
concordia-eagle
45864
Schobberobber72 schrieb:concordia-eagle schrieb:Schobberobber72 schrieb:
Letztlich sind die 9 Millionen für die AK genauso spekulativ, wie die 12 Millionen, die hier tagelang als Abslöse für einen Wechsel in diesem Sommer herumgegeistert sind.
Du bist noch bei 12 Mio?
Ich schwanke zwischen 19 und 29 Mio. Mindestens. ,-)
Das was du meinst, ist die Höhe der Rechnung für unser Essen....was ich bis eben fast vergessen hätte
Ich fürchte dann muss ich den Rest meines Lebens Teller waschen.
Schobberobber72 schrieb:
Letztlich sind die 9 Millionen für die AK genauso spekulativ, wie die 12 Millionen, die hier tagelang als Abslöse für einen Wechsel in diesem Sommer herumgegeistert sind.
Du bist noch bei 12 Mio?
Ich schwanke zwischen 19 und 29 Mio. Mindestens. ,-)
pipapo schrieb:concordia-eagle schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Basaltkopp schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:concordia-eagle schrieb:clakir schrieb:Aragorn schrieb:tutzt schrieb:Mainhattener schrieb:Aragorn schrieb:Mainhattener schrieb:Aragorn schrieb:Mainhattener schrieb:Basaltkopp schrieb:Uegoo schrieb:
Genau das ist ja der springende Punkt: Man versucht eine wahrscheinlich juristisch sattelfeste Vereinbarung mit einem Neuvertrag beim gleichen Arbeitgeber zu umgehen. Deshalb ja auch meine Frage, handelt es sich eigentlich faktisch um eine Vertragsverlängerung, obwohl formal ein Neuvertrag geschlossen wird? Wenn ja, ruht darin nicht eine juristische Gefahr für Zambrano?
Rein formell wird der Vertrag wohl er ab dem 2. Juli gelten. Somit wäre Zambrano einen Tag ohne Verein und würde als vereinsloser Spieler neu verpflichtet.
Werden die Schweizer sicher nicht akzeptieren und dagegen klagen.
Auf welcher rechtlichen Grundlage sollte denn eine solche Klage beruhen?
Dahingehend, dass für sie faktisch der Vertrag verlängert wurde und so weiterhin der Bestandsschutz ihrer Beteiligung wirksam ist.
Faktisch unterschreibt Zambrano einen neuen Vertrag. Das Konsortium hätte nur bei einer Verlängerung des alten Vertrages weiter an Zambrano "partizipiert". Zudem sind solche Verträge mittlerweile verboten. Rechtlich gesehen, dürfte mMn, das Konsortium mit einer Klage keine Chance haben.
Geht ja nicht darum ob sie Chancen haben, sie werden es trotzdem versuchen, wäre Dumm wenn sie es nicht versuchen würden.
Geht ja um viel Geld.
Man weiß auch nicht, welche Lücke da ein guter Anwalt findet.
Da gibts keine "Lücke". Entweder, die können beweisen, dass der Vertrag mündlich bereits vorher vereinbart wurde (was ja anscheinend nicht ganz unwahrscheinlich ist), dann gewinnen sie. Sonst nicht. Ganz simpel. Außer, es gibt ne Schriftformerfordernis für Profifußballverträge von der ich nichts weiß, dann haben sie keinerlei Chance.
Mündliche Zusagen sind "Schall & Rauch"...ich erinnere da an Roger Schmitt. Wie soll das Konsortium beweisen können, daß es eine Vereinbarung in mündlicher Form, zwischen Zambrano und der Eintracht gibt? Das ist schier unmöglich. Die Eintracht wird sich da schon rechtlich abgesichert haben.
Das stimmt nicht ganz. Auch Handschlag-Verträge haben durchaus Rechtsgültigkeit. Kommt auf die Umstände an. Schwierig ist in einem solchen Fall allerdings die Beweisbarkeit. Aber wie schon gesagt: Wir können uns hier sicher auf die Rechtsabteilung der Eintracht verlassen. Das machen die ja nun auch schon 'ne Weile.
Ich halte die Spekulationen für ziemlich überflüssig. Weder kennen wir den Vertrag zwischen Carlos und dem Konsortium noch kennen wir überhaupt nur die Rechtswahl. Vermutlich gilt peruanisches oder schweizer Recht, deutsches wahrscheinlich eher nicht.
