
Ehemals Michael@Owen
2153
Basaltkopp schrieb:propain schrieb:DirkYeboah schrieb:
So wie manche hier argumentieren können ja museen, theater auch in geisterveranstaltungen betrieben werden. Der geisterhaarschnitt beim friseur oder der geisterautokauf bei opel. Fussball ist gemacht fürs stadion und nicht fürs fernsehen. Solange es kein fussball mit fans geben kann solange soll nicht gespielt werden. Meine unumstössliche meinung dazu.
Es lebe der Egoismus, weil ich es nicht im Stadion sehen kann soll auch nicht gespielt werden. Ist doch egal was aus den Vereinen und seinen Angestellten wird, Hauptsache die spielen und verdienen ihr Geld erst wieder wenn ich hin darf.
Der Punkt ist doch, dass Watzke, Rummenigge und wie sie alle heißen Wirtschaftsunternehmen mit einem Umsatz von dreistelligen Millionenbeträgen leiten. Und natürlich haben sie im Sinne ihres Unternehmens recht, dass man irgendwann wieder spielen muss und zwar möglichst zeitnah. Sonst geht ein Verein nach dem anderen pleite. Früher oder später. Ist doch nicht anders wie bei dem kleinen Friseur, der seinen Laden auch wieder aufmachen muss wenn er überleben will. Das ist eben einfach nur Geschäft.
Von der moralischen Seite werden sie das wahrscheinlich auch anders sehen. Aber sie haben Verantwortung für viele Mitarbeiter. Und wenn man nicht spielt, braucht man auch die meisten kleinen Angestellten nicht oder nur noch einen kleinen Teil. Und wenn der Verein pleite ist, stehen alle Mitarbeiter auf der Straße.
Man kann es drehen und wenden wie man will. Man kann auf die Millionäre schimpfen und auf das sicher immer schmutziger werdende Geschäft. Aber wenn man will, dass die Vereine überleben und zwar ohne, dass überall ein Investor einsteigt, muss einfach bald wieder gespielt werden.
Das muss einem nicht gefallen. Gefällt mir auch nicht wirklich, weil zum einen immer noch ein gewisses Risiko für alle Beteiligten besteht und ich zum anderen die SGE lieber im Stadion erleben möchte. Aber die SGE irgendwann gar nicht mehr erleben zu können wäre ja noch blöder.
So sehe ich es dem Grunde nach auch. Ohne baldige Spiele sieht es für die Vereine duster aus. Über einzelne Maßnahmen innerhalb der Vereine kann man streiten (Gehaltsverzicht der Spieler und dessen Höhe) und dass ein Verein wie Schalke (FC Gazprom) bereits nach zwei Wochen bei seinen nicht gerade als für Reichtum bekannten Fans betteln geht, finde ich einfach nur peinlich.
Aber aus Sicht der Vereine sind zeitnahe Spiele unabdingbar.
Bei Dost ist halt die Frage, ob man jetzt mangelnde Fitness und Verletzungen zu einer schlechten Note führen lässt, oder zu einem "fehlt entschuldigt".
In den reinen Zahlen hat er in 18 Pflichtspielen 7 Tore geschossen. Dazu gerade in seiner Anfangsphase starke Spiele gemacht. Vor allem gegen Bayern fand ich ihn sehr stark, obwohl er da nicht getroffen hat.
Wenn man nur die Spiele wertet, die er gespielt hat, ist das für mich deutlich näher an einer 3, als an "mit Gnade eine 4-"
In den reinen Zahlen hat er in 18 Pflichtspielen 7 Tore geschossen. Dazu gerade in seiner Anfangsphase starke Spiele gemacht. Vor allem gegen Bayern fand ich ihn sehr stark, obwohl er da nicht getroffen hat.
Wenn man nur die Spiele wertet, die er gespielt hat, ist das für mich deutlich näher an einer 3, als an "mit Gnade eine 4-"
Exil-Adler-NRW schrieb:
Bei Dost ist halt die Frage, ob man jetzt mangelnde Fitness und Verletzungen zu einer schlechten Note führen lässt, oder zu einem "fehlt entschuldigt".
In den reinen Zahlen hat er in 18 Pflichtspielen 7 Tore geschossen. Dazu gerade in seiner Anfangsphase starke Spiele gemacht. Vor allem gegen Bayern fand ich ihn sehr stark, obwohl er da nicht getroffen hat.
Wenn man nur die Spiele wertet, die er gespielt hat, ist das für mich deutlich näher an einer 3, als an "mit Gnade eine 4-"
Verletzungen sollen natürlich bei der Leistung nicht berücksichtigt werden. Aber die mangelnde Fitness, die er nach einem dreiviertel Jahr (!) immer noch hat, ist schon seltsam. Ich frage mich schon, wie er in der portugiesischen Liga trainiert hat und wie er auch hier trainiert. Selbst Spieler, die nach schweren Verletzungen zurückkommen brauchen nicht eine derart lange Zeit.
Klar waren auch Verletzungen dabei.
Trotzdem verstehe ich das mit der Fitness nicht und frage mich auch, ob unsere Verantwortlichen im Sommer da etwas geschlafen haben.
Die Statistik liest sich natürlich nicht schlecht. Und klar hat er einen Riecher und gute Spiele gemacht. Aber es gab auch Spiele, in denen er mehr oder weniger nur körperlich anwesend war und man das Gefühl hatte, dass alles deutlich zu schnell für ihn geht.
DBecki schrieb:
Er hat nicht immer getroffen. So eine Pfeife, dieser Dost.
Bist du mit Dost bislang zufrieden? Jojos Beitrag ist doch weitgehend sachlich. Weder wird er plump beleidigend noch basht er ihn.
Dosts Leistungen sind bislang absolut überschaubar. Alleine, dass er ein halbes Jahr braucht um fit zu werden ist ein großes Ärgernis.
Silva ist derzeit eine Klasse besser als er.
Keine Ahnung, warum sich manche sofort anfangen zu provozieren, wenn mal ein Spieler kritisiert wird.
Ehemals Michael@Owen schrieb:DBecki schrieb:
Er hat nicht immer getroffen. So eine Pfeife, dieser Dost.
Bist du mit Dost bislang zufrieden? Jojos Beitrag ist doch weitgehend sachlich. Weder wird er plump beleidigend noch basht er ihn.
Dosts Leistungen sind bislang absolut überschaubar. Alleine, dass er ein halbes Jahr braucht um fit zu werden ist ein großes Ärgernis.
Silva ist derzeit eine Klasse besser als er.
Keine Ahnung, warum sich manche sofort anfangen zu provozieren, wenn mal ein Spieler kritisiert wird.
Wenn die Aussage ist, dass er nicht immer getroffen hat, wenn er gespielt hat, dann möge man mir den Spieler zeigen, der das bisher geschafft hat. Das machen weder Lewandowski, noch Haaland, und auch Silva hat nicht immer getroffen, wenn er gespielt hat.
Wedge schrieb:Diegito schrieb:Wedge schrieb:Diegito schrieb:
[Ich glaube z.b. nicht das in Bergamo in den nächsten Monaten ein Fussballspiel stattfinden wird... aber warum keines in Deutschland stattfinden kann/soll erschliesst sich mir nicht... wohlgemerkt Stand jetzt.
