
babbelnedd
3421
babbelnedd schrieb:
Wie man eine Saison abbricht und das Überleben der Vereine dennoch sichert, wird jetzt in Frankreich vorgemacht:
"Nach dem Saisonabbruch der französischen Liga bekommen Clubs der Ligue 1 und Ligue 2 einen Ausgleich für entgangene TV-Einnahmen. Der französische Verband nimmt dazu einen Kredit auf“
Grandiose Lösung.
Kriegt PSG und der reiche Katari auch ne Finanzspritze vom französischen Staat?
Wäre ja schade wenn die leer ausgehen...
Korrekt. Alle diese Berufsgruppen hätten es, aufgrund der gesellschaftlichen Relevanz mehr verdient, getestet zu werden, meiner Meinung nach. Der Fußball ist diesbezüglich ausschließlich Entertainment, und für mich in diesen Zeiten eben vernachlässigbar. So hart das klingen mag. Und mit Deiner Frage, ob 20 Mio. Rentner weniger wert seien, ist die Diskussion für mich auch beendet. Ich habe hier mehrfach die Abwägung Leben gegen Leben, auch im Rahmen der Grundrechte, kritisiert. Da musst Du mir jetzt nicht mit sowas kommen.
skyeagle schrieb:
Und mit Deiner Frage, ob 20 Mio. Rentner weniger wert seien, ist die Diskussion für mich auch beendet
Damit bin ich nur gekommen, weil du gesagt hast, dass es Tests für alle systemrelevanten Berufsgruppen geben sollte, und es moralisch Kacke findest, dass das nicht so ist, und dass du dir als Lehrer, Krankenpfleger, Arzt etc. aber mal so richtig verarscht vorkommen würdest
Ich habe die anderen Berufsgruppen und eben auch die Rentner ins Gespräch gebracht, um die gesamte Dimension, auch die finanzielle, zumindest mal anzudeuten.
Was den moralischen Anspruch angeht bin ich ja zu 100% bei dir, und ganz weit davon entfernt dir irgendwelchen Abwägungsmängel zu unterstellen, und so sollten wir beide, und allen anderen auch, in unsere/ihre Überlegungen einbeziehen, dass in diesem Falle beste Ethik und Moral in letzter Konsequenz bedeuten würde, dass 80 Mio Bürger mindestens 1x wöchentlich getestet werden müßten, und zwar mindestens bis ins 1. Quartal 2021.
Da, ungeachtet von ganz anderen unlösbaren Problemstellungen, kein Finanzsystem der Welt das leisten kann, sage doch bitte, oder deute mal zumindest an, wer oder was als erstes aus der Liste der Testanten gestrichen werden sollte.
Du hast natürlich recht damit, dass die DFl, oder der Fußball im Allgemeinen nichts dafür kann, dass die Kitas ihre Tests nicht bezahlen können, der Fußball seine Tests halt eben schon. Wenn man sieht, dass Frisöre hygienische Auflagen erhalten und unter Einhaltung dieser Auflagen wieder ihre Arbeit aufnehmen, ist es natürlich schwierig zu argumentieren, warum der Fußball dann wieder anlaufen sollte. Gut, in den Zweikämpfen ist der Abstand nicht einzuhalten, keine Maske auf, freilich wären das Punkte. Meine Argumentation ist weniger rational als irrational. Ich schaue da auf die moralischen Aspekte und wie man diesen Re-Start der Gesellschaft verkaufen kann, und ob er Akzeptanz findet. Freilich sind diese Begründungsansätze angreifbar, aber das ist das Hygienekonzept der DFL gleichermaßen.
Ich hatte es ja schon mal geschrieben, wenn die Spieler und Staff derart häufig getestet werden, systemrelevante Berufsgruppen jedoch nicht und Personen mit Symptomen mitunter auch nicht, allein aus dem Grund, dass es an der Finanzierung scheitert, dann stößt mir persönlich das sehr sehr stark aus. Natürlich könnte die Kita den Test immer noch nicht zahlen, auch wenn die Bundesliga nicht starten würde, aber das Bild, welches da gezeichnet wird, ist doch grotesk. Profifußballer üben Mannschaftssport aus, die Bevölkerung darf das nicht, Abstandsregelungen etc. völlig egal und weil es geht, werden Woche für Woche die Scheine auf den Tisch geklatscht und die Spieler werden getestet. Da käme ich mir als Lehrer, Krankenpfleger, Arzt etc. aber mal so richtig verarscht vor. Mir persönlich kann man das einfach nicht verkaufen, es tut mir leid. Auch wenn die Liga für diese Diskrepanz keine unmittelbare Schuld trägt, finde ich das moralisch einfach nicht vertretbar.
