>

Dortelweil-Adler

36885

#
Was sind das denn für "Daten" von denen da immer alle reden mit denen was "passieren" könnte? Das konnte mir noch keiner erklären.

DA
#
Hessi schrieb:
MrBoccia schrieb:
der Spassfaktor ist eher gering


Kann nur jemand sagen, dem IT keinen Spaß macht oder keine Ahnung von hat. Sowas ist immer Geil!


Kann nur jemand sagen, der keine Ahnung hat.

DA
#
WienerAdler schrieb:
double_pi schrieb:
witzig finde ich, dass diejenigen die sich damit auskennen (informatiker, webdesigner, usw.) fast allesamt bei facebook sind. da kann sich jeder seinen teil zu denken.


Ich weiß nicht wie du darauf kommst. Ich habe den Eindruck, dass genau das Gegenteil der Fall ist. Wenn man auf Seiten liest, die sich explizit an Informatiker richten, wie z.B. Heise, bekommt man den Eindruck es ist überhaupt niemand bei Facebook.


Andere Frage: Da es immer schwerer wird Leuten zu erklären, dass man keinen FB Account hat, habe ich mal mit einem Fake Account in die Privatsphäre Einstellungen geschaut. Eigentlich ist es recht unproblematisch sich einen Minimal-Account zu erstellen, der nicht gefunden werden kann und nichts preisgibt etc. Es gibt dort z.B. auch die Möglichkeit die eigene Freundesliste zu verbergen. Besteht aber auch die Möglichkeit, nicht in Freundeslisten von anderen angezeigt zu werden? Wenn ich nicht will, dass jemand meine Kontakte nachvollziehen kann, dann müsste das doch beidseitig funktionieren, sonst macht es ja überhaupt keinen Sinn. Ich habe aber keine derartige Einstellung gefunden.


Das würde doch dem Netzwerkgedanken ein bisschen zu sehr widersprechen. DAnn brauchst Du Dich auch nicht anfreunden. Was ist denn das für eine "Freundschaft" wenn es keiner sehen darf?
Mit dem Rest hast Du wie ich finde recht.

DA
#
Wirtschaftsministerium hält unliebsame Studie mehr als acht Monate zurück (!).
http://www.fr-online.de/wirtschaft/unbequeme-wahrheit-fuer-bruederle/-/1472780/8321436/-/index.html

Und platzen könnte ich wenn ich den Mist mit dem Strompreis lese. Wieso Subventionen für Photovoltaikanlagen in den Strompreis reinrechnen? Wir rechnen doch auch heute nicht die Subventionen für die Kernkraft hinein. VOn dem was eine Haftpflichtversicherung kosten würde mal abgesehen. Zu dem Thema sehr interessant Iring Fetschers Leserbrief an die FR:

"Direkter Weg in die Verstaatlichung

Prof. Iring Fetscher zu den Risiken der Atomkraft

Die Risiken von Kernkraftwerken sind so groß, dass ein am Markt selbstständiges Unternehmen sie nicht tragen kann. Auch wenn exakte Berechnungen der Risiken, wie sie für Unfallversicherungen notwendig sind, außerordentlich problematisch sind, kann man doch eindeutig feststellen, dass Bau und Betrieb eines Kernkraftwerks von keiner der existierenden privaten Versicherungen übernommen werden kann. Tatsächlich führt Bau und Betrieb von Kernkraftwerken - direkt oder indirekt - zu einer Verstaatlichung, jedenfalls des Risikos.

Nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl hat die US-amerikanische Wirtschaft den Bau neuer Kernkraftwerke jahrelang eingestellt. Staaten mit starkem politischen Willen für den Auf- und Ausbau der Kernkraft nehmen - bewusst oder unbewusst - die Aufhebung der Marktwirtschaft damit in Kauf. Wenn nach dem Reaktorunfall von Fukushima der Kraftwerksbetreiber jetzt verstaatlicht werden soll, wäre das nur eine offene Anpassung an die längst bestehende Realität. Als entschiedene Vertreter der freien Marktwirtschaft müssten Liberaldemokraten (FDP) deshalb eigentlich für die Stilllegung der existierenden Kernkraftwerke und ein Verbot von Neubauten eintreten. Merkwürdig, dass das noch keiner bemerkt hat.

