>

adlerkadabra

33353

#
Philae spricht zu uns - allenfalls etwas kryptisch:

Zitat

   I just completed a @Philae_Ptolemy measurement!!

Zitat

   I just completed a @Philae_Ptolemy measurement!!

Zitat

   Just completed another ROLIS image! That means that I've imaged 3 different spots on the comet!
#
Es gibt Neuigkeiten, gute wie auch bedenkliche. Der Röntgenspektrometer scheint leider zu schwächeln, was bedeutet: es könnte sich als schwierig bis unmöglich erweisen, die chemische Zusammensetzung des Kometen festzustellen - was ziemlich weit oben auf der to do - Liste steht.

Immerhin: Philae hat gebohrt und Bodenproben entnommen. Daraus schließe ich, dass sie nicht komplett umgekippt sein kann. Gerade eben hat man das Landerchen sogar etwas weiter aufrichten und drehen können, auf dass die Solarpaneele etwas mehr an Energie von der ohnehin so weit entfernten Sonne aufnehmen. Zugleich kommt aber die Meldung, dass der power status der Batterie kritisch wird.

Das sind teilweise widersprüchliche Fakten. Jedenfalls können wir uns jedes Mal aus vollem Herzen freuen, wenn Philae einmal mehr Kontakt aufnimmt. Wobei eine weitere Hoffnung bleibt: selbst wenn die Energieversorgung jetzt bald vollends abschmiert und Philae verstummt - der Komet samt Rosetta und Lander bewegt sich weiterhin Richtung Sonne. Sobald er deutlich näher am Zentralgestirn ist, bekommt Philae auch wieder neue Energie über die Sonnenpaddel und kann, mit etwas Glück, wieder erweckt werden.
#
Danke, HG. Irgendwie war damit zu rechnen. Der Walter, ko-me-ten-haft, hab ich immer schon gesagt.
#
WuerzburgerAdler schrieb:
adlerkadabra schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Höchstgeschwindigkeit dort entspricht verhaltenem Spazieren hier.  


Halt wie bei der Eintracht.    


Absolut zutreffend, verehrter Kolleesch. Und hier kommen die genauen Zahlen:

"Der Kometenlander Philae hat seine planmäßige Landestelle "Agilkia" zwar anfangs getroffen, ist dann aber deutlich weiter geflogen und erst ein ganzes Stück entfernt endgültig zum Stehen gekommen. Wie der Landungsverantwortliche Stephan Ulamec am Donnerstag erklärte, wisse man nun, dass sich Philae dem Kometen am Ende mit 1 Meter pro Sekunde angenähert hat. Doch dann sei der Lander noch einmal abgeprallt und fast zwei Stunden lang mit 30 Zentimetern pro Sekunde weiter gehüpft. Und nach der zweiten Landung sei er noch einmal ein Stück mit ungefähr 3 Zentimetern pro Sekunde geflogen."
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ESA-Mission-Rosetta-Kometenlander-Philae-ist-wohlauf-und-in-schwieriger-Position-2456311.html



Hm. Klingt nach Ama.

So allmählich kristallisiert sich die Wahrheit heraus: der Komet ist eine vergrößerte Kopie der Auswärtsente aus griechischem Marmor. Damit der Parallelen nicht genug: dem Landerchen fehlt es zunehmend an Energie. Bleibt noch zu klären: wo verbirgt sich Walter Ceklfiz?
#
WuerzburgerAdler schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Höchstgeschwindigkeit dort entspricht verhaltenem Spazieren hier.  


Halt wie bei der Eintracht.    


Absolut zutreffend, verehrter Kolleesch. Und hier kommen die genauen Zahlen:

"Der Kometenlander Philae hat seine planmäßige Landestelle "Agilkia" zwar anfangs getroffen, ist dann aber deutlich weiter geflogen und erst ein ganzes Stück entfernt endgültig zum Stehen gekommen. Wie der Landungsverantwortliche Stephan Ulamec am Donnerstag erklärte, wisse man nun, dass sich Philae dem Kometen am Ende mit 1 Meter pro Sekunde angenähert hat. Doch dann sei der Lander noch einmal abgeprallt und fast zwei Stunden lang mit 30 Zentimetern pro Sekunde weiter gehüpft. Und nach der zweiten Landung sei er noch einmal ein Stück mit ungefähr 3 Zentimetern pro Sekunde geflogen."
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ESA-Mission-Rosetta-Kometenlander-Philae-ist-wohlauf-und-in-schwieriger-Position-2456311.html
#
Kine_EFC_Frieda schrieb:
Tsss... Diese Kinder, schon völlig klischeebeladen... Ich spiele mit einem Dreijährigen im Bauraum mit Rittern, Pferden und Drachen. Auf einmal meint er zu mir: "Du bist aber doch ein Mädchen!", nimmt mir den Ritter weg und drückt mir stattdessen ein glitzerndes Einhorn in die Hand    

Der Bub hatte einfach Ahnung von Ikonographie:
Die Dame mit dem Einhorn. Tapisserie, Frankreich 15. Jahrhundert. Musée national du Moyen Âge, Paris
#
Möcht' ich ein Komet seyn?
Ich glaube. Denn sie haben Schnelligkeit der Vögel; sie blühen an Feuer,
und sind wie Kinder an Reinheit.

(Friedrich Hölderlin, In lieblicher Bläue)
#
Tackleberry schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Harpunen, Schrauben und Düse haben in etwa so gut funktioniert wie unsere Abseitsfalle, also nicht, Philae ist daraufhin langsam wieder aufgestiegen, um dann ein zweites Mal zu landen

Und das Kontrollzentrum sang derweil: "Wir steigen auf, wir steigen ab, und zwischendurch UEFA-Cup..."    


Inzwischen gibt es gute Nachrichten. Philae hat zwar, wie es heißt, gleich drei Landeversuche unternommen, der letzte scheint aber erfolgreich gewesen zu sein und zu sicherem Stand geführt haben. Das erste Foto von der Landestelle http://www.esa.int/var/esa/storage/images/esa_multimedia/images/2014/11/welcome_to_a_comet/15048351-1-eng-GB/Welcome_to_a_comet_node_full_image_2.jpg (Panoramafoto wurde für heute Nachmittag angekündigt).
#
Hübsche Zusammenfassung des Geschehens in der SZ ...
http://www.sueddeutsche.de/politik/rosetta-mission-husarenritt-einer-kleinen-raumsonde-1.2217434

Das liest sich schon wieder etwas relaxter, die über mehrere Stunden instabilen Signale von Philae scheinen sich dann doch stabilisiert zu haben. Aktuelle These: der Lander ist pflichtgemäß gelandet, Harpunen, Schrauben und Düse haben in etwa so gut funktioniert wie unsere Abseitsfalle, also nicht, Philae ist daraufhin langsam wieder aufgestiegen, um dann ein zweites Mal zu landen. Möge es dabei bleiben. Man muss sich die ganzen Vorgänge dort wohl ein wenig wie in Zeitlupe vorstellen, es ist mangels Gravitation eine langsame Welt.Höchstgeschwindigkeit dort entspricht verhaltenem Spazieren hier.
#
Phantastisches Foto, von Philae während des Landeanflugs aus einer Distanz von 3 km aufgenommen http://cdn2.spiegel.de/images/image-776271-galleryV9-igkw.jpg Ziemlich schroffe Ente, das Ganze.
#
mikulle schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Das Spannende ist auch, dass es seit 2000 auf der Erde vermutlich bereits Kometenmaterie gibt. ...
Die jetzt zu erwartenden Analyseresultate werden daher gerade auch im Vergleich zu Tagish Lake wohl sehr aufschlussreich sein. Gibt es Parallelen, wenn ja, welche?
http://www.heise.de/tp/artikel/7/7388/1.html


Das "Problem" bei Proben, die auf der Erde gefunden werden, ist, dass man nicht weiss inwiefern sie "kontaminiert", also verunreinigt, wurden durch Aerosole, Regen. Auch der Eintritt und die Erhitzung durch die Erdatmosphäre "prozessiert" die Proben. Das Original gibt's halt wirklich nur direkt auf dem Kometen. (...)