Ich hatte es ja schon mal geschrieben, wenn die Spieler und Staff derart häufig getestet werden, systemrelevante Berufsgruppen jedoch nicht und Personen mit Symptomen mitunter auch nicht, allein aus dem Grund, dass es an der Finanzierung scheitert, dann stößt mir persönlich das sehr sehr stark aus. Natürlich könnte die Kita den Test immer noch nicht zahlen, auch wenn die Bundesliga nicht starten würde, aber das Bild, welches da gezeichnet wird, ist doch grotesk. Profifußballer üben Mannschaftssport aus, die Bevölkerung darf das nicht, Abstandsregelungen etc. völlig egal und weil es geht, werden Woche für Woche die Scheine auf den Tisch geklatscht und die Spieler werden getestet. Da käme ich mir als Lehrer, Krankenpfleger, Arzt etc. aber mal so richtig verarscht vor. Mir persönlich kann man das einfach nicht verkaufen, es tut mir leid. Auch wenn die Liga für diese Diskrepanz keine unmittelbare Schuld trägt, finde ich das moralisch einfach nicht vertretbar.
skyeagle schrieb:
...systemrelevante Berufsgruppen jedoch nicht und Personen mit Symptomen mitunter auch nicht, allein aus dem Grund, dass es an der Finanzierung scheitert...
Ich versuche mal deine, und natürlich nicht nur deine, Gedanken/Sorgen doch ein Stück weit in eine rationale Richtung zu lenken.
Allein in unserem Gesundheitswesen, und das ist bei weitem nicht die einzige systemrelevante Gruppe, arbeiten 5,6 Mio Menschen. Die lassen wir alle morgen testen. Mit unseren Laborkapazitäten wären diese zusätzlichen Tests nach 10 Wochen ausgewertet. Jetzt freuen wir uns alle, dass diese Tests zu 99,5% negativ wären. So weit so gut.
Jetzt könnte es allerdings sein, dass jemand auf die Idee kommt, dass sich in der Zwischenzeit, eigentlich sogar von einem Tag auf den anderen, die eben noch negativ getesteten, womöglich doch infiziert haben, und daher es eigentlich unverantwortlich ist, dass nicht mindestens 1 x pro Woche, alleine dieser Personenkreis erneut getestet wird.
Oh, wird wiederum der nächste oder übernächste plötzlich feststellen, wie ungerecht ist denn das. Lass uns mal schnell die rund 1,5 Mio aus dem Bildungswesen hinzunehmen, und natürlich die 500k Erzieher(innen) aus Kitas.
Und dann dürfen natürlich Polizei, Feuerwehr, Justiz nicht ungetestet bleiben.
Bitte ergänze diese Aufzählung um die Zahlen der anderen systemrelevanten Berufsgruppen.
Ach ja, warum sollen eigentlich nur systemrelevante Berufsgruppen Tests bekommen, sind Gesundheit und Leben, sagen wir mal ,von 20 Mio Rentnern weniger wert?
Korrekt. Alle diese Berufsgruppen hätten es, aufgrund der gesellschaftlichen Relevanz mehr verdient, getestet zu werden, meiner Meinung nach. Der Fußball ist diesbezüglich ausschließlich Entertainment, und für mich in diesen Zeiten eben vernachlässigbar. So hart das klingen mag. Und mit Deiner Frage, ob 20 Mio. Rentner weniger wert seien, ist die Diskussion für mich auch beendet. Ich habe hier mehrfach die Abwägung Leben gegen Leben, auch im Rahmen der Grundrechte, kritisiert. Da musst Du mir jetzt nicht mit sowas kommen.
Beuth: Kalou-Video hat keinen Einfluss
Der hessische Innenminister Peter Beuth sieht im Video von Hertha-Profi Salomon Kalou keine Hürde für die Fortsetzung der Bundesliga. "Ich glaube nicht, dass ein solches Video den Neustart in irgendeiner Form beeinflussen wird, es ist aber natürlich trotzdem ein ärge licher Vorgang", sagte der CDU-Politiker dem hr. "Wichtig war, dass der Verein sofort reagiert und den Spieler suspendiert hat. Ein wichtiges Signal für den Fußball insgesamt."
Schau an, schau an, auch der Herr Beuth scheint langsam zu kapieren, dass Kollektivstrafen keinen Sinn machen.
Der hessische Innenminister Peter Beuth sieht im Video von Hertha-Profi Salomon Kalou keine Hürde für die Fortsetzung der Bundesliga. "Ich glaube nicht, dass ein solches Video den Neustart in irgendeiner Form beeinflussen wird, es ist aber natürlich trotzdem ein ärge licher Vorgang", sagte der CDU-Politiker dem hr. "Wichtig war, dass der Verein sofort reagiert und den Spieler suspendiert hat. Ein wichtiges Signal für den Fußball insgesamt."
