
adlerkadabra
33348
WuerzburgerAdler schrieb:
(...) Und "derzeit" mangelt es an einem vernünftigen Spielaufbau (Ausnahme Hasebe), einem kreativen Mittelfeldspiel (Ausnahme Kamada) und Außen, die sich aufgrund ihrer technischen Fähigkeiten durchsetzen können (Ausnahme Kostic). Silva, Dost und Paciencia bemühen sich zwar um ein Kombinationsspiel, die Resultate sind allerdings (noch) viel zu unpräzise, als dass da viel Gescheites herausgekommen wäre.
Das trifft es m.E. recht gut, wenn man noch die gelegentlichen Aussetzer in der Abwehr dazu nimmt. Womöglich schlägt hier noch die Stunde von N'Dicka, auch von Falette.
Außen brauchen wir uns über die linke Seite keine Gedanken machen, da spielt Kostic. Fehlt aber das Äquivalent rechts. Hoffentlich beendet da Costa seine leichte Schwächephase - er kann es bekanntlich besser. Sonst eben eine Chance für Durm. Chandler sehe ich momentan eher nicht als Alternative. Es ist jedenfalls unverzichtbar, dass Stürmer wie Dost und auch Paciencia mit präzisen Flanken gefüttert werden. Das sollte aber hinzukriegen sein.
Wo ich am meisten Verbesserungspotential sehe, da vergleichsweise neu in unserem Spiel, ist im vertikalen Spiel nach vorn aus dem Mittelfeld heraus. Da wären die Herren Rode, Kohr, Sow und etwas weiter vorn Kamada gefragt. Ein glänzender Abnehmer für solche Zuspiele könnte zweifellos Silva sein, genauso aber auch Paciencia, unser zurzeit komplettester Stürmer.
Stabilisierte Abwehr und ein variabel aufgezogenes Spiel nach vorn, wechselweise über die Außen und vertikal durch die Mitte, und es passt. Im Großen und Ganzen haben wir für all das gute Spieler. Sobald die neuen vollends eingebaut sind, geht da was.
Es geht, darüber wurde noch nicht gesprochen, ja auch solar. Interessantes Konzept: https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/
adlerkadabra schrieb:
Es geht, darüber wurde noch nicht gesprochen, ja auch solar. Interessantes Konzept: https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/
Danke. Sowas suche ich.
Basaltkopp schrieb:
Also quasi fahren mit "Abfall"
In der Schweiz gibt es eine Zahnrad-Bergbahn, die fährt mit Abwasser.
Oben wird die Bahn mit Abwasser beladen. Mit diesem zusätzlichen Gewicht zieht sie eine andere Bahn beim Abwärtsfahren den Berg hinauf.
WuerzburgerAdler schrieb:Basaltkopp schrieb:
Also quasi fahren mit "Abfall"
In der Schweiz gibt es eine Zahnrad-Bergbahn, die fährt mit Abwasser.
Oben wird die Bahn mit Abwasser beladen. Mit diesem zusätzlichen Gewicht zieht sie eine andere Bahn beim Abwärtsfahren den Berg hinauf.
Genial. Da haben wir sie endlich, die alternative Energieversorgung des Forums. Tränenbäche in Eimer, die nach unten sinken.
Rudi "Rastlos" Gutendorf ist am Freitag gestorben, im Alter von 93 Jahren. 55 Trainerstationen, da heißt es zuletzt bei Wiki: "Über Ruanda und Samoa zurück in die Heimat (1999 bis 2016)". Unglaublich. Sowas macht man nur wenn man den Fußball liebt. Dass er die Oxxn trainiert hat war fast unvermeidbar, da er fast alle und alles trainiert hat. Daher wird es ihm von Petrus an der Himmelspforte auch ganz fix vergeben und er lässt ihn eintreten durch - durch was schon?! - das Tor.
Dann schlagen wir halt den scheiss BVB. (Hat's schon jemand gesagt?)
Wenn allerdings de facto kein Spiel mehr stattfindet, wird der Ausgleich schwierig.
