
Adlerdenis
11862
EintrachtOssi schrieb:
Bruno kam auch aus der Provinz (Wiesbaden glaub ich). Das muss keine Kriterium sein.
Naja, wichtig ist das er mit Adi und Ben Manga gut auskommt damit diese beiden keinen Grund haben zu gehen.
Ich weiß jetzt nicht, inwiefern das zu meinem Beitrag passt, ich hab Krösche doch gelobt.
Übrigens kam Bruno aus Duisburg zu uns.
propain schrieb:Basaltkopp schrieb:
Fredi soll die Verhandlungen über seine Ablöse selber führen? Ansprechpartner ist natürlich Holzer. Aber rein theoretisch sitzt doch Fredi selbst mit im Boot und müsste als SV der EFAG Interesse daran haben, eine möglichst hohe Ablöse für sich zu erzielen.
Auf der anderen Seite handelt er für sich und seinen möglicherweise künftigen Arbeitgeber und will natürlich eine möglichst niedrige Ablöse erzielen.
Bin ich doof oder ist das irgendwie seltsam?
Er sitzt ganz alleine am Tisch und verhandelt mit sich selbst. Nur das ständige Stühle wechseln nervt ihn langsam, mal auf dem Stuhl der Eintracht, mal auf dem Stuhl für die Gäste aus Berlin. Auch genervt ist er von der Sturheit des jeweiligen Verhandlungspartners, keiner will nachgeben.
Da siehst du Mal wie wenig Ahnung bzw. Einblick wir in das ganze haben.
Aus gut unterrichten Kreisen ist zu hören dass das ständige Stühlewechseln dem Bobic von Beginn an missfiel, darum hat er gleich Mal zu Anfang probiert sich zwischen die Stühle zu setzen. Hat ja auch ordentlich geklappt,brachte nur nicht die gewünschte Wirkung. Also hat das Cleverle Fredi, seinen Bürostuhl mit Rollen an den Verhandlungstisch gebracht.
Dadurch bewegte sich zwar was, aber durch die spitzen Tischecken handelte sich Bobic beim vielmaligen Positionswechsel den ein oder anderen blauen Fleck ein und wird auch so manche Schramme lange mit sich rumtragen
Also Verhandlungsstopp, ein neuer Tisch muss her, bis der da ist herrscht Funkstille.
So nun ist der neue Tisch geliefert worden, Fredi zahlt ihn aus eigener Tasche - somit hat er die Wahl des Tisches und diese fiel taktisch klug, auf einen Runden.
Somit kann Bobic nun mit seinem rasend-rollenden Bürostuhl rund um den Tisch wirbeln und schwupp-die-wupp jede Verhandlungsposition einnehmen und ein guter Nebeneffekt ist das auch noch genug Platz am Tisch für einen weiteren Verhandlungspartner wäre!
Allerdings soll Holzer das ewige andauernde Rollgeräusch aus dem Konferenzraum genervt haben, so daß er Fredi jetzt erst wieder ins Rollen bringen lässt, wenn dieser für ausreichend Schallschutzdämmung gesorgt hat.
Allerdings will Bobic die dicke der Dämmung minimieren, in dem er auf leise Luftrollen umsattelt ....was Holzer dazu sagt und ob ihm die Dämmung ausreicht, diese Antwort steht noch aus!
Sorry das Thema nervt! 😉
Problem ist: Wenn ihn einer anruft, und den künftigen Sportvorstand von Hertha sprechen will, muss er ihn erst auf seine zweites Handy verbinden.
So wie Magath bei Schalke auch 3 Handys gebraucht hat, je nachdem, ob man den Trainer, den Sportmanager oder den Geschäftsführer sprechen wollte.
So wie Magath bei Schalke auch 3 Handys gebraucht hat, je nachdem, ob man den Trainer, den Sportmanager oder den Geschäftsführer sprechen wollte.
Schönesge schrieb:
[Und dass ein Vorstand seine Ablöse für das Konkurrenzunternehmen selbst verhandelt, kommt genau wo regelmäßig vor?
Dass würde mich allerdings auch mal interessieren.
*Das
WuerzburgerAdler schrieb:Schönesge schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Bobic verhandelt in eigener Sache. Er möchte aus seinem Vertrag raus und handelt mit der Eintracht die Konditionen aus. Ein ganz normaler Vorgang.
Wenn, dann ist die Position von Hertha BSC zu hinterfragen, die bei den Verhandlungen um ihren künftigen sportlichen Leiter eigentlich mit am Tisch sitzen müssten.
Er ist kein normaler Arbeitnehmer. Das ist kein normaler Vorgang. Den Interessenskonflikt unterschlägst du einfach.
Der "Interessenskonflikt" ist in solchen Situationen immer da und alltäglicher Usus bei solchen "Scheidungen".
Warum die Rolle von der Hertha hinterfragen? Wer hat denn diese Option, dass er selbst handeln darf, in dem Beschluss mit aufnehmen lassen?
Für mich scheint es eher so zu sein, dass Bobic hier quasi schon für die Hertha auftritt und sich beweisen möchte.
Und dass ein Vorstand seine Ablöse für das Konkurrenzunternehmen selbst verhandelt, kommt genau wo regelmäßig vor?
Schönesge schrieb:
[Und dass ein Vorstand seine Ablöse für das Konkurrenzunternehmen selbst verhandelt, kommt genau wo regelmäßig vor?
Dass würde mich allerdings auch mal interessieren.
