
anno-nym
24048
fromgg schrieb:Diegito schrieb:
Gewisse Dinge können gerne bleiben (z.b. Maskenpflicht im ÖPNV, Arztpraxen etc), das tut nicht weh
In Asien habe ich das schon vorher gesehen ( Pre Covid ). Ich dachte immer , das sei wegen Smog. Es ist aber wohl auch wegen ansteckender Krankheiten. Was spricht dagegen ,zukünftig in der Grippesaison Masken zu tragen ? In geigneten Situationen ? Wird nicht passieren. Währe aber sinnvoll.
Kann ja jeder für sich selbst entscheiden. Ich halte es nicht für unwahrscheinlich, das man sowas in Zukunft auch mal ab und an sieht.
Eigenverantwortung funktioniert in einer Pandemie leider nicht, aber wenn man eine "gewöhnliche" Grippe oder SARS Saison durchläuft, kann man durchaus Maskentragen empfehlen
anno-nym schrieb:fromgg schrieb:Diegito schrieb:
Gewisse Dinge können gerne bleiben (z.b. Maskenpflicht im ÖPNV, Arztpraxen etc), das tut nicht weh
In Asien habe ich das schon vorher gesehen ( Pre Covid ). Ich dachte immer , das sei wegen Smog. Es ist aber wohl auch wegen ansteckender Krankheiten. Was spricht dagegen ,zukünftig in der Grippesaison Masken zu tragen ? In geigneten Situationen ? Wird nicht passieren. Währe aber sinnvoll.
Kann ja jeder für sich selbst entscheiden. Ich halte es nicht für unwahrscheinlich, das man sowas in Zukunft auch mal ab und an sieht.
Eigenverantwortung funktioniert in einer Pandemie leider nicht, aber wenn man eine "gewöhnliche" Grippe oder SARS Saison durchläuft, kann man durchaus Maskentragen empfehlen
In Krankenhäusern und Arztpraxen wäre ich dafür in der Wintersaison eine Maskenpflicht zu verhängen, nicht nur eine Empfehlung.
Das sind so sensible Bereiche.
Ich kann mich an unzählige Stunden in Wartezimmern erinnern wo ich vollgehustet und mit Viren quasi bombardiert wurde, in Zimmern mit geschlossenen Fenstern.
Alles andere (Einzelhandel, ÖPNV) gerne nur als Empfehlung. Da muß dann jeder für sich selbst Verantwortung tragen.
Hier könnte ich mir tatsächlich vorstellen, dass es künftig tatsächlich als "unfein" angesehen wird, hustend und schnupfend ohne Maske durch den Zug oder den Supermarkt zu laufen.
Ansonsten gehe ich mal davon aus, dass vor Karneval nichts gelockert wird, um Bilder wie am 11.11. kurz nach den Lockerungen, zu vermeiden. Rechne dann im März mit ersten weiteren Lockerungen und vielleicht dann im April, mit Blick auf die Osterferien, wieder größere Lockerungen.
Ansonsten gehe ich mal davon aus, dass vor Karneval nichts gelockert wird, um Bilder wie am 11.11. kurz nach den Lockerungen, zu vermeiden. Rechne dann im März mit ersten weiteren Lockerungen und vielleicht dann im April, mit Blick auf die Osterferien, wieder größere Lockerungen.
Eintracht-Laie schrieb:
Natürlich kann man mit Nachmeldungen argumentieren, allerdings zeigen fast alle anderen Bundesländer deutliche Steigerungen bei derselben Betrachtung, dies fällt schon auf. Scheinbar zeigt sich der übliche Effekt der regionalen Wellenbewegungen auch hier, d.h. im Norden wurde es früher schlimmer, flaut jetzt aber auch als erstes ab.
Also ich finde dies schon eine spürbar positive Entwicklung, auch wenn man natürlich sehen muss wie es sich weiter verhält.
Spätestens nächste Woche wird man mehr wissen. Ich finde die Strategie ok , erst zu lockern , wenn klarer ist , wohin die Reise geht. Passen zu dem Verlauf würde es ja.
Das Problem wird sein , dass die Leute wieder denken alles sei vörüber. Die Impfquote wird nicht mehr steigen.
Im Herbst geht das möglicherweise alles wieder los. Besser währe eine Impffpflicht so früh wie möglich , für Ü50 und spezielle Gruppen. Das ist meine Meinung.
fromgg schrieb:Eintracht-Laie schrieb:
Natürlich kann man mit Nachmeldungen argumentieren, allerdings zeigen fast alle anderen Bundesländer deutliche Steigerungen bei derselben Betrachtung, dies fällt schon auf. Scheinbar zeigt sich der übliche Effekt der regionalen Wellenbewegungen auch hier, d.h. im Norden wurde es früher schlimmer, flaut jetzt aber auch als erstes ab.
Also ich finde dies schon eine spürbar positive Entwicklung, auch wenn man natürlich sehen muss wie es sich weiter verhält.
Spätestens nächste Woche wird man mehr wissen. Ich finde die Strategie ok , erst zu lockern , wenn klarer ist , wohin die Reise geht. Passen zu dem Verlauf würde es ja.
Da bin ich bei dir, jedoch gibt es immer noch Maßnahmen die einfach nicht zielführend sind
- 2G im Einzelhandel & Gastronomie
- Sperrstunden in der Gastronomie
- Die Kapazitätsgrenzen bei Außenveranstaltungen erscheinen mir teilweise einfach sehr zusammen gewürfelt
- Kontaktbeschränkungen --> Hält sich doch eh kein Mensch dran
Es geht ja nicht darum das wir nächste Woche die Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Supermarkt aufheben, aber nach zwei Jahren wäre es dann schon schön, wenn man logische und nachvollziehbare Maßnahmen an der Hand hat.
Auch bestimmte Maßnahmen in Krankenhäusern und Pflegeheimen sind weiterhin sehr wichtig.
anno-nym schrieb:
Es geht ja nicht darum das wir nächste Woche die Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Supermarkt aufheben, aber nach zwei Jahren wäre es dann schon schön, wenn man logische und nachvollziehbare Maßnahmen an der Hand hat.
Auch bestimmte Maßnahmen in Krankenhäusern und Pflegeheimen sind weiterhin sehr wichtig.
So ist es. Langsam wird es schwierig dem geimpften Teil der Bevölkerung weiterhin Einschränkungen aufzuerlegen. Gewisse Dinge können gerne bleiben (z.b. Maskenpflicht im ÖPNV, Arztpraxen etc), das tut nicht weh. Aber alles darüber hinaus wird mit jedem Tag schwieriger vermittelbar und ist irgendwann schlicht-und ergreifend nur noch unnötig.
Bin sehr gespannt auf die nächste Woche.
anno-nym schrieb:
Da bin ich bei dir, jedoch gibt es immer noch Maßnahmen die einfach nicht zielführend sind
[...]
- Kontaktbeschränkungen --> Hält sich doch eh kein Mensch dran
[...]
Pardon, wenn ich nur diesen Einzelpunkt einmal isoliert herausgreife:
Aber wenn wir das künftig zur politischen Handlungsmaxime erklären, dann können wir den Laden auch gleich dicht machen.
Es wäre ja nochmals schöner, wenn der Bürger bestimmt, was ihm gerade so an Ge- und Verboten in den Kram passt und der Rest halt schnurgrad gemäß Volkes Stimme abgeschafft wird.
Zumal auch Du ja eine gewisse Stringenz bei den Maßnahmen einforderst. Dann darfst Du aber nicht auf die Idee kommen, eines der mildesten Mittel abzuschaffen, denn dann trittst Du notwendigerweise all die einschneidenderen Maßnahmen rechtlich gleichzeitig in die Tonne.
davon abgesehen bin ich im Übrigen nicht Deiner meinung.
Ich warte heute noch auf eine Einladung zu einer ersten größeren Festivität seit Pandemiebeginn. jedenfalls in meinem Umfeld fallen immer noch sämtliche größeren Feiern aus bzw. finden in viel kleinerem Rahmen statt. Und ich nehme nicht an, dass das nun solch' exotischen Erfahrungen sind.
Es gibt zwei Möglichkeiten wie die Impfquote steigt. Entweder die Impfverweigerer lassen sich impfen oder sie sterben an Corona. Beides effektiv.
Die zweite Variante könnte zudem andere Impfverweigerer zum Nachdenken anregen. Obwohl, nö - eher nicht.
Die zweite Variante könnte zudem andere Impfverweigerer zum Nachdenken anregen. Obwohl, nö - eher nicht.
Basaltkopp schrieb:
Es gibt zwei Möglichkeiten wie die Impfquote steigt. Entweder die Impfverweigerer lassen sich impfen oder sie sterben an Corona. Beides effektiv.
Die zweite Variante könnte zudem andere Impfverweigerer zum Nachdenken anregen. Obwohl, nö - eher nicht.
Ein Post der das aktuelle widerliche Spiegelbild der Gesellschaft offen legt.
Aber bei gewissen Usern ist die Erwartung an gewinnbringende Posts ohnehin nur rudimentär vorhanden.