Schau an, schau an, auch der Herr Beuth scheint langsam zu kapieren, dass Kollektivstrafen keinen Sinn machen.
babbelnedd schrieb:
Der hessische Innenminister Peter Beuth: "Ich glaube nicht, dass ein solches Video den Neustart in irgendeiner Form beeinflussen wird, es ist aber natürlich trotzdem ein ärgerlicher Vorgang. Wichtig war, dass der Verein sofort reagiert und den Spieler suspendiert hat. Ein wichtiges Signal für den Fußball insgesamt."
Klingt bei ihm halt immer ein bissle nach https://youtu.be/UYMTsQ8LlzM?t=48
Gelöschter Benutzer
babbelnedd schrieb:
Was ist denn das für eine unreflektierte Unterstellung? Und zudem 100% sachlich falsch.
Klicke auf meinen Beitrag #3657(Seite 183) dann weiss´de bescheid, und starte deine Kritik an DFL/Politik einfach neu bzw. mit anderem Verweis.
Was ist denn mit dir nicht in Ordnung? Ich lobe und preise hier das außergewöhnnlich gute Konzept der DFL und du kommst mit so einem Beitrag? Ich glaube es hackt!
babbelnedd schrieb:
Was ist denn das für eine unreflektierte Unterstellung? Und zudem 100% sachlich falsch.
Klicke auf meinen Beitrag #3657(Seite 183) dann weiss´de bescheid, und starte deine Kritik an DFL/Politik einfach neu bzw. mit anderem Verweis.
Brodowin schrieb:
Was ist denn mit dir nicht in Ordnung? Ich lobe und preise hier das außergewöhnnlich gute Konzept der DFL und du kommst mit so einem Beitrag? Ich glaube es hackt!
...Wie ich schrub, hat die DFL und auch die Politik nix mit Aue und den 2 Tagen Quarantäne zu tuen, und ist daher sachlich falsch. Streiche meine Worte ..."deine Kritik"....und setze...."deine Stellungnahme"....
Übrigens glaube ich auch dass es hackt, weiß aber noch nicht wer oder was "es" ist. Solltest du meinen dass es bei mir hackt, würde ich das teilweise bestätigen wollen.
Gelöschter Benutzer
babbelnedd schrieb:babbelnedd schrieb:
Was ist denn das für eine unreflektierte Unterstellung? Und zudem 100% sachlich falsch.
Klicke auf meinen Beitrag #3657(Seite 183) dann weiss´de bescheid, und starte deine Kritik an DFL/Politik einfach neu bzw. mit anderem Verweis.Brodowin schrieb:
Was ist denn mit dir nicht in Ordnung? Ich lobe und preise hier das außergewöhnnlich gute Konzept der DFL und du kommst mit so einem Beitrag? Ich glaube es hackt!
...Wie ich schrub, hat die DFL und auch die Politik nix mit Aue und den 2 Tagen Quarantäne zu tuen, und ist daher sachlich falsch. Streiche meine Worte ..."deine Kritik"....und setze...."deine Stellungnahme"....
Übrigens glaube ich auch dass es hackt, weiß aber noch nicht wer oder was "es" ist. Solltest du meinen dass es bei mir hackt, würde ich das teilweise bestätigen wollen.
Sehr guter Beitrag! Ernstgemeint! Inhaltlich, wie humoristisch. Daher ziehe ich mein "ich glaub es hackt" zurück. Ich war polemisch unterwegs. Sicher kriege ich das auch wieder hin, auf die inhaltliche Ebene zurück zu kehren. Selbst wenn du viel Mist schreibst. Aber ich arbeite an mir. Ohne Mist.
Gelöschter Benutzer
Landroval schrieb:Brodowin schrieb:
Ich kann dich insofern beruhigen, weil das Konzept der DFL außergewöhnlich gut ist.
Ich würde darüber hinaus sogar sagen, dass das Konzept der DFL außergewöhnlich gut ist!
Es ist sogar so gut, dass ein Fußballverein nur für 2 Tage in Quarantäne muss, wenn Corona-Fälle auftreten. In normalen Betrieben braucht man fast zwei Wochen für die Quarantäne. Das muss man sich mal rein ziehen! Allein daran sieht man schon wie gut das Konzept der DFL ist. Warum es aber wirklich so ganz außergewöhnlich gut ist, kann man daran erkennen, dass in einem Fußballverein der DFL noch nicht mal die ganze Belegschaft in Quarantäne muss, wenn es zu einem positiven Corona-Fall kommt. An sowas ist in normalen Betrieben mit ihren Amateur-Konzepten gar nicht zu denken. Da trennen sich halt die guten Konzepte von den außergewöhnlich guten Konzepten.
Brodowin schrieb:
Es ist sogar so gut, dass ein Fußballverein nur für 2 Tage in Quarantäne muss, wenn Corona-Fälle auftreten.