Beantrage Gelbrot für Koubek.
Einziger Makel: es war Gonzos schwacher Fuß
Jajaja!
adlerkadabra schrieb:
Wurde schonmal erwähnt, dass Zwonull ein ausgesprochen gefährlicher Zwischenstand ist?
Vor allem für die mit der null 20 Minuten vor Ende.
grossaadla schrieb:adlerkadabra schrieb:
Wurde schonmal erwähnt, dass Zwonull ein ausgesprochen gefährlicher Zwischenstand ist?
Vor allem für die mit der null 20 Minuten vor Ende.
Korrekt.
Wurde schonmal erwähnt, dass Zwonull ein ausgesprochen gefährlicher Zwischenstand ist?
adlerkadabra schrieb:
Wurde schonmal erwähnt, dass Zwonull ein ausgesprochen gefährlicher Zwischenstand ist?
Vor allem für die mit der null 20 Minuten vor Ende.
Oha, alle drei Krokodile auf einmal. Hoffentlich werden sie gut gefüttert.
Augsburg macht das zugegebenermaßen geschickt, nutzt Aussetzer unserer Abwehr blitzschnell aus mit seinen schnellen und konsequenten Angreifern.
Da von Kamada nicht mehr allzu viel kommt, würde ich Dost bringen und Silva auf die Kamada-Position stellen.
Da von Kamada nicht mehr allzu viel kommt, würde ich Dost bringen und Silva auf die Kamada-Position stellen.
Auf SPON heute äußert sich BDI-Präsident Dieter Kempf folgendermaßen zum Thema: " In zehn Jahren werden wir eine sehr ausdifferenzierte Produktpalette sehen: Elektroautos, Wasserstoff-Fahrzeuge, Verbrennungsmotoren. Die Industrie muss den Wandel technologieoffen angehen".
Koexistenz der Alternativen, interessante Idee. Fragt sich, ob ökonomisch die parallele Entwicklung von E/Akku und Brennstoffzelle in Produktion und Ausbau der Infrastruktur zu stemmen sein würde.
Koexistenz der Alternativen, interessante Idee. Fragt sich, ob ökonomisch die parallele Entwicklung von E/Akku und Brennstoffzelle in Produktion und Ausbau der Infrastruktur zu stemmen sein würde.
Es wird aber beim schlechteren Wirkungsgrad der Brennstoffzellen bleiben.
Einer der Gruende dass nachwievor an der Brennstoffzelle festgehalten wird, sind die hohen Entwicklungskosten die manche Firmen bereits in ihrer Entwicklung versenkt haben, anders als Zitteraale wachsen sie nicht im Amazonas.
Nur eins ist sicher, dass der Verbrenner in der aktuellen Form keine Zukunft haben kann
Einer der Gruende dass nachwievor an der Brennstoffzelle festgehalten wird, sind die hohen Entwicklungskosten die manche Firmen bereits in ihrer Entwicklung versenkt haben, anders als Zitteraale wachsen sie nicht im Amazonas.
Nur eins ist sicher, dass der Verbrenner in der aktuellen Form keine Zukunft haben kann
Xbuerger schrieb:
ist uns eigentlich klar, dass die brennstoffzellenlobby sich nicht sonderlich von der palmöl/fossiler sprit-lobby unterscheidet?
Allgemein würde ich sagen: Lobbyisten stecken hinter sämtlichen diskutierten Mobilitäts-Konzepten. Sei's E/Akku, Benziner, Diesel, Brennstoffzelle, Kerosin, Erdgas, was auch immer. Am Ende noch hinter 6spännig.
Und selbst noch hinter den Amazonas-Elektroaalen. Nein, im Ernst: wenn einschlägige Konzern- und Forschungsleiter sowie große nationale Autoindustrien wie die japanische die Brennstoffzelle favorisieren, nehme ich das zunächst mal grundsätzlich ernst. Vermag übrigens ganz laienhaft keine substantielle Verbindung zwischen Brennstoffzelle und Palmöf/Fossilsprit zu erkennen.
