>

arti

14249

#
Grow schrieb:
Es könnte so einfach sein....  http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=6770834/1uxeb5l/index.html


les dir mal die kommentare durch... sind auch interessant zu lesen.
#
adlerkadabra schrieb:

Diese "Regierung" kommentiert permanent den Ereignissen hinterher. Handeln oder gar vorausschauende Planung ist eher nicht ihr Ding. Das zeigte ... ebenso wie im Falle der Volksbewegungen in Nordafrika  


du bist publizist? dann analysiere oder kommentiere mal, wie du in nordafrika (re-)agiert hättest...
#
reggaetyp schrieb:
Aber das ist eine Debatte, die ich im Vergleich zur Ausstiegsdebatte selbst für marginal halte.

wir sind hier im japan beitrag

reggaetyp schrieb:

Ihr guckt zu viel N24.
lieber macht man es wie ntv, und zeigt abends alte reportagen, wenn man nichts zu senden hat. phoenix und n24 waren allerdings beide (journalistisch) unter aller sau.

auch ard und zdf (den brennpunkt mal außer acht gelassen) bestechen durch die ewige frage (zumindenst aus dem studio): wieso bricht das land nicht in panik aus.

die reporter vor ort sind meist gelassener als die studio-möchtegern journalisten, welche wohl gerne in "ihrer" sendung die ersten panischen menschen zeigen möchten (so kommt es mir nämlich vor). da dies (gott sei dank) bislang nicht passiert, werden filmkonserven zu dutzenden male wiederholt.

hintergrundinfos? mangelware. eigene rechereche (ich sehe selbst keine versuche, dies mal vor ort zu tun), ebenfalls nicht.

nach 2 tagen hat die ard es mal geschafft, eine stilisierte grafik eines AKWs mit kühlsystem zu erstellen (sollte eigentlich in jedem physikbuch des 6. schuljahres drin sein). diese grafik wird nun ebenfalls (als eines der wenigen "recherche / infos") bei ard und zdf rauf und runter gespielt.

ach ja: google earth bilder gibts auch noch.
#
Grabi65 schrieb:
arti schrieb:
jede arznei hätte seine nebenwirkungen, atomkraft die strahlung, kohlekraftwerke die emissionen.



Köstlich, ein paar rote Pusteln bei einer Aspirin-Unverträglichkeit mit einer nuklearen Verstrahlung in einen Topf, Kompliment.


das war die aussage des gesprächspartners heute morgen, nicht meine.
#
reggaetyp schrieb:

Wie lange willst du eigentlich noch relativieren und dich über Sekundärthemen ereifern?

laut steckbrief bist du doch "medienfuzzi"

findest du die berichterstattung objektiv oder zielführend?

ich würde weitaus lieber fakten hören; hatte der reaktor die ominöse kernschmelz-bodenplatte (anscheinend nicht), wie hoch war die radioaktive belastung in der "flugzeugträger-wolke", wie verhält sich der reaktor, wenn er mit salzwasser geflutet wird, etc, etc...

stattdessen teardrops in the water und die von propain besagte endlosschleife des schiff unter brücke.
#
propain schrieb:
Es ist sehr schlimm was da passiert ist und noch passiert. Aber fast schlimmer finde ich eigentlich das Gafferfernsehen, alle Stunde Sonderberichte mit den immer gleichen Bildern, als würden unsere täglichen Nachrichtensendungen und -magazine dafür nicht ausreichen.


dazu passt auch folgender bericht...

http://www.zeit.de/kultur/musik/2011-03/katastrophe-musik
nachrichten brauchen keine musik

versuchte "objektive" reportagen habe ich bislang kaum gesehen. einmal wurde auf die vorhandenen sicherheitssysteme (spezielle bodenplatte um evtl. die kernschmelzsuppe aufzufangen) und die brennstäbe sachlich eingegangen.

ansonsten (wie ich schon beschrieben habe) reporter, die sich in live schaltungen gegenseitig fragen, wieso die bevölkerung nicht endlich mal in panik ausprechen will...

heute morgen im ARD morgenfernsehen war ein ansprechpartner gefragt worden, ob atomkraft denn sicher sei...(ich fasse mal frei zusammen)

seine aussage: nichts ist sicher, es kann auch ihr studio gleich zusammenbrechen, auch wenn dies unwahrscheinlich ist. statistisch ist dies möglich. ebenso ist es mit der atomkraft. wobei man die alternativen aufzeigen muss. jede arznei hätte seine nebenwirkungen, atomkraft die strahlung, kohlekraftwerke die emissionen.

egal wie man dazu steht, es war mal ein blickwinkel jenseits des "zeig die gleichen bilder nochmal".

ach ja: gerade dieser beitrag ist im internet vom morgenmagazin nicht zu finden. alle anderen schon...
#
singender_adler schrieb:
Man kann den Japanern also nur die Daumen drücken, dass das Wetter weiter günstig ist und die freigesetzte Radioaktivität vor allem auf das Meer geweht wird.

