
arti
14249
scheibu76 schrieb:
Also wenn S32 ein demokratischer Beschluß ist, warum kann dann eine neue Landesregierung da nicht genauso raus, wie die Bundesregierung aus dem Atom Ausstieg...
bin gespannt auf deine Antwort....
war stuttgart 21 nicht demokratisch?
komisch, dass weder özdemir bei hart aber fair, noch roth bei anne will auf nachfragen bestätigt haben, dass sie zu 100% stuttgart 21 kippen werden, sollten sie die landesregierung stellen. auch die spd hat bereits gesagt, dass stuttgart 21 demokratisch durchgeführt worden ist.
wieso man aus meiner sicht "nicht raus kann" (bzw. damit porzelan zerdeppert, den man nicht wieder kitten kann) hab ich mehrmals versucht darzulegen. wenn es aber rein rechtlich möglich ist oder wäre, warum beziehen hier selbst die köpfe der grünen nicht eindeutige stellung? keine ahnung, wie die verträge formuliert sind, keine ahnung, ob sie angst vor klagen der bahn oder bereits "ins boot geholte" bauunternehmer haben... allerdings sollte man sich diese frage wirklich stellen... wieso sagen die grünen nicht, dass sie das projekt verhindern werden. wenn es möglich wäre, würden sie mit einer solchen aussage sicherlich einige wähler mehr für sich mobilisieren.
oder meinst du stuttgart 21 ist undemokratisch, weil einige meinungsumfragen (einige, nicht alle) sagen, dass man gegen stuttgart 21 ist?
und wenn du auf volksbescheide abzielst: (nochmals) ich freue mich schon auf die volksumfrage, an wievielen tagen man arbeiten muss.
Xaver08 schrieb:arti schrieb:
ok, hatte bundesrat gelesen.
demokratischer beschluss? ja. dann aber demokratisch in 2002 und in 2010, ansonsten undemokratisch in 2002 ebenso wie in 2010.
welche beschlüsse meinst du denn diesesmal? wer ausser dir hat denn von undemokratischen beschlüssen gesprochen?
Die Novellierung des Atomgesetzes von 2002
Xaver08 schrieb:
nein richtig. ich habe vom bundestag (in worten: bundestag) gesprochen!
in den bundesrat müssen, wie du es schon richtig erkannt hast (der kandidat erhält 100 gummipunkte), nur zustimmungspflichtige gesetze!
bist du der meinung ein beschluß im bundestag ist kein demokratischer beschluß??
ok, hatte bundesrat gelesen.
demokratischer beschluss? ja. dann aber demokratisch in 2002 und in 2010, ansonsten undemokratisch in 2002 ebenso wie in 2010.
3zu7 schrieb:
Können wir nicht wieder mit Erika an der Spitze in Polen einmarschieren? Bringt Arbeitsplätze! Ganz viele! Müsste doch für arti ein Traum sein.
jooo... immer drauf. faschistoid, eimer, arme sau... jetzt bin ich auch noch nen brauner kriegstreiber?
macht weiter so. dient nicht der diskussion, und auf das niveau des einfachen diffamierens und beschmipfens lass ich mich nicht ein.
wie sauer muss man sein, dass man auf jemand, der versucht seine argumente mit quellen zu belegen, derartig reagiert? trifft mich nicht, ehrt mich sogar.
ich hab die weisheit nicht mit löffeln gefressen, keiner von uns. aber hasstiraden gegenüber meine meinung jucken mich recht wenig. da finde ich jemanden, der nicht meine meinung vertritt, dies allerdings begründet, viel spannender. vorallem, weil die krakeler hier äußerst selten versuchen ihre argumente mit quellen zu belegen.
arti schrieb:Xaver08 schrieb:
der beschluß zum ausstieg aus der kernenergie ist per gesetz geregelt worden und im bundestag beschlossen worden.
warum soll das nicht demokratisch sein?
falsch, das ist ein ammenmärchen, welches derart oft wiederholt wurde, dass 80% der bevölkerung dies mittlerweile glauben.
