
Denis
17007
#
Jaroos
Geht mal davon aus, dass Spieler nicht plötzlich zu uns wechseln, nur weil Krösche kommt. Das werden Spieler sein, mit denen wir schon lange in Kontakt sind.
Maybe hatte ja Krösche auch irgendwie länger mit diesen Leuten Kontakt? Wer sagt denn, dass nur wir als Verein oder Ben Manga mit ihnen Kontakt gehabt haben müssen? Vielleicht sagten sie hier auch: "Hömma, Markus. Solange Du bei den Bullen bist, habe ich kein Bock auf Dich. Ich mag keine Bullen. Ich mag Adler. Solltest Du mal zur Eintracht wechseln, bin ich Dein Mann. Dann melde Dich sofort!
So ungefähr stelle ich mir das vor. Ne mal ehrlich: Krösche könnte echt schon Kontakt gehabt haben. Und, ja wir hatten, abgesehen von Rebic, nicht unbedingt so die Geschwindigkeit gehabt. Zumindest nicht so, wie jetzt. Und ich finde das gut.
Unser Problem war, dass wir gut einzuschätzen waren. Jetzt können wir variieren. Spielen wir schnell? Spielen wir körperbetont, probieren wir es mit kombinieren oder mit langen Bällen. Das war früher nicht so.
Ganz früher so: Langer Ball auf Gekas und beten. Ich komme immer noch nicht darauf klar, dass das die komplette Hinrunde immer geklappt hat. Aber ich habe die Saison 2018/2019 schon gefeiert von der spielerischen Art. Aber das, was wir jetzt haben, toppt noch einmal alles - auch unabhängig vom EL-Sieg.
Und daran hat sicher Ben Manga, aber bestimmt auch Krösche seine Finger im Spiel gehabt.
So ungefähr stelle ich mir das vor. Ne mal ehrlich: Krösche könnte echt schon Kontakt gehabt haben. Und, ja wir hatten, abgesehen von Rebic, nicht unbedingt so die Geschwindigkeit gehabt. Zumindest nicht so, wie jetzt. Und ich finde das gut.
Unser Problem war, dass wir gut einzuschätzen waren. Jetzt können wir variieren. Spielen wir schnell? Spielen wir körperbetont, probieren wir es mit kombinieren oder mit langen Bällen. Das war früher nicht so.
Ganz früher so: Langer Ball auf Gekas und beten. Ich komme immer noch nicht darauf klar, dass das die komplette Hinrunde immer geklappt hat. Aber ich habe die Saison 2018/2019 schon gefeiert von der spielerischen Art. Aber das, was wir jetzt haben, toppt noch einmal alles - auch unabhängig vom EL-Sieg.
Und daran hat sicher Ben Manga, aber bestimmt auch Krösche seine Finger im Spiel gehabt.
Zu der Aufzählung kommt wahrscheinlich noch Alexandra Johannsdottir dazu. Sie wurde Anfang Mai kurzfristig nach Island ausgeliehen, aber diese Leihe endet am 30.6.22. Der Kader der isländischen Mannschaft für die EM ist zwar noch nicht abschließend bekannt gegeben, aber für die Qualifikationsspiele war sie nominiert und ich hoffe mal, dass mit ihr eine weitere Adlerträgerin bei der EM dabei ist.
Ich bin eigentlich jemand, der Länderspiele gar nicht und auch EM und WM nur beiläufig, aber ohne jeglichen Enthusiasmus, verfolgt. Die Frauen EM werde ich mal etwas intensiver anschauen, um Spielerinnen besser kennenzulernen und die Leistungsstärke mal im Vergleich zu sehen.
Ich glaube, der Frauenfussball in Deutschland ist in seiner Gesamtheit leistungsmäßig ganz weit vorne mit dabei. Wenn man auf die bisherige Historie der Europameisterschaften zurückschaut, spricht das eine klare Sprache. Von bisher gespielten 12 Europameisterschaften seit 1984 hat Deutschland achtmal im Endspiel gestanden und alle Endspiele auch gewonnen.
