![](/images/default/avatar_profile_square.jpg)
cyberboy
4494
Ibrakeforanimals schrieb:
Ach, echt? Auch nicht wenn der Schiri es nicht sieht und es im 16er dann schon eine eher klare Fehlentscheidung ist? Ja, gut, bei nem normalen, nicht erkannten Foul meldet er sich ja auch nicht.
Nichts für ungut, aber so langsam sollte man, als halbwegs Fußballinteressierter, schon wissen, in welchen Situationen der VAR theoretisch eingreifen dürfte und wann nicht...
cyberboy schrieb:Ibrakeforanimals schrieb:
Ach, echt? Auch nicht wenn der Schiri es nicht sieht und es im 16er dann schon eine eher klare Fehlentscheidung ist? Ja, gut, bei nem normalen, nicht erkannten Foul meldet er sich ja auch nicht.
Nichts für ungut, aber so langsam sollte man, als halbwegs Fußballinteressierter, schon wissen, in welchen Situationen der VAR theoretisch eingreifen dürfte und wann nicht...
Die wissen es doch selbst nicht Einheitlich.
cyberboy schrieb:Ibrakeforanimals schrieb:
Ach, echt? Auch nicht wenn der Schiri es nicht sieht und es im 16er dann schon eine eher klare Fehlentscheidung ist? Ja, gut, bei nem normalen, nicht erkannten Foul meldet er sich ja auch nicht.
Nichts für ungut, aber so langsam sollte man, als halbwegs Fußballinteressierter, schon wissen, in welchen Situationen der VAR theoretisch eingreifen dürfte und wann nicht...
Immerhin hat Ibrake... wenigstens nicht den VAR verteufelt. Ich finde es ja immer lustig, wenn Menschen den VAR regelrecht zusammenstauchen für etwas, für das er nichts kann. "Das ist ne klare Gelbe und wieder greift der VAR nicht ein, alles Beschiss" usw. liest Du praktisch in jedem Forum mehrfach und das im Jahr 2022.
Da gilt man dann als doofer Schiri-Versteher, wenn man zum 289. Mal die Regeln für den VAR-Einsatz verlinkt.
cyberboy schrieb:
Ben Manga ist eben kein Chef-Scout mehr, sondern in der Hierarchie seit ca. 1,5 Jahren aufgestiegen in den Rang des Direktors Profifußball.
Da gebe ich Dir allerdings recht, dass es irgendwie nie eine entsprechende Jobbeschreibung gab. Oder haben wir was verpasst?
Und zumindest mir gegenüber hat sich Axel damals nicht so angehört, als wenn das eine Stelle wäre, in die Manga, weil man nicht wusste wohin, abgeschoben werden sollte, sondern als Wertschätzung und um ihn zu halten, damit er nicht mit Bobic mit nach Berlin oder woanders hingeht. Krösche ist nun mal als Sport-Vorstand trotzdem Chef von Manga und zumindest in meiner Wahrnehmung, hat Manga seit dem nicht mehr groß stattgefunden. Selbst wenn Krösche bei PKs konkret auf Manga angesprochen wurde.
Sehe ich grundsätzlich ähnlich.
Die Schaffung des neuen Postens, nach dem Hübner sich in den Ruhestand verabschiedet hat, als Wertschätzung für die geleistete Arbeit von Ben Manga und damit einhergehenden Idee neue Anreize und Herausforderungen zu schaffen war ja auch grundsätzlich völlig in Ordnung.
Unglücklich im Nachhinein wirkt es halt dadurch, dass seinerzeit noch kein neuer Sportvortstand in Amt und Würden war, der möglicherweise (und das auch völlig zurecht und nachvollziehbar) personell andere Ideen hatte.
Jedenfalls sind Krösche (und andere) deutlich präsenter in der öffentlichen Wahrnehmung und Ben Manga wirkt eher hinten dran. Völlig nachvollziehbar, dass er sich bei entsprechenden Angeboten, wie jetzt möglicherweise von Watford, damit auseinandersetzt.
Und wie gesagt, mir fällt es schwer derzeit zu sagen, welche Transfers aktuell aus Mangas Feder stammen und welche nicht. Daher wird die Zeit (sollte er tatsächlich bedauernswerter Weise gehen) zeigen, wie wir uns transfertechnisch künftig bewegen.