Wäre ein solcher Vertrag überhaupt in D gültig wenn man in Betracht zieht das eventuell nur die Notlage des Spielers und seiner Angehörigen zur Unterzeichnung geführt haben? Man könnte unter gewissen Umständen ja anzweifeln das der Spieler den Vertrag aus freiem Willen unterzeichnete.
Wird doch gar nicht in D entschieden.
Das ist nur eine Vermutung von jemandem der einen Satz zuvor schreibt das er Spekulationen für ziemlich überflüssig hält.tte nur bei einer Verl
Lesen und das Gelesene zu verstehen ist nicht so Dein Ding oder?
Natürlich, und das schrieb ich auch, ist Spekulation eine der Triebfedern des Forums, hier sind es nur für mich zu viele, gänzlich unbekannte Punkte.
Im Übrigen habe ich auch gar nicht behauptet, dass deutsche Gerichte unzuständig wären. Kann sein, muss aber nicht.
Dass allerdings ein schweizer Konsortium mit einem Peruaner die Anwendung deutschen Rechts vereinbart, ist aus meiner Erfahrung heraus höchst unwahrscheinlich.
Wie ist denn deine bisherige Erfahrung mit schweizer Konsortien in Verbindung mit peruanischen Staatsangehörigen?
Ungefähr Null.
Aber in 99% aller Fälle wird das Recht des Landes eines der Verhandlungspartner gewählt.
Also 99-0=99
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Basaltkopp schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:concordia-eagle schrieb:clakir schrieb:Aragorn schrieb:tutzt schrieb:Mainhattener schrieb:Aragorn schrieb:Mainhattener schrieb:Aragorn schrieb:Mainhattener schrieb:Basaltkopp schrieb:Uegoo schrieb:
Genau das ist ja der springende Punkt: Man versucht eine wahrscheinlich juristisch sattelfeste Vereinbarung mit einem Neuvertrag beim gleichen Arbeitgeber zu umgehen. Deshalb ja auch meine Frage, handelt es sich eigentlich faktisch um eine Vertragsverlängerung, obwohl formal ein Neuvertrag geschlossen wird? Wenn ja, ruht darin nicht eine juristische Gefahr für Zambrano?
Rein formell wird der Vertrag wohl er ab dem 2. Juli gelten. Somit wäre Zambrano einen Tag ohne Verein und würde als vereinsloser Spieler neu verpflichtet.
Werden die Schweizer sicher nicht akzeptieren und dagegen klagen.
Auf welcher rechtlichen Grundlage sollte denn eine solche Klage beruhen?
Dahingehend, dass für sie faktisch der Vertrag verlängert wurde und so weiterhin der Bestandsschutz ihrer Beteiligung wirksam ist.
Faktisch unterschreibt Zambrano einen neuen Vertrag. Das Konsortium hätte nur bei einer Verlängerung des alten Vertrages weiter an Zambrano "partizipiert". Zudem sind solche Verträge mittlerweile verboten. Rechtlich gesehen, dürfte mMn, das Konsortium mit einer Klage keine Chance haben.
Geht ja nicht darum ob sie Chancen haben, sie werden es trotzdem versuchen, wäre Dumm wenn sie es nicht versuchen würden.
Geht ja um viel Geld.
Man weiß auch nicht, welche Lücke da ein guter Anwalt findet.
Da gibts keine "Lücke". Entweder, die können beweisen, dass der Vertrag mündlich bereits vorher vereinbart wurde (was ja anscheinend nicht ganz unwahrscheinlich ist), dann gewinnen sie. Sonst nicht. Ganz simpel. Außer, es gibt ne Schriftformerfordernis für Profifußballverträge von der ich nichts weiß, dann haben sie keinerlei Chance.
Mündliche Zusagen sind "Schall & Rauch"...ich erinnere da an Roger Schmitt. Wie soll das Konsortium beweisen können, daß es eine Vereinbarung in mündlicher Form, zwischen Zambrano und der Eintracht gibt? Das ist schier unmöglich. Die Eintracht wird sich da schon rechtlich abgesichert haben.
Das stimmt nicht ganz. Auch Handschlag-Verträge haben durchaus Rechtsgültigkeit. Kommt auf die Umstände an. Schwierig ist in einem solchen Fall allerdings die Beweisbarkeit. Aber wie schon gesagt: Wir können uns hier sicher auf die Rechtsabteilung der Eintracht verlassen. Das machen die ja nun auch schon 'ne Weile.