Die Impfverweigerer scheißen doch auch darauf, sich selbst und andere zu schützen. Die interessieren sich ganz sicher nicht für das Wohl anderer.
Fakt ist doch wohl offensichtlich, dass wir die Pandemie auf Dauer nicht in den Griff bekommen können, wenn wir die Impfquote nicht steigern.
Fakt ist weiterhin - je weniger Ungeimpfte desto besser, desto höher ist die logischerweise die Impfquote. Der Idealfall wäre freilich, wenn sich jeder Impffähige freiwillig impfen lassen würde.
Aber den Idealfall haben wir eben nicht. Und wieso sollte ich Empathie heucheln oder Mitleid mit jemandem haben, der an seiner eigenen Dummheit stirbt?
Fakt ist doch wohl offensichtlich, dass wir die Pandemie auf Dauer nicht in den Griff bekommen können, wenn wir die Impfquote nicht steigern.
Fakt ist weiterhin - je weniger Ungeimpfte desto besser, desto höher ist die logischerweise die Impfquote. Der Idealfall wäre freilich, wenn sich jeder Impffähige freiwillig impfen lassen würde.
Aber den Idealfall haben wir eben nicht. Und wieso sollte ich Empathie heucheln oder Mitleid mit jemandem haben, der an seiner eigenen Dummheit stirbt?
Ich weiß gar nicht ob die Studie zur Effektivität zu Lockdowns der John Hopkins Universität schon gepostet wurde, aber hier nochmal eine Zusammenfassung
https://www.swr3.de/aktuell/coronavirus/johns-hopkins-studie-100.html
Der Effekt auf die Sterblichkeit durch die harten Lockdowns während der ersten Corona-Welle in den USA und Europa sei gering bis nicht vorhanden, heißt es in der Studie. Die Wissenschaftler der Johns-Hopkins-Universität hatten für ihre Meta-Studie mehr als 18.000 weltweite Studien zu den Folgen der Pandemie ausgewertet und nur die herausgefiltert, die sich mit der Übersterblichkeit beschäftigen.
Die Forschenden fanden heraus, dass durch die harten Lockdowns gerade einmal 0,3 Prozent weniger Menschen an Covid-19 starben.
https://www.swr3.de/aktuell/coronavirus/johns-hopkins-studie-100.html
Der Effekt auf die Sterblichkeit durch die harten Lockdowns während der ersten Corona-Welle in den USA und Europa sei gering bis nicht vorhanden, heißt es in der Studie. Die Wissenschaftler der Johns-Hopkins-Universität hatten für ihre Meta-Studie mehr als 18.000 weltweite Studien zu den Folgen der Pandemie ausgewertet und nur die herausgefiltert, die sich mit der Übersterblichkeit beschäftigen.
Die Forschenden fanden heraus, dass durch die harten Lockdowns gerade einmal 0,3 Prozent weniger Menschen an Covid-19 starben.
anno-nym schrieb:
Ich weiß gar nicht ob die Studie zur Effektivität zu Lockdowns der John Hopkins Universität schon gepostet wurde, aber hier nochmal eine Zusammenfassung
https://www.swr3.de/aktuell/coronavirus/johns-hopkins-studie-100.html
Der Effekt auf die Sterblichkeit durch die harten Lockdowns während der ersten Corona-Welle in den USA und Europa sei gering bis nicht vorhanden, heißt es in der Studie. Die Wissenschaftler der Johns-Hopkins-Universität hatten für ihre Meta-Studie mehr als 18.000 weltweite Studien zu den Folgen der Pandemie ausgewertet und nur die herausgefiltert, die sich mit der Übersterblichkeit beschäftigen.
Die Forschenden fanden heraus, dass durch die harten Lockdowns gerade einmal 0,3 Prozent weniger Menschen an Covid-19 starben.
Wobei mir nicht ganz klar wird, welcher Vergleich hier genommen wird. "Harter Lockdown" zu "alles offen lassen" kann es ja nicht sein, wenn in der gleichen Studie steht, dass geschlossene Bars zu 15 % weniger Toten beigetragen haben können. Was also genau hatte dann keinen Effekt? Geschäftsschließungen? Leere Stadien? Ausgangssperren?
anno-nym schrieb:
Ich weiß gar nicht ob die Studie zur Effektivität zu Lockdowns der John Hopkins Universität schon gepostet wurde, aber hier nochmal eine Zusammenfassung
https://www.swr3.de/aktuell/coronavirus/johns-hopkins-studie-100.html
Der Effekt auf die Sterblichkeit durch die harten Lockdowns während der ersten Corona-Welle in den USA und Europa sei gering bis nicht vorhanden, heißt es in der Studie. Die Wissenschaftler der Johns-Hopkins-Universität hatten für ihre Meta-Studie mehr als 18.000 weltweite Studien zu den Folgen der Pandemie ausgewertet und nur die herausgefiltert, die sich mit der Übersterblichkeit beschäftigen.
Die Forschenden fanden heraus, dass durch die harten Lockdowns gerade einmal 0,3 Prozent weniger Menschen an Covid-19 starben.
Dieser Passus wird aktuell viel zitiert und man muss hier wirklich aufpassen.
Es ist völlig unklar, worauf sich die 0,3% beziehen. Gleichzeitig wird aber in der verkürzten Darstellung der Eindruck erweckt, es beziehe sich auf alle Maßnahmen.
Das Tragen von Masken in Betrieben oder Geschäften hat zum Beispiel einen deutlich positiven Effekt. Damit konnte die Zahl der Toten wohl um etwa 24 Prozent reduziert werden. Geschlossene Bars und Restaurants haben wohl 15 Prozent weniger Menschen unter die Erde gebracht.
Letztlich komt hier übrigens genau das zum Tragen, was Christian Drosten vor zwei Jahren unter der Begrifflichkeit "The Hammer and the Dance" vorgestellt hat.
In einer Lage völliger Ungewissheit, schlägt man mit dem Hammer zu und macht alles Dicht. Im Anschluss öffnet man vorsichtig Einzelbereiche und lässt sich auf den Tanz mit dem Tiger ein. Im Idealfall kennt man bereits nach einigen Wochen oder Monaten die Auswirkungen von Einzelmaßnahmen und kann im Bedarfsfall (z.B. Deltawelle) gezielt die wirksamsten Maßnahmen zum Einsatz bringen.
der sogenannte Tot Impfstoff "Novavax" ist zugelassen bzw hat die STIKO Empfehlung erhalten.
Hoffentlich lassen sich jetzt einige Impfskeptiker impfen.
https://www.n-tv.de/panorama/Impfung-mit-Novavax-Vakzin-erhaelt-STIKO-Empfehlung-article23101910.html
Hoffentlich lassen sich jetzt einige Impfskeptiker impfen.
https://www.n-tv.de/panorama/Impfung-mit-Novavax-Vakzin-erhaelt-STIKO-Empfehlung-article23101910.html
Tafelberg schrieb:
der sogenannte Tot Impfstoff "Novavax" ist zugelassen bzw hat die STIKO Empfehlung erhalten.
Hoffentlich lassen sich jetzt einige Impfskeptiker impfen.
https://www.n-tv.de/panorama/Impfung-mit-Novavax-Vakzin-erhaelt-STIKO-Empfehlung-article23101910.html
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/novavax-nachfrage-101.html
In RLP gibt es wohl einige Interessenten. Ich würde da aber nicht sonderlich viel Hoffnung reinsetzen, das dieser Impfstoff nun unsere Impflücke zufriedenstellend schließt.
Es sind i.d.R. ja keine Impfgegner, sondern einfach Quertreiber die das nun zum Anlass nehmen um sich wichtig zu machen. Die werden auch hier wieder irgendwas finden, um wortgewandt ihre Abneigung gegen staatliche Eingriffe publik zu machen.
Hier übrigens noch was zum Thema Long Covid im Zusammenhang mit den Impfungen
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/131362/Studien-Impfung-schuetzt-auch-vor-Long-COVID
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/131362/Studien-Impfung-schuetzt-auch-vor-Long-COVID
anno-nym schrieb:Tafelberg schrieb:
wie sehen denn die gewünschten Lockerungen aus?
Wegfall von 2G+, öffnung von Clubs, keine Beschränkungen mehr bei Veranstaltungen?
zumindest was die Maskenpflicht anbelangt, sehe ich da keine kurzfristigen Veränderungen
Beispielsweise halte ich einen Wegfall von 3G im Einzelhandel für durchaus vertretbar, auch ggf. gekoppelt mit einer FFP2 Pflicht.
Veranstaltungen draußen mit 25% Auslastung ab sofort und mit 50% Auslastung zum Stichtag xy im März ebenfalls. Nach Ostern kann man dann da ggf auch über Vollauslastung nachdenken.
Ich gehe mal soweit, die regelmäßigen Tests von Kindern (etwa U12 oder Kita + Grundschule z.B.) infrage zu stellen und nur im Falle von Symptomen gezielt zu testen.
sonofanarchy schrieb:anno-nym schrieb:Tafelberg schrieb:
wie sehen denn die gewünschten Lockerungen aus?