es wurde nicht abgestimmt, da die damalige regierung das gesetz als "nicht zustimmungsbedürftig" einstufte.
die folgende quelle sollte eigentlich akzeptiert werden:
http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=55&tx_ttnews%5Btt_news%5D=79544&tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&cHash=74b39fc387
noch ne quelle:
http://www.teleboerse.de/nachrichten/Union-holt-zum-Gegenschlag-aus-article1440941.html
falls also rot-grün gegen die jetzige verlängerung aufgrund der nicht-einbeziehung klagt, wird die cdu/fdp gegen die vorgehensweise 2002 klagen.
sollte das gericht nämlich sagen, dass diese entscheidung abstimmungspflichtig sei, dann wäre der atomausstieg von 2002 ebenfalls verfassungswidrig. ob allerdings dies mittlerweile verjährt ist? keine ahnung. allerdings werden hier von der jetzigen opposition argumente gebracht und vorgehensweisen angemahnt, welche sie selbst 2002 in gleicher art durchgeführt haben.
Xaver08 schrieb:
der beschluß zum ausstieg aus der kernenergie ist per gesetz geregelt worden und im bundestag beschlossen worden.
warum soll das nicht demokratisch sein?
falsch, das ist ein ammenmärchen, welches derart oft wiederholt wurde, dass 80% der bevölkerung dies mittlerweile glauben.
es wurde nicht abgestimmt, da die damalige regierung das gesetz als "nicht zustimmungsbedürftig" einstufte.
die folgende quelle sollte eigentlich akzeptiert werden:
http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=55&tx_ttnews%5Btt_news%5D=79544&tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&cHash=74b39fc387
Ewigtreuer schrieb:propain schrieb:arti schrieb:
(p.s.: les meine gedanken )
Da du nicht in der Lage bist zu denken kann man nix lesen.
immer schön off-topic bleiben.
@ewigtreuer: hat deine frau sich jetzt hinsichtlich des mehrbedarfes für alleinerziehende erkundigt? ist es durch? falls ja wollte sich ja jemand bedanken, oder?
propain schrieb:reggaetyp schrieb:arti schrieb:
wie schön, dass ihr in darart in meine falle getappt seid.
Arme Sau.
Wenn das deine Intention ist... Na, jeder, wie er es braucht.
Diskutier am besten nicht mit diesem Eimer, der Typ kann immer nur dümmlich über Beiträge anderer lachen, meint die Leute verarschen zu müssen, kommt mit dümmlichen Links wie z.B. von wahrheiten.com, was anderes kann der net.
eimer... was neues von dir. faschistoid hast du mich hier auch schon genannt. nicht nett, sagt aber was über dich aus. egal, lockst mich nicht aus der reserve (p.s.: les meine gedanken )
RichardKress schrieb:
Was ist denn mit den Unternehmen die sich auf den Atomausstieg verlassen haben und auf die Entwicklung erneuerbarer Energien gesetzt haben? Was ist mit den Häuslebauern die sich Solaranlagen aufs Dach gesetzt haben weil es garantierte Zuschüsse / Steuerermässigungen gab?
falsch, schau dir die stromsubventionen an, die von 5 milliarden auf 8 milliarden klettern werden
http://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz#Photovoltaikanlagen
http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5hK30HDgZPgx4LoPDBFHU6gK8DwZw?docId=CNG.1e5c012eefd431f9593e35d5198b6aac.201
RichardKress schrieb:
Die schauen jetzt mit Ihren Investitionen in die Röhre, weil die aktuelle Bundesregierung demokratisch befasste Beschlüsse und Verträge rück abwickelt / abgewickelt hat.
nun, wenn die entscheidung von rot-grün deomkratisch war, obwohl KEIN bundesrat/bundestag hierüber abstimmen konnte (sie hatten nur anhörungsrecht, keine abstimmung, sucht selbst, hab keine lust dies auch noch rauszusuchen), dann ist die entscheidung von dfp/cdu genauso demokratisch.