Ich halte die Spekulationen für ziemlich überflüssig. Weder kennen wir den Vertrag zwischen Carlos und dem Konsortium noch kennen wir überhaupt nur die Rechtswahl. Vermutlich gilt peruanisches oder schweizer Recht, deutsches wahrscheinlich eher nicht.
Wäre ein solcher Vertrag überhaupt in D gültig wenn man in Betracht zieht das eventuell nur die Notlage des Spielers und seiner Angehörigen zur Unterzeichnung geführt haben? Man könnte unter gewissen Umständen ja anzweifeln das der Spieler den Vertrag aus freiem Willen unterzeichnete.
Wird doch gar nicht in D entschieden.
Das ist nur eine Vermutung von jemandem der einen Satz zuvor schreibt das er Spekulationen für ziemlich überflüssig hält.tte nur bei einer Verl
Lesen und das Gelesene zu verstehen ist nicht so Dein Ding oder?
Natürlich, und das schrieb ich auch, ist Spekulation eine der Triebfedern des Forums, hier sind es nur für mich zu viele, gänzlich unbekannte Punkte.
Im Übrigen habe ich auch gar nicht behauptet, dass deutsche Gerichte unzuständig wären. Kann sein, muss aber nicht.
Dass allerdings ein schweizer Konsortium mit einem Peruaner die Anwendung deutschen Rechts vereinbart, ist aus meiner Erfahrung heraus höchst unwahrscheinlich.
Gutealtezeit schrieb:iran069 schrieb:
Warum wird hier eine Fanseite verlinkt die spekuliert und nur Infos zusammenklaut wie die vom HR
Jetzt sehe ich bloß den unterschied nicht zu den "seriösen" verlinkten Blättern...
Ich empfinde alles auf Bild Niveau seit Ewigkeiten...
"und Zambrano (der Frankfurt gerne verlassen würde, aber wohl keinen ihm genehmen Arbeitgeber findet)"
spätestens hier habe ich den FAZ Link direkt geschlossen..... :neutral-face
Heinrich hat auch Reinartz vergessen. Insgesamt ein sehr schwacher Kommentar.
Uegoo schrieb:concordia-eagle schrieb:
Ich halte die Spekulationen für ziemlich überflüssig. Weder kennen wir den Vertrag zwischen Carlos und dem Konsortium noch kennen wir überhaupt nur die Rechtswahl. Vermutlich gilt peruanisches oder schweizer Recht, deutsches wahrscheinlich eher nicht.
Na, würden wir ausschließlich belegte Fakten zur Gesprächsgrundlage machen, könnten wir das Forum quasi eindampfen. Und nicht nur das.
Schon klar aber hier sind zumindest mir ganz entschieden zu viele Imponderabilien beinhaltet. Wenn man wenigstens etwas über die Rechtswahl und den Gerichtsstand wüsste, könnte man über Klauseln und Umgehungstatbestände spekulieren aber so?
clakir schrieb:Aragorn schrieb:tutzt schrieb:Mainhattener schrieb:Aragorn schrieb:Mainhattener schrieb:Aragorn schrieb:Mainhattener schrieb:Basaltkopp schrieb:Uegoo schrieb:
Genau das ist ja der springende Punkt: Man versucht eine wahrscheinlich juristisch sattelfeste Vereinbarung mit einem Neuvertrag beim gleichen Arbeitgeber zu umgehen. Deshalb ja auch meine Frage, handelt es sich eigentlich faktisch um eine Vertragsverlängerung, obwohl formal ein Neuvertrag geschlossen wird? Wenn ja, ruht darin nicht eine juristische Gefahr für Zambrano?
Rein formell wird der Vertrag wohl er ab dem 2. Juli gelten. Somit wäre Zambrano einen Tag ohne Verein und würde als vereinsloser Spieler neu verpflichtet.
Werden die Schweizer sicher nicht akzeptieren und dagegen klagen.
Auf welcher rechtlichen Grundlage sollte denn eine solche Klage beruhen?
Dahingehend, dass für sie faktisch der Vertrag verlängert wurde und so weiterhin der Bestandsschutz ihrer Beteiligung wirksam ist.
Faktisch unterschreibt Zambrano einen neuen Vertrag. Das Konsortium hätte nur bei einer Verlängerung des alten Vertrages weiter an Zambrano "partizipiert". Zudem sind solche Verträge mittlerweile verboten. Rechtlich gesehen, dürfte mMn, das Konsortium mit einer Klage keine Chance haben.