*Das
Wo ist der Hayundai mit seinen Lebenserfahrungen aus der Wirtschaft, wenn man ihn mal braucht. 🙄
WuerzburgerAdler schrieb:
Wo ist der Hayundai mit seinen Lebenserfahrungen aus der Wirtschaft, wenn man ihn mal braucht. 🙄
Ich verstehe deine Intention nicht. Seit wann ist "in der Wirtschaft üblich" (was ich so nicht bestätigen würde) für dich ein Argument, das etwas ok ist?
Basaltkopp schrieb:
Fredi soll die Verhandlungen über seine Ablöse selber führen? Ansprechpartner ist natürlich Holzer. Aber rein theoretisch sitzt doch Fredi selbst mit im Boot und müsste als SV der EFAG Interesse daran haben, eine möglichst hohe Ablöse für sich zu erzielen.
Auf der anderen Seite handelt er für sich und seinen möglicherweise künftigen Arbeitgeber und will natürlich eine möglichst niedrige Ablöse erzielen.
Bin ich doof oder ist das irgendwie seltsam?
Sehe ich auch so.
Der bezieht aktuell von der Eintracht Gehalt und handelt bewusst gegen seinen aktuellen Arbeitgeber zu dessen Nachteil. Normalerweise müsste man den Vogel verklagen. Oder die Ablöseforderng für diese Dreistigkeit verdoppeln.
Bobic ist inzwischen auch abhängig von der Hertha, der wird die Verhandlungen bestimmt nicht platzen lassen, weil er sicher auch keinen Plan B hat.
Keinen Cent würde ich denen erlassen. Für mich gäbs da nichts zu verhandeln, entweder die zahlen was wir wollen, oder er kann hier 2 Jahre lang verrotten. Ich würde vielleicht noch jeden Tag, wo keine Einigung erzielt wird, 100.000 Euro draufschlagen, quasi als Schmerzensgeld.
reggaetyp schrieb:anno-nym schrieb:
Bei Journalisten wundert mich indes überhaupt nichts mehr, denn wenn Leute aus einem Fußball Forum, "nebenbei" mehr und wertvollere Informationen recherchieren und liefern kann, dann sollten sich gewisse Herrschaften mal hinterfragen.
Das halte ich für eine unzulässige Verallgemeinerung.
Woher kommen denn diese Informationen, die hier zusammengetragen werden, wenn nicht von Journalisten/Medien oder gibt's hier Leute, die fürs Forum Politiker, Wissenschaftler und Entscheidungsträger interviewen?
Mir fehlt etwas die Fantasie wie du von unzulässigen Verallgemeinerungen schreibst, ich aber explizit gewisse Herrschaften hervorhebe.
Die Informationen die hier zusammengetragen werden (jedenfalls von mir und die Zahlen von Werner) sind zum großen Teil Veröffentlichungen des BGM oder RKI.
Wenn wir nur mal bei dem Thema impfen bleiben, ist es mir schleierhaft das man immer wieder von "Impfdebakel" oder "Schneckentempo" liest und hört. Jeder Mensch, der Informationen korrekt verarbeiten will, kann sich die Zahlen anschauen und stellt fest das wir mit den aktuellen Verimpfungen uns im groben Bereich des Möglichen bewegen.
Als Beispiel: Die Information, das momentan über 4 Mio. Impfdosen ungenutzt sind, mag auf den ersten Blick etwas befremdlich wirken, wenn man immer nur hört das der Impfstoff knapp ist. Wenn man dann aber mal etwas weiter denkt, dann ergibt das schon durchaus Sinn.
Erst letzte Woche (oder vorletzte?) gab es eine Sondersendung von RTL die selbst im Titel irgendetwas mit "Impfdebakel" hatte. Wahrscheinlich war dann der Corona Oberexperte Streeck wieder zu Gast und diese ungefilterten Informationen gehen dann raus an die Bevölkerung.
Als ich gestern mein Auto aus der Werkstatt abgeholt habe, hat mich der Mitarbeiter in einen Small Talk über das langsame Impfen verwickeln wollen. Woher er die ungefilterten Infos hat, kann man sich ja denken.
Ich halte es für extrem gefährlich wenn gewisse Medien, die leider eine große Reichweite haben, ihren journalistischen Pflichten nicht nachkommen und teilweise einfach Unwahrheiten verbreiten.
Und ein Scholz, der sagt das man ab April pro Woche 10 Mio. Leute impfen will, obwohl man im gesamten April nur 15,5 Mio Impfdosen erhält, ist da auch nicht sonderlich hilfreich.
Dem Letzt hatte auch Xaver den Twitteruser Cornelius Römer ins Spiel gebracht. Meines Wissens ist er Physiker und Datenwissenschaftler, der bereits vor vielen Wochen relativ exakte Modellierungen zum Thema 3. Welle hatte. Ich durchforste jetzt nicht täglich die Medien, aber so viel Aufmerksamkeit wird er nicht bekommen haben. Das sind Informationen, die man sich - wenn man denn will - einfach mal selbst raussuchen muss um ggf. ein besseres Verständnis für die ganze Situation zu bekommen.
Es gibt natürlich auch gut recherchierte Artikel zu diesen Themen, aber im Großen und Ganzen ist doch da einfach sehr viel Schrott dabei.