aber zurück zum thema: stuttgart 21. sagen nicht viele demonstranten, dass sie den kopfbahnhof 21 haben wollen?
habt ihr euch das projekt mal angesehen? macht das mal bitte:
http://als.wikipedia.org/wiki/Datei:Vcd_stuttgart_Plan_S21_u_K21.jpg
bin ich blöd (steilvorlage für propain und reggaetyp), oder gibts bei k21 auch tunnel? war dies nicht das haupt gegenargument, gesteinsschichten, welche eine tunnelbohrung gar nicht zulassen? k21 sieht den bau von weiteren gleisen vor, davon eine neue trasse an der A8 von wendlingen an nördlich. wirds da keine demos geben? der ausbau der bahnstrecke von unter- nach obertürkheim? wirds da auch keine demos geben?
reggaetyp schrieb:
]
Arme Sau.
och, geht. von propain wird man als "faschistoid" betitelt, von dir als "arme sau", mehr davon.
ärgerlich, wenn man vor augen geführt bekommt, dass die selektive wahrnehmung derart einschienig ist, dass man sofort auf das "wunsch-gegenargument vom "gegner"" einschlägt.
ihr habt euren standpunkt, ok. aber das andere leute andere standpunkte haben? sollte man auch respektieren können. nochmals: fragt die mitarbeiter von grossen baufirmen, wie sie zu stuttgart 21 stehen. wahrscheinlich anders als die parkschützer.
wie schön, dass ihr in darart in meine falle getappt seid.
ich habe bewußt NICHT gesagt, dass die 3.000 arbeitsplätze gefährdet sind, ich habe lediglich gesagt, dass man mal die meinung der mitarbeiter einholen sollte.
das, meine herren, war eine anspielung, um auch mal den aspekt der arbeitsplätze in diese diskussion einzubringen. scheiss egal ob es nun herrenknecht, hochtief, siemens oder weiß der geier ist.
ein kumpel von mir arbeitet bei siemens wagonbau. mann, der war froh, dass die (wahrscheinlich) demnächst den euro-tunnel mit wagons bestücken dürfen. ohne diesen auftrag säh es nämlich nicht so rosig aus.
und ich gehe auch davon aus, dass diverse arbeiter bei hoch- und tiefbau- und anderen unternehmen heilfroh sind, wenn die einen teil des auftrages bekommen.
und hier knüpft auch das argument an, welches von den gegnern immer gerne ganz schnell als utopisch weggewischt wird: wenn nach zig jahren die planung demokratisch steht, und dann kurz vor knapp alles abgeblasen wird, welches unternehmen wird dann solche projekte noch planen wollen? jaja, die bahn ist ja was anderes.
gestern bei anne will haben sie auch das beispiel des flughafen münchen gebracht. dort waren auch alle dagegen, baustopp von vier jahren erwirkt.
im endeffekt das gleiche wie stuttgart 21. wenn das projekt abgeblasen wird (wobei in dieser sache die kosten, etc. egal sind) dann kann sich kein unternehmen mehr sicher sein, dass deren planungen und investitionsvorhaben NACH dem planfeststellungsverfahren auch wirklich umgesetzt werden kann...
und jetzt seid ehrlich: wenn ihr nen häuschen eurer eigen nennen würdet, ihr eurer dachgeschoss ausbauen wollt, ihr einen bauantrag einholt, ihr diesen bewilligt bekommt, ihr schon mit den zimmermann und dem maurer geredet, und ihr schon aufträge hierfür unterzeichnet habt... UND DANN euer nachbar, nachdem alles "durch" ist, eurer bauvorhaben erfolgreich verhindert: würdet ihr dann laut jubeln, und in einem jahr nochmals den bauantrag (vielleicht in abgeänderter form) einreichen?
jetzt schlagt auf das beispiel ein, im grundsatz ist es nämlich das, was hier in gross passiert.
adler67 schrieb:
Herrenknecht war ja echt klasse!