Die Schaffung des neuen Postens, nach dem Hübner sich in den Ruhestand verabschiedet hat, als Wertschätzung für die geleistete Arbeit von Ben Manga und damit einhergehenden Idee neue Anreize und Herausforderungen zu schaffen war ja auch grundsätzlich völlig in Ordnung.
Unglücklich im Nachhinein wirkt es halt dadurch, dass seinerzeit noch kein neuer Sportvortstand in Amt und Würden war, der möglicherweise (und das auch völlig zurecht und nachvollziehbar) personell andere Ideen hatte.
Jedenfalls sind Krösche (und andere) deutlich präsenter in der öffentlichen Wahrnehmung und Ben Manga wirkt eher hinten dran. Völlig nachvollziehbar, dass er sich bei entsprechenden Angeboten, wie jetzt möglicherweise von Watford, damit auseinandersetzt.
Und wie gesagt, mir fällt es schwer derzeit zu sagen, welche Transfers aktuell aus Mangas Feder stammen und welche nicht. Daher wird die Zeit (sollte er tatsächlich bedauernswerter Weise gehen) zeigen, wie wir uns transfertechnisch künftig bewegen.
cyberboy schrieb:
Unglücklich im Nachhinein wirkt es halt dadurch, dass seinerzeit noch kein neuer Sportvortstand in Amt und Würden war, der möglicherweise (und das auch völlig zurecht und nachvollziehbar) personell andere Ideen hatte.
Jedenfalls sind Krösche (und andere) deutlich präsenter in der öffentlichen Wahrnehmung und Ben Manga wirkt eher hinten dran. Völlig nachvollziehbar, dass er sich bei entsprechenden Angeboten, wie jetzt möglicherweise von Watford, damit auseinandersetzt.
In einer anderen Diskussion kam der interessante Einwurf, dass Manga seine Stärken hat, wenn es gilt verborgene Talente zu erschnüffeln, die in 2-3 Jahren durchstarten. Also das klassische Beuteschema eines Ausbildungsvereins, wie wir es unter Bobic und seiner Philosophie auch waren.
Nehmen wir jetzt nur diese Headline: „Eintracht Frankfurt ist kein Ausbildungsverein!“ (https://www.sge4ever.de/kroesche-eintracht-frankfurt-ist-kein-ausbildungsverein/), ist vielleicht schon alles erklärt. Erklärt dann auch, weshalb Watford und nicht z.B. Newcastle als Mangas Ziel gerüchtet wird?
PeterT. schrieb:
Hat er den Namen Peter Fischer schon mal in den Mund genommen?
Dein Nervfaktor in letzter Zeit ist schon extrem. Krösche ist Chef von Manga und weshalb sollte er zum Thema Scouting den Namen Peter Fischer nennen aber den vermeintlichen Chefscout nicht? Und jetzt leg dich wieder pennen.
Andy schrieb:
Krösche ist Chef von Manga und weshalb sollte er zum Thema Scouting den Namen Peter Fischer nennen aber den vermeintlichen Chefscout nicht?
Nur um das nochmal zu unterstreichen:
Ben Manga ist eben kein Chef-Scout mehr, sondern in der Hierarchie seit ca. 1,5 Jahren aufgestiegen in den Rang des Direktors Profifußball.
cyberboy schrieb:
Ben Manga ist eben kein Chef-Scout mehr, sondern in der Hierarchie seit ca. 1,5 Jahren aufgestiegen in den Rang des Direktors Profifußball.
Da gebe ich Dir allerdings recht, dass es irgendwie nie eine entsprechende Jobbeschreibung gab. Oder haben wir was verpasst?
Und zumindest mir gegenüber hat sich Axel damals nicht so angehört, als wenn das eine Stelle wäre, in die Manga, weil man nicht wusste wohin, abgeschoben werden sollte, sondern als Wertschätzung und um ihn zu halten, damit er nicht mit Bobic mit nach Berlin oder woanders hingeht. Krösche ist nun mal als Sport-Vorstand trotzdem Chef von Manga und zumindest in meiner Wahrnehmung, hat Manga seit dem nicht mehr groß stattgefunden. Selbst wenn Krösche bei PKs konkret auf Manga angesprochen wurde.
Andy schrieb:PeterT. schrieb:
Hat er den Namen Peter Fischer schon mal in den Mund genommen?
Dein Nervfaktor in letzter Zeit ist schon extrem. Krösche ist Chef von Manga und weshalb sollte er zum Thema Scouting den Namen Peter Fischer nennen aber den vermeintlichen Chefscout nicht? Und jetzt leg dich wieder pennen.