Weil es Spieler töten könnte, deswegen. Auch Stand jetzt.
Auch im Jahr 2021 oder 2022 wird das Virus Menschen töten. Es verschwindet nicht einfach in der Versenkung.
Die Gefahr wird sicherlich geringer sein, aber auszuschliessen ist auch da nicht das sich Menschen infizieren und sterben werden.
Der erste Schritt wäre zu sagen das keinerlei Sport stattfinden darf bis das Virus auf ein Minimum reduziert wurde (Wuhan-Niveau) und ein Impfstoff flächenmäßig eingesetzt werden kann, also nicht vor Sommer 2021...
Sehe ich das richtig?
Ich betone nochmal, KEINERLEI Sport.
Bevor ich Menschen potentiell in den Tod schicke nur wegen Fernsehgeldern und damit wir uns Geisterkicks angucken können?
Ja, KEINERLEI Sport.
Dann gehst du auch nicht einkaufen, Geld holen oder zum Arzt, da wird gearbeitet und müssen sich jeden Tag dem Risiko aussetzen. Diese Berufsgruppen sind nicht so durchgetestet wie Fussballer. Sobald die Maßnahmen gelockert werden und andere wieder arbeiten gehen müssen können die auch wieder kicken, ist nun mal ihr Beruf.
propain schrieb:Wedge schrieb:Diegito schrieb:Wedge schrieb:Diegito schrieb:
[Ich glaube z.b. nicht das in Bergamo in den nächsten Monaten ein Fussballspiel stattfinden wird... aber warum keines in Deutschland stattfinden kann/soll erschliesst sich mir nicht... wohlgemerkt Stand jetzt.
Weil es Spieler töten könnte, deswegen. Auch Stand jetzt.
Auch im Jahr 2021 oder 2022 wird das Virus Menschen töten. Es verschwindet nicht einfach in der Versenkung.
Die Gefahr wird sicherlich geringer sein, aber auszuschliessen ist auch da nicht das sich Menschen infizieren und sterben werden.
Der erste Schritt wäre zu sagen das keinerlei Sport stattfinden darf bis das Virus auf ein Minimum reduziert wurde (Wuhan-Niveau) und ein Impfstoff flächenmäßig eingesetzt werden kann, also nicht vor Sommer 2021...
Sehe ich das richtig?
Ich betone nochmal, KEINERLEI Sport.
Bevor ich Menschen potentiell in den Tod schicke nur wegen Fernsehgeldern und damit wir uns Geisterkicks angucken können?
Ja, KEINERLEI Sport.
Dann gehst du auch nicht einkaufen, Geld holen oder zum Arzt, da wird gearbeitet und müssen sich jeden Tag dem Risiko aussetzen. Diese Berufsgruppen sind nicht so durchgetestet wie Fussballer. Sobald die Maßnahmen gelockert werden und andere wieder arbeiten gehen müssen können die auch wieder kicken, ist nun mal ihr Beruf.
Selten genug, aber da stimme ich dir zu. Eine 100%ige Sicherheit gibt es nie und wenn nur mit dem nahezu vollständigen Verlust von Freiheit.
Ein Restrisiko bleibt immer, nennt sich auch allgemeines Lebensrisiko. Sobald sich die Situation gebessert hat, sollte man Lockerungen anordnen.
Es wird vermutlich auf die nächsten Jahre gesehen nie 0 Corona-Infizierte geben.
Auf der Fahrt zum Stadion kann der Bus der Spieler auch verunglücken. Ohne Spiele würde man dieses Risiko auch beseitigen können.
Irgendwann wird der Punkt erreicht sein, wo die derzeitigen Maßnahmen außer Verhältnis zur Gefahrenlage stehen.
Ehemals Michael@Owen schrieb:propain schrieb:Wedge schrieb:Diegito schrieb:Wedge schrieb:Diegito schrieb:
[Ich glaube z.b. nicht das in Bergamo in den nächsten Monaten ein Fussballspiel stattfinden wird... aber warum keines in Deutschland stattfinden kann/soll erschliesst sich mir nicht... wohlgemerkt Stand jetzt.
Weil es Spieler töten könnte, deswegen. Auch Stand jetzt.
Auch im Jahr 2021 oder 2022 wird das Virus Menschen töten. Es verschwindet nicht einfach in der Versenkung.
Die Gefahr wird sicherlich geringer sein, aber auszuschliessen ist auch da nicht das sich Menschen infizieren und sterben werden.
Der erste Schritt wäre zu sagen das keinerlei Sport stattfinden darf bis das Virus auf ein Minimum reduziert wurde (Wuhan-Niveau) und ein Impfstoff flächenmäßig eingesetzt werden kann, also nicht vor Sommer 2021...
Sehe ich das richtig?
Ich betone nochmal, KEINERLEI Sport.
Bevor ich Menschen potentiell in den Tod schicke nur wegen Fernsehgeldern und damit wir uns Geisterkicks angucken können?
Ja, KEINERLEI Sport.
Dann gehst du auch nicht einkaufen, Geld holen oder zum Arzt, da wird gearbeitet und müssen sich jeden Tag dem Risiko aussetzen. Diese Berufsgruppen sind nicht so durchgetestet wie Fussballer. Sobald die Maßnahmen gelockert werden und andere wieder arbeiten gehen müssen können die auch wieder kicken, ist nun mal ihr Beruf.
Selten genug, aber da stimme ich dir zu. Eine 100%ige Sicherheit gibt es nie und wenn nur mit dem nahezu vollständigen Verlust von Freiheit.
Ein Restrisiko bleibt immer, nennt sich auch allgemeines Lebensrisiko. Sobald sich die Situation gebessert hat, sollte man Lockerungen anordnen.
Es wird vermutlich auf die nächsten Jahre gesehen nie 0 Corona-Infizierte geben.
Auf der Fahrt zum Stadion kann der Bus der Spieler auch verunglücken. Ohne Spiele würde man dieses Risiko auch beseitigen können.
Irgendwann wird der Punkt erreicht sein, wo die derzeitigen Maßnahmen außer Verhältnis zur Gefahrenlage stehen.
Na ja, der Vergleich hinkt ein bisschen oder?
Beim Einkaufen kann ich den Abstand halten und die Kassierer wenigstens durch Spuckschutz schützen, zum Arzt geht man doch derzeit nur wenn's nicht anders geht und da hat das Personal hoffentlich bald wieder entsprechende Schutzausrüstung und Desinfektionsmöglichkeiten.
Außerdem sind Lebensmittel beschaffen und der Arztbesuch lebensnotwendig, 22 Mann auf dem Platz in engsten Kontak zu bringen halt nicht.
Aber gut, da gehen die Meinung halt auseinander.
Mal was Schönes vom Ex-Adler Stefan Aigner heute vor wenigen Minuten im Instagram-Live mit "bolzplatzkind":
Frage: "Was war deine beste und was deine schlechteste Entscheidung der Karriere?"
Aiges: "Zur Eintracht zu wechseln und von der Eintracht wegzugehen."