Schade, dass niemand in der Runde erwähnt hat, dass Lothar Späth der Aufsichtratsvorsitzende der Herrenknecht AG ist.
Gute Nacht!
so unsympahisch der herrenknecht gestern rüber kam:
frag mal die 3.000 deutschen mitarbeiter, ob sie pro oder contra gegenüber dem projekt stehen.
Ewigtreuer schrieb:
Kapitalismus hingegen ist ein ausbeuterisches Terror-System, in dem Besitzstand über sozialer Verantwortung steht.
Menschenverachtend ausgerichtet auf unermesslichen Wohlstand für Eliten - erzielt durch Ausbeutung der Arbeiterschaft.
und deswegen haben wir die soziale marktwirtschaft, in der bedürftigen eine wohnung und kapital zur freien verfügung gestellt wird, in der die arbeitende bevölkerung einen sozialbeitrag für die hilfebedürftigen zahlt, und dieser beitrag gemäß dem einkommen ansteigt. wer viel verdient bezahlt prozentual mehr als diejenigen die "normal" verdienen, die wiederrum zahlen mehr als die geringverdiener.
propain schrieb:
Die Begründung des Gerichtes ist falsch, da sie auf den falschen Angaben des Bauvorhabens beruhen. Vielleicht hätten sich die Richter mal informieren sollen bevor sie so ein Urteil fällen.
also sind sie in hunderten fällen nicht der pflicht eines gerichtes nachgekommen.
propain schrieb:
Der Absatz ist äusserst belustigend, da das ganze Bauvorhaben undemokratisch zustande kam, da Gegner des Projektes nie wirklich angehört wurden. Und wenn Gerichte urteilen ohne sich genau informiert zu haben, dann kann man das durchaus bemängeln, das hat mit undemokratisch mal so garnix zu tun.
siehe oben. du stellst deine behauptung hier auf, dass sich bei hunderten gerichtsverhandlungen kein gericht sich die sachlage genau angeschaut hätte, und
sagst dann, dass dies undemokratisch sei. deine grundlage der argumentation ist eine behauptung/unterstellung. oder beziehst du dich jetzt ausschliesslich auf den finanzierungsaspekt?
schon mal überlegt, dass die hunderten gerichtsverhandlungen nicht nur um die finanzierung gegangen sind? ein gericht ist gar nicht dafür zuständig, ein projekt durch evtl. oder faktische mehrkosten zu stoppen. die verhandlungen gingen um grundwasserschutz, lärmbeläsigung und weiß der geier. das ist absolut unabhängig von der finanzierung.
du stellst dich aber hin, sagst: "die gerichte haben falsche fakten vorgelegt bekommen" und deutest damit an, dass alle verhandlungen undemokratisch abgelaufen sind.
"fakten" wie z.b. grundwasserbelastung lassen sich von einem gericht sehr wohl überprüfen. sieh dir doch das urteil an, welches ich beigefügt hatte.
propain schrieb:
Aber es ist schön zu sehen was du für ein faschistoides Denken an den Tag legst, denn in einer Demokratie ist es erlaubt seine Meinung zu sagen und sogar Gerichtsurteile zu kritisieren. Besonders erheiternd an dem Absatz ist, das du einen Absatz vorher von Sachlichkeit redest, dann aber Leuten die Kritik üben vorwirfst das sie undemokratisch und verlogen sind. Weißt du überhaupt was Demokratie ist?
faschistoid? eine neue qualität der diskussionsführung von dir. diskreditiert dich selbst. aber egal:
wenn es für dich demokratisch ist, unserer gesamtes staatssystem von exekutive, legislative und auch judikative als korrupt und unwissend abzuwatschen, was diskutierst du denn noch?
gemäß deinem rechtsverständis bist du ja derjenige, der bestimmt was demokratie ist und was nicht.
gott sei dank hat die BRD den größteil seiner infrastruktur bereits gebaut. gott sei dank...
reggaetyp schrieb:
Du bist schon eine coole Sau: Im drittletzten Absatz betonst du, wie gut sachliche Auseinandersetzungen seien. Um im letzten Absatz schön polemisch zu werden.