Wobei du mir dann bitte mal Quellen lieferst in denen Bobic Ben Manga explizit genannt hat. Und bitte wirklich wo er ihn genannt hat und nicht irgendwelche "insider" in denen HR, FAZ etc den Namen Manga in Verbindung bringt.
Cyrillar schrieb:Andy schrieb:PeterT. schrieb:
Hat er den Namen Peter Fischer schon mal in den Mund genommen?
Dein Nervfaktor in letzter Zeit ist schon extrem. Krösche ist Chef von Manga und weshalb sollte er zum Thema Scouting den Namen Peter Fischer nennen aber den vermeintlichen Chefscout nicht? Und jetzt leg dich wieder pennen.
Wobei du mir dann bitte mal Quellen lieferst in denen Bobic Ben Manga explizit genannt hat. Und bitte wirklich wo er ihn genannt hat und nicht irgendwelche "insider" in denen HR, FAZ etc den Namen Manga in Verbindung bringt.
Die Situation unter Bobic ist aber nicht vergleichbar. Damals war Ben Manga als (Chef-)Scout beschäftigt. Das ist er jetzt nicht mehr. Als Direktor Profifußball, hat er faktisch völlig andere Kompetenzen, die jedenfalls nach außen nicht ansatzweise zur Sprache kommen. Im Gegenteil, er wirkt weiterhin nach außen lediglich als Scout.
Ich kann mich darüber hinaus auch nicht erinnern, dass der Aufgabenbereich einmal klar definiert wurde. Im Gegenteil, es wurden unter anderem mit Timmo Hardung Personen (völlig nachvollziehbar und legitim!) integriert, die weitere Schnittmengen haben und ebenfalls nach außen sichtbar sind. Ben Manga als immerhin auf dem Papier Direktor für den Profibereich, fällt gefühlt komplett hinten herunter, bzw. ist nicht ansatzweise sichtbar.
Und das ist gar keine Kritik an Krösche etc.
Vielleicht war Ben Manga ja weiterhin Chefscout, hat aber den Posten gekriegt, da man mit seiner Arbeit so zufrieden war, dass man ihn gerne halten würde, aber das Budget für den Chefscout nunmal leider nicht so hoch ist. Dann befördert man jemanden auf eine Position, die man eigentlich nicht hat.
Evtl. hatte man auch Angst, dass er Bobic folgt o.ä. Gibt viele Möglichkeiten warum er zum Direktor Profifußball wurde, ohne, dass es wirklich sein Job war.
Evtl. hatte man auch Angst, dass er Bobic folgt o.ä. Gibt viele Möglichkeiten warum er zum Direktor Profifußball wurde, ohne, dass es wirklich sein Job war.
Andy schrieb:cyberboy schrieb:
Da ist meiner Einschätzung nach eher Krösche in enger Zusammenarbeit mit Hardung aktiv. In wieweit Manga da mit eingebunden ist? Nach außen hin jedenfalls erscheint er mir da wenn überhaupt schon sehr weit im Hintergrund zu agieren.
Ich kann mich tatsächlich nicht eine einzige Situation erinnern, seit dem Krösche hier ist, dass er den Namen Ben Manga irgendwie in den Mund genommen hat. Er hat ihn schlichtweg nie erwähnt.
Hat er den Namen Peter Fischer schon mal in den Mund genommen?
Oder Zimbo Zimmermann?
Oder Florian Pfab?
Echt jetzt?
Echt sehr sehr böhse der Herr Krösche!
Was wird das hier - Krösche-Mobbing oder was?
cyberboy schrieb:
Das ist leider eine Baustelle, die man (möglicherweise auch intern) bis heute nicht zufriedenstellend lösen konnte.
Inwiefern ist das ein Baustelle?
Laut Kicker: "....In der vergangenen Transferperiode war Manga noch in die Verpflichtung von Shootingstar Randal Kolo Muani involviert, alle anderen Transfers, darunter Mario Götze und Eric Junior Dina Ebimbe, tragen Krösches Handschrift. ..."
Also die Krösche zugeschriebenen Transfers "Götze und Ebimbe" sehe ich nun nicht als Resultat einer "Baustelle".
Und ich denke Knauff, Jakic und Smoljic sind auch nicht wirklich Fehleinkäufe.
Schade ist sein möglicher Abgang allemal - das ist richtig.