Allerdings ist die Leistungsdichte inzwischen deutlich enger geworden und andere Nationen haben ordentlich aufgeholt. Das spiegelt sich auch im der Champions League wider. In den ersten 14 Auflagen seit 2001/02 (inkl. des Vorgängers UEFA Women’s Cup) kam der Sieger neunmal aus Deutschland. In den letzten sieben Auflagen seit 2015/16 dominierte aber Olympique Lyon als Dauersieger (Ausnahme 2020/21 FC Barcelona).
Der aktuell amtierende Europameister ist die Niederlande. Der Sieg bei der letzten EM 2017 wurde als Überraschung bezeichnet, allerdings konnten die Holländerinnen die Leistung bei der WM 2019 nochmal bestätigen, bei der sie als bestes europäisches Team abschnitten und nach einem Siegeszug durchs Turnier erst im Endspiel an den USA scheiterten.
Insofern muss man sie sicher auch dieses Mal auf der Rechnung haben. Dazu sehe ich die Französinnen auch in dieser Gruppe der Favoriten. Entgegen der Dominanz im Clubfussball konnten sie als Nationalteam bisher noch nichts reißen. Das beste Ergebnis war ein 4. Platz bei der WM 2011 in Deutschland.
Bei der letzten EM überraschten die Österreicherinnen, als sie bis ins Halbfinale vordrangen. Die kalte Dusche aber dann danach, als sie sich für die darauffolgende WM 2019 gar nicht qualifizieren konnten. Aber wenn ich alleine an die vielen sehr starken Spielerinnen aus Österreich in der Bundesliga denke, traue ich ihnen durchaus wieder eine Überraschung zu.
Abschließend aus dem Bauch heraus mein Tipp für’s Finale…
Deutschland – Österreich
Ein Spiel mit ganz vielen Adlerträgerinnen.
Ich bin eigentlich jemand, der Länderspiele gar nicht und auch EM und WM nur beiläufig, aber ohne jeglichen Enthusiasmus, verfolgt. Die Frauen EM werde ich mal etwas intensiver anschauen, um Spielerinnen besser kennenzulernen und die Leistungsstärke mal im Vergleich zu sehen.
Ich glaube, der Frauenfussball in Deutschland ist in seiner Gesamtheit leistungsmäßig ganz weit vorne mit dabei. Wenn man auf die bisherige Historie der Europameisterschaften zurückschaut, spricht das eine klare Sprache. Von bisher gespielten 12 Europameisterschaften seit 1984 hat Deutschland achtmal im Endspiel gestanden und alle Endspiele auch gewonnen.
Allerdings ist die Leistungsdichte inzwischen deutlich enger geworden und andere Nationen haben ordentlich aufgeholt. Das spiegelt sich auch im der Champions League wider. In den ersten 14 Auflagen seit 2001/02 (inkl. des Vorgängers UEFA Women’s Cup) kam der Sieger neunmal aus Deutschland. In den letzten sieben Auflagen seit 2015/16 dominierte aber Olympique Lyon als Dauersieger (Ausnahme 2020/21 FC Barcelona).
Der aktuell amtierende Europameister ist die Niederlande. Der Sieg bei der letzten EM 2017 wurde als Überraschung bezeichnet, allerdings konnten die Holländerinnen die Leistung bei der WM 2019 nochmal bestätigen, bei der sie als bestes europäisches Team abschnitten und nach einem Siegeszug durchs Turnier erst im Endspiel an den USA scheiterten.
Insofern muss man sie sicher auch dieses Mal auf der Rechnung haben. Dazu sehe ich die Französinnen auch in dieser Gruppe der Favoriten. Entgegen der Dominanz im Clubfussball konnten sie als Nationalteam bisher noch nichts reißen. Das beste Ergebnis war ein 4. Platz bei der WM 2011 in Deutschland.
Bei der letzten EM überraschten die Österreicherinnen, als sie bis ins Halbfinale vordrangen. Die kalte Dusche aber dann danach, als sie sich für die darauffolgende WM 2019 gar nicht qualifizieren konnten. Aber wenn ich alleine an die vielen sehr starken Spielerinnen aus Österreich in der Bundesliga denke, traue ich ihnen durchaus wieder eine Überraschung zu.