auch wenn wir bestimmt des öfteren anderer meinung sind: hier drücken wir beide die gleichen daumen.
#
stefank schrieb:


Dann schau ich mir das mal an: Die große Mehrheit deiner Beiträge in diesem Forum sind Pro-Atom-Posts. Dazu kommen einige Beiträge zu Smartphones und Online-Banking. Beiträge zum Fußball sind hingegen dünn gesät, mit max. 5 Prozent liegt man wohl nicht falsch. Hinzu kommt deine gerade jetzt, wie geschildert, sehr professionelle und geschmeidige Ausweichargumentation. Da kommt man auf Gedanken...auch wenn das alles, das räume ich sofort ein, nur Indiz und nicht Beweis ist. Abschließend: Wenn du kein Lobbyist bist, dann verhältst du dich wie einer, und das kommt für mich auf dasselbe raus.


dann schau dir mal meine beiträge an. aber diesmal richtig. nicht, dass du mir wieder ausländerfeindlichkeit andichten möchtest.
#
stefank schrieb:
Zur Klarstellung: Es scheint mir so zu sein, dass du Lobbyist bist, ob freiwillig oder gegen Bezahlung, kann ich nicht beurteilen.

ist mir ziemlich hupe was du denkst... ich hab seit monaten in atom beitrag meine meinung und stellung abgegeben.

sorry, wenn ich nicht "mainstream" bin, und mir meine eigenen gedanken, abseits der krakeeler, mache.
#
stefank schrieb:

Was meinst du, warum arti auftragsgemäß zurückrudert?

oh mann...
#
SGE_Werner schrieb:
Äh arti. Ich glaub, wir haben noch europäisches Umland, wovon wir notfalls Strom mitbeziehen können.

verstehe die aussage nicht. klar können wir strom von (beispielsweise) frankreich bekommen (wie die den erzeugen sollte ja jedem klar sein).

hinsichtlich japan? ... ahh... du meinst die erdgaslieferung von russland?!?

es geht nicht um den notfall. stell dir japan von vor zwei wochen vor, und sag, wie die die AKWs in der zukunft abschalten sollen. das dauert jahrzehnte.

reggaetyp schrieb:

Okay.
Wenn man dies zugrunde legt, sollte also Japan deiner Meinung nach einfach weiter AKWs weiter betreiben. Zunmindest so lange, bis alternative Möglichkeiten zur Energiegewinnung geschaffen sind.


nenn mir eine einzige alternative.
#
propain schrieb:
Aus Berichten im Fernsehen (es war Monitor oder Report) und einem Interview dort mit dem dafür zuständigen norwegischen Minister.


ok, "meine" quelle sagte aus, dass es keine expansionsmöglichkeiten mehr in norwegen gäbe.

ich hoffe, dass deine quelle besser informiert ist, als den bericht den ich damals verlinkt hatte.
#
propain schrieb:
Ich habe mich auch nur ungeschickt ausgedrückt. Mit halb Europa meinte ich die Atomkraftwerke von halb Europa könnten damit ersetzt werden.

das wäre doch wirklich schön...

doch stand im artikel nicht, dass deren möglichkeiten der erweiterung von staudämmen kurz vor feierabend ist?

darum ging meine kritik. es geht nicht.

woher nimmst du deine vermutung?
#
kreuzbuerger schrieb:
dein atomlobbyismus ist nur noch widerlich:

jaja... wie im anderen atom-beitrag von mir geschrieben: schaltet die AKWs und braunkohlekraftwerke so schnell wie möglich ab. mann, was bin ich für ein lobbyist...

wie sind aber hier nicht bei "wünsch dir was", es muss auch machbar sein.

(hier gehts doch um japan, oder?):

30% der energieversorgung japans beruht auf atomkraft (ob und wann die japaner hier ein umdenken hin zu regenerativen energien (jemals) gemacht haben? keine ahnung).

also nochmals: 30% atomkraft bei 50 AKWs. hiervon laufen noch 39 AKWs... sprich: 11 von 50 sind vom netz...

das sind 22% (vom netz gegangene AKWs) von 30% der gesamtenergieerzeugung japans...

es fehlen also "nur" 6,6% der potentiell möglichen energie... und japan rationiert den strom und bittet russland um flüssiggas.

also meine frage: wie soll japan, die noch nicht mal auf 6,6% energie verzichten können, 30% durch andere energiequellen ersetzen?

nochmals: ich rede nicht von der vergangenheit (wie gesagt, ich habe keine ahnung ob japan wirklich andere energiequellen "versucht" hat). es geht um das jetzt. wie soll japan kurzfristig diese energie erzeugen?

soweit zum thema: einfach abschalten. so einfach ist das nicht.

deutschland hat 23,3% kernenergie... frankreich 72,7%... japan ca. 30%...

