
adlerkadabra
33353
adlerkadabra schrieb:
Uli, Kick & Rush, das heißt doch: den Ball aus der Verteidigung lang nach vorn dreschen, tsavallaesk über das MF hinweg, und dann hilft der liebe Gott.
Das scheint mir aber nicht Schaaf'sche Maxime zu sein. Das MF soll natürlich mitspielen, was selbstverständlich auch ohne Überzahl möglich ist. Allerdings nicht mit Ballzirkulation und gigantischem Ballbesitz, sondern über wenige Stationen zielgerichtet und, ja, schnell und "überfallartig" nach vorn.
Das erfordert Passicherheit, internalisierte Laufwege und blindes (Zusammen-)Spielverständnis - wozu es im Falle der neuformierten Eintracht gewiss noch einige Zeit braucht. Hat aber auch den Vorteil, vorne mehr Anspielstationen zu haben, unberechenbarer zu sein und auch - großer Mangel unter Veh - durchschlagsstärker. Ich bin auch nicht sicher, aber sehr neugierig darauf, ob sich das so entwickeln lässt mit der Mannschaft.
Da so ein bissle Egozentrik auch ganz interessant sein kann, antworte ich mal auf mich selber. ak Du Depp, hast vergessen, Dich über die hier wiederholt geforderte Schönheit des Spiels auszulassen. Na gut, dann definiere ich mal für mich selber: es gibt keine an sich schönen oder hässlichen Spielsysteme. Schön ist für mich eine Spielweise, wenn sie der Mannschaft, die spielt, aber auch dem Trainer, der sie implementiert, entspricht; wenn sie infolgedessen intelligent und technisch/strategisch in Perfektion umgesetzt wird; und wenn sie erfolgreich ist. Das würde mir schon reichen.
Klingt ja net schlecht. Aber aus den kurzen Youtube-Videos geht nicht allzuviel hervor. Vielleicht könnte ein Kenner des mexikanischen Fußballs den Bub mal bissi ausführlicher charakterisieren? Wir suchen ja einen 6er/8er, der vor allem schnell ist, der gegnerische Angriffe abfängt und dann zügig und genau nach vorn spielen kann. Kann er das?
Uli, Kick & Rush, das heißt doch: den Ball aus der Verteidigung lang nach vorn dreschen, tsavallaesk über das MF hinweg, und dann hilft der liebe Gott.
Das scheint mir aber nicht Schaaf'sche Maxime zu sein. Das MF soll natürlich mitspielen, was selbstverständlich auch ohne Überzahl möglich ist. Allerdings nicht mit Ballzirkulation und gigantischem Ballbesitz, sondern über wenige Stationen zielgerichtet und, ja, schnell und "überfallartig" nach vorn.
Das erfordert Passicherheit, internalisierte Laufwege und blindes (Zusammen-)Spielverständnis - wozu es im Falle der neuformierten Eintracht gewiss noch einige Zeit braucht. Hat aber auch den Vorteil, vorne mehr Anspielstationen zu haben, unberechenbarer zu sein und auch - großer Mangel unter Veh - durchschlagsstärker. Ich bin auch nicht sicher, aber sehr neugierig darauf, ob sich das so entwickeln lässt mit der Mannschaft.
Das scheint mir aber nicht Schaaf'sche Maxime zu sein. Das MF soll natürlich mitspielen, was selbstverständlich auch ohne Überzahl möglich ist. Allerdings nicht mit Ballzirkulation und gigantischem Ballbesitz, sondern über wenige Stationen zielgerichtet und, ja, schnell und "überfallartig" nach vorn.
Das erfordert Passicherheit, internalisierte Laufwege und blindes (Zusammen-)Spielverständnis - wozu es im Falle der neuformierten Eintracht gewiss noch einige Zeit braucht. Hat aber auch den Vorteil, vorne mehr Anspielstationen zu haben, unberechenbarer zu sein und auch - großer Mangel unter Veh - durchschlagsstärker. Ich bin auch nicht sicher, aber sehr neugierig darauf, ob sich das so entwickeln lässt mit der Mannschaft.
Der Sachverhalt dürfte recht einfach sein. "Unkompliziertheit" scheint für dieses Ranking eine bedeutende positive Kategorie zu sein. Aber Diven sind nun mal kompliziert und gerade deswegen faszinierend.
WuerzburgerAdler schrieb:adlerkadabra schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:Eschbonne schrieb:
Die Jungs von der FR rasten schon wieder aus:
https://www.youtube.com/watch?v=mRQCORWFWwc
Was für ein erbärmliches Gestammel.
Die beiden Protagonisten scheinen sich allerdings gut zu amüsieren, mit sich.
Ich wette, die finden sich selber zum Schießen.
Dann würde ich die starke Empfehlung abgeben, damit nicht länger zu zögern.
WuerzburgerAdler schrieb:Eschbonne schrieb:
Die Jungs von der FR rasten schon wieder aus:
https://www.youtube.com/watch?v=mRQCORWFWwc
Was für ein erbärmliches Gestammel.
Die beiden Protagonisten scheinen sich allerdings gut zu amüsieren, mit sich.