Wegfall von 2G+, öffnung von Clubs, keine Beschränkungen mehr bei Veranstaltungen?
zumindest was die Maskenpflicht anbelangt, sehe ich da keine kurzfristigen Veränderungen
Beispielsweise halte ich einen Wegfall von 3G im Einzelhandel für durchaus vertretbar, auch ggf. gekoppelt mit einer FFP2 Pflicht.
Veranstaltungen draußen mit 25% Auslastung ab sofort und mit 50% Auslastung zum Stichtag xy im März ebenfalls. Nach Ostern kann man dann da ggf auch über Vollauslastung nachdenken.
Ich gehe mal soweit, die regelmäßigen Tests von Kindern (etwa U12 oder Kita + Grundschule z.B.) infrage zu stellen und nur im Falle von Symptomen gezielt zu testen.
Ok, als kinderloser habe ich soweit grade nicht gedacht
Aber ich denke es gibt genug Möglichkeiten die Maßnahmen mit Augenmaß zu lockern (Ende von 2G / 2G+ / 3G in diversen Einrichtungen wie Einzelhandel, Fitnessstudio, Gastronomie, Kino etc., Ermöglichen von Veranstaltungen mit Zuschauern im Außenbereich mit sinnvollen Zuschauerzahlen) ohne jetzt komplett die Hosen runterzulassen.
Grade wo ich es geschrieben habe, hebt Schlesweig-Holstein 2G im Einzelhandel auf
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Corona-News-Ticker-Schleswig-Holstein-hebt-2G-im-Einzelhandel-auf,coronaliveticker1556.html
Das man 2G im Handel wieder fallen lässt, liegt auch daran das Klagen dagegen erfolgreich waren. In Hanau hat eine Modehaus-Kette dagegen geklagt und gewonnen. Das wird im Februar in ganz Deutschland fallen.
anno-nym schrieb:
Aber ich denke es gibt genug Möglichkeiten die Maßnahmen mit Augenmaß zu lockern
Lockern mit Augenmaß. Wem macht die Maskenpflicht noch was aus ? Mir nicht. Damit kann man leben. Eindämmen so gut es geht. Stadion 75 Prozent ( oder mehr ) im März , warum nicht ? Wenn die Auslastung der Intensivstationen das zulässt. Gleiches für Clubs usw.
Eindämmen , mehr nicht. Hoffentlich bleibt uns eine fiese Variante erspart in Zukunft. Aber das ist nicht kalkulierbar.
anno-nym schrieb:sonofanarchy schrieb:anno-nym schrieb:Tafelberg schrieb:
wie sehen denn die gewünschten Lockerungen aus?
Wegfall von 2G+, öffnung von Clubs, keine Beschränkungen mehr bei Veranstaltungen?
zumindest was die Maskenpflicht anbelangt, sehe ich da keine kurzfristigen Veränderungen
Beispielsweise halte ich einen Wegfall von 3G im Einzelhandel für durchaus vertretbar, auch ggf. gekoppelt mit einer FFP2 Pflicht.
Veranstaltungen draußen mit 25% Auslastung ab sofort und mit 50% Auslastung zum Stichtag xy im März ebenfalls. Nach Ostern kann man dann da ggf auch über Vollauslastung nachdenken.
Ich gehe mal soweit, die regelmäßigen Tests von Kindern (etwa U12 oder Kita + Grundschule z.B.) infrage zu stellen und nur im Falle von Symptomen gezielt zu testen.
Ok, als kinderloser habe ich soweit grade nicht gedacht
Als jemand mit 2 Kita Kindern hingegen finde die regelmäßigen Tests gut und gebe so meine Kinder beruhigter in die Kita und bin beruhigter, wenn Sie mit Oma und Opa spielen.
Tafelberg schrieb:
wie sehen denn die gewünschten Lockerungen aus?
Wegfall von 2G+, öffnung von Clubs, keine Beschränkungen mehr bei Veranstaltungen?
zumindest was die Maskenpflicht anbelangt, sehe ich da keine kurzfristigen Veränderungen
Beispielsweise halte ich einen Wegfall von 3G im Einzelhandel für durchaus vertretbar, auch ggf. gekoppelt mit einer FFP2 Pflicht.
Veranstaltungen draußen mit 25% Auslastung ab sofort und mit 50% Auslastung zum Stichtag xy im März ebenfalls. Nach Ostern kann man dann da ggf auch über Vollauslastung nachdenken.
anno-nym schrieb:Tafelberg schrieb:
wie sehen denn die gewünschten Lockerungen aus?
Wegfall von 2G+, öffnung von Clubs, keine Beschränkungen mehr bei Veranstaltungen?
zumindest was die Maskenpflicht anbelangt, sehe ich da keine kurzfristigen Veränderungen
Beispielsweise halte ich einen Wegfall von 3G im Einzelhandel für durchaus vertretbar, auch ggf. gekoppelt mit einer FFP2 Pflicht.
Veranstaltungen draußen mit 25% Auslastung ab sofort und mit 50% Auslastung zum Stichtag xy im März ebenfalls. Nach Ostern kann man dann da ggf auch über Vollauslastung nachdenken.
Ich gehe mal soweit, die regelmäßigen Tests von Kindern (etwa U12 oder Kita + Grundschule z.B.) infrage zu stellen und nur im Falle von Symptomen gezielt zu testen.
https://www.n-tv.de/panorama/Drosten-rechnet-mit-Lockerungen-erst-nach-Ostern-article23098597.html
"Eine Sache, die sich nicht geändert hat, ist die Impflücke. Die Impfrate in Deutschland ist sogar vor Kurzem wieder gesunken", sagt Drosten. Anders als in Dänemark gebe es für die Bundesrepublik daher noch keine Entwarnung. Voraussichtlich bis Ostern, wenn die Temperaturen steigen, müssten die Maßnahmen noch beibehalten werden. Erst dann vermutet der Virologe eine Entspannung der Pandemie-Lage. "Wir haben eindeutig den Befund, dass die Übertragungen im Moment aus dem Schulbetrieb gespeist werden. Da werden spätestens die Osterferien den Riegel vorschieben", sagt Drosten. "Zudem wird es wärmer sein nach Ostern und die Inzidenz wahrscheinlich nicht mehr so stark an Fahrt aufnehmen."
Drosten schlägt übrigens in die gleiche Kerbe wie Kretschmann
"Eine Sache, die sich nicht geändert hat, ist die Impflücke. Die Impfrate in Deutschland ist sogar vor Kurzem wieder gesunken", sagt Drosten. Anders als in Dänemark gebe es für die Bundesrepublik daher noch keine Entwarnung. Voraussichtlich bis Ostern, wenn die Temperaturen steigen, müssten die Maßnahmen noch beibehalten werden. Erst dann vermutet der Virologe eine Entspannung der Pandemie-Lage. "Wir haben eindeutig den Befund, dass die Übertragungen im Moment aus dem Schulbetrieb gespeist werden. Da werden spätestens die Osterferien den Riegel vorschieben", sagt Drosten. "Zudem wird es wärmer sein nach Ostern und die Inzidenz wahrscheinlich nicht mehr so stark an Fahrt aufnehmen."
Drosten schlägt übrigens in die gleiche Kerbe wie Kretschmann
anno-nym schrieb:
https://www.n-tv.de/panorama/Drosten-rechnet-mit-Lockerungen-erst-nach-Ostern-article23098597.html
"Eine Sache, die sich nicht geändert hat, ist die Impflücke. Die Impfrate in Deutschland ist sogar vor Kurzem wieder gesunken", sagt Drosten. Anders als in Dänemark gebe es für die Bundesrepublik daher noch keine Entwarnung. Voraussichtlich bis Ostern, wenn die Temperaturen steigen, müssten die Maßnahmen noch beibehalten werden. Erst dann vermutet der Virologe eine Entspannung der Pandemie-Lage. "Wir haben eindeutig den Befund, dass die Übertragungen im Moment aus dem Schulbetrieb gespeist werden. Da werden spätestens die Osterferien den Riegel vorschieben", sagt Drosten. "Zudem wird es wärmer sein nach Ostern und die Inzidenz wahrscheinlich nicht mehr so stark an Fahrt aufnehmen."
Drosten schlägt übrigens in die gleiche Kerbe wie Kretschmann
Man will also jetzt 2,5 Monate weiter machen, während andere Länder schon jetzt alles fallen lässt. Wenn das so ist verliere ich echt den Glauben.