Abschließend aus dem Bauch heraus mein Tipp für’s Finale…
Deutschland – Österreich
Ein Spiel mit ganz vielen Adlerträgerinnen.
mmammu schrieb:
Zu der Aufzählung kommt wahrscheinlich noch Alexandra Johannsdottir dazu. Sie wurde Anfang Mai kurzfristig nach Island ausgeliehen, aber diese Leihe endet am 30.6.22. Der Kader der isländischen Mannschaft für die EM ist zwar noch nicht abschließend bekannt gegeben, aber für die Qualifikationsspiele war sie nominiert und ich hoffe mal, dass mit ihr eine weitere Adlerträgerin bei der EM dabei ist.
Ja, denke ich auch. Wollte aber erst einmal die feststehenden schreiben.
mmammu schrieb:
Ich bin eigentlich jemand, der Länderspiele gar nicht und auch EM und WM nur beiläufig, aber ohne jeglichen Enthusiasmus, verfolgt. Die Frauen EM werde ich mal etwas intensiver anschauen, um Spielerinnen besser kennenzulernen und die Leistungsstärke mal im Vergleich zu sehen.
Frauennationalmannschaft habe ich öfter regelmäßig geschaut, weil da noch so das Deutschlandfeeling wirklich ist. Dass sie wirklich auch mit einer gewissen Ehre in der Nationalmannschaft spielen und das ernst nehmen. Nicht so wie teilweise bei den Männern.
mmammu schrieb:
Ich glaube, der Frauenfussball in Deutschland ist in seiner Gesamtheit leistungsmäßig ganz weit vorne mit dabei. Wenn man auf die bisherige Historie der Europameisterschaften zurückschaut, spricht das eine klare Sprache. Von bisher gespielten 12 Europameisterschaften seit 1984 hat Deutschland achtmal im Endspiel gestanden und alle Endspiele auch gewonnen.
Allerdings ist die Leistungsdichte inzwischen deutlich enger geworden und andere Nationen haben ordentlich aufgeholt. Das spiegelt sich auch im der Champions League wider. In den ersten 14 Auflagen seit 2001/02 (inkl. des Vorgängers UEFA Women’s Cup) kam der Sieger neunmal aus Deutschland. In den letzten sieben Auflagen seit 2015/16 dominierte aber Olympique Lyon als Dauersieger (Ausnahme 2020/21 FC Barcelona).
Jein. Das mag zwar in der Nationalmannschaft so sein. Im Vereinsfußball sind wir aber mittlerweile klar unterlegen - und das meine ich nicht aus dem Grund, dass Deutschland seit Jahren (2015 letzter Sieg 1. FFC Frankfurt) keine CL holten, sondern einfach, weil man auch spielerisch heftige Unterschiede sieht.
Finde es aber auch heftig, was Lyon da abreißt.
mmammu schrieb:
Bei der letzten EM überraschten die Österreicherinnen, als sie bis ins Halbfinale vordrangen. Die kalte Dusche aber dann danach, als sie sich für die darauffolgende WM 2019 gar nicht qualifizieren konnten. Aber wenn ich alleine an die vielen sehr starken Spielerinnen aus Österreich in der Bundesliga denke, traue ich ihnen durchaus wieder eine Überraschung zu.
Abschließend aus dem Bauch heraus mein Tipp für’s Finale…
Deutschland – Österreich
Ein Spiel mit ganz vielen Adlerträgerinnen.
Liebe ja Überraschungen und Dein Tipp für's Finale nehme ich liebend gerne an!
Vielleicht sinken die Preise bald wieder? Jetzt war halt kurz der Hype nach dem Sieg, weil viele geschaut, dann vielleicht Urlaub eingereicht und danach geschaut (und vielleicht gebucht) haben. Zumal nach dem CL-Finale es auch nochmal abging.
Kann sein, dass sich das bald beruhigt. Allerdings, sobald etwas bekannt wird bezüglich Tickets, wird es wieder hochgehen.
Kann sein, dass sich das bald beruhigt. Allerdings, sobald etwas bekannt wird bezüglich Tickets, wird es wieder hochgehen.