Was ist denn das für eine unreflektierte Unterstellung? Und zudem 100% sachlich falsch.
Klicke auf meinen Beitrag #3657(Seite 183) dann weiss´de bescheid, und starte deine Kritik an DFL/Politik einfach neu bzw. mit anderem Verweis.
Gelöschter Benutzer
babbelnedd schrieb:
Was ist denn das für eine unreflektierte Unterstellung? Und zudem 100% sachlich falsch.
Klicke auf meinen Beitrag #3657(Seite 183) dann weiss´de bescheid, und starte deine Kritik an DFL/Politik einfach neu bzw. mit anderem Verweis.
Was ist denn mit dir nicht in Ordnung? Ich lobe und preise hier das außergewöhnnlich gute Konzept der DFL und du kommst mit so einem Beitrag? Ich glaube es hackt!
Landroval schrieb:
Laut "Rheinische Post" sind ein Spieler und ein Physio in Gladbach positiv getestet worden. Irgendwie kommt halt doch alles raus ...
Tja, und bei Aue ist das komplette Team in Quarantäne, bei Köln und Gladbach nicht.
Seltsames Konzept der DFL.
Quarantäne gilt wahrscheinlich nur für die 2. Liga!
PeterT. schrieb:
Tja, und bei Aue ist das komplette Team in Quarantäne, bei Köln und Gladbach nicht.
Seltsames Konzept der DFL.
Quarantäne gilt wahrscheinlich nur für die 2. Liga!
Das in Aue hat weder was mit der Politik, noch was mit dem Gesundheitsamt und auch absolut nichts mit der DFL zu tuen. Denn ganz allein der FC Erzgebirge Aue selbst hat quasi betriebsintern diese 2 Tage häusliche Quarantäne angeordnet, alle Details und Umstände dem Gesundheitsamt gemeldet und wartet nun auf deren Entscheidung.
Tut mir leid, wen hier das Feindbild des einen oder anderen so abrupt zerstört wird.
Bin mal gespant ob der Video-Assistent jetzt noch um den Audio-Assistent erweitert wird, denn, so sagt Daniel Siebert zum einfacheren leiten von Geisterspielen:
"Unter anderem könne der Unparteiische Fouls hören. Man hört den Fußkontakt, Schienbein an Schienbein oder Sohle an Sohle. Das erzeugt ganz bestimmte Geräusche. Und als Schiedsrichter habe ich ein geschultes Ohr dafür, welcher
Kontakt regelwidrig und welcher noch im Rahmen eines fairen Zweikampfes ist."
Quelle: ARD-Teletext Seite 207
"Unter anderem könne der Unparteiische Fouls hören. Man hört den Fußkontakt, Schienbein an Schienbein oder Sohle an Sohle. Das erzeugt ganz bestimmte Geräusche. Und als Schiedsrichter habe ich ein geschultes Ohr dafür, welcher
Kontakt regelwidrig und welcher noch im Rahmen eines fairen Zweikampfes ist."
Quelle: ARD-Teletext Seite 207
Bei allen die für einen Abbruch sind, wie ich, würde es mich freuen, wenn sie auch einen kurzen Gedanken an Termin und Bedingungen für die nächst Saison verwenden würden.
Oder mal (Besser-) Wisse(r)n-schaftlerich und kurz gesagt: Vom Ende her denken.
Ich sehe das so:
Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.
Das bedeutet: Abbruch - sofort
denn:
- Die Saison wird, sagen wir mal bis spätestens 15.7., mit Geisterspielen zu Ende gespielt - kann man mögen
- Die neue Saison startet, sagen wir mal spätestens letzte Augustwoche, dann doch definitiv ebenfalls mit Geisterspielen - kann man nicht wirklich verhindern
- Die Vorrunde wird, sagen wir mal bis Mitte Dezember, mit Geisterspielen beendet, - kann man nicht wirklich mögen
- Dann fehlen in Summe neben Sponsoren-Geldern, Catering-Umsätzen etc., jedem Verein 12 bis 13 mal die Ticketeinnahmen, (die ja bei uns ca. 2 Mio pro Heimspiel ausmachen) also in durchschnittlicher Summe wohl 24 Mio bis 26 Mio pro Verein. - kann man kaum anders rechnen
- Daraus ist leicht abzuleiten, dass dann bis auf vielleicht 2-3 Ausnahmen, die restlichen Klubs der 1. Liga zum Insolvenzverwalter gehen dürfen - die zig-Tausend Arbeitslosen kommen hinzu
Mein Lösungsansatz:
- Neue Saison startet mit 20 oder gar 22 (einmalig) Mannschaften Mitte Januar 2021
- DFL und Vereine nutzen die dadurch gewonnene Zeit um gute Überbückungs-Konzepte, z.B. mit (zinslosen) Überbrückungskrediten, und Zukunft-Konzepte zu entwickeln und auf den Weg zu bringen.