Tafelberg schrieb:
in der allgemeinen Lockerungsdiskussion tritt Kretschmann auf die Bremse.
https://www.n-tv.de/politik/Kretschmann-will-nicht-vor-Ostern-lockern-article23097871.html
b.t.w.: BaWü hat eine FFP2 Maskenpflicht im ÖPNV. Ich verstehe die Kunden ohnehin nicht, die nicht freiwillig sich eine FFP2 Maske in der Bahn aufsetzen. Ich sehe in Frankfurt immer noch sehr viele mit den OP Masken
Keine Ahnung warum Kretschmann da so vorprescht. Ostern ist Mitte April, man kann doch nicht ansatzweise seriös beurteilen was bis dahin passiert. Was passiert wenn die Zahlen Ende Februar massiv fallen und sich die Lage nach und nach entspannt. Will er dann trotzdem warten bis der Osterhase kommt?
Kretschmann fällt mir generell mit blöden und teils polemischen Äußerungen während dieser Pandemie auf... aber da ist er nicht der einzige.
Genauso bescheuerte Aussage wie die der FDP das AUF JEDEN FALL egal was passiert am 19.3. alle Maßnahmen fallen....
Diegito schrieb:Tafelberg schrieb:
in der allgemeinen Lockerungsdiskussion tritt Kretschmann auf die Bremse.
https://www.n-tv.de/politik/Kretschmann-will-nicht-vor-Ostern-lockern-article23097871.html
b.t.w.: BaWü hat eine FFP2 Maskenpflicht im ÖPNV. Ich verstehe die Kunden ohnehin nicht, die nicht freiwillig sich eine FFP2 Maske in der Bahn aufsetzen. Ich sehe in Frankfurt immer noch sehr viele mit den OP Masken
Keine Ahnung warum Kretschmann da so vorprescht. Ostern ist Mitte April, man kann doch nicht ansatzweise seriös beurteilen was bis dahin passiert. Was passiert wenn die Zahlen Ende Februar massiv fallen und sich die Lage nach und nach entspannt. Will er dann trotzdem warten bis der Osterhase kommt?
Kretschmann fällt mir generell mit blöden und teils polemischen Äußerungen während dieser Pandemie auf... aber da ist er nicht der einzige.
Genauso bescheuerte Aussage wie die der FDP das AUF JEDEN FALL egal was passiert am 19.3. alle Maßnahmen fallen....
An die Aussage von der FDP, die ja bereits im November getätigt wurde, musste ich gestern auch denken, weil ich nicht mehr genau wusste, in welchem Zusammenhang die stand.
https://www.tagesspiegel.de/politik/ampel-parteien-legen-pandemie-fahrplan-vor-maskenpflicht-endet-spaetestens-im-maerz-2022/27741810.html
„Schulschließungen, Lockdowns und Ausgangssperren wird es mit uns nicht mehr geben“, betont Wiese. „Der 25. November wird aber auch kein Freedom Day sein.“ Das wird dann eher der Frühjahrsanfang: Die Maskenpflicht soll bundesweit spätestens zum 20. März 2022 fallen, ebenso alle 2G- oder 3G-Regeln der Bundesländer.
In einem anderem Artikel (https://www.tagesschau.de/inland/ampel-epidemische-notlage-101.html) wird da auch nochmal drauf eingegangen:
"Auch bei der Befristung der Maßnahmen gibt es eine Änderung. Bisher hatten SPD, Grüne und FDP als Enddatum den 19. März 2022 vorgesehen. Nun soll es eine einmalige Verlängerungsmöglichkeit geben: "Der Bundestag wird ermächtigt, bis zum 19. März 2022 durch einen Beschluss die Geltungsdauer der Vorschriften um maximal drei Monate zu verlängern."
Und natürlich wird die angeblich "einmalige Verlängerungsmöglichkeit" bei uns gezogen, alles andere kann ich mir nicht vorstellen.
Ich wundere mich übrigens das mein Freund Gassen nicht schon wieder irgendwas vom Freedom Day schwafelt.. kann aber nicht mehr lange dauern.
anno-nym schrieb:
„Schulschließungen, Lockdowns und Ausgangssperren wird es mit uns nicht mehr geben“, betont Wiese. „Der 25. November wird aber auch kein Freedom Day sein.“ Das wird dann eher der Frühjahrsanfang: Die Maskenpflicht soll bundesweit spätestens zum 20. März 2022 fallen, ebenso alle 2G- oder 3G-Regeln der Bundesländer.
Wie wollen die das wissen ? Kein Mensch weiss was in 3 oder 4 Monaten ist. Irgendeine neue fiese Variante und alles ist anders.
anno-nym schrieb:
Ich wundere mich übrigens das mein Freund Gassen nicht schon wieder irgendwas vom Freedom Day schwafelt.. kann aber nicht mehr lange dauern.
hat 2 tage gedauert. wobei er von "freedom-plan" spricht und nicht vom freedom-day.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/corona-news-am-freitag-krebshilfe-erwartet-ab-ende-des-jahres-erhoehte-sterblichkeit-a-f433558f-66b5-4c97-b780-b3b6092c3776
3 Tage in Folge praktisch immer ähnliche Neuinfektionszahlen sowie Todeszahlen. Auch bemerkenswert.
Vor allem in den nördlichen Bundesländern dürfte allmählich die Testkapazität Probleme machen. Und wie sich die neue Teststrategie auswirkt... Keine Ahnung...
Hospitalisierungsrate steigt weiterhin an, die Intensivpatientenzahl sinkt nur noch geringfügig.
Berlin übrigens nach Hamburg auch über Inzidenz 2000.
PS: Habe die Kreis-Inzidenz-Kategorien mal wieder angepasst. Sowas wie "unter 100" brauchen wir wohl erstmal nicht mehr.
Vor allem in den nördlichen Bundesländern dürfte allmählich die Testkapazität Probleme machen. Und wie sich die neue Teststrategie auswirkt... Keine Ahnung...
Hospitalisierungsrate steigt weiterhin an, die Intensivpatientenzahl sinkt nur noch geringfügig.
Berlin übrigens nach Hamburg auch über Inzidenz 2000.
PS: Habe die Kreis-Inzidenz-Kategorien mal wieder angepasst. Sowas wie "unter 100" brauchen wir wohl erstmal nicht mehr.
SGE_Werner schrieb:
3 Tage in Folge praktisch immer ähnliche Neuinfektionszahlen sowie Todeszahlen.
Hm, lässt sich jetzt daran schon ein vorsichtiger Trend erkennen?
Wir hatten in den letzten drei Tagen einen Anstieg von ca. 43,5%.
Im gleichen Zeitraum vor sieben Tagen waren es 56%.
Wenn wir es mal mit Zahlen aus anderen Ländern in Hochzeiten vergleichen, ist der Anstieg ja bei weitem nicht so hoch. Gut, wir haben auch immer noch relativ strikte Maßnahmen im Vergleich zu anderen Ländern.
anno-nym schrieb:
Hm, lässt sich jetzt daran schon ein vorsichtiger Trend erkennen?
Nein. Selbst wenn wir in naher Zukunft Richtung Stagnation gehen sollten, wäre das mangels Tests einfach nicht mehr vernünftig zu beurteilen. Wenn die Zahlen mal in den ersten Bundesländern signifikant sinken würde ich das als durchaus erwähnenswert finden. Passiert bisher nicht, mal davon abgesehen, dass wir in Schleswig-Holstein in etwa Stagnation haben als das Bundesland, das auch als erstes eine starke Omikron-Verbreitung hatte.
Schaut man sich andere Länder an, ist zu vermuten, dass die Wand irgendwann einbricht und dann auf weiterhin hohem Niveau sich die 5. Welle fortsetzt und dann langsam schrumpft. Da Österreich uns mal wieder etwas voraus ist, sage ich gerne Bescheid, wann es bei denen umknickt.
Sinngemäß hieß es doch bereits gestern schon, dass Eberl einige Spieler und Mitarbeiter bereits im Sommer über ein baldiges Ausscheiden unterrichtet haben soll.
Das macht diese ganze Hütter Sache aber dann noch merkwürdiger. Bei den zahlreichen Gesprächen die damals bestimmt geführt worden sind, muss doch dieses Thema schon einmal hochgekommen sein.
Der wird ihn ja nicht im April eine rosarote Perspektive aufgezeigt haben, nur um dann ein, zwei Monate später schon den Entschluss zu kommunizieren, zeitnah die Segel zu streichen… irgendwas passt da nicht.
Das macht diese ganze Hütter Sache aber dann noch merkwürdiger. Bei den zahlreichen Gesprächen die damals bestimmt geführt worden sind, muss doch dieses Thema schon einmal hochgekommen sein.
Der wird ihn ja nicht im April eine rosarote Perspektive aufgezeigt haben, nur um dann ein, zwei Monate später schon den Entschluss zu kommunizieren, zeitnah die Segel zu streichen… irgendwas passt da nicht.
anno-nym schrieb:
Sinngemäß hieß es doch bereits gestern schon, dass Eberl einige Spieler und Mitarbeiter bereits im Sommer über ein baldiges Ausscheiden unterrichtet haben soll.
Das macht diese ganze Hütter Sache aber dann noch merkwürdiger. Bei den zahlreichen Gesprächen die damals bestimmt geführt worden sind, muss doch dieses Thema schon einmal hochgekommen sein.