Denis schrieb:
Vielleicht sinken die Preise bald wieder? Jetzt war halt kurz der Hype nach dem Sieg, weil viele geschaut, dann vielleicht Urlaub eingereicht und danach geschaut (und vielleicht gebucht) haben. Zumal nach dem CL-Finale es auch nochmal abging.
Kann sein, dass sich das bald beruhigt. Allerdings, sobald etwas bekannt wird bezüglich Tickets, wird es wieder hochgehen.
Würde ich nicht von ausgehen. Es sind noch mehr als zwei Monate und Sommerferien in diesem Zeitraum. Helsinki ist vielleicht nicht der beliebteste Urlaubsort aber sinken werden die Preise eher nicht.
Düsseldorf - Helsinki und Rück 230€ vor 10 Tagen.
Wer noch sucht kann mal über Amsterdam schauen. Frankfurt - Amsterdam - Helsinki und Rück ca 420€. Vielleicht noch von einen anderen Flughafen nach Amsterdam.
Ja das stimmt stadion wäre diesmal nicht soooo möglich wie zuletzt. Aaaaber am Römer ist doch ein wenig Platz dafür und wer weis wenn man die Schale nun auch holt weiß man zumindest schon das da eine ist der gerne die Trophäen klaut und man diese nicht weg gibt . Ohh man ey..aber danke für die Antwort
Denis schrieb:
Die Summen über die damals noch gesprochen wurde... haha.
Das Problem ist halt, dass viele einfach alles direkt wollen. Wir wollen SOFORT aufsteigen. Nicht uns drei, vier Jahre daran arbeiten. Klar, am liebsten wäre mir auch alles sofort, aber für manche Erfolge - gerade langfristig - wäre etwas mehr Zeit wichtiger.
Wenn Du das Risiko eingehst und es klappt, mag es zwar für Dich gut sein, für die anderen, die aber es nicht geschafft haben, wahrscheinlich die Pleite. Und das Schlimme dabei ist, andere Vereine sehen dann: "Oh, da hat einer was riskiert und war erfolgreich. Lasst uns das auch machen! Wir werden schon besser wirtschaften, wie die, die Pleite gingen." So stelle ich mir das bei manchen unterklassigen Vereinen dann vor.
Das ist ja schon immer der Kritikpunkt der "3 Liga"
Das ist keine Liga "zum verbleiben" dazu ist Liga 4. Die 3 Liga ist aufgrund der weiten Reisen und aufgrund der Gehälter extrem teuer. Zuschauereinnahmen sind teilweise quasi gar nicht vorhanden. Es ist halt die unterste Profiliga die wenig abwirft und ans "große" Geld kommst du erst in Liga 2 ... Ansonsten kickst du in Liga 4 oder 5. Deutlich günstiger.
Jap. Dementsprechend sollte man halt wirklich darüber nachdenken ggf. die 3. Liga in "Nord" und "Süd" zu unterteilen. So hätte man zumindest die weite Reisen relativ gespart. Bringt aber trotzdem nichts, wenn man dann keine TV-Gelder generiert.
Dann musste aber auch erst einmal ein neues Ligasystem erstellen. Steigen dann die jeweils besten zwei direkt auf? Sollte es eine Relegation geben usw? Wie viele Mannschaften sollten da generell drinne sein?
Natürlich kann man auch darüber nachdenken die 3. Liga in Nord, Süd, West und Ost zu unterteilen. Dann steigt halt nur der Meister auf. Dann würde ich die Liga aber auch nur auf 10 Mannschaften oder so begrenzen. Ggf. mit 2x Hin und Rück. Du kannst nicht 18 Mannschaften in eine Liga packen und dann steigt da nur einer auf.
Vielleicht kann man da auch gut Gelder generieren? Wesentlich mehr Spiele wären das. Die dritten Sender könnten sich z. B. Rechte für eine Liga holen, in dem die Vereine aus ihrer Region spielen. Aber wenn man das so irgendwie macht, wird eh geredet, dass es nur ums Geld geht. Das System scheiße ist usw. Der DFB kann es nur falsch und scheiße machen.
