen unloesbaren probleme von elektroautos, diese diskussions ins bewusstsein der menschen gebracht werden wuerde.
aber vielleicht meinst du ja das, das ist zwar ein hoechstrelevantes thema, ist aber primaer ein anderes thema.
Adlerdenis schrieb:
Ich finde es halt krass, wie das Thema in der Öffentlichkeit weitestgehend ausgeklammert wird. Klar gibts auch mal nen Bericht, aber das ist halt dann eher untere Priorität, lange nach den ganzen anderen Diskussionen zu E-Autos.
was genau meinst du mit ausgeklammert? wie ich bereits schrieb, findet man in aller regelmaessigkeit in grossen medien, wie focus, zdf etc. berichte zum thema, die viel quatsch enthalten.
gegendarstellungen dazu in der regel fehlanzeige.
was in der tat in einer vielzahl der medien fehlt, ist eine echte diskussion darueber, wie mobilitaet in zukunft aussehen muss. dass ein 1:1 austausch elektroauto gegen fossiler verbrenner nicht der koenigsweg ist, ist schon lange klar. ich wuerde mir wuenschen, dass anstatt der nonsensdiskussion ueber die vorgeblichen unloesbaren probleme von elektroautos, diese diskussions ins bewusstsein der menschen gebracht werden wuerde.
aber vielleicht meinst du ja das, das ist zwar ein hoechstrelevantes thema, ist aber primaer ein anderes thema.
Adlerdenis schrieb:
Fish & Chips kann man natürlich essen, aber da kippen die sich dann halt einfach Essig auf ihre Fritten.
Da gab es schon mal viel Gelächter bei meinen Kumpels als ich das bestellt hatte. Als der anfangen wollte den Essig drüber zu schütten, reagierte ich schnell mit einem langgezogenen "Noooooo" und lag halb auf der Verkaufstheke und wollte das Essen an mich nehmen.
Es gibt aber ein Essen dass ich sogar mag, ist allerdings in Schottland, Haggis.
Haggis hab ich auch gegessen, einfach aus Prinzip. Ich muss sagen, ich fand es überraschend langweilig. War jetzt weder eklig, noch hatte ich das Bedürfnis, mehr davon zu essen.
Aber liegt vermutlich auch den genauen Zutaten und Gewürzen, da gibts ja wohl auch viele Varianten.
Aber liegt vermutlich auch den genauen Zutaten und Gewürzen, da gibts ja wohl auch viele Varianten.
Adlerdenis schrieb:
Haggis hab ich auch gegessen, einfach aus Prinzip. Ich muss sagen, ich fand es überraschend langweilig. War jetzt weder eklig, noch hatte ich das Bedürfnis, mehr davon zu essen.
Aber liegt vermutlich auch den genauen Zutaten und Gewürzen, da gibts ja wohl auch viele Varianten.
Schon die Römer haben über die Brüstung des Hadrianswalls gekotzt, als sie den Piktenfraß probiert haben, deswegen haben sie u.a. auch ihre Mission in Britannien aufgegeben.
Es macht keinen Sinn, ein Land zu erobern, in dem man sich nicht ernähren kann, ohne durchgängig zu reihern..
Heldt wäre bei mir nichtmal die Z-Lösung...die im Gespräch befindlichen Personen sagen mir jetzt erstmal nichts, aber das heißt ja nichts.
Auch bei Personen, die vielleicht anderswo mal nicht so aufgeschlagen haben, heißt es nicht unbedingt, das es bei uns auch so ist.
Wenn der Neue feststeht und der AR sich für ihn entschieden hat, wird es ohnehin wieder Pro und Contra Diskussionen geben, aber eine Chance hat er verdient.
Und den AR halte ich sportlich für so kompetent, das sie uns keine Graupen ins Haus holen.
Auch bei Personen, die vielleicht anderswo mal nicht so aufgeschlagen haben, heißt es nicht unbedingt, das es bei uns auch so ist.
Wenn der Neue feststeht und der AR sich für ihn entschieden hat, wird es ohnehin wieder Pro und Contra Diskussionen geben, aber eine Chance hat er verdient.
Und den AR halte ich sportlich für so kompetent, das sie uns keine Graupen ins Haus holen.
Heldt wäre bei mir nicht mal die Z-Lösung als Greenkeeper.
Adlerdenis schrieb:
Heldt wäre bei mir nicht mal die Z-Lösung als Greenkeeper.
War Heldt nicht der, der uns A. Streit für 2 Mio. in der Winterpause weggekauft hat, obwohl Streit im Sommer ablösefrei gewesen wäre?
Und das war in der Zeit, als 2 Mios noch 2 Mios waren.
nisol13 schrieb:
Er wird dann einfach ein Praktikum übernehmen oder hospitieren, solche Möglichkeiten gibt es bestimmt.