Der wird ihn ja nicht im April eine rosarote Perspektive aufgezeigt haben, nur um dann ein, zwei Monate später schon den Entschluss zu kommunizieren, zeitnah die Segel zu streichen… irgendwas passt da nicht.
Ich kann vor solchen Thesen nur warnen.
Ich war selbst vor garnicht mal so langer Zeit in einer ähnlichen Situation, die allerdings im Vergleich zu jener von Eberl und dem Druck, der auf ihm zu lasten scheint, ziemlich überschaubar war.
Zum Monatsersten hatte ich einen Arbeitsvertrag unterschrieben und schon am ersten Arbeitstag gemerkt, wie ich Angst hatte aufzustehen und morgens um neun schon mit letzter Kraft den Laptop hochgefahren hab und dergleichen Scherze mehr. Und ja, das gibt es wirklich, dass man zwei Stunden braucht, um sich aufzuraffen, im Nebenzimmer das Fenster zuzumachen, und das ist echt nicht lustig. Keine 24h vorher hab ich ggü. dem neuen Arbeitgeber noch im Brustton der Überzeugung rumgeschwafelt, wie top motiviert ich sei und tolle Aufgaben und alles. Letztendlich hat das dann innerhalb einer Nacht zugeschlagen, wenn man so will. Und dann denkt man sich, Au Backe, gestern den Vertrag unterschrieben, die werden sich bedanken, wenn man sich an Tag 3 erstmal für 2 Monate krank meldet - was die Situation logischerweise nur wenig entspannt. Nie im Leben hätte ich vorher mit so etwas gerechnet. Ist mittlerweile alles wieder einigermaßen eingefangen und im Griff, aber ich kann Eberl bzgl. dieser Hannover-PK gut verstehen, wenn er sagt, man wundert sich am meisten über sich selbst und versteht die Welt nicht mehr.
Das ist ja das Tückische an diesem ganzen Mist, dass man denkt, wenn dieses und jenes Projekt abgeschlossen ist wird alles anders, man hat schläft halt nur grad bisschen schlecht, muss mal wieder mehr Sport machen und über Weihnachten mal schön ausruhen blabla, und damit die Warnsignale übersieht. Würde mich daher überhaupt nicht wundern, wenn Eberl vollkommen überzeugt davon war, gemeinsam mit Hütter eine neue Ära zu starten.
Ich glaube, wenn da nicht fünf nach 12 wäre, würde Eberl nie und nimmer mitten in der Saison und in einer riesen sportlichen Krise nen Schlussstrich ziehen. Also da muss gesundheitlich wirklich einiges im Argen liegen. Ich find's wirklich toll, dass er den Mut hat und so konsequent ist bzgl. der eigenen Gesundheit und ziehe meinen Hut vor der Entscheidung und vor allem der Offenheit! Man darf ja nicht vergessen, was das für ein Thema ist in der Öffentlichkeit und bei so was Emotionalem wie dem Fußball, wo jeder ne Meinung hat und alle mitreden.
Diesen Präsidenten kannte ich vorher nicht, aber der wirkt auf mich wie so ein typischer "Man muss sich auch mal durchbeißen"-Affe, der irgendwann im letzten Jahrtausend sozialisiert wurde. Ich kenne solche Vorgesetzten zur Genüge und es ist ein Segen, dass und wenn solche Typen sich nach und nach in den Ruhestand verabschieden.
Wochenbericht
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2022-01-27.pdf?__blob=publicationFile
Inzidenz nach Alter
338 … 90+
203 … 85 - 89
146 … 80 - 84
132 … 75 - 79
175 … 70 - 74
226 … 65 - 69
379 … 60 - 64
508 … 55 - 59
647 … 50 - 54
914 … 45 - 49
1.188 … 40 - 44
1.279 … 35 - 39
1.214 … 30 - 34
1.231 … 25 - 29
1.262 … 20 - 24
1.587 … 15 - 19
2.155 … 10 - 14
2.365 … 5 - 9
989 … 0 - 4
Auch wenn Kinder natürlich eine höhere Testdichte aufweisen... Das sind schon knackige Werte. Weiterhin kaum betroffen sind Ältere.
Inzidenz nach Alter - Entwicklung zur Vorwoche
74% … 90+
59% … 85 - 89
49% … 80 - 84
50% … 75 - 79
44% … 70 - 74
47% … 65 - 69
51% … 60 - 64
46% … 55 - 59
40% … 50 - 54
49% … 45 - 49
66% … 40 - 44
73% … 35 - 39
54% … 30 - 34
33% … 25 - 29
23% … 20 - 24
31% … 15 - 19
85% … 10 - 14
110% … 5 - 9
107% … 0 - 4
Klinische Aspekte
Die Hospitalisierungen aufgrund des Meldeverzug schwierig zu bewerten, aber in der ersten Januarhälfte ist das Absinken bereits zum Stillstand verkommen, dort haben wir bei knapp 5.000 Hospitalisierungen / Woche gelegen. Etwa halb so viele wie in der 4. Welle, aber immer noch ein größerer Sockel.
In den letzten beiden Wochen hatten wir jeweils über 200 Kleinkinder, die mit Corona im Krankenhaus lagen (ob wegen oder mit weiß ich nicht) , dazu noch mal so viele Kinder bis 14, beides sind, obwohl hier noch ein bisschen was an Nachmeldungen aussteht, Rekordwerte.
Dadurch ist auch der Altersmedian bei den Hospitalisierten von fast 70 in wenigen Wochen auf unter 60 gesunken. Gemessen an den nachgewiesenen Infektionen reden wir hier bei den Kindern aber immer noch von Hospitalisierunges-Quoten von ca. 0,2 bis 0,6 %. Also nicht höher, sondern etwas niedriger als zB in der 4. Welle.
Es macht hier die Masse an Infektionen.
Gemessen am gesamten Hospitalisierungsaufkommen machen Kinder ca. 10 % aus aktuell.
Leider schlagen sich die Entwicklungen auch bei den Todeszahlen weiterhin nieder, wir haben in zwei Wochen 9 Todesfälle bei Unter20-Jährigen gehabt. Im Schnitt waren wir in der Pandemie bei ca. 2 Todesfällen pro Monat , in stärkeren Zeiten bei ca. 5.
Impfdurchbrüche etc
Diese Woche sind die Zahlen auch wieder weniger zerrissen, klar erkennbar ist, dass bei symptomatischen Erkrankungen der Impfschutz, zumindest wenn es sich nur um zwei Impfdosen handelt, nicht mehr so viel Wirkung entfaltet. Auch viele Dreifachgeimpfte werden symptomatisch krank, aber es sind schon ein gutes Stück weniger als deren Anteil an der jeweiligen Altersgruppe ausmacht. Ungeimpfte sind überrepräsentiert.
Noch stärker sieht man das dann bei den schweren Verläufen. Ich glaube die Aussage, dass ca. 75 % aller Intensivpatienten ungeimpft sind und nur 6-7 % dreifachgeimpft (bei gut 40 % Drittimpfquote durchschnittlich in dem Zeitraum), sollte auch für einen Laien verständlich genug sein.
Wir reden hier also vom Faktor 20 bei Hospitalisierungen bzgl. Ungeimpfte Ü60 gegenüber Dreifachgeimpfte Ü60.
Tests
Knapp 2,5 Millionen in der Vorwoche, davon war fast ein Drittel positiv.
Omikron?
Der Omikron-Anteil lag letzte Woche schon bei über 95 % (außer MV, was völlig aus der Reihe weiterhin tanzt, warum auch immer, da gibt es auch genug Daten, die anderslautend sind...). Ca. 2,7 % der Omikron-Infektionen waren Subtyp2 , der Rest Subtyp1 (vorletzte Woche).
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2022-01-27.pdf?__blob=publicationFile
Inzidenz nach Alter
338 … 90+
203 … 85 - 89
146 … 80 - 84
132 … 75 - 79
175 … 70 - 74
226 … 65 - 69
379 … 60 - 64
508 … 55 - 59
647 … 50 - 54
914 … 45 - 49
1.188 … 40 - 44
1.279 … 35 - 39
1.214 … 30 - 34
1.231 … 25 - 29
1.262 … 20 - 24
1.587 … 15 - 19
2.155 … 10 - 14
2.365 … 5 - 9
989 … 0 - 4
Auch wenn Kinder natürlich eine höhere Testdichte aufweisen... Das sind schon knackige Werte. Weiterhin kaum betroffen sind Ältere.
Inzidenz nach Alter - Entwicklung zur Vorwoche
74% … 90+
59% … 85 - 89
49% … 80 - 84
50% … 75 - 79
44% … 70 - 74
47% … 65 - 69
51% … 60 - 64
46% … 55 - 59
40% … 50 - 54
49% … 45 - 49
66% … 40 - 44
73% … 35 - 39
54% … 30 - 34
33% … 25 - 29
23% … 20 - 24
31% … 15 - 19
85% … 10 - 14
110% … 5 - 9
107% … 0 - 4
Klinische Aspekte
Die Hospitalisierungen aufgrund des Meldeverzug schwierig zu bewerten, aber in der ersten Januarhälfte ist das Absinken bereits zum Stillstand verkommen, dort haben wir bei knapp 5.000 Hospitalisierungen / Woche gelegen. Etwa halb so viele wie in der 4. Welle, aber immer noch ein größerer Sockel.