Xaver08 schrieb:
Wie bekommst du denn das Kabel vom Amazonas hierher?
Die Aale s i n d das Kabel
Zum Thema der Alternative: Brennstoffzelle / Akku-E-Auto ... Kann mich selber hier alles andere als anheischig machen, auch nur annähernd sowas wie Expertise einzubringen. Würde es allerdings bedauern, wenn man sich zu früh zu einseitig auf einen der beiden Wege festlegen würde. Sehe als Laie halt bei der Zelle die Vorteile der raschen Betankung, der größeren Reichweite, der im Prinzip unbegrenzten Verfügbarkeit von Wasserstoff und Sauerstoff. Klar, erheblich Energie wird hier zu Beginn des Prozesses gebraucht - die dürfte à la mittellongue nur aus regenerierbarer Erzeugung kommen.
adlerkadabra schrieb:Xaver08 schrieb:
Wie bekommst du denn das Kabel vom Amazonas hierher?
Die Aale s i n d das Kabel
Zum Thema der Alternative: Brennstoffzelle / Akku-E-Auto ... Kann mich selber hier alles andere als anheischig machen, auch nur annähernd sowas wie Expertise einzubringen. Würde es allerdings bedauern, wenn man sich zu früh zu einseitig auf einen der beiden Wege festlegen würde. Sehe als Laie halt bei der Zelle die Vorteile der raschen Betankung, der größeren Reichweite, der im Prinzip unbegrenzten Verfügbarkeit von Wasserstoff und Sauerstoff. Klar, erheblich Energie wird hier zu Beginn des Prozesses gebraucht - die dürfte à la mittellongue nur aus regenerierbarer Erzeugung kommen.
Just gerade eben ein Bericht diesbezüglich auf SWR1, anlässlich IAA. Einige Experten wurden zitiert, darunter der Boss von Bosch. Sie lagen nicht allzu weit auseinander. Konsensus ist:
1. Die benötigte anfängliche Energie für die Brennstoffzelle (Wasserstofferzeugung) liegt zurzeit beim zwei- bis dreifachen des E-Akkus. Allerdings besteht Aussicht, dieses Missverhältnis zugunsten der Zelle zu korrigieren.
2. Ganz klar, wie oben geschrieben: die kurze Tankzeit und die größere Reichweite sind starke Argumente für die Zelle.
3. Der Aufbau der nötigen Infrastruktur für Brennstoffzellenfahrzeuge (Tankstellen) geht rascher, einfacher und billiger als beim E-Auto.
4. Die Brennstoffzelle ist schon jetzt im Falle von großen und schweren Fahrzeugen wie Bussen und LKWs die überlegene Alternative. In einem zweiten Schub könnte sie dies auch für PKWs sein.
Xaver08 schrieb:
Wie bekommst du denn das Kabel vom Amazonas hierher?
Die Aale s i n d das Kabel
Zum Thema der Alternative: Brennstoffzelle / Akku-E-Auto ... Kann mich selber hier alles andere als anheischig machen, auch nur annähernd sowas wie Expertise einzubringen. Würde es allerdings bedauern, wenn man sich zu früh zu einseitig auf einen der beiden Wege festlegen würde. Sehe als Laie halt bei der Zelle die Vorteile der raschen Betankung, der größeren Reichweite, der im Prinzip unbegrenzten Verfügbarkeit von Wasserstoff und Sauerstoff. Klar, erheblich Energie wird hier zu Beginn des Prozesses gebraucht - die dürfte à la mittellongue nur aus regenerierbarer Erzeugung kommen.
adlerkadabra schrieb:Xaver08 schrieb:
Wie bekommst du denn das Kabel vom Amazonas hierher?