Zumindest schließt Du diese Situation nicht aus. Ich befürchte nur dass es so kommen könnte und wunderte mich schon lange dass die Eintracht als Sieger in dieser Saga gesehen wird. Aber die Rechtsabteilung wird es arbeitsrechtlich eingeschätzt abwägen und sicher vorbereitet sein.
Wer sollte kontrollieren ob Bobic von zuhause im home office in Berlin für wen auch immer aktiv ist ?
Schlimm wenn die Eintracht dafür noch zahlen müßte. Ich hoffe es kommt alles ganz anders und will hier nicht schwarzmalen.
Aquilarius schrieb:
Wer sollte kontrollieren ob Bobic von zuhause im home office in Berlin für wen auch immer aktiv ist ?
Du denkst also, Bobic kann für einen anderen Profiklub arbeiten, und niemand bei der Eintracht kriegt davon mit?
Das mit dem Praktikum ist selbstverständlich Unfug, denn warum sollte die Eintracht ihm das gestatten?
FrankenAdler schrieb:
Woher kommen eigentlich diese ominösem 5 Millionen die hier immer genannt werden?
Hat das Peter Fischer hier geppstet?
Oder wars wieder irgend ein Taxifahrer?
Die sind wahrscheinlich genau so falsch, wie x spekulierte Ablösesummen. Reine Erfindung der Presse aber im konkreten Fall Bobic sicher auch nicht völlig aus der Welt.
ce, ehemals concordi-eagle schrieb:FrankenAdler schrieb:
Woher kommen eigentlich diese ominösem 5 Millionen die hier immer genannt werden?
Hat das Peter Fischer hier geppstet?
Oder wars wieder irgend ein Taxifahrer?
Die sind wahrscheinlich genau so falsch, wie x spekulierte Ablösesummen. Reine Erfindung der Presse aber im konkreten Fall Bobic sicher auch nicht völlig aus der Welt.
Hertha-Aufsichtsrat J. Lehmann hat auch geäußert, dass sich die Summe "in dieser Größenordnung" befindet.
Wer ist den der Top-Kandidat?
planscher08 schrieb:
Wer ist den der Top-Kandidat?
Warte, ich seh kurz in meine Glaskugel...oh scheiße, es ist Jupp Heynckes!
Ei, guggst du in den Artikel:
"Der Kandidatenkreis ist deutlich enger geworden, ein klarer Favorit hat sich aber nicht herauskristallisiert. Auch Hendrik Almstadt ist, wie auch der „Kicker“ richtigerweise berichtet, in der engeren Wahl – allerdings ist er nicht der Topkandidat. Der 48-Jährige, in Norddeutschland aufgewachsen, hat es aber zumindest weit oben auf die Frankfurter Namensliste geschafft."
Adlerdenis schrieb:planscher08 schrieb:
Wer ist den der Top-Kandidat?
Warte, ich seh kurz in meine Glaskugel...oh scheiße, es ist Jupp Heynckes!
Ei, guggst du in den Artikel:
"Der Kandidatenkreis ist deutlich enger geworden, ein klarer Favorit hat sich aber nicht herauskristallisiert. Auch Hendrik Almstadt ist, wie auch der „Kicker“ richtigerweise berichtet, in der engeren Wahl – allerdings ist er nicht der Topkandidat. Der 48-Jährige, in Norddeutschland aufgewachsen, hat es aber zumindest weit oben auf die Frankfurter Namensliste geschafft."
Das wir einen übersichtlichen Kandidatenkreis erstellt haben, finde ich schon mal positiv.
Dann kommt es jetzt auf die ganzen Rahmenbedingungen an, wer von den Kandidaten es werden wird.
Wichtigster Punkt, wer von den Kandidaten möchte den Job bei uns machen bzw. bekäme überhaupt die Freigabe (wenn er woanders unter Vertrag stehen sollte bzw. könte es auch eine AK geben).
Dann müssen noch die ganzen Rahmenbedingungen abgeklärt werden, passt der Kandidat wirklich zu uns ?!
Wie viel Ablösesumme kostet er, wann könnte er anfangen etc. ?
Adlerdenis schrieb:
Das wirkt so, als sei man politisch einfach vor ein paar Jahrzehnten geistig stehen geblieben und wiederholt deshalb immer wieder nur das alte Gewäsch. Das ist ebenso lahm wie ermüdend.
So wie Friedrich Merz?
Mal im Ernst, ich bin Generation Kohl, höher, schneller, weiter, die Renten sind sicher, bloß nicht zu viel regulieren...
Aber jetzt bin ich Vater, 43, schaue mich um, und Stelle fest, dass wir in einer Welt der Monopole und Oligopole leben.
Der freie Markt ist genau so eine Lüge wie der Sozialismus der DDR.