PeterT. schrieb:
Inwiefern ist das ein Baustelle?
Laut Kicker: "....In der vergangenen Transferperiode war Manga noch in die Verpflichtung von Shootingstar Randal Kolo Muani involviert, alle anderen Transfers, darunter Mario Götze und Eric Junior Dina Ebimbe, tragen Krösches Handschrift. ..."
Ohne jetzt auf die Spekulationen des Kickers eingehen zu wollen, ich kann schlicht nicht beurteilen was wessen Handschrift trägt, es war auch weniger auf die Beurteilung von Transfers bezogen, sondern vielmehr als interne Baustelle.
Die Schaffung eines Sportdirektor-Postens ohne die vakante Position des Sportvorstands zu besetzen ist halt neutral formuliert schon suboptimal. Insbesondere dann, wenn mögliche Aufgaben ggf. von den Vorstellungen des künftigen Sportvorstands abweichen. Man weiß es halt nicht... aber nach außen hin wird Manga eben weiterhin schwerpunktmäßig dem Scouting zugeschrieben, weniger dem Bereich Kaderplanung, was sein orginär neues Tätigkeitfeld sein sollte mit der "Beförderung". Da ist meiner Einschätzung nach eher Krösche in enger Zusammenarbeit mit Hardung aktiv. In wieweit Manga da mit eingebunden ist? Nach außen hin jedenfalls erscheint er mir da wenn überhaupt schon sehr weit im Hintergrund zu agieren.
cyberboy schrieb:
Da ist meiner Einschätzung nach eher Krösche in enger Zusammenarbeit mit Hardung aktiv. In wieweit Manga da mit eingebunden ist? Nach außen hin jedenfalls erscheint er mir da wenn überhaupt schon sehr weit im Hintergrund zu agieren.
Ich kann mich tatsächlich nicht eine einzige Situation erinnern, seit dem Krösche hier ist, dass er den Namen Ben Manga irgendwie in den Mund genommen hat. Er hat ihn schlichtweg nie erwähnt.
War ja irgendwie zu befürchten, dass irgendwann einer von den PL-Geldscheißern die Finger nach unserem Perlentaucher ausstreckt. Ben Manga, da sind wir uns wahrscheinlich alle einig, ist ein wesentlicher Faktor beim Aufstieg der Eintracht in den letzten 6 Jahren gewesen. Neben vielen guten Dingen die Bobic angestoßen hat sportlich vielleicht die entscheidende Personalwahl.
Auch wenn wir relativ wenig über ihn wissen, denn Ben Manga hält sich ja sehr bedeckt. Und das ist so ein bißchen das kleine Wunder an dem Gerücht: als Sportdirektor unter dem Präsidenten eines PL-Klubs wäre es aber deutlich vorbei mit dem geheimnisvollen Leben in der Deckung. Das wäre doch so ziemlich genau das Gegenteil dessen, was Ben Manga angeblich sehr schätzt. Das bedeutet Rampenlicht. Voll in die Fresse.
Von daher hab ich die leichte Hoffnung, dass an dem Gerücht nix dran ist. Auf der anderen Seite sind 6 Jahre in dem Job bei einem Verein vielleicht auch schon eine lange Zeit. Vielleicht will Ben Manga auch einfach nur noch mehr freie Hand bei Transfers haben als er hier unter Krösche hat. Und vielleicht fühlt er sich mit 48 jetzt reif für eine Aufgabe im Rampenlicht und mit geöffneter Schatulle. Bin mal gespannt, ob es sich um die Neureichen von Newcastle handelt …
Es wäre auf jeden Fall traurig und ein Verlust für uns. Zumal ich davon ausgehe, dass auch andere Mitarbeiter aus dem Scouting dann Ben Manga folgen werden.
Auch wenn wir relativ wenig über ihn wissen, denn Ben Manga hält sich ja sehr bedeckt. Und das ist so ein bißchen das kleine Wunder an dem Gerücht: als Sportdirektor unter dem Präsidenten eines PL-Klubs wäre es aber deutlich vorbei mit dem geheimnisvollen Leben in der Deckung. Das wäre doch so ziemlich genau das Gegenteil dessen, was Ben Manga angeblich sehr schätzt. Das bedeutet Rampenlicht. Voll in die Fresse.