Geht ja nicht darum ob sie Chancen haben, sie werden es trotzdem versuchen, wäre Dumm wenn sie es nicht versuchen würden.
Geht ja um viel Geld.
Man weiß auch nicht, welche Lücke da ein guter Anwalt findet.
Da gibts keine "Lücke". Entweder, die können beweisen, dass der Vertrag mündlich bereits vorher vereinbart wurde (was ja anscheinend nicht ganz unwahrscheinlich ist), dann gewinnen sie. Sonst nicht. Ganz simpel. Außer, es gibt ne Schriftformerfordernis für Profifußballverträge von der ich nichts weiß, dann haben sie keinerlei Chance.
Mündliche Zusagen sind "Schall & Rauch"...ich erinnere da an Roger Schmitt. Wie soll das Konsortium beweisen können, daß es eine Vereinbarung in mündlicher Form, zwischen Zambrano und der Eintracht gibt? Das ist schier unmöglich. Die Eintracht wird sich da schon rechtlich abgesichert haben.
Das stimmt nicht ganz. Auch Handschlag-Verträge haben durchaus Rechtsgültigkeit. Kommt auf die Umstände an. Schwierig ist in einem solchen Fall allerdings die Beweisbarkeit. Aber wie schon gesagt: Wir können uns hier sicher auf die Rechtsabteilung der Eintracht verlassen. Das machen die ja nun auch schon 'ne Weile.
Ich halte die Spekulationen für ziemlich überflüssig. Weder kennen wir den Vertrag zwischen Carlos und dem Konsortium noch kennen wir überhaupt nur die Rechtswahl. Vermutlich gilt peruanisches oder schweizer Recht, deutsches wahrscheinlich eher nicht.
PeterT. schrieb:MrBoccia schrieb:
da der Wiener prinzipiell immer jammert ist das, was die da von sich geben, nicht im Mindesten aufschlussreich
Kann es sein, dass wir hier sehr sehr viele Wiener auf der Liste haben?
Was mich betrifft war ich nur bei Schaaf ein Wiener.
MrBoccia schrieb:Hyundaii30 schrieb:MrBoccia schrieb:Basaltkopp schrieb:
Welche Ablösesumme?
vermutlich hast ihn missverstanden
Nein bin weiterhin der Meinung, daß er bleibt.
Nur hat meine Meinung 0,0 Aussagekraft bzw. Einfluss auf das was wirklich passiert.
Das man hier sowas immer wieder erklären muss
du gehst also davon aus, dass er bleibt, aber auch, dass die Ablösesumme unter 10 Mio liegen wird? Grosses Kino. Danke.
Du verstehst mal wieder gar nichts.
Uegoo schrieb:concordia-eagle schrieb:
Reinartz und Lindner sind mir persönlich lieber.
Also als Lindner im Winter kurz vorm Transfer stand, haben die Austrianer in Vorfreude ein 3-tägiges Besäufnis ausgerufen.
Wenn Trapp geht, ohne dass wir in dieser Hinsicht transfertechnisch aktiv werden, hätte ich schon etwas Bauchweh.
Ich bin nun wirklich kein intimer Austria Kenner aber war es nicht so, dass die gesamte Mannschaft unterirdisch spielte?
Und war nicht Lindner davor Östreichs Torwart des Jahres?
Wie gesagt, ich kenne weder Austria noch Lindner intensiver aber was man so liest, sollte man die letzte Saison nicht zwingend zum Maßstab machen.
Tafelberg schrieb:DJLars schrieb:
Trapp wird nicht zu halten sein. Ich bin auch sicher, dass Kadlec noch abgegeben wird. Und Medojevic. Jung, Sam und ein Torwart müssen dann noch her. Wie war das? 5-6 Millionen für Neue ohne die Kohle von Trapp. Oder doch nur 2-3?......
Medojevic ist leider schon da oder meinst Du einen anderen?
Medo gehört bei DJLars zu den noch abzugebenden Spielern.
DJLars schrieb:
Warte ab. Die kaufen weiter. Modeste ist für mich stärker als Ujah. Heintz ist sicher Perspektivspieler. Santana ist im Fokus und dieser MF Mann vom bvb
Klar, am Schluss wird abgerechnet aber Heintz war für mich bei der U 21 EM ein ungelenker, technisch schwer limitierter Klotz, der in seiner Altersklasse einfach eine enorme Physis aufweist. Er mag sich ja auch noch enorm steigern können aber Wimmer ist zur Zeit 2 Klassen stärker.