Die Frage ist halt wirklich: Was ist am besten für die Vereine und wie setzt man das um?
Dann musste aber auch erst einmal ein neues Ligasystem erstellen. Steigen dann die jeweils besten zwei direkt auf? Sollte es eine Relegation geben usw? Wie viele Mannschaften sollten da generell drinne sein?
Natürlich kann man auch darüber nachdenken die 3. Liga in Nord, Süd, West und Ost zu unterteilen. Dann steigt halt nur der Meister auf. Dann würde ich die Liga aber auch nur auf 10 Mannschaften oder so begrenzen. Ggf. mit 2x Hin und Rück. Du kannst nicht 18 Mannschaften in eine Liga packen und dann steigt da nur einer auf.
Vielleicht kann man da auch gut Gelder generieren? Wesentlich mehr Spiele wären das. Die dritten Sender könnten sich z. B. Rechte für eine Liga holen, in dem die Vereine aus ihrer Region spielen. Aber wenn man das so irgendwie macht, wird eh geredet, dass es nur ums Geld geht. Das System scheiße ist usw. Der DFB kann es nur falsch und scheiße machen.
Die Frage ist halt wirklich: Was ist am besten für die Vereine und wie setzt man das um?
Denis schrieb:
Und das wird der Grund, warum die untergehen wird. Schade.
Fehlt dann da nicht ein "nie"?
In dem Fall hat Tafelberg nämlich Recht und ein anderer hat sich gerade total zum Horst gemacht.
Waren das nicht sogar zwei Millionen? Vor allem vor zehn Jahren, für unsere Verhältnisse (und gerade auch noch im Bezug auf Fußball) sind zwei Millionen schon viel. :p Ich meine jetzt, und damit meine ich nicht aufgrund unseres Erfolges, wären 2 Millionen nix.
Das bezahlt man teilweise schon, wenn man hört Fußballer XYZ wird bald Vater eines Sohnes.
Das bezahlt man teilweise schon, wenn man hört Fußballer XYZ wird bald Vater eines Sohnes.
Denis schrieb:
Das bezahlt man teilweise schon, wenn man hört Fußballer XYZ wird bald Vater eines Sohnes.
Du meinst eine Art Deckprämie wie bei erfolgreichen Pferden?
Die Summen über die damals noch gesprochen wurde... haha.
Das Problem ist halt, dass viele einfach alles direkt wollen. Wir wollen SOFORT aufsteigen. Nicht uns drei, vier Jahre daran arbeiten. Klar, am liebsten wäre mir auch alles sofort, aber für manche Erfolge - gerade langfristig - wäre etwas mehr Zeit wichtiger.
Wenn Du das Risiko eingehst und es klappt, mag es zwar für Dich gut sein, für die anderen, die aber es nicht geschafft haben, wahrscheinlich die Pleite. Und das Schlimme dabei ist, andere Vereine sehen dann: "Oh, da hat einer was riskiert und war erfolgreich. Lasst uns das auch machen! Wir werden schon besser wirtschaften, wie die, die Pleite gingen." So stelle ich mir das bei manchen unterklassigen Vereinen dann vor.
Das Problem ist halt, dass viele einfach alles direkt wollen. Wir wollen SOFORT aufsteigen. Nicht uns drei, vier Jahre daran arbeiten. Klar, am liebsten wäre mir auch alles sofort, aber für manche Erfolge - gerade langfristig - wäre etwas mehr Zeit wichtiger.
Wenn Du das Risiko eingehst und es klappt, mag es zwar für Dich gut sein, für die anderen, die aber es nicht geschafft haben, wahrscheinlich die Pleite. Und das Schlimme dabei ist, andere Vereine sehen dann: "Oh, da hat einer was riskiert und war erfolgreich. Lasst uns das auch machen! Wir werden schon besser wirtschaften, wie die, die Pleite gingen." So stelle ich mir das bei manchen unterklassigen Vereinen dann vor.
Denis schrieb:
Die Summen über die damals noch gesprochen wurde... haha.