Die Aale s i n d das Kabel
Zum Thema der Alternative: Brennstoffzelle / Akku-E-Auto ... Kann mich selber hier alles andere als anheischig machen, auch nur annähernd sowas wie Expertise einzubringen. Würde es allerdings bedauern, wenn man sich zu früh zu einseitig auf einen der beiden Wege festlegen würde. Sehe als Laie halt bei der Zelle die Vorteile der raschen Betankung, der größeren Reichweite, der im Prinzip unbegrenzten Verfügbarkeit von Wasserstoff und Sauerstoff. Klar, erheblich Energie wird hier zu Beginn des Prozesses gebraucht - die dürfte à la mittellongue nur aus regenerierbarer Erzeugung kommen.
Just gerade eben ein Bericht diesbezüglich auf SWR1, anlässlich IAA. Einige Experten wurden zitiert, darunter der Boss von Bosch. Sie lagen nicht allzu weit auseinander. Konsensus ist:
1. Die benötigte anfängliche Energie für die Brennstoffzelle (Wasserstofferzeugung) liegt zurzeit beim zwei- bis dreifachen des E-Akkus. Allerdings besteht Aussicht, dieses Missverhältnis zugunsten der Zelle zu korrigieren.
2. Ganz klar, wie oben geschrieben: die kurze Tankzeit und die größere Reichweite sind starke Argumente für die Zelle.
3. Der Aufbau der nötigen Infrastruktur für Brennstoffzellenfahrzeuge (Tankstellen) geht rascher, einfacher und billiger als beim E-Auto.
4. Die Brennstoffzelle ist schon jetzt im Falle von großen und schweren Fahrzeugen wie Bussen und LKWs die überlegene Alternative. In einem zweiten Schub könnte sie dies auch für PKWs sein.
Vael schrieb:
Der Hyunday ist auch mein Favorit
Echt.... also ich finde seine Beiträge manchmal etwas seltsam.
WuerzburgerAdler schrieb:Vael schrieb:
Der Hyunday ist auch mein Favorit
Echt.... also ich finde seine Beiträge manchmal etwas seltsam.
Findest Du es nicht etwas übertrieben, den selbstlenkenden Systemen jetzt gleich auch noch eine eloquente Selbstschreibe abzuverlangen
Der ADAC bietet eine, wie ich finde gut gemachte Liste aller zurzeit auf dem Markt befindlichen E-Autos (Stand Sommer 2019) https://www.adac.de/der-adac/motorwelt/reportagen-berichte/auto-innovation/fahrbericht-hyundai-nexo/ Gut gemacht nicht zuletzt deswegen, weil auch die bei der Produktionskette anfallenden Schadstoffe mit berücksichtigt werden.
Das ist immerhin schon eine ganze Reihe von Modellen, bei der gerade laufenden IAA werden sicherlich noch einige weitere vorgestellt werden. Die Wahl würde mir dennoch nicht leicht fallen. Tesla Modell 3 scheint ein fabelhafter Hobel zu sein, leider offenbar überaus lausig verarbeitet. Es gibt sogar bereits zwei durch Brennstoffzellen elektrifizierte Autos, und ich denke, einer der beiden, der Hyundai Nexo, wäre mein aktueller Favorit (wobei ich mich erst noch an den Gedanken gewöhnen müsste, 70 Tsd. Mäuse für den fahrbaren Untersatz springen zu lassen). Oder der kleinere Kia e-Niro.
Dem Gedanken mit dem bio-elektrischen Amazonas-Hochleistungs-Zitteraal (860 Volt!) will hier offenbar niemand nähertreten, wie?
Das ist immerhin schon eine ganze Reihe von Modellen, bei der gerade laufenden IAA werden sicherlich noch einige weitere vorgestellt werden. Die Wahl würde mir dennoch nicht leicht fallen. Tesla Modell 3 scheint ein fabelhafter Hobel zu sein, leider offenbar überaus lausig verarbeitet. Es gibt sogar bereits zwei durch Brennstoffzellen elektrifizierte Autos, und ich denke, einer der beiden, der Hyundai Nexo, wäre mein aktueller Favorit (wobei ich mich erst noch an den Gedanken gewöhnen müsste, 70 Tsd. Mäuse für den fahrbaren Untersatz springen zu lassen). Oder der kleinere Kia e-Niro.