Von daher hab ich die leichte Hoffnung, dass an dem Gerücht nix dran ist. Auf der anderen Seite sind 6 Jahre in dem Job bei einem Verein vielleicht auch schon eine lange Zeit. Vielleicht will Ben Manga auch einfach nur noch mehr freie Hand bei Transfers haben als er hier unter Krösche hat. Und vielleicht fühlt er sich mit 48 jetzt reif für eine Aufgabe im Rampenlicht und mit geöffneter Schatulle. Bin mal gespannt, ob es sich um die Neureichen von Newcastle handelt …
Es wäre auf jeden Fall traurig und ein Verlust für uns. Zumal ich davon ausgehe, dass auch andere Mitarbeiter aus dem Scouting dann Ben Manga folgen werden.
philadlerist schrieb:
Zumal ich davon ausgehe, dass auch andere Mitarbeiter aus dem Scouting dann Ben Manga folgen werden.
Das ist ehrlich gesagt der Kern des Ganzen.
Ben Manga wird immer noch mit dem Scouting in Verbindung gebracht - auf dem Papier hat er jedoch seit nun fast 1,5 Jahren eine komplett neue Position inne. Welche Aufgaben ihm in dieser Funktion letztlich auch übertragen wurden, bleibt bis heute völlig offen. Geht es um sportliche und kaderspezifische Fragen, ist aktuell immer Krösche als Sportvorstand erster Adressat und Ansprechpartner. Nicht der Sportdirektor.
Das ist leider eine Baustelle, die man (möglicherweise auch intern) bis heute nicht zufriedenstellend lösen konnte. Die ganze Personalie und "Beförderung" ist, meiner Meinung nach mit Blick von außen, suboptimal gelaufen. Möglicherweise hatte sich auch Manga etwas anderes vorgestellt. Keine Ahnung - ich persönlich finde ihn in der Rolle im Hintergrund agieren und sein Netzwerk koordinieren zu können ohnehin besser aufgehoben als in exponierter Position als Sportdirektor.
Dass ein dann neu dazu gekommener Sportvorstand möglicherweise auch andere Personal- und Posten-Vorstellungen hat als diese, die vor seiner Einstellung noch getroffen wurden, ist auch nachvollziehbar.
Ein großer Verlust wäre es dennoch, ich bin Mal gespannt, ob an dem Gerücht diesmal etwas dran ist. Persönlich würde ich seinen Abgang sehr bedauern. Welcher Verlust es sportlich wäre, fällt mir aktuell allerdings ganz schwer zu beurteilen, da mir jede Einschätzung fehlt, in wieweit er zuletzt tatsächlich in Planungen etc. aktiv eingebunden war.
cyberboy schrieb:
Das ist leider eine Baustelle, die man (möglicherweise auch intern) bis heute nicht zufriedenstellend lösen konnte.
Inwiefern ist das ein Baustelle?
Laut Kicker: "....In der vergangenen Transferperiode war Manga noch in die Verpflichtung von Shootingstar Randal Kolo Muani involviert, alle anderen Transfers, darunter Mario Götze und Eric Junior Dina Ebimbe, tragen Krösches Handschrift. ..."
Also die Krösche zugeschriebenen Transfers "Götze und Ebimbe" sehe ich nun nicht als Resultat einer "Baustelle".
Und ich denke Knauff, Jakic und Smoljic sind auch nicht wirklich Fehleinkäufe.
Schade ist sein möglicher Abgang allemal - das ist richtig.
cyberboy schrieb:
Du hast absolut Recht und die Entwicklung von Daichi finde ich ebenfalls sensationell.
Ich denke aber auch, dass er (genau wie viele andere) von dem unglaublich starken und vor allem vielfältigen Kollektiv profitiert. Die Qualität, die Götze mitbringt, der unbändige Wille von Seppl Rode, dazu Kolo Muani und Lindström, die alleine durch ihre Laufwege Räume schaffen und abspielbar sind. Das ist insgesamt schon richtig stark was wir aktuell auf den Platz bringen.
Vor allem aber ist, jeder (wieder) bereit für den anderen mit zu laufen und zu unterstützen.
Das war gestern vor allem bei Borre herrlich zu sehen bei dem Konzert gegen Ende als er und Kamada Richtung Sporting Tor laufen und Daichi dann den Ball verliert und kurz durchschnaufen musste. Wie schnell Rafa reagiert hat und sofort nach hinten gerannt ist um den Raum zu zu stellen, den Kamada sonst besetzt hätte. Genau das ist es, was unser Spiel in den letzten Jahren geprägt hat. Und dieses Kollektiv ist dieses Jahr durch die hohe individuelle Qualität, die wir dazugewonnen haben (durch Einkauf oder persönliche Entwicklung) einfach nochmal stärker geworden.