- Die Rückzahlung dieser Überbrückungs - Kredite erfolgt dann aus den dann fällig werdenden (ggf. sogar größer werdenden (38 bzw. 42 Spieltage), TV-Einnahmen und eben aus 12 bis 13 mal den Ticketeinnahmen, und ggf. mit Vorgriff aus Einnahmen der neuen Rechte-Verträge.
Oder mal (Besser-) Wisse(r)n-schaftlerich und kurz gesagt: Vom Ende her denken.
Ich sehe das so:
Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.
Das bedeutet: Abbruch - sofort
denn:
- Die Saison wird, sagen wir mal bis spätestens 15.7., mit Geisterspielen zu Ende gespielt - kann man mögen
- Die neue Saison startet, sagen wir mal spätestens letzte Augustwoche, dann doch definitiv ebenfalls mit Geisterspielen - kann man nicht wirklich verhindern
- Die Vorrunde wird, sagen wir mal bis Mitte Dezember, mit Geisterspielen beendet, - kann man nicht wirklich mögen
- Dann fehlen in Summe neben Sponsoren-Geldern, Catering-Umsätzen etc., jedem Verein 12 bis 13 mal die Ticketeinnahmen, (die ja bei uns ca. 2 Mio pro Heimspiel ausmachen) also in durchschnittlicher Summe wohl 24 Mio bis 26 Mio pro Verein. - kann man kaum anders rechnen
- Daraus ist leicht abzuleiten, dass dann bis auf vielleicht 2-3 Ausnahmen, die restlichen Klubs der 1. Liga zum Insolvenzverwalter gehen dürfen - die zig-Tausend Arbeitslosen kommen hinzu
Mein Lösungsansatz:
- Neue Saison startet mit 20 oder gar 22 (einmalig) Mannschaften Mitte Januar 2021
- DFL und Vereine nutzen die dadurch gewonnene Zeit um gute Überbückungs-Konzepte, z.B. mit (zinslosen) Überbrückungskrediten, und Zukunft-Konzepte zu entwickeln und auf den Weg zu bringen.
- Die Rückzahlung dieser Überbrückungs - Kredite erfolgt dann aus den dann fällig werdenden (ggf. sogar größer werdenden (38 bzw. 42 Spieltage), TV-Einnahmen und eben aus 12 bis 13 mal den Ticketeinnahmen, und ggf. mit Vorgriff aus Einnahmen der neuen Rechte-Verträge.
Fehlender Catering-Einnahmen beeindrucken uns ja aktuell mal so gar nicht.
Was will die DFL damit erreichen? Aber verwundern tut es bei diesem Verband nicht. Wenn die wirklich spielen lassen wollen ist Offenheit oberstes Gebot, denn die Öffentlichkeit muss es verstehen. Bei Geheimhaltung fördert das nur alle möglichen Theorien und lässt Leute vermuten das man Dinge unter den Teppich kehren will. Eventuell sollte mal jemand diesen Typen von der DFL sagen das bei einer so großen Menge Beteiligter alles irgendwann raus kommt.
propain schrieb:
Was will die DFL damit erreichen?
Wahrscheinlich ging es nur darum, die Vereine daran zu erinnern, dass diese das was sie in dem gemeinsamen Konzeptpapier festgelegt hatten, auch so 1:1 umsetzen.
Ergänzend siehe auch meine Beiträge #3146 bzw. #3147
Basaltkopp schrieb:
Es gäbe jedenfalls meines Erachtens keinen Grund dies nicht zu machen.
Ich hingegen sehe da einen ganz bedeutsamen Grund, nämlich dass die Verantwortlichen von vornherein vermeiden wollen, dass ein Bashing ähnlich wie gegen die Kölner Verantwortlichen, von wegen leichtsinnig, verantwortungslos, wie kann man nur, und vieles, teilweise schlimmeres, mehr, auf die Klub-Verantwortlichen niedergeht.
Aus diesem Grund würde ich mir eher wünschen, dass da alle DFL-Klubs mit "No comment" reagieren.
babbelnedd schrieb:
Aus diesem Grund würde ich mir eher wünschen, dass da alle DFL-Klubs mit "No comment" reagieren.
Besser noch:
Aus diesem Grund würde ich mir eher wünschen, dass die DFL "nur" ein Gesamtergebnis je Testphase bekannt gibt, so nach dem Motto750 Tests durchgeführt, 4 x positiv, 746 x negativ.
Ist aber jetzt anders gelaufen. Köln hat die positiven Fälle gemeldet, die meisten anderen Vereine haben gemeldet, dass alle Tests negativ waren. Also macht es doch gar keinen Sinn zu schweigen wenn man selbst keine positiven Tests hat.
amananana schrieb:PeterT. schrieb:
Bmg und rb wollen sich nicht äußern
Warum eigentlich nicht? Hat evtl. schon etwas Geschmäckle...