wirklich gerne abschalten, aber wir reden hier von einem gewaltigen energiebedarf. selbst mit milliarden investitionen (die hoffentlich kommen werden, auch wenn man es mir nicht glauben will) wird das noch jahrzehnte benötigen.
#
municadler schrieb:

nein deine Argumentation ist wiederlich...


ansichtssache. eine sachliche und objektive (soweit möglich) diskussion zu führen wäre jetzt mal angebracht.

wenn aber stattdessen reporter sich nur noch verwundert gegenseitig in live-schalten fragen, wieso die bevölkerung von japan nicht "endlich" in panik ausbricht, wissenschaftler mit der gesprächseröffnungsfrage  (originalzitat aus ntv oder N24) "wann hört japan endlich mit dem wahnsinn auf, und schaltet die atomkraftwerke ab?" oder einige user hier wohlwissendlich quellen dramatisierend zusammenfassen, dann ist es es für mich "eine widerliche diskussion."
#
singender_adler schrieb:
Die Radioaktivität muss selbst in einiger Entfernung noch hoch sein (die von der japanischen Regierung und den Betreibern gemeldeten Zahlen können also nicht stimmen):

US Navy zieht Schiffe und Flugzeuge ab

Die Katastrophe in Japan nimmt immer dramatischere Dimensionen an: Das US-Militär bricht seinen Hilfseinsatz in Japan wegen der gefährlichen radioaktiven Strahlung ab. Der Flugzeugträger USS Ronald Reagan war zuvor durch eine radioaktive Wolke gefahren.

http://www.sueddeutsche.de/panorama/atomkatastrophe-in-japan-newsticker-erneute-explosion-im-krisen-akw-fukushima--1.1071575


zitiere richtig...

08:29 Uhr Die US-Streitkräfte beginnen damit, Schiffe und Flugzeuge aus dem unmittelbaren Umkreis des Atomkraftwerk Fukushima-1 abzuziehen. Grund sei eine geringfügige Belastung durch radioaktive Strahlung.
#
reggaetyp schrieb:

arti, es wäre schön, wenn du deine Beiträge nüchtern verfassen würdest. Da kann man sie zwar auch nur schwer ertragen, aber immerhin lesen.


^^ war gestern abend mit nem handy geschrieben, daher (dank T9) mal ein s zuviel.
#
singender_adler schrieb:
Zweitens: Waterboarding in Fukushima wäre ne nette Sache für AKW-Freaks.


1.: ich bin kein AKWs freaks, ich sehe die dinger als notwendiges übel, bis regenerativer energien die AKWs ablösen können.

2.: wie weit dein demokratieverständnis ist, sieht man daran, foltermethoden gegenüber andersdenkenden gutzuheißen. Ich bin echt erschrocken.
#
[quote = SeeMightyDighty] vorallem die vom singender_adler [/quote]
ähhh. Wieso vergleicht ihr japan immer mit deutschland. 30% deren energie kommt aus akws. 39 von 50 akws laufen noch, sprich nur ein minimaler % anteil der maximalen energieerzeugung sind pfutsch. Und japan steht ohne strom da. Man kann doe scheiß akws nicht weltweit abschalten. Atomkraft ist gefährlich, aber bis regenerative energien die last fahren können gehts nicht anders. Und die atomkraft wird abgelöst. Wenn es die welt bislang nicht kapiert hat, sie werden unseren beispiel folgen. Das geht aber nicht von heute auf morgen. Und da können die politisch motivierten noch so schreien. Und dazu gehört SA genauso dazu. Er versteckt sich hinter unendlichen zitaten, behauptet aufgrund seines studiums die absolute einzigartige wahrheit zuwissen, und kennt sich im endeffekt, meiner meinung nach, überhaupt nicht mit der situation aus.

Wie sonst lässt sich erklären, dass er die von ihm geposteten radioaktivitäts karte nach tchernobyl zunächst derartig falsche interpretiert, dass er die höchste belastung im norden sieht.

Jedes kind ab baujahr 80 weiss, dass süddeutschland die größte strahlenbelastung hatte.

Soweit zum thema fachwissen
#
@singender adler: es ist einfach wiederlich, wie die die katastrophe, wie viele akw gegnern, für politische stimmungsmache ausnutzt. Du setzt die japanische energiepolitik mit der deutschen gleich. Deutschland betrachtet doe atomkraftwerk als energie, welche abgelöst wird. Bis die regenerativen energien die last der akws tragen, werden diese benötigt.

Japan hat aufgrund der knappen natürlichen ressourcen auf atomkraft gesetzt. Wir, obwohl auch nicht von erdöl oder gasvorkommen gesegnet, haben die entwicklung regenerativer energien vorangetrieben. Das einfache abschalten geht zur zeit noch nicht, dass haben wir hier zu genüge diskutiert.

Jetzt aber derartig mit den japanischen opfern eine derartige argumentation abzuführen... Woe fundamental muss man sein.