Im übrigen finde ich es ganz gut, dass man Tiere nicht nur auf wikipedia.de oder im Fernsehen sondern sogar in echt sehen kann. Aber das nur am Rande.
wieder falsch geurteilt. mein beispiel ist das plakative gegenargument zur aussage, gerichte würden sich immer von der politik beeinflussen lassen.
reggaetyp schrieb:
Der stern.de schreibt übrigens justament über ein verfilztes und korruptes Gefüge aus Hochfinanz, Mittelstand, Politik und, Achtung, jetzt wird es interessant, dem Medienunternehmen, dem die gerade von dir verlinkte Stuttgarter Zeitung angehört:
Fahrt auf schwäbischem Filz
Wenn das so stimmen sollte, und ich wüßte nicht, wieso man daran zweifeln sollte, dann wird einem immer klarer, wie systematisch daran gearbeitet wurde, dass das Projekt S21 eben ohne Rücksicht auf Verluste und mit Rückendeckung der Medien, Finanzwelt und einem höchstmöglichen Grad an Vetterleswirtschaft und Korruption und Filz durchgeprügelt wurde.
schön geschrieben, aber nicht auf meine frage eingegangen:
du stimmst also mit propain überein, dass die gerichte (auf welchen druck auch immer) bei hunderten prozessen nicht objektiv geurteilt haben, und defacto durch den druck der politik bei den urteilssprüchen gemauschelt haben?
[ ] ja
[ ] nein
propain schrieb:
Willst du einem allen ernstes erzählen das hier in Deutschland immer Recht gesprochen wird? Nicht umsonst gibt es den Spruch: Ich glaube eher an die Unschuld einer Hu.re als an die Gerechtigkeit der deutschen Justiz.
immer? immer? wieso immer? niemals immer! nirgendwo kannst du immer sagen. ist nen ganz schwaches gegenargument.
allerdings wurde hier gesagt, dass diverse klagen "abgeschmettert" wurden. das ist einfach falsch. ein beispiel: http://justizportal-bw.de/servlet/PB/menu/1199397/index.html?ROOT=1153033
es haben sich also ordentliche gerichte hundertfach mit S21 beschäftigt. eine derartige behauptung, dass klagen "abgeschmettert" (oder abgemeiert wurden) sagt aus, dass die gerichte befangen und nicht objektiv urteilen.
also nochmals meine frage: ist es wirklich ernst gemeint, dass alle verhandlungen von deutschen gerichten durch befangenheit pro stuttgart 21 ausgingen?
durch diese gerichte wurden diverse auflagen für den bau erhoben. hier mal zwei beispiele, in dem gerichte pro-aktivisten urteilten:
- http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgart-21-gericht-weist-auflagen-fuer-gegner-ab.0c16e66c-b90c-40a9-95e3-6dd6e91b07ad.html
- http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2649538_0_9223_-grundwasser-schutz-fuer-mineralquellen.html
wenn man sachlich gegen stuttgart 21 argumentiert, ist das ok. jeder kann seine meinung haben. das ist ja das schöne an sachlich geführten diskussionen. wenn man die sachlichen argumente gegenseitig darlegt, und sich gedanken um die sichtweise des anderen macht. auch wenn man andere standpunkte hat, und nach der diskussion dennoch nicht auf einen nenner gekommen ist.
allerdings finde ich es undemokratisch, verlogen und erschreckend für den zustand der gesellschaft, wenn mittlerweile selbst gerichte als korrupt angesehen werden, nur um argumente für seine meinung zu suchen.
und das in einem land, indem gerichte bei größeren bauprojekten baustopps von einigen monaten / jahren durchsetzen, nur weil ein molch, eine fledermausart, ein käfer oder ein nagetier durch den bau beeinträchtigt werden könnten.