Eigentlich liegt die richtige Schlussfolgerung ja auf der Hand. Wenn ich Verantwortlicher bei einem Verein wäre und alle Getesteten wären negativ getestet, würde ich das doch sehr gerne kommunizieren. Es gäbe jedenfalls meines Erachtens keinen Grund dies nicht zu machen.
Keine Angaben würde ich höchstens dann machen, wenn ich positiv getestete Personen verschweigen will.
Basaltkopp schrieb:
Es gäbe jedenfalls meines Erachtens keinen Grund dies nicht zu machen.
Ich hingegen sehe da einen ganz bedeutsamen Grund, nämlich dass die Verantwortlichen von vornherein vermeiden wollen, dass ein Bashing ähnlich wie gegen die Kölner Verantwortlichen, von wegen leichtsinnig, verantwortungslos, wie kann man nur, und vieles, teilweise schlimmeres, mehr, auf die Klub-Verantwortlichen niedergeht.
Aus diesem Grund würde ich mir eher wünschen, dass da alle DFL-Klubs mit "No comment" reagieren.
babbelnedd schrieb:
Aus diesem Grund würde ich mir eher wünschen, dass da alle DFL-Klubs mit "No comment" reagieren.
Besser noch:
Aus diesem Grund würde ich mir eher wünschen, dass die DFL "nur" ein Gesamtergebnis je Testphase bekannt gibt, so nach dem Motto750 Tests durchgeführt, 4 x positiv, 746 x negativ.
Der Herr Filbry von Werder hat die verschiedenen Aspekte und die Gesamtproblematik heute beim Doppelpass sehr gut erläutert.
Hier mal der Link zu dem Teil, bei dem es um die Einnahmeausfälle und zum Ende um 50+1 ging:
https://www.focus.de/sport/fussball/sport1-doppelpass-bremen-boss-filbry-erklaert-wie-schlimm-es-um-werder-steht_id_11949439.html
Ich glaube vieles davon trifft auch auf uns und andere Traditionsvereine wie Gladbach, Freiburg etc. zu.
Der Teil, bei dem sich Filbry zur Situation in Köln geäußert hat war auch sehr aufschlußreich, den habe ich aber gerade nicht finden können.
Hier mal der Link zu dem Teil, bei dem es um die Einnahmeausfälle und zum Ende um 50+1 ging:
https://www.focus.de/sport/fussball/sport1-doppelpass-bremen-boss-filbry-erklaert-wie-schlimm-es-um-werder-steht_id_11949439.html
Ich glaube vieles davon trifft auch auf uns und andere Traditionsvereine wie Gladbach, Freiburg etc. zu.
Der Teil, bei dem sich Filbry zur Situation in Köln geäußert hat war auch sehr aufschlußreich, den habe ich aber gerade nicht finden können.
babbelnedd schrieb:
Der Herr Filbry von Werder hat die verschiedenen Aspekte und die Gesamtproblematik heute beim Doppelpass sehr gut erläutert.
Hier mal der Link zu dem Teil, bei dem es um die Einnahmeausfälle und zum Ende um 50+1 ging:
https://www.focus.de/sport/fussball/sport1-doppelpass-bremen-boss-filbry-erklaert-wie-schlimm-es-um-werder-steht_id_11949439.html
Ich glaube vieles davon trifft auch auf uns und andere Traditionsvereine wie Gladbach, Freiburg etc. zu.
Der Teil, bei dem sich Filbry zur Situation in Köln geäußert hat war auch sehr aufschlußreich, den habe ich aber gerade nicht finden können.
Schön auch der kleine Seitenhieb Richtung RB und co...
Basaltkopp schrieb:
Damit wäre das Thema vorerst durch.
Nee, Seehofer ist zwar für das Sport, aber eben nicht für das Resort Arbeit zuständig, da wird der Arbeitsminister im Zweifel das Zünglein an der Waage sein.
Allerdings würde ich alle Szenarien begrüßen, außer natürlich irgendwelche negative Gesundheitsentwicklungen, die zu einem Abbruch der Saison führen.
bitte gedanklich einfügen:
...für das Resort Sport...
...für das Resort Sport...
planscher08 schrieb:
Seehofer hat sich auch schon geäußert, dass keine Extrawurst gibt und das komplette Team 2 Wochen in Quarantäne muss. Richtig so
Damit wäre das Thema vorerst durch.
Basaltkopp schrieb:
Damit wäre das Thema vorerst durch.
Nee, Seehofer ist zwar für das Sport, aber eben nicht für das Resort Arbeit zuständig, da wird der Arbeitsminister im Zweifel das Zünglein an der Waage sein.