Man muss sich das Thema Impfungen jetzt aber auch nicht schön reden. Dass da medial viel dramatisiert wird ist klar, aber es ist nun mal Fakt, dass die Impfungen in Deutschland im Vergleich zu manchen anderen Ländern einfach zu langsam laufen, weil man da bei der Vorbereitung und Umsetzung der Impfkampagne in der EU im Vergleich zu z. B. den USA ziemlich lahmarschig war. Hat ja auch der Biontech-Gründer bestätigt, dass es mit anderen Partnern schneller und einfacher lief als mit der EU. Dass das schwer zu schlucken ist, wenn der beste Impfstoff sogar in Deutschland entwickelt wurde, ist ja klar. Umso schlimmer ist es, wenn man abseits der Impfungen auch keine funktionierende Strategie vorweisen kann.
U.Bein schrieb:
Ähnliches stand gestern auch im Videotext (weiß nicht mehr, welcher Sender). Bobic soll die Verhandlungen über seine Ablöse selbst führen und die Eintracht von 5 auf 1-2 Mio. Euro drücken. Musst da spontan an einen Bock und einen Gärtner denken.
Unglaublich, wäre ich Bobic, würde ich nicht mehr in den Spiegel schauen können. Was für eine unwürdige Nummer. Sportlich gesehen, bin ich ihm dankbar für 4,5 Jahre, aber der Abgang ist echt das Allerletzte. Die Nummer in der ARD, um der seinem Arbeitgeber vors Bein zu pinkeln und dann die Ablöse ins lächerliche drücken. Menschenlich ist dieser Typ bei mir unten durch.
Jo, da muss man sagen, was seine Persönlichkeit angeht, hatten die Kritiker wohl von Anfang an Recht. Und ja, er hat die Eintracht vorangebracht, wir ihn aber auch. Mit seiner schlechten Leistungsbilanz aus Stuttgart konnte er froh sein, dass wir ihm nehmen. Von daher bescheinige ich ihm eine super Arbeit, danke ihm aber für nix.
Adlerdenis schrieb:planscher08 schrieb:Misanthrop schrieb:SGE_Werner schrieb:
Palmer liebt halt sich selbst in den Vordergrund zu stellen [...].
In der Tat.
Mir kommt bei der Berichterstattung, auf die ich gestoßen bin, immer etwas zu kurz, wer federführend hinter dem "Tübinger Weg" steckt:
https://www.nzz.ch/wissenschaft/coronavirus-lisa-federle-hat-in-tuebingen-frueh-auf-tests-gesetzt-ld.1598483
https://www.gea.de/neckar-alb/kreis-tuebingen_artikel,-jeder-kannsich-ab-donnerstag-in-t%C3%BCbingen-kostenlos-auf-corona-testen-lassen-_arid,6356985.html
Da hat Palmer offenbar - zumindest auch - Glück gehabt, eine weitsichtige und sehr aktive Medizinerin/Kreisrätin in seinem Landkreis zu haben.
Manche Strategien könnten so einfach sein. Man merkt wie Mutlos die Politik ist. Da wird alles zu tode debattiert und am Ende kommt nichts raus. So zieht sich das noch ewig hin. Eh eine gescheite Teststrategie entwickelt ist sind wir mit dem impfen durch
Wie schon gesagt: Die Sicherheit dieses Konzepts auf Basis von Schnelltest ist fragwürdig.
Ich finde es auch interessant, was er da macht, aber die Lobhudelei fürs Team Palmer geht mir dann doch zu weit. Lasst uns erstmal gucken, ob sein Konzept wirklich ein Erfolg wird, oder vielleicht auch ein riesiges Desaster.
Bei den Schnelltests geht es ja primär darum, Leute raus zu Fischen die infektiös sind. Nur ca. 20% von den Corona-Erkrankten sind überhaupt infektiös. Wenn man die möglichst frühzeitig raus fischt verhindert man viel. Nur da muss man auch testen.
planscher08 schrieb:
Bei den Schnelltests geht es ja primär darum, Leute raus zu Fischen die infektiös sind.
Ja mach Sachen.
Der Punkt ist doch, dass Leute auch trotz negativem Schnelltest infektiös sein können, vor allem dann, wenn die Infektion erst kurz vor dem Test aufgetreten ist.
Vielleicht garnicht so dumm, für die eigene Entwicklung, wenn man Stammspieler in Belgien ist und dazu europäisch spielt.
Gab es bei uns nicht auch jemanden, der in Belgien sehr gut performte und fortan bei uns kaum wegzudenken war ?
Gab es bei uns nicht auch jemanden, der in Belgien sehr gut performte und fortan bei uns kaum wegzudenken war ?
Schwaelmer_86 schrieb:
Vielleicht garnicht so dumm, für die eigene Entwicklung, wenn man Stammspieler in Belgien ist und dazu europäisch spielt.
Gab es bei uns nicht auch jemanden, der in Belgien sehr gut performte und fortan bei uns kaum wegzudenken war ?
Naja, Äpfel und Birnen.
Kamada und Tuta waren dorthin verliehen, Dorsch ist fest dorthin gewechselt. Und die waren auch keine Deutschen. Heute kriegt doch eigentlich jeder deutsche Spieler, der halbwegs geradeaus laufen kann, einen Vertrag bei nem ambitionerten Bundesligisten, und das oft schon in der Jugend.
Adlerdenis schrieb:
Heute kriegt doch eigentlich jeder deutsche Spieler, der halbwegs geradeaus laufen kann, einen Vertrag bei nem ambitionerten Bundesligisten, und das oft schon in der Jugend.
Um dann als Kader- oder Ersatzspieler keine Einsatzzeiten zu bekommen, um sich weiter zu entwickeln.
Ich finde den Schritt - Thema Karriereplan - mehr als clever. Aber kann man sicher auch anders sehen.
Adlerdenis schrieb:Schwaelmer_86 schrieb:
Vielleicht garnicht so dumm, für die eigene Entwicklung, wenn man Stammspieler in Belgien ist und dazu europäisch spielt.