Das Problem ist halt, dass viele einfach alles direkt wollen. Wir wollen SOFORT aufsteigen. Nicht uns drei, vier Jahre daran arbeiten. Klar, am liebsten wäre mir auch alles sofort, aber für manche Erfolge - gerade langfristig - wäre etwas mehr Zeit wichtiger.
Wenn Du das Risiko eingehst und es klappt, mag es zwar für Dich gut sein, für die anderen, die aber es nicht geschafft haben, wahrscheinlich die Pleite. Und das Schlimme dabei ist, andere Vereine sehen dann: "Oh, da hat einer was riskiert und war erfolgreich. Lasst uns das auch machen! Wir werden schon besser wirtschaften, wie die, die Pleite gingen." So stelle ich mir das bei manchen unterklassigen Vereinen dann vor.
Das ist ja schon immer der Kritikpunkt der "3 Liga"
Das ist keine Liga "zum verbleiben" dazu ist Liga 4. Die 3 Liga ist aufgrund der weiten Reisen und aufgrund der Gehälter extrem teuer. Zuschauereinnahmen sind teilweise quasi gar nicht vorhanden. Es ist halt die unterste Profiliga die wenig abwirft und ans "große" Geld kommst du erst in Liga 2 ... Ansonsten kickst du in Liga 4 oder 5. Deutlich günstiger.
Bei Roca würde ich nicht nur nach seiner Zeit bei den Bayern gehen. Bei Espanyol hat er in jungen Jahren schon sehr stark performt und galt als eines der großen spanischen Talente.
Es war aber auch mehrfach zu lesen, dass er sich allgemein in Deutschland nicht so wohlfühlen soll und er etwas Heimweh hat und deshalb auf Angebote aus Spanien hofft.
Es war aber auch mehrfach zu lesen, dass er sich allgemein in Deutschland nicht so wohlfühlen soll und er etwas Heimweh hat und deshalb auf Angebote aus Spanien hofft.
Wuschelblubb schrieb:
Es war aber auch mehrfach zu lesen, dass er sich allgemein in Deutschland nicht so wohlfühlen soll und er etwas Heimweh hat und deshalb auf Angebote aus Spanien hofft.
Und genau das ist das Ding. Mit Heimweh und wenn man nicht zu 100% glücklich ist, performt man auch nicht zu 100%. Ist halt die Frage, ob man dieses Risiko eingeht. Maybe fühlt er sich aber auch bei uns recht wohl. Denke aber auch es gäbe noch andere Alternativen.
Schwieriges Thema. Auf der einen Seite verstehe ich, dass sich ein neuer Sportvorstand auch selbst etwas Profil verschaffen will und eigene Vorstellungen bzgl. Transfers hat. Von daher ist es völlig normal, dass Krösche nicht primär nur die Liste von Ben Manga abarbeitet, sondern quasi seine eigene Liste mitbringt. Man hat das ja am Transfer von Hauge gesehen. Den wollte er unbedingt zu Leipzig holen, hat aber damals gegen Milan verloren. Er blieb aber am Spieler dran und als sich dann im letzten Sommer die Möglichkeit ergab, hat er ihn verpflichtet.
So weit, so normal. Aber Krösche muss natürlich auch die Selbstreflexion und Größe besitzen zu erkennen, dass seine eigene Trefferquote in Leipzig trotz guter wirtschaftlicher Mittel nicht die beste war und dass Ben Manga hier die letzten Jahre (zusammen mit seinem Netzwerk, das war nicht Ben Manga alleine) eine echt gute Trefferquote bei relativ überschaubarem wirtschaftlichen Aufwand erzielt hat.
Auf diese Stärke von Ben Manga verstärkt zu verzichten wäre nicht nur falsch, sondern aus meiner Sicht vereinsschädigend, denn um Ben Managa und sein Netzwerk beneiden uns viele Vereine, und zwar nicht nur in der Bundesliga. Und damit meine ich nicht deren Fans, sondern auch die Verantwortlichen. Genügend Angebote - gerade aus Spanien - gab es über die letzten Jahre. Ben Manga blieb uns aber immer treu, auch weil er über weite Strecken das machen konnte, was ihm anscheinend am meisten Spaß macht (und dazu gehört nun mal nicht die Öffentlichkeitsarbeit).