Xaver08 schrieb:kreuzbuerger schrieb:
was ich interessant fand, eben beim durchzappen auf sternTV: von seiten der politik wird ja immer auf das demokratisch legitimierte verfahren hingewiesen. jauch hat mir gerade erklärt, dass im laufe der zeit 60.000 einsprüche von seiten der bürger abgemeiert wurden.
vlt kann mir jemand bei gelegenheit demokratie erklären?
wenn fr. merkel und dem rest ihrer boygroup der demokratische Beschluß wirklich so heilig ist, wie es immer wieder beschworen wird, frage ich mich, warum sie den demokratisch beschlossenen ausstieg aus der atomenergie rückgängig gemacht haben.
er hat gesagt, dass zig tausend einsprüche vor gericht behandelt wurden. da gehts nicht immer um hopp oder topp. da gehts auch um auflagen...
oder sind die gerichte nun auch korrupt?
hier mal auf seite 7 nen schöner vergleich der sozialleistungen der EU nachbarn:
http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/07494.pdf
und auch hier: bei einigen ländern läuft die hilfe irgendwann aus. selbst ohne dies zu berücksichtigen: platz drei hinter luxemburg und dänemark.
ist die erhöhung des satzes um EUR 5 pro monat nun wirklich der soziale kahlschlag, welche hier alle propagieren?
http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/07494.pdf
und auch hier: bei einigen ländern läuft die hilfe irgendwann aus. selbst ohne dies zu berücksichtigen: platz drei hinter luxemburg und dänemark.
ist die erhöhung des satzes um EUR 5 pro monat nun wirklich der soziale kahlschlag, welche hier alle propagieren?
peter schrieb:
du hast noch nie eine persönliche meinung geändert, eine position revidiert?
nun, nicht in derartigen größenordnungen.
was ich aber äußerst faszinierend fand: die grünen (mit all deren wertevorstellungen) entsenden 2001 deutsche soldaten nach afghanistan. damals war auch den grünen bewußt, dass die bundeswehr dort nicht nur blümchen pfücken geht.
als dann die tanklaster bombaridert wurden, waren es die grünen und claudia roth, welche als erstes einen tierischen aufschrei gemacht haben.
also frei nach dem motto: ich schick euch runter, wenn was passiert seid ihr es schuld. klasse rückhalt für junge männer, die die grünen da runter geschickt haben.
das soll nicht heißen, dass man den vorgang nicht aufklären hätte sollen. allerdings war es sehr erstaunlich, dass die ach so pazifistischen grünen unmittelbar nach dem bombardement die bundeswehr als ganzes derart an den pranger stellten.
beim jugoslawien krieg hat es keine socke der grünen gestört, dass der einsatz der tornados (natürlich während der eigenen regierungszeit) auch zivile opfer gefordert hat. haben ja den ersten kriegseinsatz deutschlands nach dem 2. WK selbst mit verabschiedet.
noch zwei weitere beispiele, die mir ad-hoc einfallen:
- die jetztige hartz4 kritik hinsichtlich der zu geringen erhöhung. eingeführt von? ...den grünen
- fuhrpark der bundesregierung während rot-grün. es gab 3 3l autos im fuhrpark. womit fuhren die grünen, welche ja mal 5mark pro liter gefordert haben? phaeton und audi.
und ich spreche jetzt noch nicht mal vom fischer... komischerweise finde ich es befremdlich, wenn leute wasser predigen, und wein trinken.
der einzige grüne, den ich noch für voll nehmen kann: ströbele. hat zwar gänzlich andere wertvorstellungen als ich, fährt aber mit dem rad in den bundestag.
den respektiere ich. weil er noch für das steht, wofür die grünen mal standen. auch wenn wir mal so gar nicht auf einer wellenlänge liegen.
Anita1950 schrieb:HeinzGründel schrieb:concordia-eagle schrieb:sgeammain schrieb:
...und gestörten Demokratieverhältnis reden würden...
Nur ganz kurz, dann bin ich auch wieder weg.