Dem Gedanken mit dem bio-elektrischen Amazonas-Hochleistungs-Zitteraal (860 Volt!) will hier offenbar niemand nähertreten, wie?
adlerkadabra schrieb:
Der ADAC bietet eine, wie ich finde gut gemachte Liste aller zurzeit auf dem Markt befindlichen E-Autos (Stand Sommer 2019) https://www.adac.de/der-adac/motorwelt/reportagen-berichte/auto-innovation/fahrbericht-hyundai-nexo/ Gut gemacht nicht zuletzt deswegen, weil auch die bei der Produktionskette anfallenden Schadstoffe mit berücksichtigt werden.
Das ist immerhin schon eine ganze Reihe von Modellen, bei der gerade laufenden IAA werden sicherlich noch einige weitere vorgestellt werden. Die Wahl würde mir dennoch nicht leicht fallen. Tesla Modell 3 scheint ein fabelhafter Hobel zu sein, leider offenbar überaus lausig verarbeitet. Es gibt sogar bereits zwei durch Brennstoffzellen elektrifizierte Autos, und ich denke, einer der beiden, der Hyundai Nexo, wäre mein aktueller Favorit (wobei ich mich erst noch an den Gedanken gewöhnen müsste, 70 Tsd. Mäuse für den fahrbaren Untersatz springen zu lassen). Oder der kleinere Kia e-Niro.
Dem Gedanken mit dem bio-elektrischen Amazonas-Hochleistungs-Zitteraal (860 Volt!) will hier offenbar niemand nähertreten, wie?
Der Hyunday ist auch mein Favorit, aber der Preis... der ist so bitter... ich hoffe das noch meh rBrennstoffzellen auf dem Markt kommen um ein wenig Preiskampf zu starten.
Schließe mich dem Dank für den Graslutscher-Link an, möchte aber gleich anmerken, dass ich mir eine ganze Menge ziemlich umweltschädlicher Suizidarten vorstellen kann. Wetten
Soweit ich es beurteilen kann, ist an der Argumentation eine ganze Menge dran. Grundsätzlich sollte man ja auch zugeben, dass Verbrennungsmotoren technologisch wohl weitgehend ausgereizt sind, während die Batterientechnologie noch ziemlich am Anfang steht und entwicklungsmäßig jede Menge Luft nach oben haben dürfte.
Nun war es ausdrücklich nicht Thema dieses Textes, dennoch bedauere ich, dass er nicht auch die Brennstoffzelle in den Vergleich eingeschlossen hat.
Soweit ich es beurteilen kann, ist an der Argumentation eine ganze Menge dran. Grundsätzlich sollte man ja auch zugeben, dass Verbrennungsmotoren technologisch wohl weitgehend ausgereizt sind, während die Batterientechnologie noch ziemlich am Anfang steht und entwicklungsmäßig jede Menge Luft nach oben haben dürfte.
Nun war es ausdrücklich nicht Thema dieses Textes, dennoch bedauere ich, dass er nicht auch die Brennstoffzelle in den Vergleich eingeschlossen hat.
Ich habe ja auch ausdrücklich von "derzeit" gesprochen.
Und "derzeit" mangelt es an einem vernünftigen Spielaufbau (Ausnahme Hasebe), einem kreativen Mittelfeldspiel (Ausnahme Kamada) und Außen, die sich aufgrund ihrer technischen Fähigkeiten durchsetzen können (Ausnahme Kostic). Silva, Dost und Paciencia bemühen sich zwar um ein Kombinationsspiel, die Resultate sind allerdings (noch) viel zu unpräzise, als dass da viel Gescheites herausgekommen wäre.
Und Leipzig hatte ebenfalls seine Aufstellungsprobleme (Rekonvaleszent Forsberg z. B. kam erst kurz vor Schluss), dazu waren wir zumindest von der Einstellung her auf der Höhe. In Augsburg halt nicht.
Keine Ahnung, ob das Spiel in Augsburg hier irgend jemandem spielerisch gefallen hat. Mir jedenfalls nicht.