Ballverluste? Zeit, eine Lanze für Inui als Kicker allermodernster Prägung zu brechen. "Dem Gegner mal den Ball überlassen" heißt das Stichwort der derzeitigen Strategenavantgarde. Hast Du den Ball und weißt aber auch garnix damit anzufangen: lass doch einfach den Gegner sich damit abplagen und Fehler machen. Keiner in unseren Reihen hat das mehr verinnerlicht als Inui, der als Japaner aus den Quellen des klassischen Schwertkampfs (Kenjutsu) schöpfen kann: zwei Schwerter führt der Samurai, ein todbringendes und ein lebensspendendes. Stehe im Kampf so, dass Du stets die Möglichkeit hast, bei größtmöglicher Schonung des Gegners zu siegen.
Das man hier aber auch alles erklären muss
Das man hier aber auch alles erklären muss
Suboptimal wäre allerdings, dass wir dann noch einen hätten, der sowohl reine als auch praktische Vernunft mit Löffeln gefressen hätte.
concordia-eagle schrieb:
Kant!
Sau guter Mann. Sollten wir verpflichten.
Aber ja nur ohne a priori-Option!
WuerzburgerAdler schrieb:adlerkadabra schrieb:concordia-eagle schrieb:adlerkadabra schrieb:
Wer siegt, hat recht. Zudem gilt immer noch: Ut desínt vires, tamen est laudanda voluntas. Außerdem hat Schaaf selber hernach (wenig artgerecht) gemeckert. Das wird noch. So seh ich das zumindest durch ein spätes Glas Spätburgunder.
Gnothi seauton (Die griechische Schreibweise konnte ich nicht implementieren).
Wenn Schaaf mit sich selbst meckert, fände ich das gut.
Noch ein Wort zur vermissten Spielidee. Die Eintracht war sich bei der Verpflichtung von Schaaf zweifellos darüber im klaren, einen Neukantianer als Trainer gewonnen zu haben. Immanuel Kant zählte, wie hinlänglich bekannt, die Ideen zur Klasse der reinen Begriffe und grenzte sie als notwendige Vernunftbegriffe („transzendentale Ideen“) von den bloßen Verstandesbegriffen ab. Eine Idee konnte nach seinem Verständnis nur in der Vernunft entstehen, welche ihrer Natur gemäß die Existenz von Ideen fordert. Ideen, darüber bestand kein Zweifel, sind Begriffe a priori. Ihr charakteristisches Merkmal ist, dass sie sich auf das Unbedingte beziehen, das den Bereich aller möglichen Erfahrung notwendig übersteigt. Daher kann eine Idee in theoretischer Hinsicht, als Idee der spekulativen Vernunft, niemals eine nachweisbare objektive Realität außerhalb von sich selbst erlangen. Na bitte. Und mit sowas sollen wir Deiner Meinung nach auflaufen. Mannmannmann ...,
Das war schon ein Hund. Der Kant.
Der wollte nur spielen
concordia-eagle schrieb:adlerkadabra schrieb:
Wer siegt, hat recht. Zudem gilt immer noch: Ut desínt vires, tamen est laudanda voluntas. Außerdem hat Schaaf selber hernach (wenig artgerecht) gemeckert. Das wird noch. So seh ich das zumindest durch ein spätes Glas Spätburgunder.
Gnothi seauton (Die griechische Schreibweise konnte ich nicht implementieren).
Wenn Schaaf mit sich selbst meckert, fände ich das gut.
Noch ein Wort zur vermissten Spielidee. Die Eintracht war sich bei der Verpflichtung von Schaaf zweifellos darüber im klaren, einen Neukantianer als Trainer gewonnen zu haben. Immanuel Kant zählte, wie hinlänglich bekannt, die Ideen zur Klasse der reinen Begriffe und grenzte sie als notwendige Vernunftbegriffe („transzendentale Ideen“) von den bloßen Verstandesbegriffen ab. Eine Idee konnte nach seinem Verständnis nur in der Vernunft entstehen, welche ihrer Natur gemäß die Existenz von Ideen fordert. Ideen, darüber bestand kein Zweifel, sind Begriffe a priori. Ihr charakteristisches Merkmal ist, dass sie sich auf das Unbedingte beziehen, das den Bereich aller möglichen Erfahrung notwendig übersteigt. Daher kann eine Idee in theoretischer Hinsicht, als Idee der spekulativen Vernunft, niemals eine nachweisbare objektive Realität außerhalb von sich selbst erlangen. Na bitte. Und mit sowas sollen wir Deiner Meinung nach auflaufen. Mannmannmann ...,
Wer siegt, hat recht. Zudem gilt immer noch: Ut desínt vires, tamen est laudanda voluntas. Außerdem hat Schaaf selber hernach (wenig artgerecht) gemeckert. Das wird noch. So seh ich das zumindest durch ein spätes Glas Spätburgunder.
An Carlos haben sich bereits 2 F'burger die Gelbe geholt.
Der Fußballgott zürnt. Der macht heut seine Bude.
Carlos!
Schade. Sehr schön gespielt von Inui und Valdez.
yeah
Fuffzisch, äschd? Der alte Herr Fischer damals, vor seinem Häuschen im Flutgraben, wenn ich da vorbeikam, sagte so gut wie immer, früher oder später: Bub, als isch jung war, war isch en Fandasd! Und ich fragte mich, ganz ernsthaft: ei warum jetzt nicht mehr? Heute weiß ich: es geht doch. Nicht so leicht, aber es geht. In diesem Sinne: alles Gute!
Dann sollte es den Apfelkuchen ab sofort dauerintravenös geben
Ihr habt diesen wertvollen Fred zerstört