Allerdings würde ich alle Szenarien begrüßen, außer natürlich irgendwelche negative Gesundheitsentwicklungen, die zu einem Abbruch der Saison führen.
bitte gedanklich einfügen:
...für das Resort Sport...
...für das Resort Sport...
babbelnedd schrieb:Basaltkopp schrieb:
Damit wäre das Thema vorerst durch.
Nee, Seehofer ist zwar für das Sport, aber eben nicht für das Resort Arbeit zuständig, da wird der Arbeitsminister im Zweifel das Zünglein an der Waage sein.
Allerdings würde ich alle Szenarien begrüßen, außer natürlich irgendwelche negative Gesundheitsentwicklungen, die zu einem Abbruch der Saison führen.
Wäre der Arbeitsminister nicht eher dafür zuständig, Alternativen für die Sportler aufzuzeigen, wenn Sport sinnvollerweise verboten bliebe?
Habe eigentlich nur ich diesen Eindruck oder ist der "Kicker" mittlerweile zu einem reinen Propagandablatt der DFL verkommen?
Raggamuffin schrieb:
Habe eigentlich nur ich diesen Eindruck oder ist der "Kicker" mittlerweile zu einem reinen Propagandablatt der DFL verkommen?
Also ich find`s gut.
Meine ist ein wesentlicher Bestandteil der DFL, und wenn nun ein Magazin Propaganda (hier zwar indirekt, aber immerhin ) für die Interessen meines Vereins macht finde ich das grundsätzlich gut.
Wenn andererseits z.B. ein Herr Lauterbach Propaganda gegen die Interessen der DFL und damit meines Vereins macht, finde ich das grundsätzlich nicht gut.
Auch ne Sichtweise. Ich fände Sportjournalismus aber besser.
Tobitor schrieb:
Dass die Spieler „zurzeit“ auf Prämien „verzichten“, ist doch völlig selbstverständlich, weil gerade ja nicht gespielt wird. Wenn aber die Saison fortgesetzt wird, dann werden wohl auch diese an Spiele und Punkte gekoppelten Prämien bezahlt. Am Ende dann halt 1-2 Monate später, aber von einem Verzicht kann hier gar keine Rede sein, auch wenn die Prämien aufgrund eines Abbruchs am Ende komplett entfallen. Die Argumentation geht meines Erachtens völlig ins Leere.
Ja das stimmt natürlich... ich hab das mit den Prämien nur genannt weil es ein temporärer Verlust ist der natürlich zu einem späteren Zeitpunkt ausgeglichen wird. Passt also nicht ganz und ist als Argumentation eher schwach, gebe ich zu. Aber das ist ja nur ein kleiner Teil des ganzen...
Ich glaube übrigens das die Spieler sehr wohl wissen wie priviligiert sie sind und das ihnen jetzt in der Krise auch mal so richtig bewußt wird. Das klingt ja hier und da schon bei einigen durch in Interviews. Ich denke die Gehaltsverhandlungen werden in Zukunft etwas dezenter und demütiger ablaufen. Wenn ich an Papa Hradecky's Glanzparaden-Prämie zurückdenke, bin mir nicht sicher ob sowas in Zukunft noch tragbar ist...
Diegito schrieb:
Wenn ich an Papa Hradecky's Glanzparaden-Prämie zurückdenke, bin mir nicht sicher ob sowas in Zukunft noch tragbar ist..
Das sicherlich nicht, sowas wird dann locker ersetzt durch Gesundheit-Risiko-Prämien, jedenfalls solange trainiert und gespielt wird, ohne daß ein Impfstoff verfügbar ist.
Wenn dann ein Impfstoff da ist, sagen wir mal Beginn 2. Quartal 2021, entfällt die Gesundheits-Risiko-Prämie automatisch und wird genauso automatisch durch die Glanzparaden-Prämie ersetzt.
Für die Guten wird es immer kreative Lösungen geben, für die Durchschnittlichen wird der Markt enger (so wie von Bobic beschrieben) und die Schwachen fallen raus.
justmy2cents
Hinsichtlich der Diskussion hier über die Tests mit Kapazitäten und Kosten rate ich dringend doch mal folgendes wohlwollend zur Kenntnis zu nehmen:
- Im Jahr 2018 arbeiteten rund 5,68 Millionen Beschäftigte im deutschen Gesundheitswesen.
- Will man also alle diese "systemrelevanten" Menschen, wie für die Profifußballer samt "Anhang" konzeptioniert, alle 2 Tage testen, tja, dann rechnet mal selbst aus, wie "lächerlich" die 20.000 Tests der DFL dagegen aussehen.