Frage: "Verfolgst du die Eintracht noch?"
Aiges: "Ja, jedes Spiel, das mir möglich ist."
Frage: "Wer war der beste Spieler, mit dem du je zusammen gespielt hast?"
Aiges: "Ganz klar Alex Meier."
Frage: "Was war das schönste Erlebnis deiner Karriere?"
Aiges: "Europa League mit der Eintracht."
Frage: "Was wäre dein Traumverein international?"
Aiges: "Eintracht, die spielen ja international!"
Frage: "Was war deine beste und was deine schlechteste Entscheidung der Karriere?"
Aiges: "Zur Eintracht zu wechseln und von der Eintracht wegzugehen."
Frage: "Verfolgst du die Eintracht noch?"
Aiges: "Ja, jedes Spiel, das mir möglich ist."
Frage: "Wer war der beste Spieler, mit dem du je zusammen gespielt hast?"
Aiges: "Ganz klar Alex Meier."
Frage: "Was war das schönste Erlebnis deiner Karriere?"
Aiges: "Europa League mit der Eintracht."
Frage: "Was wäre dein Traumverein international?"
Aiges: "Eintracht, die spielen ja international!"
grinch schrieb:
Mal was Schönes vom Ex-Adler Stefan Aigner heute vor wenigen Minuten im Instagram-Live mit "bolzplatzkind":
Frage: "Was war deine beste und was deine schlechteste Entscheidung der Karriere?"
Aiges: "Zur Eintracht zu wechseln und von der Eintracht wegzugehen."
Frage: "Verfolgst du die Eintracht noch?"
Aiges: "Ja, jedes Spiel, das mir möglich ist."
Frage: "Wer war der beste Spieler, mit dem du je zusammen gespielt hast?"
Aiges: "Ganz klar Alex Meier."
Frage: "Was war das schönste Erlebnis deiner Karriere?"
Aiges: "Europa League mit der Eintracht."
Frage: "Was wäre dein Traumverein international?"
Aiges: "Eintracht, die spielen ja international!"
Aigners Abgang hat mir damals sehr wehgetan. War während er hier war mein Lieblingsspieler und der letzte Spieler, von d ich mir bis heute ein Trikot gekauft habe. Hatte für mich eine perfekte Mischung aus Kampf, aber auch spielerisches Können. Dazu meistens torgefährlich, absoluter Teamplayer!
Dazu hat er als 60er eine tiefe Abneigung gegenüber den Bazis gehabt und in Spielen gegen sie eigentlich immer zumindest ein „dunkelgelbes“ Foul rausgeholt. Legendär für mich sein Foul gegen den Drecksack Rafinha nach glaube 30 Sekunden, bei dem er mit Gelb noch gut bedient war.
Oder sein „der hat doch ein Bayerntrikot an!“ zum Schiri damals nach dem wir wiedermal „vergagelt“ wurden
Extrem viele wichtige Tore. Darunter das 1:0 gegen Dortmund damals. (Für mich bis heute eins der emotionalsten Spiele, die ich als Eintracht-Fan je erlebt habe)
Einfach ein cooler Typ.
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Extrem viele wichtige Tore. Darunter das 1:0 gegen Dortmund damals. (Für mich bis heute eins der emotionalsten Spiele, die ich als Eintracht-Fan je erlebt habe)
In der Tat. Da wurde in den letzten Minuten jeder Ballgewinn und jede geile Grätsche mehr bejubelt als eine Meisterschaft bei den Verbrechern aus Nordösterreich.
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Dazu hat er als 60er eine tiefe Abneigung gegenüber den Bazis gehabt und in Spielen gegen sie eigentlich immer zumindest ein „dunkelgelbes“ Foul rausgeholt. Legendär für mich sein Foul gegen den Drecksack Rafinha nach glaube 30 Sekunden, bei dem er mit Gelb noch gut bedient war.
Oder sein „der hat doch ein Bayerntrikot an!“ zum Schiri damals nach dem wir wiedermal „vergagelt“ wurden
Das fand ich auch immer schön zu sehen, dass da einer authentische Abneigung zeigt und das direkt auch im Zweikampfverhalten auf den Platz bringt.
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Extrem viele wichtige Tore. Darunter das 1:0 gegen Dortmund damals. (Für mich bis heute eins der emotionalsten Spiele, die ich als Eintracht-Fan je erlebt habe)
Da stimme ich Dir zu. Ich fange heut noch an zu brüllen, wenn ich daran denke. Das Spiel war wirklich Wahnsinn.
Bin kein Virologe und beziehe mich derzeit ausschließlich auf die vorhandenen Statistiken. Aber die Zahlen entwickeln sich mittlerweile äußerst positiv. Laut SPON liegt die Verdopplung bei 12 Tagen, womit das ausgesprochene Erstziel bereits knapp zwei Wochen vor dem 20.04. bereits erreicht ist.
Der prozentuelle Anstieg liegt mittlerweile bei auch „nur“ noch bei 3%.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ab 20.04. die Maßnahmen gelockert werden. Ob im Mai direkt Spiele gespielt werden, wird man erst Ende April sagen können. So wie sich die Lage hier entwickelt tippe ich allerdings mal darauf, dass spätestens im Juni der Ball wieder rollt.
Der prozentuelle Anstieg liegt mittlerweile bei auch „nur“ noch bei 3%.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ab 20.04. die Maßnahmen gelockert werden. Ob im Mai direkt Spiele gespielt werden, wird man erst Ende April sagen können. So wie sich die Lage hier entwickelt tippe ich allerdings mal darauf, dass spätestens im Juni der Ball wieder rollt.
Auweia was ein Sprach“stil“
Bin kein Virologe und beziehe mich derzeit ausschließlich auf die vorhandenen Statistiken. Aber die Zahlen entwickeln sich mittlerweile äußerst positiv. Laut SPON liegt die Verdopplung bei 12 Tagen, womit das ausgesprochene Erstziel bereits knapp zwei Wochen vor dem 20.04. bereits erreicht ist.
Der prozentuelle Anstieg liegt mittlerweile bei auch „nur“ noch bei 3%.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ab 20.04. die Maßnahmen gelockert werden. Ob im Mai direkt Spiele gespielt werden, wird man erst Ende April sagen können. So wie sich die Lage hier entwickelt tippe ich allerdings mal darauf, dass spätestens im Juni der Ball wieder rollt.
Der prozentuelle Anstieg liegt mittlerweile bei auch „nur“ noch bei 3%.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ab 20.04. die Maßnahmen gelockert werden. Ob im Mai direkt Spiele gespielt werden, wird man erst Ende April sagen können. So wie sich die Lage hier entwickelt tippe ich allerdings mal darauf, dass spätestens im Juni der Ball wieder rollt.
Auweia was ein Sprach“stil“
Dingfest schrieb:
Wieso gibt es eigentlich keinen Shitstorm wegen Kurzarbeitergeld gegen Bundesligisten allen voran unserer AG ?
Gesendet mit Internet Explorer?