Der Unterschied ist, dass deren Propaganda billiger produziert wurde (ich verweise mal pauschal auf die letzte John Oliver Folge zum Thema Plastik, die Beispiele sind aber Legion)
Ob Telekommunikation, Energie, Verkehr, Ernährung, weniger Regulierung endet immer und ausschließlich in der Ausbeutung des Kunden, der Angestellten oder Billiglohnländern, oft alles zusammen.
Man nehme doch nur die Vergleichsportale, wo nicht die besten Angebote oben stehen, sondern sie gekauft wurden.
Ich arbeite jetzt 10 Jahre im Kundendienst und fast alle Auftraggeber hatten eines gemeinsam, der Bestandskunde interessiert einen Scheiß.
Dazu kommen Strukturen bei zB den Mobilfunkanbietern wo intern die Abteilungen gegen einander gehetzt werden und es nur um gemeldete Zahlen geht, dass Maos Großer Sprung wie ein Leuchtfeuer der Realitätsnähe wirkt.
10 Jahre im Getriebe des reinsten Kapitalistischsten Sektor haben alle Überzeugung und Vertrauen in dieses System aus mir raus gebrannt.
Und meine Projekte haben immer alles versucht um zu den Guten zu gehören.
Wenn du mir eine Erfolgsgeschichte des Kapitalismus nennen kannst, der nicht auf dem Leid anderer Menschen basiert, bitte schön.
Aber unsere Marktwirtschaft mag vieles sein, sozial ist sie seit 40 Jahren nicht mehr.
Du, ganz offen: Ich hab in meinen Jobs auch genug Scheiße gesehen...ich hab z. B. im Frankfurt im Finanzvertrieb gearbeitet, da wird man auch nicht gerade in seinem Glauben an Menschheit und System gestärkt.
Und nochmal, den freien Markt im Wortsinn halte ich ebenfalls für einen großen Mist.
Und du hast schon Recht, wo einer gewinnt, verliert ein anderer. Aber was ist jetzt die Konsequenz? Den Kapitalismus abschaffen? Die Planwirtschaft verbessert gar nix und sorgt nur dafür, dass es den Menschen noch beschissener geht, das hat man ja oft genug gesehen.
Und nochmal, den freien Markt im Wortsinn halte ich ebenfalls für einen großen Mist.
Und du hast schon Recht, wo einer gewinnt, verliert ein anderer. Aber was ist jetzt die Konsequenz? Den Kapitalismus abschaffen? Die Planwirtschaft verbessert gar nix und sorgt nur dafür, dass es den Menschen noch beschissener geht, das hat man ja oft genug gesehen.
Adlerdenis schrieb:
Und du hast schon Recht, wo einer gewinnt, verliert ein anderer. Aber was ist jetzt die Konsequenz? Den Kapitalismus abschaffen? Die Planwirtschaft verbessert gar nix und sorgt nur dafür, dass es den Menschen noch beschissener geht, das hat man ja oft genug gesehen.
Ich glaube felsenfest daran, dass es zwischen zügellosem Turbokapitalismus und Planwirtschaft farbenfrohe Grauabstufungen gibt.
Die Konsequenz sieht dann eben so aus, dass an relevanten Stellen sinnvolle Regelungen geschaffen werden.
Adlerdenis schrieb:
Die Zeitung mit den 4 Buchstaben hat sich jetzt auch dazu gemeldet, laut denen sei er sogar Eintrachts Favorit auf den Posten.
In gesunden Strukturen, die bei uns definitiv vorliegen, könnte er hier evtl echt gut passen. Sehr viel Erfahrung scheint er zu haben.
Passt er auch menschlich, passt er zur Eintracht, ist er ein Teamplayer?
Viele Fragen, die unsere Verantwortlichen beantworten müssen.
...und bei der FR heißt es, er sei NICHT der Topkandidat, hab ich inzwischen gesehen.
https://www.google.com/amp/s/www.fr.de/eintracht-frankfurt/almstadt-als-bobic-erbe-nicht-der-favorit-aber-vorne-dabei-90273979.amp.html
Ist recht interessant.
Hübner steht nicht für eine (hypothetische) Übergangslösung zur Verfügung, die Eintracht habe in den letzten Tagen viele Gespräche geführt, Almstadt sei nicht der Top-Kandidat, aber weit oben auf der Liste.
Dazu noch ein paar Hintergründe zu Almstadt.
https://www.google.com/amp/s/www.fr.de/eintracht-frankfurt/almstadt-als-bobic-erbe-nicht-der-favorit-aber-vorne-dabei-90273979.amp.html
Ist recht interessant.
Hübner steht nicht für eine (hypothetische) Übergangslösung zur Verfügung, die Eintracht habe in den letzten Tagen viele Gespräche geführt, Almstadt sei nicht der Top-Kandidat, aber weit oben auf der Liste.
Dazu noch ein paar Hintergründe zu Almstadt.
Wer ist den der Top-Kandidat?