Gab es bei uns nicht auch jemanden, der in Belgien sehr gut performte und fortan bei uns kaum wegzudenken war ?
Naja, Äpfel und Birnen.
Kamada und Tuta waren dorthin verliehen, Dorsch ist fest dorthin gewechselt. Und die waren auch keine Deutschen. Heute kriegt doch eigentlich jeder deutsche Spieler, der halbwegs geradeaus laufen kann, einen Vertrag bei nem ambitionerten Bundesligisten, und das oft schon in der Jugend.
Dorsch hatte bestimmt auch Angebote aus der BL. Vielleicht hat er Belgien aber eben als besseren nächsten Schritt gesehen oder wollte einfach mal ins Ausland und dort Erfahrung sammeln?
Ich denke auch, dass er gut passen könnte und auf seiner Position haben wir sehr wohl Bedarf, da er ein richtiger Sechser ist. Und hier haben wir eben nur Hasebe und Iksanker im Kader.
Misanthrop schrieb:SGE_Werner schrieb:
Palmer liebt halt sich selbst in den Vordergrund zu stellen [...].
In der Tat.
Mir kommt bei der Berichterstattung, auf die ich gestoßen bin, immer etwas zu kurz, wer federführend hinter dem "Tübinger Weg" steckt:
https://www.nzz.ch/wissenschaft/coronavirus-lisa-federle-hat-in-tuebingen-frueh-auf-tests-gesetzt-ld.1598483
https://www.gea.de/neckar-alb/kreis-tuebingen_artikel,-jeder-kannsich-ab-donnerstag-in-t%C3%BCbingen-kostenlos-auf-corona-testen-lassen-_arid,6356985.html
Da hat Palmer offenbar - zumindest auch - Glück gehabt, eine weitsichtige und sehr aktive Medizinerin/Kreisrätin in seinem Landkreis zu haben.
Manche Strategien könnten so einfach sein. Man merkt wie Mutlos die Politik ist. Da wird alles zu tode debattiert und am Ende kommt nichts raus. So zieht sich das noch ewig hin. Eh eine gescheite Teststrategie entwickelt ist sind wir mit dem impfen durch
planscher08 schrieb:Misanthrop schrieb:SGE_Werner schrieb:
Palmer liebt halt sich selbst in den Vordergrund zu stellen [...].
In der Tat.
Mir kommt bei der Berichterstattung, auf die ich gestoßen bin, immer etwas zu kurz, wer federführend hinter dem "Tübinger Weg" steckt:
https://www.nzz.ch/wissenschaft/coronavirus-lisa-federle-hat-in-tuebingen-frueh-auf-tests-gesetzt-ld.1598483
https://www.gea.de/neckar-alb/kreis-tuebingen_artikel,-jeder-kannsich-ab-donnerstag-in-t%C3%BCbingen-kostenlos-auf-corona-testen-lassen-_arid,6356985.html
Da hat Palmer offenbar - zumindest auch - Glück gehabt, eine weitsichtige und sehr aktive Medizinerin/Kreisrätin in seinem Landkreis zu haben.
Manche Strategien könnten so einfach sein. Man merkt wie Mutlos die Politik ist. Da wird alles zu tode debattiert und am Ende kommt nichts raus. So zieht sich das noch ewig hin. Eh eine gescheite Teststrategie entwickelt ist sind wir mit dem impfen durch
Wie schon gesagt: Die Sicherheit dieses Konzepts auf Basis von Schnelltest ist fragwürdig.
Ich finde es auch interessant, was er da macht, aber die Lobhudelei fürs Team Palmer geht mir dann doch zu weit. Lasst uns erstmal gucken, ob sein Konzept wirklich ein Erfolg wird, oder vielleicht auch ein riesiges Desaster.
Adlerdenis schrieb:planscher08 schrieb:Misanthrop schrieb:SGE_Werner schrieb:
Palmer liebt halt sich selbst in den Vordergrund zu stellen [...].
In der Tat.
Mir kommt bei der Berichterstattung, auf die ich gestoßen bin, immer etwas zu kurz, wer federführend hinter dem "Tübinger Weg" steckt:
https://www.nzz.ch/wissenschaft/coronavirus-lisa-federle-hat-in-tuebingen-frueh-auf-tests-gesetzt-ld.1598483
https://www.gea.de/neckar-alb/kreis-tuebingen_artikel,-jeder-kannsich-ab-donnerstag-in-t%C3%BCbingen-kostenlos-auf-corona-testen-lassen-_arid,6356985.html
Da hat Palmer offenbar - zumindest auch - Glück gehabt, eine weitsichtige und sehr aktive Medizinerin/Kreisrätin in seinem Landkreis zu haben.
Manche Strategien könnten so einfach sein. Man merkt wie Mutlos die Politik ist. Da wird alles zu tode debattiert und am Ende kommt nichts raus. So zieht sich das noch ewig hin. Eh eine gescheite Teststrategie entwickelt ist sind wir mit dem impfen durch
Wie schon gesagt: Die Sicherheit dieses Konzepts auf Basis von Schnelltest ist fragwürdig.
Ich finde es auch interessant, was er da macht, aber die Lobhudelei fürs Team Palmer geht mir dann doch zu weit. Lasst uns erstmal gucken, ob sein Konzept wirklich ein Erfolg wird, oder vielleicht auch ein riesiges Desaster.