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Ich finde nur, es zeigt sich derzeit wieder die Absurdität des ganzen Profi-Geschäfts. Selbst in der Krise werden die Spieler wie Halbgötter behandelt, denen man bitte ja nicht auf die Füße tritt.
Momentemol! Ich sehe die Spieler nicht als Halbgötter an. Ich würde es auch durchaus als berechtigt ansehen, wenn sie freiwillig auf einen (großen) Teil ihres Gehalts verzichten würden.
Aber einfach hergehen und sagen "der verdient so viel, der hat gefälligst zu verzichten" ist halt einfach nur Sozialneid.
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Und wenn man die Gehälter auch nur um ein Drittel oder gar ein Viertel für lächerliche zwei Monate kürzt, würde das intern vermutlich schon viel helfen.
Natürlich würde es das. Es würde den Verein ein paar Monate länger am Leben halten, wenn es so weitergeht wie jetzt.
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Bei der Inanspruchnahme des KUG haben wir einfach unterschiedliche Ansichten, ist ja okay.
Ja, da kann man durchaus geteilter Meinung sein. Ich sehe es halt so, dass man auch mal Sozialleistungen in Anspruch nehmen kann, wenn man jahrelang sehr viel Steuern bezahlt hat.
Unabhängig davon, wie groß die Einschnitte bei den Profis sind.
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Aber ich glaube nicht, dass in diesem Jahr gar kein Fußball mehr gespielt wird. Vielleicht nicht im Mai, aber ich denke doch spätestens im Sommer wieder.
Das wissen wir alle nicht. Ich halte Mai für absolut ausgeschlossen und fürchte, dass auch Sommer noch zu früh ist. Dass in diesem Jahr gar nicht mehr gespielt wird glaube ich noch nicht, ich fürchte es aber so langsam!
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Natürlich wissen wir nicht wie viel es ist. Aber wenn RB in der Öffentlichkeit sich so darstellt, als dass ein niedriger zweistelliger Prozentsatz auf einer Stufe mit St. Martin steht, glaube ich nicht, dass unserer Spieler auf die Hälfte verzichten werden.
Das glaube ich auch nicht. Ich verdiene nicht viel, daher kann ich auch nicht sagen, dass ich es machen würde, wenn es drauf ankommen würde. Den einen oder anderen Monat würde ich zwar sogar mit Ersparnissen überbrücken können, aber lange könnte ich das nicht.
Basaltkopp schrieb:Ehemals Michael@Owen schrieb:
Ich finde nur, es zeigt sich derzeit wieder die Absurdität des ganzen Profi-Geschäfts. Selbst in der Krise werden die Spieler wie Halbgötter behandelt, denen man bitte ja nicht auf die Füße tritt.
Momentemol! Ich sehe die Spieler nicht als Halbgötter an. Ich würde es auch durchaus als berechtigt ansehen, wenn sie freiwillig auf einen (großen) Teil ihres Gehalts verzichten würden.
Aber einfach hergehen und sagen "der verdient so viel, der hat gefälligst zu verzichten" ist halt einfach nur Sozialneid.Ehemals Michael@Owen schrieb:
Und wenn man die Gehälter auch nur um ein Drittel oder gar ein Viertel für lächerliche zwei Monate kürzt, würde das intern vermutlich schon viel helfen.
Natürlich würde es das. Es würde den Verein ein paar Monate länger am Leben halten, wenn es so weitergeht wie jetzt.Ehemals Michael@Owen schrieb:
Bei der Inanspruchnahme des KUG haben wir einfach unterschiedliche Ansichten, ist ja okay.
Ja, da kann man durchaus geteilter Meinung sein. Ich sehe es halt so, dass man auch mal Sozialleistungen in Anspruch nehmen kann, wenn man jahrelang sehr viel Steuern bezahlt hat.
Unabhängig davon, wie groß die Einschnitte bei den Profis sind.Ehemals Michael@Owen schrieb:
Aber ich glaube nicht, dass in diesem Jahr gar kein Fußball mehr gespielt wird. Vielleicht nicht im Mai, aber ich denke doch spätestens im Sommer wieder.
Das wissen wir alle nicht. Ich halte Mai für absolut ausgeschlossen und fürchte, dass auch Sommer noch zu früh ist. Dass in diesem Jahr gar nicht mehr gespielt wird glaube ich noch nicht, ich fürchte es aber so langsam!Ehemals Michael@Owen schrieb:
Natürlich wissen wir nicht wie viel es ist. Aber wenn RB in der Öffentlichkeit sich so darstellt, als dass ein niedriger zweistelliger Prozentsatz auf einer Stufe mit St. Martin steht, glaube ich nicht, dass unserer Spieler auf die Hälfte verzichten werden.
Das glaube ich auch nicht. Ich verdiene nicht viel, daher kann ich auch nicht sagen, dass ich es machen würde, wenn es drauf ankommen würde. Den einen oder anderen Monat würde ich zwar sogar mit Ersparnissen überbrücken können, aber lange könnte ich das nicht.
Mit den Halbgöttern war tatsächlich nicht auf dich bezogen
Bezog sich eher auf die Tatsache, dass heutzutage die Spieler und deren Berater die Fußballwelt regieren. Diese können sich nahezu alles erlauben haben oftmals nicht mehr einen Funken an Solidarität oder Verpflichtungsgefühl gegenüber dem Verein und werden letztlich mit astronomischen Summen belohnt. Bsp. Transfers von Dembele, Aubamayang oder van Dijk.
Und es zeigt sich auch hier wieder, dass die Vereine zumindest öffentlich auf möglichen Gehaltsverzicht keinerlei Druck auf die Spieler aufbauen.
Dieser Druck auf die Spieler wäre allerdings derzeit absolut angemessen, da es wie du ja auch schon geschrieben hast, für viele Vereine gerade um die Existenz geht. Wir sind zum Glück noch nicht derart betroffen wie andere. Es würde aber einfach viel helfen.
Ich kann mir wie du vermutlich auch, nicht vorstellen, wie es ist, monatlich einen 6-stelligen Betrag überwiesen zu bekommen.
Momentan würde ich sagen, dass wenn ich pro Monat 200.000,- verdiene und mir jemand sagt, es wäre nett um deinen Arbeitgeber und „kleinere“ Angestellte zu sichern, du für zwei Monate nur 100.00,- bekommen würdest, ich das vermutlich machen würde.
Aber ich bin auch nicht in dieser Profibranche unterwegs, wo es vor Geld nur so trieft und das wichtigste ist, sich gut selbst vermarkten zu können, um immer noch mehr Geld zu verdienen.
Wir wissen ja gar nicht, auf wie viel Geld die Profis verzichten.
Aber einfach so erwarten, dass die Profis mal einfach auf 2 Monatsgehälter verzichten sollen, geht mal gar nicht.
Selbst wenn man intern einsparen kann, sehe ich keinen Grund, auf das KUG zu verzichten. Die Eintracht bezahlt jede Menge Steuern und die Spieler auch. Damit hat die Eintracht doch das KUG für wahrscheinlich viele Jahre selbst bezahlt.
Ist ja nicht so, dass das KUG nur von den Steuern des "kleinen Mannes" bezahlt wird.