Natürlich, das sehe ich auch so.
Allerdings gibt es Skills, die mit dem Mannschaftsgefüge wenig zu tun haben. Und da hat Daichi eben Fortschritte in Tausend-Meilen-Stiefeln gemacht. Beispielsweise sein Defensivverhalten - aus anfänglich noch schüchternen Grätschen ist ein wahres Tacklingmonster geworden.
Was mich aber am meisten begeistert ist sein Verhalten im Spielaufbau. Wo Sow oft nach einem Anspiel ohne zu schauen direkt nach hinten prallen lässt, schaut Kamada nach einem Zuspiel immer zuerst mal, ob nach vorne etwas geht. Dabei nutzt er bei der Ballannahme ein altes, probates Hilfsmittel: die Körpertäuschung. Auf diese Weise schafft er sich den Raum, um einen vertikalen Vorstoß zu prüfen. Ergibt sich nur die kleinste Lücke im gegnerischen Abwehrverband, geht sofort die Post ab.
Daichi auf die 6 zu stellen ist ein Meisterzug gewesen, der unser gesamtes Aufbauspiel auf ein ganz anderes Niveau gehoben hat.
Bei allen berechtigten Lobeshymnen auf Rode und andere stelle ich für mich fest, dass der "Vater" des momentanen Laufs eindeutig Daichi Kamada ist.
Anders als Götze, der die punktuellen Glanzlichter setzt, drückt Kamada seit Wochen unserem Spiel seinen Stempel auf. Und das mit einer Konstanz, die man nur bewundern kann. Seitdem er auf der 6 spielt, verdient unser Aufbauspiel auch diesen Namen, werden Angriffe sinnvoll aufgebaut und Fehlpässe in der Vorwärtsbewegung vermieden. Seine unglaubliche Ballsicherheit lässt den angespannten Fan aufatmen, sobald er den Ball am Fuß hat. Und ein Gespür dafür, wann ruhiges Ball sichern und wann dynamische Vorstöße angebracht sind, hat er ebenfalls.
Dass er daneben außer der Blutgrätsche auch noch das Toreschießen für sich entdeckt hat, muss man da schon fast gar nicht mehr erwähnen.
Die Entwicklung der Mannschaft in den letzten 5 Jahren wurde ja schon öfters aufgezeigt. Kamada setzt in seiner persönlichen Entwicklung noch einen drauf. Das Ganze ist so unglaublich, dass man geneigt ist anzunehmen, Hasebe und dessen Einflüstern auf seinen Landsmann spielt bei der Entwicklung von einem schüchternen und zweikampfscheuen Talent zu einem kompletten Weltstar eine gewichtige Rolle.
Anders als Götze, der die punktuellen Glanzlichter setzt, drückt Kamada seit Wochen unserem Spiel seinen Stempel auf. Und das mit einer Konstanz, die man nur bewundern kann. Seitdem er auf der 6 spielt, verdient unser Aufbauspiel auch diesen Namen, werden Angriffe sinnvoll aufgebaut und Fehlpässe in der Vorwärtsbewegung vermieden. Seine unglaubliche Ballsicherheit lässt den angespannten Fan aufatmen, sobald er den Ball am Fuß hat. Und ein Gespür dafür, wann ruhiges Ball sichern und wann dynamische Vorstöße angebracht sind, hat er ebenfalls.
Dass er daneben außer der Blutgrätsche auch noch das Toreschießen für sich entdeckt hat, muss man da schon fast gar nicht mehr erwähnen.
Die Entwicklung der Mannschaft in den letzten 5 Jahren wurde ja schon öfters aufgezeigt. Kamada setzt in seiner persönlichen Entwicklung noch einen drauf. Das Ganze ist so unglaublich, dass man geneigt ist anzunehmen, Hasebe und dessen Einflüstern auf seinen Landsmann spielt bei der Entwicklung von einem schüchternen und zweikampfscheuen Talent zu einem kompletten Weltstar eine gewichtige Rolle.
Du hast absolut Recht und die Entwicklung von Daichi finde ich ebenfalls sensationell.