Völlig unabhängig von S21 und ob sinnvoll oder nicht, zu teuer, zu unpraktisch, ob es Bestechung gab, völlig wurscht.
Es gibt meines Wissens nach weder nach der Baden-Württembergischen noch nach der deutschen Verfassung einen Rechtsanspruch der Bürger Entscheidungen der von Ihnen gewählten Repräsentanten zu kippen.
Wer das will, braucht eine andere Verfassung. Im Gegensatz dazu hat der Bauherr einen Rechtsanspruch auf Durchführung des genehmigten Verfahrens. Wäre das auch anders, könnte das Land ökonomisch dicht machen, da sich dann wohl nie wieder ein Investor finden würde, da er ja nicht weiß, ob ein paar Jahre später das Projekt wieder gekippt wird.
Demgegenüber gibt es selbstverständlich das Demonstrationsrecht und wie dieses beendet wurde, da gibt es keine 2 Meinungen.
Das ändert aber nichts an der bestehenden Rechtslage und den mit einer Änderung verknüpften ökonomischen Problemen. Jeder Bürger und jedes Unternehmen in unserem Land muss sich auf feste Zusagen/Entscheidungen, der Administration/Politik verlassen können, sonst haben wir alle ein Problem.
Dass ist ein sehr guter Punkt. Bin wirklich gespannt wie das eine Landesregierung anderer Couleur rückabwickeln will
Und ob überhaupt. Spd-Gabriel sagt hier:faz/Gabriel schrieb:
Die SPD habe die Planungen für „Stuttgart 21“ unterstützt und an dieser Haltung habe sich nichts geändert, sagte Gabriel.
dann wählen wir halt alle die grünen. die "fallen" ja nie um...
propain schrieb:
In den Niederlanden, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Irland liegt der Mindestlohn über 8 Euro. Und in der sozialen Absicherung direkt nach Arbeitsplatzverlust liegen diese Länder ausser Belgien und Irland in den meisten Fällen auch vor uns.
Luxemburg: ML EUR 9,97, Sozialhilfe: EUR 1.200, höhere Lebenshaltungskosten
Frankreich: EUR 8,86, sozialh.: 448 + wohnung, höhere lebenshaltungskosten
Irland: EUR 8,65, sozialhl. EUR 820
Niederlande: EUR 8,64, Sozialh.: EUR 670
Belgien: EUR 8,41, Sozialh.: EUR 700
UK: EUR 6,51, Sozialhilfe: EUR 500
Österreich: EUR 5,99, Sozialhilfe: EUR 1.500
Griechenland: EUR 4,28
Spanien: EUR 3,84
und die soziale absicherung:
http://www.jobcenter-landkreisbb.de/data/080318_Sozialleistungen_versch._Laender_ohne_schweiz.pdf
also ich kann hier kein land erkennen (außer österreich), welches unsere leistung unbegrenzt in einer vergleichbaren höhe übernimmt. oder sehe ich da was falsch?!?
eine frage des systemes:
Luxemburg: ML EUR 9,97, Sozialhilfe: EUR 1.200, höhere Lebenshaltungskosten
Frankreich: EUR 8,86, sozialh.: 448 + wohnung, höhere lebenshaltungskosten
Irland: EUR 8,65, sozialhl. EUR 820
Niederlande: EUR 8,64, Sozialh.: EUR 670
Belgien: EUR 8,41, Sozialh.: EUR 700
UK: EUR 6,51, Sozialhilfe: EUR 500
Österreich: EUR 5,99, Sozialhilfe: EUR 1.500
Griechenland: EUR 4,28
Spanien: EUR 3,84
und die soziale absicherung:
http://www.jobcenter-landkreisbb.de/data/080318_Sozialleistungen_versch._Laender_ohne_schweiz.pdf
http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/07494.pdf
jetzt such mal den kündigungsschutz der jeweiligen länder noch raus.
man kann nicht von allen ländern das filetstück fordern.
sozialhilfe von österreich, mindestlohn von luxemburg und kündigungsschutz von frankreich oder italien.