Und ich glaube nicht, dass die Eintracht ewig überleben kann, wenn man nicht irgendwo spart und nicht in absehbarer Zeit irgendwann wieder gespielt wird.
Spätestens Ende des Jahres wäre dann der Ofen wohl aus. Dass die Profis dann in einer deutlich weicheren Hängematte landen als ein einfacher Angestellter ist freilich unbestritten. Aber diese Diskrepanz ist ja auch nicht erst seit Corona bekannt. Ich bin auch nicht begeistert, dass viele Profis in einem Jahr mehr verdienen als ich in mehreren Leben.
Aber einfach so erwarten, dass die Profis mal einfach auf 2 Monatsgehälter verzichten sollen, geht mal gar nicht.
Selbst wenn man intern einsparen kann, sehe ich keinen Grund, auf das KUG zu verzichten. Die Eintracht bezahlt jede Menge Steuern und die Spieler auch. Damit hat die Eintracht doch das KUG für wahrscheinlich viele Jahre selbst bezahlt.
Ist ja nicht so, dass das KUG nur von den Steuern des "kleinen Mannes" bezahlt wird.
Und ich glaube nicht, dass die Eintracht ewig überleben kann, wenn man nicht irgendwo spart und nicht in absehbarer Zeit irgendwann wieder gespielt wird.
Spätestens Ende des Jahres wäre dann der Ofen wohl aus. Dass die Profis dann in einer deutlich weicheren Hängematte landen als ein einfacher Angestellter ist freilich unbestritten. Aber diese Diskrepanz ist ja auch nicht erst seit Corona bekannt. Ich bin auch nicht begeistert, dass viele Profis in einem Jahr mehr verdienen als ich in mehreren Leben.
Basaltkopp schrieb:
Wir wissen ja gar nicht, auf wie viel Geld die Profis verzichten.
Aber einfach so erwarten, dass die Profis mal einfach auf 2 Monatsgehälter verzichten sollen, geht mal gar nicht.
Selbst wenn man intern einsparen kann, sehe ich keinen Grund, auf das KUG zu verzichten. Die Eintracht bezahlt jede Menge Steuern und die Spieler auch. Damit hat die Eintracht doch das KUG für wahrscheinlich viele Jahre selbst bezahlt.
Ist ja nicht so, dass das KUG nur von den Steuern des "kleinen Mannes" bezahlt wird.
Und ich glaube nicht, dass die Eintracht ewig überleben kann, wenn man nicht irgendwo spart und nicht in absehbarer Zeit irgendwann wieder gespielt wird.
Spätestens Ende des Jahres wäre dann der Ofen wohl aus. Dass die Profis dann in einer deutlich weicheren Hängematte landen als ein einfacher Angestellter ist freilich unbestritten. Aber diese Diskrepanz ist ja auch nicht erst seit Corona bekannt. Ich bin auch nicht begeistert, dass viele Profis in einem Jahr mehr verdienen als ich in mehreren Leben.
Natürlich wissen wir nicht wie viel es ist. Aber wenn RB in der Öffentlichkeit sich so darstellt, als dass ein niedriger zweistelliger Prozentsatz auf einer Stufe mit St. Martin steht, glaube ich nicht, dass unserer Spieler auf die Hälfte verzichten werden.
Und wenn man die Gehälter auch nur um ein Drittel oder gar ein Viertel für lächerliche zwei Monate kürzt, würde das intern vermutlich schon viel helfen.
Bei der Inanspruchnahme des KUG haben wir einfach unterschiedliche Ansichten, ist ja okay.
Aber ich glaube nicht, dass in diesem Jahr gar kein Fußball mehr gespielt wird. Vielleicht nicht im Mai, aber ich denke doch spätestens im Sommer wieder.
Ich finde nur, es zeigt sich derzeit wieder die Absurdität des ganzen Profi-Geschäfts. Selbst in der Krise werden die Spieler wie Halbgötter behandelt, denen man bitte ja nicht auf die Füße tritt.
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Ich finde nur, es zeigt sich derzeit wieder die Absurdität des ganzen Profi-Geschäfts. Selbst in der Krise werden die Spieler wie Halbgötter behandelt, denen man bitte ja nicht auf die Füße tritt.
Momentemol! Ich sehe die Spieler nicht als Halbgötter an. Ich würde es auch durchaus als berechtigt ansehen, wenn sie freiwillig auf einen (großen) Teil ihres Gehalts verzichten würden.
Aber einfach hergehen und sagen "der verdient so viel, der hat gefälligst zu verzichten" ist halt einfach nur Sozialneid.
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Und wenn man die Gehälter auch nur um ein Drittel oder gar ein Viertel für lächerliche zwei Monate kürzt, würde das intern vermutlich schon viel helfen.
Natürlich würde es das. Es würde den Verein ein paar Monate länger am Leben halten, wenn es so weitergeht wie jetzt.
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Bei der Inanspruchnahme des KUG haben wir einfach unterschiedliche Ansichten, ist ja okay.
Ja, da kann man durchaus geteilter Meinung sein. Ich sehe es halt so, dass man auch mal Sozialleistungen in Anspruch nehmen kann, wenn man jahrelang sehr viel Steuern bezahlt hat.
Unabhängig davon, wie groß die Einschnitte bei den Profis sind.
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Aber ich glaube nicht, dass in diesem Jahr gar kein Fußball mehr gespielt wird. Vielleicht nicht im Mai, aber ich denke doch spätestens im Sommer wieder.
Das wissen wir alle nicht. Ich halte Mai für absolut ausgeschlossen und fürchte, dass auch Sommer noch zu früh ist. Dass in diesem Jahr gar nicht mehr gespielt wird glaube ich noch nicht, ich fürchte es aber so langsam!
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Natürlich wissen wir nicht wie viel es ist. Aber wenn RB in der Öffentlichkeit sich so darstellt, als dass ein niedriger zweistelliger Prozentsatz auf einer Stufe mit St. Martin steht, glaube ich nicht, dass unserer Spieler auf die Hälfte verzichten werden.
Das glaube ich auch nicht. Ich verdiene nicht viel, daher kann ich auch nicht sagen, dass ich es machen würde, wenn es drauf ankommen würde. Den einen oder anderen Monat würde ich zwar sogar mit Ersparnissen überbrücken können, aber lange könnte ich das nicht.
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Und letztlich empfinde ich es auch nicht als ungerecht, wenn man dadurch vermeidet, den Staat zu bemühen.
Wieso sollte man das nicht dürfen?
Basaltkopp schrieb:Ehemals Michael@Owen schrieb:
Und letztlich empfinde ich es auch nicht als ungerecht, wenn man dadurch vermeidet, den Staat zu bemühen.
Wieso sollte man das nicht dürfen?
Dürfen dürfen sie. Die Frage ist ob es notwendig ist, wenn man das nötige Geld auch anderweitig intern beschaffen kann.
Wir wissen ja gar nicht, auf wie viel Geld die Profis verzichten.
Aber einfach so erwarten, dass die Profis mal einfach auf 2 Monatsgehälter verzichten sollen, geht mal gar nicht.