Prof. Iring Fetscher, Timmendorfer Strand "
#
Regel 8 gefällt mir gut. Scheint als hättet ihr da schon Erfahrungen gemacht.


DA
#
OK, ich schreibe es anders, wenn er flach spielt, schießt er den Tormann an. Dennoch liege ich auch falsch, der Laufweg ist an sich ok, der Mann muss nur hochspringen.

DA
#
Basaltkopp schrieb:
So schön das Solo von Halil war, es war auch stark begünstigt durch absolute Passivität aller beteiligten Golfsburger Defensivspieler. So darf man in aller Regel nicht einmal in der Kreisklasse marschieren.

Doch, weil nämlich keiner mehr mit sowas rechnet vor lauter tiki-taka. Und gerade jemand mit so einer feinen Technik wie Altintop wird seiner besten "Waffe", dem Spiel eins gegen eins, beraubt.

DA
#
Taunusmensch schrieb:
So ein Querpass vor dem Tor kommt - wenn es gut gemacht ist - flach in Richtung langes Eck, so dass der Stürmer ihn mit einem langen Bein reinmacht.

Dafür hatte Altintop die richtige Position und den richtigen Schwung.

Der Ball kam aber hoch mit Effet weg vom Tor - das war in der Situation nicht optimal.

Möchte nicht wissen, wie die Kommentare ausgesehen hätten, wenn der Ball flach kommt und Altintop nicht durchgelaufen wäre, sondern stehen bleibt, um auf einen hohen Flankenball zu warten...


Da stand ja auch gar nicht der Tormann im Weg, nicht?

Dummerweise hat Altintop genau dasselbe gedacht wie Du, anstatt den für beide Varianten besseren Laufweg zu wählen, der es ihm ermöglicht höher zu springen als die FR dick ist. Kommt der Ball flach kann man ihn immer noch grätschen.

DA
#
Betr. "von gestern" lies doch mal den verlinkten Artikel.
Selbstverständlich ist sie bürgerrechtsmäßig Klassen besser als alles was insbesondere die CSU zu bieten hat. Wo jetzt aber der Vorteil eines Quick Freeze gegenüber der Vorratsdatenspeicherung ist sehe ich nicht, ganz im Gegenteil. Aber vielleciht verstehe ich das Konstrukt nicht.

DA
#
Morphium schrieb:
Der Lindner gefällt mir, der ist nur in der falschen Partei. [...] Wie er rüberkommt. Er wirkt nicht Schulbubenhaft, er besitzt Diskussionskultur. Ihn könnte ich bei einem Gespräch ernst nehmen.
Aber wie gesagt, seine Partei gefällt mir nicht.  



SGE-Wuschel schrieb:

Ich will die Leuthäuser-Schnarrenberger

Dann hoffe ich mal dass Du kein Mann bist oder womöglich eine alleinerziehender Vater. Die ist von gestern. Und passt auch nicht in die "Bürgerrechte" Diskussion die die Jungen jetzt lostreten.
http://www.news-de.com/politik/leutheusser-schnarrenberger-fordert-erhohung-des-unterhalts-fur-hausfrauen/

DA
#
Das ist aber nett, dass sie für ein Bewerbungsgespräch nichts in Rechnung stellen. Haben die sie noch alle? Ich wüsste geren wer das ist.

DA
#
Schaedelharry63 schrieb:
Dortelweil-Adler schrieb:


Wieso ist es möglich, Atomstrom aus Frankreich nach Bayern zu schicken, aber nicht Wasserstrom aus Österreich, Schweiz, Norwegen?

DA


Es ist doch möglich.

Der Öko-Stromanbieter greenpeace-energy z.b. bezieht den Strom, den er anbietet, nahezu ausschließlich aus Wasserkraft in AUT. Der von diesem Stromanbieter bezogene Strom-Mix kann auf deren Internetportal sogar viertelstündlich abgefragt werden. Das ist Transparenz!

Ich weiß, war eine rhetorische Frage, es hat mich erstaunt dass der Chef von RWE es nicht zu wissen scheint - bzw. leugnet.