Bei den Schnelltests geht es ja primär darum, Leute raus zu Fischen die infektiös sind. Nur ca. 20% von den Corona-Erkrankten sind überhaupt infektiös. Wenn man die möglichst frühzeitig raus fischt verhindert man viel. Nur da muss man auch testen.
Ich hab den Dorsch ein paar Mal bei Heidenheim spielen gesehen und konnte nicht erkennen, dass der auch nur annähernd das Format für die Eintracht hat.
Wenn ein junger deutscher Spieler nach Belgien wechselt, statt in die Bundesliga, ist das ja auch schon mal ein dezenter Hinweis. Wäre er so talentiert, hätte sich den doch längst jemand hier geschnappt.
Wenn ein junger deutscher Spieler nach Belgien wechselt, statt in die Bundesliga, ist das ja auch schon mal ein dezenter Hinweis. Wäre er so talentiert, hätte sich den doch längst jemand hier geschnappt.
Vielleicht garnicht so dumm, für die eigene Entwicklung, wenn man Stammspieler in Belgien ist und dazu europäisch spielt.
Gab es bei uns nicht auch jemanden, der in Belgien sehr gut performte und fortan bei uns kaum wegzudenken war ?
Gab es bei uns nicht auch jemanden, der in Belgien sehr gut performte und fortan bei uns kaum wegzudenken war ?
Wo wir schon bei Eigentoren sind: Bei den peinlichsten müsste ja eigentlich Jürgen Pahl dabei sein. Auch wenn es davon meine ich keine bewegten Bilder gibt.
Und falls ich mich noch richtig erinnern kann, hat van Lent doch auch mal zum Kopfball auf Höhe der Grasnarbe angesetzt und dabei ein Eigentor produziert. Oder hatte er da einen Elfmeter verursacht, weil er den Ball an die Hand bekommen hatte? Bin mir da nicht mehr ganz sicher. Ich habe nur noch den Gesichtsausdruck des knienden Aries genau vor Augen.
Und nicht zu vergessen das wahrscheinlich schönste Eigentor in der Geschichte von Eintracht Frankfurt. NadW damals in Leverkusen mit seinem Flugkopfball in den Winkel. Da habe ich sogar noch ein Video gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=RgpCyypg8jQ
Und falls ich mich noch richtig erinnern kann, hat van Lent doch auch mal zum Kopfball auf Höhe der Grasnarbe angesetzt und dabei ein Eigentor produziert. Oder hatte er da einen Elfmeter verursacht, weil er den Ball an die Hand bekommen hatte? Bin mir da nicht mehr ganz sicher. Ich habe nur noch den Gesichtsausdruck des knienden Aries genau vor Augen.
Und nicht zu vergessen das wahrscheinlich schönste Eigentor in der Geschichte von Eintracht Frankfurt. NadW damals in Leverkusen mit seinem Flugkopfball in den Winkel. Da habe ich sogar noch ein Video gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=RgpCyypg8jQ
Ich meine, es war beides. Ich erinnere mich, dass er gegen 1860 in sowohl daheim als auch auswärts einen Handelfer verursacht hat, und kurz nach dem Aufstieg ein Eigentor fabrizierte.
cm47 schrieb:
Wenn ich als Trainer schon vermittele, das es nur um die Abstiegsvermeidung geht, weil die Truppe vermeintlich zu mehr nicht taugt, dann kann ich auch keine Leistungsexplosionen erwarten.
Veh ging zwar leistungsmäßig voran, besonders bei den PK und den geselligen Rotweinrunden, aber bei Spielen saß er auf der Bank wie ein mumifizierter Pharao...kein Coachen, keine Emotion, kein Engagement...nichts...das hat mich damals sehr nachdenklich gemacht, ob das alles so eine gute Entscheidung von Herri war....gebracht hat es uns nichts...
Auch dem Veh sein Geflenne wenn sich jemand verletzt hat. Anstatt den Spieler der einspringen muss stark zu machen, jammerte er rum das er niemanden hat, was nicht gerade förderlich war.
propain schrieb:cm47 schrieb:
Wenn ich als Trainer schon vermittele, das es nur um die Abstiegsvermeidung geht, weil die Truppe vermeintlich zu mehr nicht taugt, dann kann ich auch keine Leistungsexplosionen erwarten.
Veh ging zwar leistungsmäßig voran, besonders bei den PK und den geselligen Rotweinrunden, aber bei Spielen saß er auf der Bank wie ein mumifizierter Pharao...kein Coachen, keine Emotion, kein Engagement...nichts...das hat mich damals sehr nachdenklich gemacht, ob das alles so eine gute Entscheidung von Herri war....gebracht hat es uns nichts...
Auch dem Veh sein Geflenne wenn sich jemand verletzt hat. Anstatt den Spieler der einspringen muss stark zu machen, jammerte er rum das er niemanden hat, was nicht gerade förderlich war.
Vor allem haben Bobic und Kovac danach die Trainingsarbeit in Sachen Athletik und Verletzungsprävention deutlich vorangebracht.
Veh hat lieber ne lockere Kugel schieben lassen und viel freigegeben, damit er daheim in Augsburg mit dem Hund gehen kann. Da braucht man dann auch nicht überrascht sein, wenn die Spieler sich verletzen.
Mal was ganz anderes als der Verlauf der Scheidung von Concordia vs Fredi, da sind wir ja mittlerweile bei den juristischen Möglichkeiten:
Unsere Spieler international: Andre in der Startelf neben CR7, Kostic & Jovic bei Serbien nur auf der Bank (wenn die meinen sich das leisten zu können - ihr Problem).
Vom Rest habe ich nichts gefunden!