Ich denke aber auch, dass er (genau wie viele andere) von dem unglaublich starken und vor allem vielfältigen Kollektiv profitiert. Die Qualität, die Götze mitbringt, der unbändige Wille von Seppl Rode, dazu Kolo Muani und Lindström, die alleine durch ihre Laufwege Räume schaffen und abspielbar sind. Das ist insgesamt schon richtig stark was wir aktuell auf den Platz bringen.
Vor allem aber ist, jeder (wieder) bereit für den anderen mit zu laufen und zu unterstützen.
Das war gestern vor allem bei Borre herrlich zu sehen bei dem Konzert gegen Ende als er und Kamada Richtung Sporting Tor laufen und Daichi dann den Ball verliert und kurz durchschnaufen musste. Wie schnell Rafa reagiert hat und sofort nach hinten gerannt ist um den Raum zu zu stellen, den Kamada sonst besetzt hätte. Genau das ist es, was unser Spiel in den letzten Jahren geprägt hat. Und dieses Kollektiv ist dieses Jahr durch die hohe individuelle Qualität, die wir dazugewonnen haben (durch Einkauf oder persönliche Entwicklung) einfach nochmal stärker geworden.
Ich denke aber auch, dass er (genau wie viele andere) von dem unglaublich starken und vor allem vielfältigen Kollektiv profitiert. Die Qualität, die Götze mitbringt, der unbändige Wille von Seppl Rode, dazu Kolo Muani und Lindström, die alleine durch ihre Laufwege Räume schaffen und abspielbar sind. Das ist insgesamt schon richtig stark was wir aktuell auf den Platz bringen.
Vor allem aber ist, jeder (wieder) bereit für den anderen mit zu laufen und zu unterstützen.
Das war gestern vor allem bei Borre herrlich zu sehen bei dem Konzert gegen Ende als er und Kamada Richtung Sporting Tor laufen und Daichi dann den Ball verliert und kurz durchschnaufen musste. Wie schnell Rafa reagiert hat und sofort nach hinten gerannt ist um den Raum zu zu stellen, den Kamada sonst besetzt hätte. Genau das ist es, was unser Spiel in den letzten Jahren geprägt hat. Und dieses Kollektiv ist dieses Jahr durch die hohe individuelle Qualität, die wir dazugewonnen haben (durch Einkauf oder persönliche Entwicklung) einfach nochmal stärker geworden.
Auch das ist einer längeren Entwicklung geschuldet, die mMn mit Kovac angefangen hat.
Er hat die Mannschaft zusammengeschweißt, erstmal mit seinem reinen Defensivkonzept, dann in langsamen Schritten auch zu begrenzten Offensivfähigkeiten. Zwei Endspiele im Pokal haben die Mannschaft dann gelehrt, wie Teamspirit und Wille auch mal gegen Talent und Qualität obsiegen kann.
Mit Hütter kam dann eine Phase, in der die Mannschaft auch bessere Offensiv-Taktiken erlernt, gleichzeitig ergab sich eine tolle Konstellation im Kader, die Fredi Bobic und Ben Manga zu verdanken war: die Büffelherde - und nach deren Verkauf die Kaltz-Hrubesch verdächtige Kombi Kostic/Silva
Nachdem sich dann Bobic und Hütter vom Acker gemacht haben (warum auch immer) hat man wieder die richtige Entscheidungen getroffen und eine der besten Trainer ever nach Frankfurt geholt. Seitdem hat die Mannschaft Fußball spielen gelernt, wie wir es lange nicht mehr bei unserer Eintracht gesehen haben. Dasitzt schon vom Niveau her durchaus mit Binz, Bein, Möller und Yeboah vergleichbar.
Eine Entwicklung über sechs Jahre und der Heribertsche Beton scheint endlich zu bröckeln. EL-Sieger und CL-Achtelfinalist - 2022 ist definitiv das Jahr der Eintracht. Und auch wenn es nächsten Sommer wahrscheinlich wieder Abschiedstränen geben wird, irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass auch die Sache mit der Abhängigkeit von einem oder zwei Spielern so allmählich unsern Wald verlässt.
Es ist einfach nur wie ein schönes, sechs Jahre lang anhaltendes Märchen.
Denk an alle, die für diese Entwicklung gearbeitet haben.
Er hat die Mannschaft zusammengeschweißt, erstmal mit seinem reinen Defensivkonzept, dann in langsamen Schritten auch zu begrenzten Offensivfähigkeiten. Zwei Endspiele im Pokal haben die Mannschaft dann gelehrt, wie Teamspirit und Wille auch mal gegen Talent und Qualität obsiegen kann.