Der glückliche Umstand bei Tagish Lake war, dass der Impakt bei äußerst niedrigen Temperaturen mitten im kanadischen Winter auf der Eisfläche eines zugefrorenen Sees stattfand. Circa 10 kg von den ursprünglichen 200 t. sind am Ende angekommen, haben sich beim Auftreffen auf das Eis in kleine bis kleinste Teile zerlegt. Bedingt durch die tiefschwarze Farbe der Partikel haben diese sich etwas stärker erwärmt als das umgebende Eis und sind rasch in dieses eingesunken. Bei der Bergung wurden Blöcke aus dem Eis gesägt und tiefgefroren in die Laboratorien verbracht, wo die eingeschlossenen Fragmentchen entnommen wurden. Für terrestrische Verhältnisse nahezu ideale Bedingungen für minimierte Kontamination, immerhin. Mit dem Originalmaterial vor Ort da draußen können sie freilich dennoch nicht konkurrieren.
#
 Yes, Sir
#
Bigbamboo schrieb:
Das war aber die falsche Ente!  

Skandal. Das sieht ein Blinder bei Nacht, dass Black-Tschuri nur eine etwas vegrößerte Version der Auswärtsente bist. Vielleicht kann jemand mal in Darmstadt Bescheid sagen.
#
Das Spannende ist auch, dass es seit 2000 auf der Erde vermutlich bereits Kometenmaterie gibt. Da ist ein ursprünglich um die 200 t. schwerer Brocken aus dem All in die Atmosphäre eingetreten und ist dabei, da es sich um extrem poröses Material handelte, größtenteils verdampft. Der kleine Rest knallte auf den zugefrorenen Tagish Lake in Kanada und zerlegte sich überwiegend in Krümel (einer davon liegt gerade heute hier offen neben mir und guckt Philae).

Analysen ergaben große Ähnlichkeiten zu Kometenmaterie: Stickstoff, Schwefel etc., aufregenderweise aber auch Lehmpartikelchen, offenbar im Zusammenspiel mit Wasser entstanden, sowie Nanodiamanten, die sich bei der Supernova-Explosion eines Sternes gebildet hatten, welche der Entstehung unseres Sonnensystems ursächlich (!) vorangegangen war. Nur eine sehr konkrete Erwartung der Wissenschaftler wurde enttäuscht: der Tagish Lake Meteorit enthielt fast keine Aminosäuren.

Die jetzt zu erwartenden Analyseresultate werden daher gerade auch im Vergleich zu Tagish Lake wohl sehr aufschlussreich sein. Gibt es Parallelen, wenn ja, welche?
http://www.heise.de/tp/artikel/7/7388/1.html
#
Allererstes Pic kurz nach Trennung Philae von Rosetta
https://pbs.twimg.com/media/B2P0ahhCUAAQrda.jpg:large

Landeanflug Philae, von Rosetta aus gesehen
https://pbs.twimg.com/media/B2P8u1eCUAAEZ67.jpg:large
#
Touch down, wunderbar  
#
Ich warte ungeduldig auf die ersten Fotos von Tschurjumow-Gerassimenko  
#
pipapo schrieb:
Wurfzelt und Gaskocher sind auch an Bord?  


Spirituskocher, Kollege, Spiritus. Da muss es robust zugehen.

Noch ein Wort zur Entfernung: der Mond ist 1 Lichtsekunde weit von uns weg (ca. 300.000 km), Rosetta immerhin 28 Lichtminuten.
#
Hu in paar Minuten gehts los. Auch die NASA ist neugierig:

"A set of instruments on the European Space Agency's Rosetta spacecraft
has picked up a mysterious "song" from Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko."
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=4374

Zum ESA-Livestream bitte hier entlang:
http://new.livestream.com/esa/cometlanding
#
Philae wird nicht, wie der Mondlander, auf einem Feuerstrahl zur Kometenfläche absteigen, sondern ganz ohne Antrieb sanft hinunter schweben, bedingt durch die äußerst geringe Gravitation des Kometen. Und dann - Daumendrücken! - einfach wie angewurzelt stehenbleiben (vielleicht hätte man das Landerchen zur Sicherheit mit Videos von unserer Abwehrreihe programmieren sollen    ). Hübsche Zusammenfassung bei SPON http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/rosetta-mission-raumsonde-der-esa-landet-auf-komet-a-1002195.html