Ich hoffe, dass das bisher nur normale Reibung ist und Krösche und Ben Manga zusammenfinden.
Dass das ganze Thema nur eine große Medienverschwörung gegen die Eintracht wäre, halte ich wiederum für lächerlich. Das haben die gleichen Leute damals mit Kovac wegen seiner "Stand jetzt"-Aussage und den anhaltenden Gerüchten zu Bayern München auch behauptet. Das war auch bei dem Gerücht Bobic zur Hertha zu lesen und es war bei Hütter zu Gladbach zu lesen. Nein, die Medien versuchen nicht Eintracht Frankfurt zu schaden und es gibt auch keine große Verschwörung.
Aber wie geschrieben, es kann auch ein normaler Effekt im ersten Jahr unter Krösche sein, denn auch mal etwas Eigenes durchzuziehen beim neuen Verein ist komplett normal. Wenn es mehr ist, werden wir es sicherlich früher oder später mitbekommen.
So weit, so normal. Aber Krösche muss natürlich auch die Selbstreflexion und Größe besitzen zu erkennen, dass seine eigene Trefferquote in Leipzig trotz guter wirtschaftlicher Mittel nicht die beste war und dass Ben Manga hier die letzten Jahre (zusammen mit seinem Netzwerk, das war nicht Ben Manga alleine) eine echt gute Trefferquote bei relativ überschaubarem wirtschaftlichen Aufwand erzielt hat.
Auf diese Stärke von Ben Manga verstärkt zu verzichten wäre nicht nur falsch, sondern aus meiner Sicht vereinsschädigend, denn um Ben Managa und sein Netzwerk beneiden uns viele Vereine, und zwar nicht nur in der Bundesliga. Und damit meine ich nicht deren Fans, sondern auch die Verantwortlichen. Genügend Angebote - gerade aus Spanien - gab es über die letzten Jahre. Ben Manga blieb uns aber immer treu, auch weil er über weite Strecken das machen konnte, was ihm anscheinend am meisten Spaß macht (und dazu gehört nun mal nicht die Öffentlichkeitsarbeit).
Ich hoffe, dass das bisher nur normale Reibung ist und Krösche und Ben Manga zusammenfinden.
Dass das ganze Thema nur eine große Medienverschwörung gegen die Eintracht wäre, halte ich wiederum für lächerlich. Das haben die gleichen Leute damals mit Kovac wegen seiner "Stand jetzt"-Aussage und den anhaltenden Gerüchten zu Bayern München auch behauptet. Das war auch bei dem Gerücht Bobic zur Hertha zu lesen und es war bei Hütter zu Gladbach zu lesen. Nein, die Medien versuchen nicht Eintracht Frankfurt zu schaden und es gibt auch keine große Verschwörung.
Aber wie geschrieben, es kann auch ein normaler Effekt im ersten Jahr unter Krösche sein, denn auch mal etwas Eigenes durchzuziehen beim neuen Verein ist komplett normal. Wenn es mehr ist, werden wir es sicherlich früher oder später mitbekommen.
Ja, das sowieso. Klar möchte man, wenn man eine Position weit oben hat, auch gewisse Entscheidungen treffen. Ich kann das voll verstehen, aber dann trotzdem miteinander. Sprich: Zusammen reden, besprechen und alles. Nicht einfach, mal übertrieben gesagt, einfach nur entscheiden, damit man halt auch mal was entschieden hat. Im Endeffekt geht es um den Erfolg des Vereins - und auch deren Jobs. Es sollte nicht um Macht etc. gehen und vor allem nicht um Prestige. Zumal ich mir nicht vorstellen kann, dass Ben Manga sich so in den Vordergrund spielt. Er steht ja gar nicht in der Öffentlichkeit.
Keine Frage, er wollte etwas mehr Entscheidungskraft haben. Dafür, was er dem Verein bisher getan und geleistet hat, absolut nachvollziehbar. Vor allem auch gut, weil er sich dadurch gar etwas mehr entfalten konnte.