Und Ujah und Modeste? Modeste mag etwas spielstärker Ujah etwas durchsetzungsstärker sein, viel geben die sich m.E. nicht.
Santana? Geschenkt und bei Jojic muss man abwarten, Potential hat er, konnte es aber offensichtlich im letzten Jahr nicht abrufen.
Reinartz und Lindner sind mir persönlich lieber.
DJLars schrieb:
Trapp wird nicht zu halten sein. Ich bin auch sicher, dass Kadlec noch abgegeben wird. Und Medojevic. Jung, Sam und ein Torwart müssen dann noch her. Wie war das? 5-6 Millionen für Neue ohne die Kohle von Trapp. Oder doch nur 2-3?
Wenn ich sehe, wie Köln kauft. Gute Leute im Visier. Finanziell denke ich mit uns auf Augenhöhe.
Wenn Zambrano bleibt, dann wird wohl kein IV mehr geholt. Mit Madlung wird man auch ein Jahr verlängern.
So, das war der Blick in die Glaskugel. Jetzt lässt meine spirituelle Energie nach
Wer von der "anvisierten" Leuten noch nach Köln kommt, weiß ich nicht aber bisher haben die Ujah gegen Modeste und Wimmer gegen Heintz getauscht. Eine substantielle Verstärkung kann ich da nicht erkennen.
MrBoccia schrieb:
[bin da ganz deiner Meinung
Du ziehst es ja wirklich durch.
Mein lieber Marco, zu Deinem Geburtstag alles erdenklich Gute von mir.
Gruß
Uli
Gruß
Uli
pipapo schrieb:EintrachtOssi schrieb:
Einen ähnlich talentierten Spieler wie Kadlec werden wir für 2,5 Mio nicht bekommen.
Und wenn ich schon lese das wir en Hennings als Ersatz nehmen, dann kommt mir das Ko.... ! Das ist ungefähr so als würde ich einen BMW gegen einen VW tauschen.
Kadlec sollte gerade jetzt wo AMFG verletzt ist viel SPielzeit bekommen und wenn er die nutzt haben alle was davon. für 2,5 Mio abgeben können wir ihn auch nächste Saison noch wenn er sich nicht durchsetzt.
Ein T6 beispielsweise kostet wesentlich mehr als ein 1er BMW.
Ist aber gleichwohl wesentlich häufiger kaputt.
Zumindest bei meinem T5 war das so, Dreckskiste.
Eintracht-Laie schrieb:
@c-e
Darum ging es nicht, sondern um die Frage ob es nie Probleme wegen nächtlicher Eskapaden gab bei Veh.
Die wird es sicher gegeben haben, sind ja junge Leute. Tatsächlich aber ist hier in Frankfurt jedenfalls mir nichts bekannt geworden. Ganz im Gegensatz zur letzten Saison.
Eintracht-Laie schrieb:
"Geschichten von den vielen nächtlichen (Zech-)Touren durch Frankfurter Clubs."
....In seiner ersten Amtszeit gab es auf diesem Sektor nie Probleme.....
Es gab in 3 Jahren keine Geschichten wie unter dem einen Jahr Schaaf? Echt?
Oder wurden die einfach besser & diskreter behandelt?
Was es wieder stimmig machen würde im FR-Artikel, weil eben kein Problem auftritt wenn man eine solche Entwicklung rechtzeitig und ohne "Skandal" einfängt.
Ich war ja nie dabei aber Herry hat mal in einem Interview gesagt, dass in den 3 Jahren unter Veh nicht ein einziges mal ein Spieler oder Berater bei ihm gewesen wäre, um sich auszuweinen.
Das habe er vorher noch nie erlebt.
Brady schrieb:stormfather3001 schrieb:Brady schrieb:Brady schrieb:
Antworten, Antworten, Antworten.....
.....
Hetz die Leut doch ned so! ,-)Brady schrieb:
Runde 10.die läuft bis Donnerststag 24.06. 18 Uhr
Mir doch egal....
Wenn ich alleine abgegeben habe, bin ich mit 15 Punkten Tagessieger. Passt!
Ich verstehe Deine Überlegungen aber im Winter gab es kein Angebot für Trapp. Man musste sich also entscheiden und da hat man sich, für mich nachvollziehbar, für Trapp entschieden. Und dann ist Wiedwald eben zurück zu seinem Heimatverein, wäre er vielleicht in jedem Fall.