In den letzten beiden Wochen hatten wir jeweils über 200 Kleinkinder, die mit Corona im Krankenhaus lagen (ob wegen oder mit weiß ich nicht) , dazu noch mal so viele Kinder bis 14, beides sind, obwohl hier noch ein bisschen was an Nachmeldungen aussteht, Rekordwerte.
Dadurch ist auch der Altersmedian bei den Hospitalisierten von fast 70 in wenigen Wochen auf unter 60 gesunken. Gemessen an den nachgewiesenen Infektionen reden wir hier bei den Kindern aber immer noch von Hospitalisierunges-Quoten von ca. 0,2 bis 0,6 %. Also nicht höher, sondern etwas niedriger als zB in der 4. Welle.
Es macht hier die Masse an Infektionen.
Gemessen am gesamten Hospitalisierungsaufkommen machen Kinder ca. 10 % aus aktuell.
Leider schlagen sich die Entwicklungen auch bei den Todeszahlen weiterhin nieder, wir haben in zwei Wochen 9 Todesfälle bei Unter20-Jährigen gehabt. Im Schnitt waren wir in der Pandemie bei ca. 2 Todesfällen pro Monat , in stärkeren Zeiten bei ca. 5.
Impfdurchbrüche etc
Diese Woche sind die Zahlen auch wieder weniger zerrissen, klar erkennbar ist, dass bei symptomatischen Erkrankungen der Impfschutz, zumindest wenn es sich nur um zwei Impfdosen handelt, nicht mehr so viel Wirkung entfaltet. Auch viele Dreifachgeimpfte werden symptomatisch krank, aber es sind schon ein gutes Stück weniger als deren Anteil an der jeweiligen Altersgruppe ausmacht. Ungeimpfte sind überrepräsentiert.
Noch stärker sieht man das dann bei den schweren Verläufen. Ich glaube die Aussage, dass ca. 75 % aller Intensivpatienten ungeimpft sind und nur 6-7 % dreifachgeimpft (bei gut 40 % Drittimpfquote durchschnittlich in dem Zeitraum), sollte auch für einen Laien verständlich genug sein.
Wir reden hier also vom Faktor 20 bei Hospitalisierungen bzgl. Ungeimpfte Ü60 gegenüber Dreifachgeimpfte Ü60.
Tests
Knapp 2,5 Millionen in der Vorwoche, davon war fast ein Drittel positiv.
Omikron?
Der Omikron-Anteil lag letzte Woche schon bei über 95 % (außer MV, was völlig aus der Reihe weiterhin tanzt, warum auch immer, da gibt es auch genug Daten, die anderslautend sind...). Ca. 2,7 % der Omikron-Infektionen waren Subtyp2 , der Rest Subtyp1 (vorletzte Woche).
SGE_Werner schrieb:
Impfdurchbrüche etc
Diese Woche sind die Zahlen auch wieder weniger zerrissen, klar erkennbar ist, dass bei symptomatischen Erkrankungen der Impfschutz, zumindest wenn es sich nur um zwei Impfdosen handelt, nicht mehr so viel Wirkung entfaltet. Auch viele Dreifachgeimpfte werden symptomatisch krank, aber es sind schon ein gutes Stück weniger als deren Anteil an der jeweiligen Altersgruppe ausmacht. Ungeimpfte sind überrepräsentiert.
Noch stärker sieht man das dann bei den schweren Verläufen. Ich glaube die Aussage, dass ca. 75 % aller Intensivpatienten ungeimpft sind und nur 6-7 % dreifachgeimpft (bei gut 40 % Drittimpfquote durchschnittlich in dem Zeitraum), sollte auch für einen Laien verständlich genug sein.
Wir reden hier also vom Faktor 20 bei Hospitalisierungen bzgl. Ungeimpfte Ü60 gegenüber Dreifachgeimpfte Ü60.
Ca. 59% aller Hospitalisierten sind ungeimpft, 75% aller Intensivpatienten sind ungeimpft und 78% der Todesfälle machen die Ungeimpften aus.
Wenn man die Zahlen öfters wiederholt und dann sieht wie Länder um uns herum mit den jeweiligen Impfquoten nun nach und nach die Maßnahmen aufhebt, kommt man nur schwer drumherum dann auch einfach mal sagen zu dürfen: "Die nehmen uns in Geiselhaft"
Eine Impfquote von 90% bei den >60 Jährigen und eine allgemeine Impfquote von 80% und wir könnten mit dem ganzen Mist eine Spur entspannter umgehen.
anno-nym schrieb:SGE_Werner schrieb:
Impfdurchbrüche etc
Diese Woche sind die Zahlen auch wieder weniger zerrissen, klar erkennbar ist, dass bei symptomatischen Erkrankungen der Impfschutz, zumindest wenn es sich nur um zwei Impfdosen handelt, nicht mehr so viel Wirkung entfaltet. Auch viele Dreifachgeimpfte werden symptomatisch krank, aber es sind schon ein gutes Stück weniger als deren Anteil an der jeweiligen Altersgruppe ausmacht. Ungeimpfte sind überrepräsentiert.
Noch stärker sieht man das dann bei den schweren Verläufen. Ich glaube die Aussage, dass ca. 75 % aller Intensivpatienten ungeimpft sind und nur 6-7 % dreifachgeimpft (bei gut 40 % Drittimpfquote durchschnittlich in dem Zeitraum), sollte auch für einen Laien verständlich genug sein.
Wir reden hier also vom Faktor 20 bei Hospitalisierungen bzgl. Ungeimpfte Ü60 gegenüber Dreifachgeimpfte Ü60.
Ca. 59% aller Hospitalisierten sind ungeimpft, 75% aller Intensivpatienten sind ungeimpft und 78% der Todesfälle machen die Ungeimpften aus.
Wenn man die Zahlen öfters wiederholt und dann sieht wie Länder um uns herum mit den jeweiligen Impfquoten nun nach und nach die Maßnahmen aufhebt, kommt man nur schwer drumherum dann auch einfach mal sagen zu dürfen: "Die nehmen uns in Geiselhaft"
Eine Impfquote von 90% bei den >60 Jährigen und eine allgemeine Impfquote von 80% und wir könnten mit dem ganzen Mist eine Spur entspannter umgehen.
Jo, das wird spätestens im März lustig wenn alle Länder um uns herum massiv lockern werden und dort das pralle Leben stattfinden wird und hierzulande halt nicht. Die Erstimpfungen stagnieren zur Zeit ja auf erschreckend niedrigem Niveau... das wird noch eine üble Hängepartie.
https://www.bbc.com/news/world-us-canada-60132765.amp
Unvaccinated man denied heart transplant by Boston hospital
Unglaublich. Zweifacher Vater, das dritte Kind unterwegs, will sich partout nicht impfen lassen und das Krankenhaus streicht ihn von der Empfängerliste.
Unvaccinated man denied heart transplant by Boston hospital
Unglaublich. Zweifacher Vater, das dritte Kind unterwegs, will sich partout nicht impfen lassen und das Krankenhaus streicht ihn von der Empfängerliste.
anno-nym schrieb:
https://www.bbc.com/news/world-us-canada-60132765.amp
Unvaccinated man denied heart transplant by Boston hospital
Unglaublich. Zweifacher Vater, das dritte Kind unterwegs, will sich partout nicht impfen lassen und das Krankenhaus streicht ihn von der Empfängerliste.
Jeder ist seines Glückes Schmied.
Muß man da Mitleid haben?
anno-nym schrieb:
https://www.bbc.com/news/world-us-canada-60132765.amp
Unvaccinated man denied heart transplant by Boston hospital
Unglaublich. Zweifacher Vater, das dritte Kind unterwegs, will sich partout nicht impfen lassen und das Krankenhaus streicht ihn von der Empfängerliste.
unglaublich weil er sich nicht impfen lässt oder unglaublich das er das Herz nicht bekommt?
Ich denke, die folgende Passage ist für das Verständnis wichtig:
Es handelt sich hierbei nicht um eine Grundsatzentscheidung gegen Geimpfte. Es ist brutale Abwägung bei der Verteilung der "Mangelware Herz".
"The organs are scarce, we are not going to distribute them to someone who has a poor chance of living when others who are vaccinated have a better chance post-surgery of surviving" said Dr Caplan.
Es handelt sich hierbei nicht um eine Grundsatzentscheidung gegen Geimpfte. Es ist brutale Abwägung bei der Verteilung der "Mangelware Herz".
Lauterbach hat die 6 Monatsfrist für Genesende auf 3 Monate reduziert. Kann man machen, nur die Kommunikation war schlecht.
Jetzt ist öffentlich geworden, dass die neue Regelung für den Bundestag nicht gilt. Dort bleibt es bei 6 Monaten.