Unsere Spieler international: Andre in der Startelf neben CR7, Kostic & Jovic bei Serbien nur auf der Bank (wenn die meinen sich das leisten zu können - ihr Problem).
Vom Rest habe ich nichts gefunden!
Die haben halt mit Vlahovic noch einen ziemlich talentierten Stürmer von Fiorentina.
Warum Kostic nicht gespielt, kann ich dir auch nicht sagen. Da wüsste ich jetzt keinen, der besser sein soll. Tadic ist halt ein Killer, kann aber genauso auch rechts spielen.
Warum Kostic nicht gespielt, kann ich dir auch nicht sagen. Da wüsste ich jetzt keinen, der besser sein soll. Tadic ist halt ein Killer, kann aber genauso auch rechts spielen.
Adlersupporter schrieb:
Ich würde vielleicht mal bei Markus Krösche in Leipzig anfragen, ob er nicht Lust hat als Sportvorstand für so einen aufstrebenden Traditionsverein wie die Eintracht zu arbeiten. Das Krösche Schalke (wer will bei diesem Chaosklub auch schon arbeiten..?!) abgesagt hat muss ja nicht heißen das er auf jeden Fall bei RB bleiben wird.
Er scheint bei RB gute Arbeit im Hintergrund zu leisten und auch zuvor bei Paderborn hat er seine guten Verdienste gehabt...
Zudem wird Krösche durch seine Zeit bei RB sicherlich auch ein Netzwerk zu einigen guten Klubs (zwecks Kontakte zu Beratern und Spielern) mitbringen.
Ganz wertfrei, wie kann man die Arbeit von Krösche in Leipzig objektiv beurteilen?
Der ist dort eines von unzähligen Zahnrädern in der Red Bull Maschinerie.
Ich wüsste nicht, ob ich Krösche gut oder schlecht finden soll.
Schneider von Schalke war auch mal Teil des erforderlichen Dosenimperiums und ist auf Schalke unfassbar gescheitert und hat dort die letzten dicken Nägel in den Sarg geschlagen.
Schmidti1982 schrieb:Adlersupporter schrieb:
Ich würde vielleicht mal bei Markus Krösche in Leipzig anfragen, ob er nicht Lust hat als Sportvorstand für so einen aufstrebenden Traditionsverein wie die Eintracht zu arbeiten. Das Krösche Schalke (wer will bei diesem Chaosklub auch schon arbeiten..?!) abgesagt hat muss ja nicht heißen das er auf jeden Fall bei RB bleiben wird.
Er scheint bei RB gute Arbeit im Hintergrund zu leisten und auch zuvor bei Paderborn hat er seine guten Verdienste gehabt...
Zudem wird Krösche durch seine Zeit bei RB sicherlich auch ein Netzwerk zu einigen guten Klubs (zwecks Kontakte zu Beratern und Spielern) mitbringen.
Ganz wertfrei, wie kann man die Arbeit von Krösche in Leipzig objektiv beurteilen?
Der ist dort eines von unzähligen Zahnrädern in der Red Bull Maschinerie.
Ich wüsste nicht, ob ich Krösche gut oder schlecht finden soll.
Schneider von Schalke war auch mal Teil des erforderlichen Dosenimperiums und ist auf Schalke unfassbar gescheitert und hat dort die letzten dicken Nägel in den Sarg geschlagen.
Kann man von außen kaum.
Er hat aber zuvor Paderborn von der dritten Liga bis in die Bundesliga gebracht, was man mit nem kleinen Provinzklub erstmal schaffen muss.
Und im Zweifel ziehe ich bei einem Sportchef die Ergebnisse ran, und die passen auch bei Dosentown.
Bruno kam auch aus der Provinz (Wiesbaden glaub ich). Das muss keine Kriterium sein.
Naja, wichtig ist das er mit Adi und Ben Manga gut auskommt damit diese beiden keinen Grund haben zu gehen.
Naja, wichtig ist das er mit Adi und Ben Manga gut auskommt damit diese beiden keinen Grund haben zu gehen.
Adlerdenis schrieb:
Kann man von außen kaum.
Er hat aber zuvor Paderborn von der dritten Liga bis in die Bundesliga gebracht, was man mit nem kleinen Provinzklub erstmal schaffen muss.
Und im Zweifel ziehe ich bei einem Sportchef die Ergebnisse ran, und die passen auch bei Dosentown.
Die Ergebnisse sind für mich dabei nicht unbedingt entscheidend.
Denn wir brauchen einen vernünftigen Vorstand, der weiß wie er den Club im allgemeinen weiter verbessert.
Der sportliche Bereich ist meiner Meinung nach schon gut abgedeckt.
(Ben Manga und Hütter + die ganzen Scouts und sonstige Co-Trainer)
Die würden das auch alleine hinbekommen, vernünftige Spieler zu finden.
Beim neuen Vorstand wären für mich folgende Punkte wichtig.
- vernünftige Öffentlichkeitsarbeit
- keine Investoren oder sonstige Spinnerein anfangen.
- keine unangebrachten Finanzausgaben starten (übertriebene Gehälter usw.)
- in Krisensituationen die Ruhe behalten
- Druck von allen Beteiligten nehmen, wenn es mal nicht laufen sollte.
- vernüftiges Zukunftskonzept
- Endlich wieder eine U23 installieren
- weitere Verbesserungen im Jugendkonzept
- Eintracht weiter modern erscheinen lassen. Keine Angst vor neuen Wegen haben oder mal eigene
Ideen mitbringen.
- starke eigene Meinung vertreten oder sich nicht vor unangenehmen Entscheidungen drücken.
