
Beverungen
44553
soso, ein olwel ist also ein tollpatsch, ihr googlekönig(inn)e(n) - da ist der "fulder" doch schon viel näher dran. ein "olwel" ist nämlich ein grobschlächtiger, oder rauer mensch ein tollpatsch ist der schon erwähnte "dabbes". ohne kappes.
zwerg_nase schrieb:
schon deswegen weil kein neues wort mehr da ist.
weiter mit gehle reuwwe
gelbe rüben
olwel?
gute idee, mach ich
nicht zu vergessen die gute alte pissnelke
oder aber folgender kurzer dialog
was geht'n ab?
was net fest ist!
oder aber folgender kurzer dialog
was geht'n ab?
was net fest ist!
hi folks,
bei mir zu hause lümmeln noch folgende publizistische erzeugnisse der eintracht rum:
magazin-eintracht nr 8 - 10/04, herausgegeben von eintracht ffm e.v
youngster-magazin 37 - 3/04 ebenfalls herausgegeben von eintracht ffm e.v
galeria kaufhof cup 2004 programm zum gleichnamigen cup
bei allen drei heftchen handelt es sich nicht umd das stadion-magazin, welches am spieltag im stadion verkauft wird.
falls jemand interesse hat, -> pn an mich
bei mir zu hause lümmeln noch folgende publizistische erzeugnisse der eintracht rum:
magazin-eintracht nr 8 - 10/04, herausgegeben von eintracht ffm e.v
youngster-magazin 37 - 3/04 ebenfalls herausgegeben von eintracht ffm e.v
galeria kaufhof cup 2004 programm zum gleichnamigen cup
bei allen drei heftchen handelt es sich nicht umd das stadion-magazin, welches am spieltag im stadion verkauft wird.
falls jemand interesse hat, -> pn an mich
aja, dann kommt natürlich auch
logger vom hogger
logger vom hogger
Bembel-Kermit schrieb:
Hat ein Frosch locken?
weiß nicht, aber hoffentlich haste kein frosch im hals
mach disch naggisch
Schobberobber72 schrieb:
Wenn man jemanden umgangssprachlich als alten Schweden bezeichnet, ist das eine kameradschaftliche Anrede, ähnlich wie alter Freund. Bei dem Ausdruck kann auch durchaus die Begleitvorstellung alter Schlaumeier mitschwingen.
Vermutlich stammt die Bezeichnung aus der Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Der preußische Kurfürst Friedrich Wilhelm I. warb damals altgediente schwedische Soldaten als Ausbilder an, da diese für ihren "fürtrefflichen Drill" (so der Historiker Heinrich von Treitschke) bekannt waren. Im Heer wurden diese schwedischen Soldaten kurzerhand alte Schweden genannt, und im Laufe der Zeit erlangte der Begriff eine allgemeinere Bedeutung.
Auch andere Redensarten wie die Schweden kommen als Warnung bei drohender Bedrängnis oder jemandem den Schweden wünschen - d.h. Unglück wünschen - erinnern an die Zeit des 30-jährigen Krieges. Nach dem Tode des schwedischen Königs Gustav Adolf in der Schlacht von Lützen war es zu zahlreichen Plünderungen und Verwüstungen durch die Schweden gekommen.
quelle:
http://www.ceryx.de/sprache/wd_alterschwede.htm
gell, da guckst
Und wo kommt eigentlich der "alte Schwede" her??
Wenn man jemanden umgangssprachlich als alten Schweden bezeichnet, ist das eine kameradschaftliche Anrede, ähnlich wie alter Freund. Bei dem Ausdruck kann auch durchaus die Begleitvorstellung alter Schlaumeier mitschwingen.
Vermutlich stammt die Bezeichnung aus der Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Der preußische Kurfürst Friedrich Wilhelm I. warb damals altgediente schwedische Soldaten als Ausbilder an, da diese für ihren "fürtrefflichen Drill" (so der Historiker Heinrich von Treitschke) bekannt waren. Im Heer wurden diese schwedischen Soldaten kurzerhand alte Schweden genannt, und im Laufe der Zeit erlangte der Begriff eine allgemeinere Bedeutung.
Auch andere Redensarten wie die Schweden kommen als Warnung bei drohender Bedrängnis oder jemandem den Schweden wünschen - d.h. Unglück wünschen - erinnern an die Zeit des 30-jährigen Krieges. Nach dem Tode des schwedischen Königs Gustav Adolf in der Schlacht von Lützen war es zu zahlreichen Plünderungen und Verwüstungen durch die Schweden gekommen.
quelle:
http://www.ceryx.de/sprache/wd_alterschwede.htm
gell, da guckst
ja leck mich fett sag ich mal
tschö mit ö
tschö mit ö
obwohl: vielleicht hatter ja von nix die ahnung
Hunnybunny schrieb:
alles rennen aus dem brennenden Haus...
nur nicht Klasu der schaut raus
klasu? der ist doch zwischen achtzig und scheintod
oder die tolldus
das war'n die, die immer geagt haben: das find ich aber toll, du
das war'n die, die immer geagt haben: das find ich aber toll, du
vier zylinder - stich
niemiec schrieb:
Fang mich doch Eierloch........bin im Hola
du musst - ohne wiederbatsch
Schoppenpetzer schrieb:
[
Ich kenn's auch "Brummkäfer"
nun, dass ist wohl der "trompetenkäfer" und der trompetet weiter unten
@ little.nick
nee du, echt net - der kommt gut, kommt ins repertoire
Jugger schrieb:
Hab da noch ein paar:
Mann-o-meter!
Humbug
Menschenskinder!
Tausendschön
Kerl-o-Kiste!
och menno tausendschön ist astrein, das ist: altdeutsches wort für "gänseblümchen" welches übrigens mein lieblingsblümchen ist - aber das gehört in einen anderen fred.
niemiec schrieb:
Wer kennt: Ob se kummern hätte
(nach dem aufstossen)
???
bäuerchen? = brüllmücke
kesse biene oder flotter käfer kommen auch gut, das dürfte zu mieps jugend prima gewesen sein
ein pferd