Wasser auf die Mühlen der Antidemokraten, die auf die "Politikerkaste" schimpfen.
Jetzt ist öffentlich geworden, dass die neue Regelung für den Bundestag nicht gilt. Dort bleibt es bei 6 Monaten.
Wasser auf die Mühlen der Antidemokraten, die auf die "Politikerkaste" schimpfen.
hawischer schrieb:
Lauterbach hat die 6 Monatsfrist für Genesende auf 3 Monate reduziert. Kann man machen, nur die Kommunikation war schlecht.
Jetzt ist öffentlich geworden, dass die neue Regelung für den Bundestag nicht gilt. Dort bleibt es bei 6 Monaten.
Wasser auf die Mühlen der Antidemokraten, die auf die "Politikerkaste" schimpfen.
Muss denn immer alles, was scheiße ist und auch dementsprechend schlecht kommuniziert wird, in bestimmte Ecken verfrachtet werden? Dieses Schubladendenken und kategorisieren (in dem Fall: Antidemokraten) ist genauso blöd, wie die Menschen die Montags spazieren gehen.
Es gibt nicht nur schwarz und weiß, sondern auch etliche Grauabstufungen zwischendrin.
Ich bin bspw. für eine Impfpflicht und finde viele Corona Maßnahmen absolut nicht nachvollziehbar und wissenschaftlich nicht verständlich.
Auch empfinde ich es als absoluten Dummsinn das der Genesenenstatus für den gemeinen Pöbel nur drei Monate geht, für die Menschen im Bundestag aber sechs Monate gilt.
Bin ich jetzt auch ein Anti Demokrat, nur weil die gewählten Herrschaften seit nun zwei Jahren kommunikativ absoluten Scheißdreck verzapfen und ich einer immer größere Politikverdrossenheit entwickle?
anno-nym schrieb:
Bin ich jetzt auch ein Anti Demokrat, nur weil die gewählten Herrschaften seit nun zwei Jahren kommunikativ absoluten Scheißdreck verzapfen und ich einer immer größere Politikverdrossenheit entwickle?
Pauschalurteile, fehlende Differenzierung sind meist problematisch.
Deshalb bist Du aber noch kein Antidemkrat. Kritisch wird es dann, wenn die Urteile zu einer Ablehnung des demokratischen, parlamentarischen Systems führen oder ungewollt den Parolen von Antidemokraten folgt.
Ganz schön peinlich.
Lächerlich, wie Bielefeld uns vorgeführt hat. Vorne sehr gut gepresst, hinten gestanden wie eine Eins. Dann noch ein Traumtor eingeschenkt wie bei nem Sommerkick Bayern gegen Algesheim zum hundertjährigen Vereinsjubiläum.
Wir hingegen die drei Chancen, die wir hatten, verballert und eine Abwehr im Vorruhestand. Und das im eigenen Stadion gegen die Übermannschaft aus Harsewinkel-Süd. Kamada lustlos und Hinti weiß der Geier irgendwie neben sich.
Nein Danke! Mal wieder Zeit, Schal und Dauerkarte zu verbrennen.
Lächerlich, wie Bielefeld uns vorgeführt hat. Vorne sehr gut gepresst, hinten gestanden wie eine Eins. Dann noch ein Traumtor eingeschenkt wie bei nem Sommerkick Bayern gegen Algesheim zum hundertjährigen Vereinsjubiläum.
Wir hingegen die drei Chancen, die wir hatten, verballert und eine Abwehr im Vorruhestand. Und das im eigenen Stadion gegen die Übermannschaft aus Harsewinkel-Süd. Kamada lustlos und Hinti weiß der Geier irgendwie neben sich.
Nein Danke! Mal wieder Zeit, Schal und Dauerkarte zu verbrennen.
Knueller schrieb:
[..]hinten gestanden wie eine[..]
Ernsthaft? Du schreibst hinten gut gestanden, ein anderer das Bielefeld klar besser war.
Wir hatten Riesen Dinger. Wenn dann hatte Ortega einen richtig guten Tag erwischt und auch bei zwei Szenen Glück das er einfach quasi angeschossen wurde.
Im Gegensatz zu Vorrunde haben wir nun einen Punkt weniger, aber wir erspielen uns in jedem Spiel Chancen um locker drei, vier Buden zu machen.
Die Lockerheit aus dem November & Dezember ist aktuell weg und ohne Stoßstürmer werden wir nun mal die Übergangssaison haben, die man erwarten konnte. Zwar ärgerlich, weil es wieder absolut machbar wäre, da oben rein zu stoßen, aber wenn man gegen Augsburg und Bielefeld in der Saison nur drei Punkte holt, wird es halt schwer.
anno-nym schrieb:
Wir hatten Riesen Dinger. Wenn dann hatte Ortega einen richtig guten Tag erwischt und auch bei zwei Szenen Glück das er einfach quasi angeschossen wurde.
Wir hatten eine grosse Chance zum Ausgleich und noch 2-3 zu einem Anschlusstreffer. Aber nicht um in Führung zu gehen. Dazu wäre das Borre Tor in 90+4 wohl nutzlos gewesen.
Dazwischen hätte Bielefeld in der zweiten Hälfte den Sack längst zumachen können.
Dann möchte ich mal sehen, wo wir so viele gute Chancen gehabt haben sollen.
Mir fallen drei ein: Lindström drischt den Ball aus fünf Metern nach einem Weltklassepass mit dem Schienbein aufs Tribünendach, Borrè schießt zweimal aus ebenso kurzer Distanz direkt den Torwart an, der zugegebenermaßen heute mal wieder eine Bank war. Das waren in der Tat Größtchancen. Dann hat N'Dicka zweimal aufs Tor geköpft und Kostic einmal draufgehalten, beides waren nicht wirklich zwingend.
In der Gesamtbetrachtung ist es natürlich gut zu sehen, dass wir überhaupt Chancen kreieren, leider können wir uns davon nichts kaufen, denn ein Fußballspiel gewinnt man vor allem dann, wenn man Tore schießt.
Bielefeld hat uns vor allem in Hz 1 seinen Stiefel auf bemerkenswerte Art und Weise aufgedrückt und wir sind weder mit dem Pressing noch mit der konzentrierten Abwehrleistung klar gekommen. Stattdessen sind wir in Hektik verfallen und hinten rumgestolpert wie Falschgeld, sodass Bielefeld Tore mit Kunststückchen und der Brust erzielen konnte.
Mir fallen drei ein: Lindström drischt den Ball aus fünf Metern nach einem Weltklassepass mit dem Schienbein aufs Tribünendach, Borrè schießt zweimal aus ebenso kurzer Distanz direkt den Torwart an, der zugegebenermaßen heute mal wieder eine Bank war. Das waren in der Tat Größtchancen. Dann hat N'Dicka zweimal aufs Tor geköpft und Kostic einmal draufgehalten, beides waren nicht wirklich zwingend.
In der Gesamtbetrachtung ist es natürlich gut zu sehen, dass wir überhaupt Chancen kreieren, leider können wir uns davon nichts kaufen, denn ein Fußballspiel gewinnt man vor allem dann, wenn man Tore schießt.
Bielefeld hat uns vor allem in Hz 1 seinen Stiefel auf bemerkenswerte Art und Weise aufgedrückt und wir sind weder mit dem Pressing noch mit der konzentrierten Abwehrleistung klar gekommen. Stattdessen sind wir in Hektik verfallen und hinten rumgestolpert wie Falschgeld, sodass Bielefeld Tore mit Kunststückchen und der Brust erzielen konnte.
https://www.zdf.de/dokumentation/dokumentation-sonstige/die-wannseekonferenz---die-dokumentation-vom-24-januar-2022-100.html
Die Wannseekonferenz - Die Dokumentation
Es war die wohl mörderischste Konferenz in der Geschichte der Menschheit. Das Thema: Planungen zur Ermordung von 11 Millionen Juden in Europa.
Gesehen habe ich die Doku bisher noch nicht, mir wurde sie nur empfohlen. Muss ich zeitnah nachholen
Die Wannseekonferenz - Die Dokumentation
Es war die wohl mörderischste Konferenz in der Geschichte der Menschheit. Das Thema: Planungen zur Ermordung von 11 Millionen Juden in Europa.
Gesehen habe ich die Doku bisher noch nicht, mir wurde sie nur empfohlen. Muss ich zeitnah nachholen
anno-nym schrieb:
https://www.zdf.de/dokumentation/dokumentation-sonstige/die-wannseekonferenz---die-dokumentation-vom-24-januar-2022-100.html
Die Wannseekonferenz - Die Dokumentation
Es war die wohl mörderischste Konferenz in der Geschichte der Menschheit. Das Thema: Planungen zur Ermordung von 11 Millionen Juden in Europa.
Gesehen habe ich die Doku bisher noch nicht, mir wurde sie nur empfohlen. Muss ich zeitnah nachholen
habs eben gesehen und finde es gut dargestellt
Vael schrieb:
Thema - Kindergarten = Gute Diskussion, nur mal so am Rande
Kann man meistens schon daran erkennen, wenn bestimmte User unter "letzter Beitrag" aufgeführt wird.