- guter Verhandlungsführer, clevere Marktstrategien
Das fände ich viel wichtiger, wie sich nur im sportlichen Bereich auszukennen.
Bobic hat(te) ja wohl 3 Assistenten.
Wenn der neue wirklich weniger Ahnung vom sportlichen Bereich haben würde, könnten wir uns locker
noch 1-2 Assistenten leisten, die Ihn Ben Manga und Hütter unterstützen, wobei ich nicht glaube,
das das nötig ist.
Aber alleine dadurch das Hübner uns verlässt, ist ein Platz frei, den ein Assistent einnehmen könnte.
Bobic kann seinen Stuhl ruhig räumen, wir finden mit dem neuen starken Mann wie schon so oft
eine gute Ausrichtung für die Zukunft.
Durch den neuen Campus, wird das arbeiten dazu noch leichter und es gibt noch mehr Platz.
Ich freue mich auf unsere Zukunft mit der Eintracht und jeden der Bock darauf hat !
Dafür bin ich übrigens auch: Dass man mit negativem Schnelltest z.B. in begrenzter Zahl und mit Abstand in die Außengastronomie darf. Oder dass man mit negativem Schnelltest zu dritt im Freien Fahrrad fahren darf.
Oder dass es Möglichkeiten gibt, dass man sich bei negativem Schnelltest mit zwei Familien im Außenbereich zum Grillen trifft. Und so weiter.
Dafür bräuchte es noch nicht mal Boris Palmer.
Oder dass es Möglichkeiten gibt, dass man sich bei negativem Schnelltest mit zwei Familien im Außenbereich zum Grillen trifft. Und so weiter.
Dafür bräuchte es noch nicht mal Boris Palmer.
Palmer ist aber halt offenbar der Einzige in der deutschen Politik, der an sowas arbeitet. Das will ich ihm lassen, obwohl ich ihn ebenfalls nicht mag.
Adlerdenis schrieb:
Von dem Tübinger Modell hab ich auch gelesen, aber ist das denn auch nur annähernd sicher? Ich dachte, die Schnelltest weisen nur Antikörper nach, aber keine Erreger, so dass ein einzelnes negatives Schnelltestergebnis im Grunde keinen Wert hat.
Antigen-Tests funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie Schwangerschaftstests. Die Antigen-Tests auf SARS-CoV-2 weisen bei einer Infektion bestimmte Eiweiße des Coronavirus SARS-CoV-2 in den Schleimhäuten der Atemwege nach. Der Antigen-Test ist weniger sensitiv als ein PCR-Test. Das bedeutet, dass eine größere Virusmenge notwendig ist, damit ein positives Ergebnis angezeigt wird. Wenn beispielsweise kurz nach einer Ansteckung erst wenige Viren vorhanden sind, kann der Antigen-Test noch negativ ausfallen, obwohl die getestete Person infiziert ist.
Außerdem ist ein Antigen-Schnelltest nicht so spezifisch wie ein PCR-Test. Das heißt, beim Antigen-Test kommt es häufiger vor als beim PCR-Test, dass ein positives Ergebnis angezeigt wird, wenn die Person gar nicht infiziert ist. Auch wenn in der Mehrzahl der Fälle das Ergebnis des Antigen-Tests korrekt ist, sollte ein positives Ergebnis immer durch einen PCR-Test bestätigt werden.
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/tests-auf-sars-cov-2/antigen-test.html
Ich denke, diese Tests bieten eine gute Perspektive. Zumal z.B. bei Theaterbesuchen trotzdem Maskenpflicht und Abstandsregeln gelten. Infos, wie das ganze dort abläuft erfährt man hier:
https://www.tuebingen.de/tagesticket#/31876
Auf mich macht das einen sehr durchdachten Eindruck und ist tausendmal besser als unser Lockdown-Pingpong. Wenn man es schaffen würde, die Inzidenz auf den Wert von vor ca. zwei Wochen zu drücken und dann eine solche Strategie fährt könnte das wirklich einen einigermaßen unbeschwerten Frühling und Sommer bedeuten.
Ich kenne das System, klingt in der Tat durchdacht und lief wohl auch organisatorisch rund. Wäre schön, wenn das ein gangbares Konzept ist. Mein Stolperstein ist aber nach wie vor die Zuverlässigkeit der Schnelltests.
skyeagle schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
4. Im Grunde bräuchten wir die Politik gar nicht. Es ist genug Wissen und Öffentlichkeit vorhanden, in dieser Pandemie das Richtige zu tun. Wer es heute, nach 1 Jahr, noch nicht weiß, der hört auch nicht auf die Politik.
Dann machen wir alles auf und hoffen, dass am nächsten Spieltag die Stadien leer bleiben. Ich glaub nicht dran. Und deswegen brauchen wir die Politik dann doch, selbst wenn Du und ich gewissenhaft zuhause bleiben.
Wir brauchen die Politik allein schon wegen der Arbeitgeber, die einen Dreck auf die Gesundheit ihrer Mitarbeiter geben, wenn da nicht reguliert wird.
Bräuchten natürlich, nicht brauchen!
Denn: die Politik scheut sich ja irgendeine Rntscheidung zu treffen. Da wird appelliert bis im wahrsten Sinne der (Not-)Arzt kommt und keine Sau interessiert sich dafür!
Und was bietet uns die Politik?
Die hessische Ministerpräsidentenpersiflage möchte mit niemanden sprechen, der vor acht Wochen schon lesen konnte, die bayrische appelliert mittlerweile Sicherheitshalber an Gott und die Kanzlerin entschuldigt sich für due bislang schlüsdigste Idee.