DA
#
DirtyHarry schrieb:
kreuzbuerger schrieb:
im westen nichts neues... emjott postet ein interview, in dem ein RWE-manager vor den gefahren des ökostroms warnt und arti schiebt mal wieder "falsche fakten" rüber...

|(


Ist klar. Der RWE Manager ist unwissend oder malt schwarz. Der grüne Bessermensch sitzt auf dem Baum und hat für alles eine Lösung. Nur ich glaube nicht daran.


Wieso ist es möglich, Atomstrom aus Frankreich nach Bayern zu schicken, aber nicht Wasserstrom aus Österreich, Schweiz, Norwegen?

DA
#
Hm. Also unter 10" läuft nix. Und ein 10" Notebook? Da kauf ich doch lieber gleich ein richtiges.

DA
#
Dirty-Harry schrieb:
reggaetyp schrieb:
Kress.de schrieb:
Die Option, die "FR" ganz einzustellen, stand aber offenbar zur Diskussion. Doch nicht nur der Verleger spricht von einem "unentbehrlichen Profil" auf dem deutschen Pressemarkt. Tatsache ist allerdings auch, dass die Auflage der "FR" trotz einer mutigen Umstellung auf ein Tabloid-Format 2007 weiter sinkt. Im vierten Quartal lag die durchschnittlich verkaufte Auflage (Mo-Sa) bei 129.786 Exemplaren, ein Minus von 10% zum Vorjahr. Etwa ein Drittel der "FR" wird in Frankfurt verkauft, ein weiteres Drittel im Rhein-Main-Gebiet, ein Drittel im restlichen Bundesgebiet.


Der ganze Artikel

Letzte Rettung: Chefredaktion künftig in Berlin.  :neutral-face  


So wie es aufgezeigt ist, mußte die Umstrukturierung ja keineswegs das Ende sein.Daran glaube ich(der sich eine Abo einer anderen Tageszeitung für sich selbst einfach nicht vorstellen kann) zumindest .

Aber da ich von BWL so was von keine Ahnung habe, stell ich ich einfach mal ernsthaft die Frage in die Runde:

Wie überlebt ein Unternehmen mit solchen Defiziten.? Haben da Kreditgeber einem Sanierungsplan zugestimmt, weil die Kohle sonst ganz weg ist?

Wie läuft so was ?


Gar nicht. Selbst wenn die alle rausschmeißen sparen sie keine 20 Mio im Jahr.

Die verkaufen schlicht zuwenig Zeitungen.

DA
#
Ich weiß gar nicht ob das jetzt sooo schlecht ist. Wenn die das so machen. Schlechter als die FNP kann es nicht werden.

DA
#
Cassiopeia1981 schrieb:
der einzige Grund sich son Ding zuzulegen ist: in der S-Bahn damit rumprollen...

Man könnte die FR lesen.

DA
#
giordani schrieb:
Dortelweil-Adler schrieb:
giordani schrieb:
Dortelweil-Adler schrieb:
giordani schrieb:
Dortelweil-Adler schrieb:
Apropos Endlagerung: Was machen wir eigentlich mit den ganzen Physikern/ Physikstudenten wenn wir keine Atomkraftwerke mehr haben?
Die können ja schlecht alle ins CERN oder Lehrer werden.

DA


Du hast sicher eine Quelle die beweist, das Deutschlands Physiker zum Großteil in der Atomindustrie ihre Brötchen verdienen.....



Bitte nicht mit Fakten verwirren, ja?

DA


Diese hilflose "Antwort" heißt also das du keine Quelle hast.
War auch nur eine rhetorische Frage.



Bist Du eigentlich so doof oder willst Du nur provozieren?

DA


Ich hab dir ne Frage gestellt, Douche-Adler, die du anscheinend wegen geistiger Überforderung nicht beantworten kannst. Das wußte man aber vorher.
Filter adjusted.
Du hast Recht. Ich bin überfordert. Trotz intensiver Suche habe ich immer noch nicht gefunden, wo ich "ein Großteil" schreibe. Auch ne Leseschwäche, so wie der andere Schlaumeier?

DA
#
Cassiopeia1981 schrieb:

Durchzählen? Eins!


Zwei. Das ist ja nicht die Welt bis jetzt.

DA
#
Weiß jemand, wieviel Auflage hat die FR und wieviele davon sind Abonnenten? Wer kann deren E-Mail-Adressen besorgen?

DA