Mal wieder zurück zum Thema.
https://www.hna.de/politik/corona-millionen-menschen-ploetzlich-nicht-mehr-vollstaendig-geimpft-ohne-vorwarnung-91243733.html
Das Bundesgesundheitsministerium teilt diesbezüglich mit: „Personen, die mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson geimpft wurden, müssen zwei weitere Impfdosen erhalten, um als geboostert zu gelten“. Auch die Ständige Impfkommission (Stiko) hat ihre Impfempfehlung bereits angepasst. Laut Stiko wird eine Zweit- und Drittimpfung mit den Vakzinen von Moderna oder Biontech/Pfizer nahegelegt. Offenbar wurden Betroffene jedoch nicht gewarnt. Die App CovPass führt J&J-Erstgeimpfte beispielsweise weiterhin als „vollständig geimpft“ auf, wie die Nürnberger Nachrichten berichten. Laut Angaben des PEI sei eine „Änderung der Kriterien“ „mit angemessener Frist“ vorgenommen worden, wie es im Statement heißt.
Finde ich (mal wieder) nicht sonderlich glücklich in der Kommunikation.
Mal nach einigen Tagen wieder einen kleinen Blick auf die Hospitalisierungszahlen in GB
https://coronavirus.data.gov.uk/details/healthcare
Die sinken mittlerweile. Letztlich endet der 7-Tage-Schnitt an Krankenhaus-Einweisungen bei ca. 2.300 / Tag, der Wert ist immer noch ein Stück höher als in Deutschland zum Höhepunkt der 2. Welle, aber auch spürbar unter den Werten, die GB vor einem Jahr hatte (ca. 4.100 / Tag).
Bei den schweren Fällen der Beatmungspatienten haben wir sogar gar keinen Anstieg gehabt. Ohne jetzt großen Optimismus zu verbreiten, aber ich würde nicht mal sicher behaupten können nach den Zahlen in GB, dass bei uns die Intensivpatienten mit Corona überhaupt noch mal spürbar ansteigen. Da kann man gespannt sein. Bei den Hospitalisierungen dürften wir in den nächsten Tagen aber natürlich einen Anstieg in den stark gestiegenen Bundesländern sehen.
https://coronavirus.data.gov.uk/details/healthcare
Die sinken mittlerweile. Letztlich endet der 7-Tage-Schnitt an Krankenhaus-Einweisungen bei ca. 2.300 / Tag, der Wert ist immer noch ein Stück höher als in Deutschland zum Höhepunkt der 2. Welle, aber auch spürbar unter den Werten, die GB vor einem Jahr hatte (ca. 4.100 / Tag).
Bei den schweren Fällen der Beatmungspatienten haben wir sogar gar keinen Anstieg gehabt. Ohne jetzt großen Optimismus zu verbreiten, aber ich würde nicht mal sicher behaupten können nach den Zahlen in GB, dass bei uns die Intensivpatienten mit Corona überhaupt noch mal spürbar ansteigen. Da kann man gespannt sein. Bei den Hospitalisierungen dürften wir in den nächsten Tagen aber natürlich einen Anstieg in den stark gestiegenen Bundesländern sehen.
SGE_Werner schrieb:
Ohne jetzt großen Optimismus zu verbreiten, aber ich würde nicht mal sicher behaupten können nach den Zahlen in GB, dass bei uns die Intensivpatienten mit Corona überhaupt noch mal spürbar ansteigen. Da kann man gespannt sein.
Bei der sich nicht schließenden Impflücke bei den >60 jährigen sicherlich eine gewagte These, aber wir werden sehen ob du Recht behältst.
Man muss aber dann auch frühzeitig handeln, wenn man wirklich erkennt das eine weitere Überlastung (wenn die Situation seit zwei Jahren nicht schon Überlastung genug ist…) der Krankenhäuser praktisch auszuschließen ist. Dieses herumdümpeln von 2G, 2G+, keine Veranstaltungen, Geisterspiele etc. sollte man dann nicht wieder bis zum Sankt-Nimmerleinstag aufrecht erhalten.
Ich fand die PK heute von Lauterbach, Wieler und Drosten äußerst interessant:
https://youtu.be/9II1q8fWWBw
Sehr verkürzt:
Lauterbach möchte mit den getroffen Maßnahmen die Anzahl von Todesfällen (insbesondere bei nicht Geimpften) so klein wie möglich halten.
Wieler verweist auf eine mögliche Überlastung unseres Gesundheitssystems, die es zu verhindern gelte.
Drosten, dessen Ausführungen ich am interessantesten fand, erklärt die vermeintlich widersprüchlichen öffentlichen Aussagen. Problem in Deutschland sei im Grunde die große Impflücke bei ü60 von mehr als 3 Mio Menschen. Keiner könne prognostizieren, was in Deutschland passieren würde, wenn man das Virus wie in anderen Ländern einfach laufen ließe. Dass man das Virus irgendwann "laufen lassen" müsse und werde, so dass uns das Virus regelmäßig durch Infektion ein "Immunitätsupdate" verpassen könne, sei epidemiologisch gesehen vollkommen unausweichlich. Nur in Deutschland wüssten wir noch nicht, ob wir schon soweit seien. Und eine Omicron Infektion würde für Menschen ohne weitere Immunität auch nicht bedeuten, dass sie durch seien, da sich das Virus ja auch wieder Richtung Delta verändern könne.
Heißt für mich im Grunde, wenn wir es nicht schaffen, die 3 Mio älteren Menschen zu impfen und wir uns gleichzeitig nicht getrauen das Virus wie in anderen Ländern laufen zu lassen, kommen wir faktisch in diesem Land und in diesem Leben niemals aus der Pandemie.
https://youtu.be/9II1q8fWWBw
Sehr verkürzt:
Lauterbach möchte mit den getroffen Maßnahmen die Anzahl von Todesfällen (insbesondere bei nicht Geimpften) so klein wie möglich halten.
Wieler verweist auf eine mögliche Überlastung unseres Gesundheitssystems, die es zu verhindern gelte.
Drosten, dessen Ausführungen ich am interessantesten fand, erklärt die vermeintlich widersprüchlichen öffentlichen Aussagen. Problem in Deutschland sei im Grunde die große Impflücke bei ü60 von mehr als 3 Mio Menschen. Keiner könne prognostizieren, was in Deutschland passieren würde, wenn man das Virus wie in anderen Ländern einfach laufen ließe. Dass man das Virus irgendwann "laufen lassen" müsse und werde, so dass uns das Virus regelmäßig durch Infektion ein "Immunitätsupdate" verpassen könne, sei epidemiologisch gesehen vollkommen unausweichlich. Nur in Deutschland wüssten wir noch nicht, ob wir schon soweit seien. Und eine Omicron Infektion würde für Menschen ohne weitere Immunität auch nicht bedeuten, dass sie durch seien, da sich das Virus ja auch wieder Richtung Delta verändern könne.
Heißt für mich im Grunde, wenn wir es nicht schaffen, die 3 Mio älteren Menschen zu impfen und wir uns gleichzeitig nicht getrauen das Virus wie in anderen Ländern laufen zu lassen, kommen wir faktisch in diesem Land und in diesem Leben niemals aus der Pandemie.
Schönesge schrieb:
Problem in Deutschland sei im Grunde die große Impflücke bei ü60 von mehr als 3 Mio Menschen. Keiner könne prognostizieren, was in Deutschland passieren würde, wenn man das Virus wie in anderen Ländern einfach laufen ließe. Dass man das Virus irgendwann "laufen lassen" müsse und werde, so dass uns das Virus regelmäßig durch Infektion ein "Immunitätsupdate" verpassen könne, sei epidemiologisch gesehen vollkommen unausweichlich. Nur in Deutschland wüssten wir noch nicht, ob wir schon soweit seien. Und eine Omicron Infektion würde für Menschen ohne weitere Immunität auch nicht bedeuten, dass sie durch seien, da sich das Virus ja auch wieder Richtung Delta verändern könne.
Heißt für mich im Grunde, wenn wir es nicht schaffen, die 3 Mio älteren Menschen zu impfen und wir uns gleichzeitig nicht getrauen das Virus wie in anderen Ländern laufen zu lassen, kommen wir faktisch in diesem Land und in diesem Leben niemals aus der Pandemie.
Für mich dann noch unverständlicher wieso man immer über eine allgemeine Impfpflicht debattiert und nicht über eine für +60 Jährige. Das würde höchstwahrscheinlich schneller umgesetzt werden als das was aktuell diskutiert wird.
In Asien habe ich das schon vorher gesehen ( Pre Covid ). Ich dachte immer , das sei wegen Smog. Es ist aber wohl auch wegen ansteckender Krankheiten. Was spricht dagegen ,zukünftig in der Grippesaison Masken zu tragen ? In geigneten Situationen ? Wird nicht passieren. Währe aber sinnvoll.