Mit Hütter kam dann eine Phase, in der die Mannschaft auch bessere Offensiv-Taktiken erlernt, gleichzeitig ergab sich eine tolle Konstellation im Kader, die Fredi Bobic und Ben Manga zu verdanken war: die Büffelherde - und nach deren Verkauf die Kaltz-Hrubesch verdächtige Kombi Kostic/Silva
Nachdem sich dann Bobic und Hütter vom Acker gemacht haben (warum auch immer) hat man wieder die richtige Entscheidungen getroffen und eine der besten Trainer ever nach Frankfurt geholt. Seitdem hat die Mannschaft Fußball spielen gelernt, wie wir es lange nicht mehr bei unserer Eintracht gesehen haben. Dasitzt schon vom Niveau her durchaus mit Binz, Bein, Möller und Yeboah vergleichbar.
Eine Entwicklung über sechs Jahre und der Heribertsche Beton scheint endlich zu bröckeln. EL-Sieger und CL-Achtelfinalist - 2022 ist definitiv das Jahr der Eintracht. Und auch wenn es nächsten Sommer wahrscheinlich wieder Abschiedstränen geben wird, irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass auch die Sache mit der Abhängigkeit von einem oder zwei Spielern so allmählich unsern Wald verlässt.
Es ist einfach nur wie ein schönes, sechs Jahre lang anhaltendes Märchen.
Denk an alle, die für diese Entwicklung gearbeitet haben.
cyberboy schrieb:
Du hast absolut Recht und die Entwicklung von Daichi finde ich ebenfalls sensationell.
Ich denke aber auch, dass er (genau wie viele andere) von dem unglaublich starken und vor allem vielfältigen Kollektiv profitiert. Die Qualität, die Götze mitbringt, der unbändige Wille von Seppl Rode, dazu Kolo Muani und Lindström, die alleine durch ihre Laufwege Räume schaffen und abspielbar sind. Das ist insgesamt schon richtig stark was wir aktuell auf den Platz bringen.
Vor allem aber ist, jeder (wieder) bereit für den anderen mit zu laufen und zu unterstützen.
Das war gestern vor allem bei Borre herrlich zu sehen bei dem Konzert gegen Ende als er und Kamada Richtung Sporting Tor laufen und Daichi dann den Ball verliert und kurz durchschnaufen musste. Wie schnell Rafa reagiert hat und sofort nach hinten gerannt ist um den Raum zu zu stellen, den Kamada sonst besetzt hätte. Genau das ist es, was unser Spiel in den letzten Jahren geprägt hat. Und dieses Kollektiv ist dieses Jahr durch die hohe individuelle Qualität, die wir dazugewonnen haben (durch Einkauf oder persönliche Entwicklung) einfach nochmal stärker geworden.
Natürlich, das sehe ich auch so.
Allerdings gibt es Skills, die mit dem Mannschaftsgefüge wenig zu tun haben. Und da hat Daichi eben Fortschritte in Tausend-Meilen-Stiefeln gemacht. Beispielsweise sein Defensivverhalten - aus anfänglich noch schüchternen Grätschen ist ein wahres Tacklingmonster geworden.
Was mich aber am meisten begeistert ist sein Verhalten im Spielaufbau. Wo Sow oft nach einem Anspiel ohne zu schauen direkt nach hinten prallen lässt, schaut Kamada nach einem Zuspiel immer zuerst mal, ob nach vorne etwas geht. Dabei nutzt er bei der Ballannahme ein altes, probates Hilfsmittel: die Körpertäuschung. Auf diese Weise schafft er sich den Raum, um einen vertikalen Vorstoß zu prüfen. Ergibt sich nur die kleinste Lücke im gegnerischen Abwehrverband, geht sofort die Post ab.
Daichi auf die 6 zu stellen ist ein Meisterzug gewesen, der unser gesamtes Aufbauspiel auf ein ganz anderes Niveau gehoben hat.
Ach, echt? Auch nicht wenn der Schiri es nicht sieht und es im 16er dann schon eine eher klare Fehlentscheidung ist? Ja, gut, bei nem normalen, nicht erkannten Foul meldet er sich ja auch nicht.
Aber finde ich dann schon ein wenig unglücklich ausgelegt, denn so ein versteckter Rückpass kann schon eine klare Torchance verhindern, wenn Jesper den Ball, ohne den Rückpass, doch noch hätte erreichen können.