Was graut mir vor der Zukunft!
Das geht mir auch schon durchaus auf den Sack, dass man da nicht die Cochones hat, in die Wirtschaft reinzuregieren. Ihre "dringenden Empfehlungen" können sie sich auch an den Hut stecken.
Allerdings hat der Würze auch nicht völlig Unrecht: Wir haben unsern Verstand, ca. 1 Jahr Erfahrung und das Eintracht-Forum, und diese Dinge sind wirksamer als jeder Ministerpräsident. Ich bin auch inzwischen an nem Punkt, wo ich mir denke: Sollen die doch bei ihrem 14-tägigen Frühschöppen beschließen was sie wollen, ich hör lieber auf mich selbst.
Allerdings hat der Würze auch nicht völlig Unrecht: Wir haben unsern Verstand, ca. 1 Jahr Erfahrung und das Eintracht-Forum, und diese Dinge sind wirksamer als jeder Ministerpräsident. Ich bin auch inzwischen an nem Punkt, wo ich mir denke: Sollen die doch bei ihrem 14-tägigen Frühschöppen beschließen was sie wollen, ich hör lieber auf mich selbst.
Tja, weißt du, mir wäre beim auf mich selber hören gut damit geholfen, wenn mein Arbeitgeber ein paar Regeln bekommt. Regeln die mir die Möglichkeit geben mich und meine Familie besser schützen zu können.
Machen sie aber nicht!
Da geht mir dann dazwischen ab und an die Gelassenheit flöten.
Ich glaube Ohnmacht nennt man diesen Zustand.
Es gibt wenig was mich wütender machen könnte
Machen sie aber nicht!
Da geht mir dann dazwischen ab und an die Gelassenheit flöten.
Ich glaube Ohnmacht nennt man diesen Zustand.
Es gibt wenig was mich wütender machen könnte
anno-nym schrieb:
Was ist denn jetzt eigentlich genau die Strategie?
Wir haben heute über 20.000 Neuinfektionen, eine Inzidenz von ungefähr 115 und steigende Zahlen auf der Intensivstation.
Beten wir jetzt vor Ostern jede Gottheit an, das man uns vor schlimmeren verschonen möge, ziehen hier und da mal eine Alibi Notbremse oder hat man einen Plan?
Ich würde mir wünschen, auch um mal etwas Ruhe und Entspannung aufzuzeigen, anstatt immer nur von Lockdown und Verboten zu reden endlich mal Konzepte und Perspektiven aufzuzeigen. Das Tübinger Modell mit dem Tagesticket zum Beispiel. Bad Homburg prüft das gerade einzuführen. Sowas darf aber nicht auf den Kommunen schultern, sondern muss durch die Länder organisiert werden. Das wäre echt toll und bietet Anreize um sich testen zu lassen. So können Infektionsketten unterbrochen werden.
Aber ganz allgemein braucht es klare und zu Ende gedachte Ideen mit dem Blick nach vorne.
Von dem Tübinger Modell hab ich auch gelesen, aber ist das denn auch nur annähernd sicher? Ich dachte, die Schnelltest weisen nur Antikörper nach, aber keine Erreger, so dass ein einzelnes negatives Schnelltestergebnis im Grunde keinen Wert hat.
Adlerdenis schrieb:
Von dem Tübinger Modell hab ich auch gelesen, aber ist das denn auch nur annähernd sicher? Ich dachte, die Schnelltest weisen nur Antikörper nach, aber keine Erreger, so dass ein einzelnes negatives Schnelltestergebnis im Grunde keinen Wert hat.
Antigen-Tests funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie Schwangerschaftstests. Die Antigen-Tests auf SARS-CoV-2 weisen bei einer Infektion bestimmte Eiweiße des Coronavirus SARS-CoV-2 in den Schleimhäuten der Atemwege nach. Der Antigen-Test ist weniger sensitiv als ein PCR-Test. Das bedeutet, dass eine größere Virusmenge notwendig ist, damit ein positives Ergebnis angezeigt wird. Wenn beispielsweise kurz nach einer Ansteckung erst wenige Viren vorhanden sind, kann der Antigen-Test noch negativ ausfallen, obwohl die getestete Person infiziert ist.
Außerdem ist ein Antigen-Schnelltest nicht so spezifisch wie ein PCR-Test. Das heißt, beim Antigen-Test kommt es häufiger vor als beim PCR-Test, dass ein positives Ergebnis angezeigt wird, wenn die Person gar nicht infiziert ist. Auch wenn in der Mehrzahl der Fälle das Ergebnis des Antigen-Tests korrekt ist, sollte ein positives Ergebnis immer durch einen PCR-Test bestätigt werden.
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/tests-auf-sars-cov-2/antigen-test.html
Ich denke, diese Tests bieten eine gute Perspektive. Zumal z.B. bei Theaterbesuchen trotzdem Maskenpflicht und Abstandsregeln gelten. Infos, wie das ganze dort abläuft erfährt man hier:
https://www.tuebingen.de/tagesticket#/31876
Auf mich macht das einen sehr durchdachten Eindruck und ist tausendmal besser als unser Lockdown-Pingpong. Wenn man es schaffen würde, die Inzidenz auf den Wert von vor ca. zwei Wochen zu drücken und dann eine solche Strategie fährt könnte das wirklich einen einigermaßen unbeschwerten Frühling und Sommer bedeuten.
Naja, wichtig ist das er mit Adi und Ben Manga gut auskommt damit diese beiden keinen Grund haben zu gehen.