Selbst wenn man intern einsparen kann, sehe ich keinen Grund, auf das KUG zu verzichten. Die Eintracht bezahlt jede Menge Steuern und die Spieler auch. Damit hat die Eintracht doch das KUG für wahrscheinlich viele Jahre selbst bezahlt.
Ist ja nicht so, dass das KUG nur von den Steuern des "kleinen Mannes" bezahlt wird.
Und ich glaube nicht, dass die Eintracht ewig überleben kann, wenn man nicht irgendwo spart und nicht in absehbarer Zeit irgendwann wieder gespielt wird.
Spätestens Ende des Jahres wäre dann der Ofen wohl aus. Dass die Profis dann in einer deutlich weicheren Hängematte landen als ein einfacher Angestellter ist freilich unbestritten. Aber diese Diskrepanz ist ja auch nicht erst seit Corona bekannt. Ich bin auch nicht begeistert, dass viele Profis in einem Jahr mehr verdienen als ich in mehreren Leben.
Aber einfach so erwarten, dass die Profis mal einfach auf 2 Monatsgehälter verzichten sollen, geht mal gar nicht.
Selbst wenn man intern einsparen kann, sehe ich keinen Grund, auf das KUG zu verzichten. Die Eintracht bezahlt jede Menge Steuern und die Spieler auch. Damit hat die Eintracht doch das KUG für wahrscheinlich viele Jahre selbst bezahlt.
Ist ja nicht so, dass das KUG nur von den Steuern des "kleinen Mannes" bezahlt wird.
Und ich glaube nicht, dass die Eintracht ewig überleben kann, wenn man nicht irgendwo spart und nicht in absehbarer Zeit irgendwann wieder gespielt wird.
Spätestens Ende des Jahres wäre dann der Ofen wohl aus. Dass die Profis dann in einer deutlich weicheren Hängematte landen als ein einfacher Angestellter ist freilich unbestritten. Aber diese Diskrepanz ist ja auch nicht erst seit Corona bekannt. Ich bin auch nicht begeistert, dass viele Profis in einem Jahr mehr verdienen als ich in mehreren Leben.
PhillySGE schrieb:
Wenn die hochbezahlten Profis Staff 2 Monate komplett auf ihr Gehalt verzichten würden, dann könnte man die übrigen geschätzen 300 Mitarbeiter monatelang voll bezahlen und müsste nicht den Staat/Steuerzahler belasten
Sozialneid hoch zehn! Einfach zu erwarten, dass jemand 2 Monate auf sein Gehalt verzichten soll, nur weil er mehr verdient als andere.
Diese hoch bezahlten Leute bezahlen übrigens auch Steuern, aus denen unter anderem Sozialleistungen bezahlt werden können.
Abgesehen davon macht es unternehmerisch gar keinen Sinn Angestellte voll zu bezahlen, obwohl sie keine Arbeitsleistung erbringen können. Völlig unabhängig von der Größe des Unternehmens!
PhillySGE schrieb:
Zudem hat man ja ein EK von weit über 30 Mio, Rücklagen aus den Transfereinnahmen, EL-DFB-Einnahmen und ab 1.7. auch noch die DB-Millionen.
Und man hat auch laufende Kosten! Was glaubst Du eigentlich, wie lange die SGE überleben kann, wenn nicht irgendwann wieder die Einnahmen fließen?
Die Eintracht hat kein Geld zu verschenken und wer Steuern bezahlt, hat auch das Recht, Sozialleistungen in Anspruch zu nehmen!
Basaltkopp schrieb:PhillySGE schrieb:
Wenn die hochbezahlten Profis Staff 2 Monate komplett auf ihr Gehalt verzichten würden, dann könnte man die übrigen geschätzen 300 Mitarbeiter monatelang voll bezahlen und müsste nicht den Staat/Steuerzahler belasten
Sozialneid hoch zehn! Einfach zu erwarten, dass jemand 2 Monate auf sein Gehalt verzichten soll, nur weil er mehr verdient als andere.
Diese hoch bezahlten Leute bezahlen übrigens auch Steuern, aus denen unter anderem Sozialleistungen bezahlt werden können.
Abgesehen davon macht es unternehmerisch gar keinen Sinn Angestellte voll zu bezahlen, obwohl sie keine Arbeitsleistung erbringen können. Völlig unabhängig von der Größe des Unternehmens!PhillySGE schrieb:
Zudem hat man ja ein EK von weit über 30 Mio, Rücklagen aus den Transfereinnahmen, EL-DFB-Einnahmen und ab 1.7. auch noch die DB-Millionen.
Und man hat auch laufende Kosten! Was glaubst Du eigentlich, wie lange die SGE überleben kann, wenn nicht irgendwann wieder die Einnahmen fließen?
Die Eintracht hat kein Geld zu verschenken und wer Steuern bezahlt, hat auch das Recht, Sozialleistungen in Anspruch zu nehmen!
Man könnte auch angesichts der Ausnahmesituation auch von Solidarität und nicht von Solzialneid sprechen. Es muss ja kein volles Gehalt sein sondern es würden ja bereits 50% genügen. Für 2 Monate. Die Spieler hätten immer noch monatlich das Vielfache von dem, was ein ein normaler Mensch verdient.
Dafür, dass sie derzeit nicht arbeiten müssen.
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Man könnte auch angesichts der Ausnahmesituation auch von Solidarität und nicht von Solzialneid sprechen. Es muss ja kein volles Gehalt sein sondern es würden ja bereits 50% genügen. Für 2 Monate. Die Spieler hätten immer noch monatlich das Vielfache von dem, was ein ein normaler Mensch verdient.
Dafür, dass sie derzeit nicht arbeiten müssen.
Halt seine verklärte Sicht, Kritik an der SGE ist für ihn eine Totsünde. Da dreht er regelmäßig total ab.
Wenn man da etwas erreichen will, muss der Profifußball geschlossen und solidarisch auftreten. Da hast du vollkommen Recht !!!
Das Eigenkapital der 18 Bundesligisten liegt bei 1,8 Milliarden Euro. Auch die Zweitligisten verfügen über Eigenkapital von fast 200 Millionen Euro. In der vergangenen Saison machten 14 von 18 Erstligisten ein Plus.
Von diesem Wirtschaftszweig "Fussball" leben gerade einmal 56.000 Menschen. Wenn ich da an die Gewerbetreibenden oder kleinen bis mittleren Betriebe denke, erachte ich das als Jammern auf hohem Niveau.
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Letztlich herrscht zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch eine gegenseitige Fürsorge- und Treuepflicht. Man könnte sich ja solidarisch zeigen.
Soweit wird es aber wohl nicht kommen.
Offensichtlich hast Du den Artikel nicht gelesen, oder? Da steht doch klar, dass es auch bei den Profis Einschnitte gibt.
Mit welcher Begründung willst Du denn jetzt beispielsweise die Angestellten aus den geschlossenes Fanshops voll bezahlen, obwohl sie nicht arbeiten können? Ist das nicht auch eine Ungerechtigkeit gegenüber denen, die noch arbeiten?
Basaltkopp schrieb:Ehemals Michael@Owen schrieb:
Letztlich herrscht zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch eine gegenseitige Fürsorge- und Treuepflicht. Man könnte sich ja solidarisch zeigen.