- Und dass die Krankenkassen das finanziell nicht Leisten können liegt ja wohl auf der Hand
- Daher werden Tests nur durchgeführt (und bezahlt), bei Personen die "unter Infektionsverdacht" stehen
- Die aktuelle Testkapazität liegt bei ca. 820k/Woche
- Die genutzte Testkapazität liegt bei ca 320k/Woche
- Selbst aus diesem Blickwinkel sind die ca. 3,5k Tests/Woche der DFL absolut unkritisch
Und nochmal ein spezieller Blick auf die oberen 10.000 hier im Lande. Was hätte denn eine Millionär davon sich heute einen Test irgendwie kaufen zu können? Der bezahlt ihn, bekommt das Ergebnis 2-3 Tage später und das ist "negativ". Das Ergebnis zeigt er seinem Kumpel, steckt sich bei ihm in diesem Moment an und stellt dann auf der Intensivstation fest: Gut dass ich so reich bin und mir den Test locker leisten konnte.
- Im Jahr 2018 arbeiteten rund 5,68 Millionen Beschäftigte im deutschen Gesundheitswesen.
- Will man also alle diese "systemrelevanten" Menschen, wie für die Profifußballer samt "Anhang" konzeptioniert, alle 2 Tage testen, tja, dann rechnet mal selbst aus, wie "lächerlich" die 20.000 Tests der DFL dagegen aussehen.
- Und dass die Krankenkassen das finanziell nicht Leisten können liegt ja wohl auf der Hand
- Daher werden Tests nur durchgeführt (und bezahlt), bei Personen die "unter Infektionsverdacht" stehen
- Die aktuelle Testkapazität liegt bei ca. 820k/Woche
- Die genutzte Testkapazität liegt bei ca 320k/Woche
- Selbst aus diesem Blickwinkel sind die ca. 3,5k Tests/Woche der DFL absolut unkritisch
Und nochmal ein spezieller Blick auf die oberen 10.000 hier im Lande. Was hätte denn eine Millionär davon sich heute einen Test irgendwie kaufen zu können? Der bezahlt ihn, bekommt das Ergebnis 2-3 Tage später und das ist "negativ". Das Ergebnis zeigt er seinem Kumpel, steckt sich bei ihm in diesem Moment an und stellt dann auf der Intensivstation fest: Gut dass ich so reich bin und mir den Test locker leisten konnte.
PeterT. schrieb:planscher08 schrieb:Basaltkopp schrieb:
Wer will eigentlich Verantwortung übernehmen, wenn ein Spieler wegen einer nicht erkannten Corona Erkrankung tot auf dem Platz zusammenbricht?
Die Politik, die hat es ja erlaubt.
Hat sie?
Wo steht das nachzulesen?
Ich denke da eher an: Seifert, Watzke, Tönnies, Rummenigge,...!
Eigentlich so ziemlich jeder Verantwortliche im Profifussball!
Das wird so kommen, wenn es so kommt.
Die DFL hat ja dann nur nach einem Konzept gesielt.
Geprüft und freigegeben wurde es von RKI und den politischen Entscheidern.
Wirst schon sehen.
Wenn so ein Horroszenario eintritt, wie schnell die Rummenigges und Watzkes umschalten.
"Wer? Ich? Fachlich kann ich das doch gar nicht beurteilen. Da müssen Sie schon die fragen, die uns die Freigabe erteilt haben."
Wedge schrieb:
Geprüft und freigegeben wurde es von RKI
Sachlich falsch.
Das RKI hat sich doch klipp und klar, sogar fast wörtlich, geäußert, dass es eben nicht zuständig ist, denn hier geht es eindeutig ( da Berufsausübung) um das Thema Arbeitssicherheit, und da sind die örtlichen Gesundheitsämter die Entscheider (nämlich ob das Hygienekonzept den Arbeitssicherheitsanforderungen genügt) und politisch letztlich dem Bundesministerium für Arbeit zur Rechenschaft verpflichtet.
Wer will eigentlich Verantwortung übernehmen, wenn ein Spieler wegen einer nicht erkannten Corona Erkrankung tot auf dem Platz zusammenbricht?
Basaltkopp schrieb:
Wer will eigentlich Verantwortung übernehmen, wenn ein Spieler wegen einer nicht erkannten Corona Erkrankung tot auf dem Platz zusammenbricht?
Na ja - bitte nicht als zynisch verstehen, dann ist ein Mensch bei der Ausübung seines Berufes, und Kenntnis des speziellen Risikos, gestorben.
Grundsätzlich bin ich selbstverständlich zu 100 % bei der von dir angedeuteten Problematik.
Noch problematischer sehe ich es jedoch, wenn man deinen Gedanken nicht auf die Spieler sondern auf die Schiedsrichter lenkt, denn bei denen fällt das Argument "bei Ausübung des Berufes" total weg.
"Nach dem Saisonabbruch der französischen Liga bekommen Clubs der Ligue 1 und Ligue 2 einen Ausgleich für entgangene TV-Einnahmen. Der französische Verband nimmt dazu einen Kredit auf“