Aber wenn zwei nicht harmonieren, muss man das Gespräch mit suchen und wenn das nicht funktioniert muss man schauen was die Folge wäre. Fakt ist aber, dass Ben Manga einen maßgeblichen Anteil - und nicht nur durch einen kleinen Teil - an unserem Erfolg, an unsere Entwicklung, hat. Und dafür bin ich ihm einfach ungemein dankbar.
Vielleicht wird das Ding auch einfach wieder, wie so oft größer, gemacht, als es ist. Ich würde ihm auf jedem Fall hinterher trauen, wenn er gehen würde.
Wir sollten ihn auf jeden Fall halten, solange er möchte - gerade mit dieser Trefferquote.
Keine Frage, er wollte etwas mehr Entscheidungskraft haben. Dafür, was er dem Verein bisher getan und geleistet hat, absolut nachvollziehbar. Vor allem auch gut, weil er sich dadurch gar etwas mehr entfalten konnte.
Aber wenn zwei nicht harmonieren, muss man das Gespräch mit suchen und wenn das nicht funktioniert muss man schauen was die Folge wäre. Fakt ist aber, dass Ben Manga einen maßgeblichen Anteil - und nicht nur durch einen kleinen Teil - an unserem Erfolg, an unsere Entwicklung, hat. Und dafür bin ich ihm einfach ungemein dankbar.
Vielleicht wird das Ding auch einfach wieder, wie so oft größer, gemacht, als es ist. Ich würde ihm auf jedem Fall hinterher trauen, wenn er gehen würde.
Wir sollten ihn auf jeden Fall halten, solange er möchte - gerade mit dieser Trefferquote.
"Von seiner unglaublichen Fähigkeit, Spieler (die nicht bei Niagara oder Lian unter Vertrag stehen!!) mit Beharrlichkeit und Perspektivaufzeigung davon zu überzeugen, zur SGE zu kommen, ganz zu schweigen.
Siehe Kolo Muani, Borré, N'Dicka, Blanco und so viele weitere"
Das kann gut sein. In diese Richtung hat sich ja auch jüngst Zalazar auf Sport 1 geäußert. Gemäß seiner Aussage ist Ben Manga so etwas wie sein zweiter Vater geworden und er war auch derjenige, den er nach dem Aufstieg und seinem eigentlichen Vater als zweite Person angerufen hat.
Damit dürfte auch sehr viel Herzblut und Beziehungsarbeit verbunden sein, um ein solches Verhältnis überhaupt aufzubauen.
Siehe Kolo Muani, Borré, N'Dicka, Blanco und so viele weitere"
Das kann gut sein. In diese Richtung hat sich ja auch jüngst Zalazar auf Sport 1 geäußert. Gemäß seiner Aussage ist Ben Manga so etwas wie sein zweiter Vater geworden und er war auch derjenige, den er nach dem Aufstieg und seinem eigentlichen Vater als zweite Person angerufen hat.
Damit dürfte auch sehr viel Herzblut und Beziehungsarbeit verbunden sein, um ein solches Verhältnis überhaupt aufzubauen.
tchibo11 schrieb:
Das kann gut sein. In diese Richtung hat sich ja auch jüngst Zalazar auf Sport 1 geäußert. Gemäß seiner Aussage ist Ben Manga so etwas wie sein zweiter Vater geworden und er war auch derjenige, den er nach dem Aufstieg und seinem eigentlichen Vater als zweite Person angerufen hat.
Damit dürfte auch sehr viel Herzblut und Beziehungsarbeit verbunden sein, um ein solches Verhältnis überhaupt aufzubauen.
Und sowas ist halt unglaublich viel Wert und zeigt einfach wie wichtig Ben Manga auch als Mensch ist. Gar nicht mal nur auf seine Arbeit bezogen. Menschlichkeit, Wertschätzung etc. ist auch ungemein wichtig und wenn man gesagt bekommt, er ist wie ein Vater, ist es mit das größte Kompliment, was Du eigentlich bekommen kannst. Er respektiert die Menschen, das was in einigen Vereinen nicht mehr der Fall ist, und genau deshalb ist er auch so wichtig für uns. Er vertritt eigentlich unsere Werte optimal.