Soweit wird es aber wohl nicht kommen.
Offensichtlich hast Du den Artikel nicht gelesen, oder? Da steht doch klar, dass es auch bei den Profis Einschnitte gibt.
Mit welcher Begründung willst Du denn jetzt beispielsweise die Angestellten aus den geschlossenes Fanshops voll bezahlen, obwohl sie nicht arbeiten können? Ist das nicht auch eine Ungerechtigkeit gegenüber denen, die noch arbeiten?
Wie hoch diese Einschnitte sind weiß man aber nicht. Können auch 3-5% sein.
Weil die Angestellten nix für die Situation können und vermutlich eher auf das volle Gehalt angewiesen sind als ein Profi-Fußballer. Und letztlich empfinde ich es auch nicht als ungerecht, wenn man dadurch vermeidet, den Staat zu bemühen. Letztlich müssen dann die tatsächlich noch arbeitenden Menschen immerhin nicht noch für diese Mltarbeiter weiterarbeiten..
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Und letztlich empfinde ich es auch nicht als ungerecht, wenn man dadurch vermeidet, den Staat zu bemühen.
Wieso sollte man das nicht dürfen?
Der Lizenspieler-Etat soll bei über 70 Mio p.A. liegen. Also knapp 6 Mio pro Monat.
Wenn die hochbezahlten Profis & Staff 2 Monate komplett auf ihr Gehalt verzichten würden, dann könnte man die übrigen geschätzen 300 Mitarbeiter monatelang voll bezahlen und müsste nicht den Staat/Steuerzahler belasten
Zudem hat man ja ein EK von weit über 30 Mio, Rücklagen aus den Transfereinnahmen, EL-DFB-Einnahmen und ab 1.7. auch noch die DB-Millionen.
Wenn die hochbezahlten Profis & Staff 2 Monate komplett auf ihr Gehalt verzichten würden, dann könnte man die übrigen geschätzen 300 Mitarbeiter monatelang voll bezahlen und müsste nicht den Staat/Steuerzahler belasten
Zudem hat man ja ein EK von weit über 30 Mio, Rücklagen aus den Transfereinnahmen, EL-DFB-Einnahmen und ab 1.7. auch noch die DB-Millionen.
PhillySGE schrieb:
Der Lizenspieler-Etat soll bei über 70 Mio p.A. liegen. Also knapp 6 Mio pro Monat.
Wenn die hochbezahlten Profis & Staff 2 Monate komplett auf ihr Gehalt verzichten würden, dann könnte man die übrigen geschätzen 300 Mitarbeiter monatelang voll bezahlen und müsste nicht den Staat/Steuerzahler belasten
Zudem hat man ja ein EK von weit über 30 Mio, Rücklagen aus den Transfereinnahmen, EL-DFB-Einnahmen und ab 1.7. auch noch die DB-Millionen.
Danke, dass du die Zahlen so genau weißt.
Man könnte ja sogar vermutlich erst mal mit nem Verzicht von 30% anfangen für einen Monat. Das würde zumindest die nächsten 2-3 Monate der Mitarbeiter sichern.
Wohl aber keine Option.
Ich finde es wirklich schon fast unmoralisch, da den Staat in Anspruch zu nehmen, wenn man selbst mit nur wirklich geringen Einbußen die finanzielle Lage stabil halten kann.
So sehr schwimmt man gar nicht in Kohle. Die wegbrechenden Einnahmen fressen die Rücklagen schnell auf.
Wenn in diesem Jahr gar nicht mehr gespielt werden sollte, wird das auch die Existenz der Eintracht gefährden.
Davon abgesehen bekommt die Eintracht ja die 40 Mio auch nicht jetzt sofort auf einen Schlag, sondern nach und nach und auch nicht ohne Abzüge.
Und selbst wenn das alles anders wäre, es macht keinen Sinn, das Geld zu verschleudern. Und wenn man die Angestellten aufgrund der Krise nicht voll beschäftigen kann, dann ist es die richtige Entscheidung. Man ist an AG auch an gewisse Regeln gebunden.
Bleibt nur zu hoffen, dass sich auch die Profis an den Einschnitten beteiligen.
Wenn in diesem Jahr gar nicht mehr gespielt werden sollte, wird das auch die Existenz der Eintracht gefährden.
Davon abgesehen bekommt die Eintracht ja die 40 Mio auch nicht jetzt sofort auf einen Schlag, sondern nach und nach und auch nicht ohne Abzüge.
Und selbst wenn das alles anders wäre, es macht keinen Sinn, das Geld zu verschleudern. Und wenn man die Angestellten aufgrund der Krise nicht voll beschäftigen kann, dann ist es die richtige Entscheidung. Man ist an AG auch an gewisse Regeln gebunden.
Bleibt nur zu hoffen, dass sich auch die Profis an den Einschnitten beteiligen.
Basaltkopp schrieb:
So sehr schwimmt man gar nicht in Kohle. Die wegbrechenden Einnahmen fressen die Rücklagen schnell auf.
Wenn in diesem Jahr gar nicht mehr gespielt werden sollte, wird das auch die Existenz der Eintracht gefährden.
Davon abgesehen bekommt die Eintracht ja die 40 Mio auch nicht jetzt sofort auf einen Schlag, sondern nach und nach und auch nicht ohne Abzüge.
Und selbst wenn das alles anders wäre, es macht keinen Sinn, das Geld zu verschleudern. Und wenn man die Angestellten aufgrund der Krise nicht voll beschäftigen kann, dann ist es die richtige Entscheidung. Man ist an AG auch an gewisse Regeln gebunden.
Bleibt nur zu hoffen, dass sich auch die Profis an den Einschnitten beteiligen.
Dein letzter Satz zeigt doch, wie viele Probleme in den Vereinen zu lösen wären.
Bei RB wird damit geprahlt, dass die Spieler auf einen niedrigen zweistelligen %-Betrag ihres Gehalts verzichten. Wow! Zu gütig.
Ich würde die Spieler einfach bitten, auf 50% ihres Monatsgehalts zu verzichten.
Letztlich herrscht zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch eine gegenseitige Fürsorge- und Treuepflicht. Man könnte sich ja solidarisch zeigen.
Soweit wird es aber wohl nicht kommen.
Generelle sollten die Medien viel mehr Druck auf die Spieler aufbauen.
Ich denke mit 100.000 statt wie sonst 200.000 pro Monat ließe es sich für 2-3 Monate gerade so aushalten.
Der Lizenspieler-Etat soll bei über 70 Mio p.A. liegen. Also knapp 6 Mio pro Monat.
Wenn die hochbezahlten Profis & Staff 2 Monate komplett auf ihr Gehalt verzichten würden, dann könnte man die übrigen geschätzen 300 Mitarbeiter monatelang voll bezahlen und müsste nicht den Staat/Steuerzahler belasten
Zudem hat man ja ein EK von weit über 30 Mio, Rücklagen aus den Transfereinnahmen, EL-DFB-Einnahmen und ab 1.7. auch noch die DB-Millionen.
Wenn die hochbezahlten Profis & Staff 2 Monate komplett auf ihr Gehalt verzichten würden, dann könnte man die übrigen geschätzen 300 Mitarbeiter monatelang voll bezahlen und müsste nicht den Staat/Steuerzahler belasten
Zudem hat man ja ein EK von weit über 30 Mio, Rücklagen aus den Transfereinnahmen, EL-DFB-Einnahmen und ab 1.7. auch noch die DB-Millionen.
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Letztlich herrscht zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch eine gegenseitige Fürsorge- und Treuepflicht. Man könnte sich ja solidarisch zeigen.
Soweit wird es aber wohl nicht kommen.
Offensichtlich hast Du den Artikel nicht gelesen, oder? Da steht doch klar, dass es auch bei den Profis Einschnitte gibt.
Mit welcher Begründung willst Du denn jetzt beispielsweise die Angestellten aus den geschlossenes Fanshops voll bezahlen, obwohl sie nicht arbeiten können? Ist das nicht auch eine Ungerechtigkeit gegenüber denen, die noch arbeiten?
Jetzt nach dem 40 Mio Big-Deal mit dem fragwürdigen blauen Institut werden die Mitarbeiter der SGE in Kurzarbeit geschickt.
Ist das denn notwendig, jetzt wo man doch nur so in Kohle schwimmt nach dem 120 Transfereinnahmen letzten Sommer und dem himmlischen Geldregen zweier EL Teilnahmen?
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-kurzarbeit-mainz-13637176.html
Folgen der Corona-Krise: Kurzarbeit bei Eintracht Frankfurt und Mainz 05
Ist das denn notwendig, jetzt wo man doch nur so in Kohle schwimmt nach dem 120 Transfereinnahmen letzten Sommer und dem himmlischen Geldregen zweier EL Teilnahmen?
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-kurzarbeit-mainz-13637176.html
Folgen der Corona-Krise: Kurzarbeit bei Eintracht Frankfurt und Mainz 05
PhillySGE schrieb:
Jetzt nach dem 40 Mio Big-Deal mit dem fragwürdigen blauen Institut werden die Mitarbeiter der SGE in Kurzarbeit geschickt.
Ist das denn notwendig, jetzt wo man doch nur so in Kohle schwimmt nach dem 120 Transfereinnahmen letzten Sommer und dem himmlischen Geldregen zweier EL Teilnahmen?
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-kurzarbeit-mainz-13637176.html
Folgen der Corona-Krise: Kurzarbeit bei Eintracht Frankfurt und Mainz 05
Finde ich auch nicht in Ordnung aber leider sinnbildlich für den modernen Fußball. Man könnte auch die Spieler und die Verantwortlichen lieb fragen, ob sie für 2 Monate auf die Hälfte ihres Gehalts verzichten würden. Der daraus resultierende Betrag dürfte denke ich für viele Lohnzahlungen der Mitarbeiter reichen.
Die Beteiligten wären immer noch Multimillionäre.
Aber die Idee wird wohl nicht in Betracht gezogen. Naja, dafür liefern die Spieler ja lustige Bilder und Videos und jammern, wie schwer es ist in ihren Villen ordentlich zu trainieren.
Letztlich ist es auch noch einen ganzen Monat hin.
Binnen der vergangenen 10 Tage hat sich die Zahl der Verdopplungstage von ich meine 5-6 auf 9 Tage erhöht. Die Maßnahmen zeigen also Wirkung. Ich denke, dass es bis zum 20.04. wahrscheinlich ist, dass wir das von Merkel ausgerufene Ziel von 12-14 Tagen erreichen werden.
Dann wird man über Lockerungen nachdenken können.
Bis auf in UK bessert sich die Situation in Europa eigentlich überall.
Man muss einfach abwarten und von Woche zu Woche schauen. Alles andere bei bringt überhaupt nix.
Bevor mich jemand steinigt, das ist nur meine Einschätzung, nicht unbedingt meine persönliche Meinung.
Unabhängig davon, wann wieder gespielt wird. Das erste mal, wenn wieder mit Fans gespielt wird, wird episch und vermutlich das größte Sportereignis der vergangenen Jahrzehnte.
Darauf können wir uns schon mal freuen.
Binnen der vergangenen 10 Tage hat sich die Zahl der Verdopplungstage von ich meine 5-6 auf 9 Tage erhöht. Die Maßnahmen zeigen also Wirkung. Ich denke, dass es bis zum 20.04. wahrscheinlich ist, dass wir das von Merkel ausgerufene Ziel von 12-14 Tagen erreichen werden.
Dann wird man über Lockerungen nachdenken können.
Bis auf in UK bessert sich die Situation in Europa eigentlich überall.
Man muss einfach abwarten und von Woche zu Woche schauen. Alles andere bei bringt überhaupt nix.
Bevor mich jemand steinigt, das ist nur meine Einschätzung, nicht unbedingt meine persönliche Meinung.
Unabhängig davon, wann wieder gespielt wird. Das erste mal, wenn wieder mit Fans gespielt wird, wird episch und vermutlich das größte Sportereignis der vergangenen Jahrzehnte.
Darauf können wir uns schon mal freuen.
Es wird sicher dann die ersten Lockerungen geben. Aber die Wiederaufnahme des Spielbetriebs sehe ich bei den Lockerungen relativ weit hinten. Vorher sehe ich Geschäfte, Friseure etc. wieder aufmachen, mit hohen Hygiene Auflagen. Und nach den ersten Lockerungen wird man erstmal abwarten, wie sich dies auf die Zahlen auswirkt. Bringt ja auch nichts, dann nach 2 Wochen festzustellen, dass die Zahlen wieder dramatisch steigen und dann wieder alles schließen zu müssen.
Die Beteiligten in den ersten Geisterspielen haben hier auch allen einen Bärendienst erwiesen. Denn auch Geisterspiele bringen wenig, wenn sich wie bei Gladbach-Köln die Fans vor dem Stadion treffen und die Spieler danach mit denen noch Feiern. Und es bringt auch nix, wenn die Spieler auf dem Platz vom Handschlag zur Begrüßung Abstand nehmen, sich dann aber beim Torjubel (1:0 von Basel) gruppenkuscheln, abknutschen und mit der Hand durchs Gesicht vom Torschützen streicheln.
Die Beteiligten in den ersten Geisterspielen haben hier auch allen einen Bärendienst erwiesen. Denn auch Geisterspiele bringen wenig, wenn sich wie bei Gladbach-Köln die Fans vor dem Stadion treffen und die Spieler danach mit denen noch Feiern. Und es bringt auch nix, wenn die Spieler auf dem Platz vom Handschlag zur Begrüßung Abstand nehmen, sich dann aber beim Torjubel (1:0 von Basel) gruppenkuscheln, abknutschen und mit der Hand durchs Gesicht vom Torschützen streicheln.
Für immer Commerzbank-Arena!
Maddux schrieb:
Wenn die Saisons zB erst ab September weitergespielt würden dürften Spieler die schon bei neuen Vereinen einen Vertrag haben, wie zB Nübel bei den Bayern, garnicht ab dem 01.07 für ihren neuen Verein spielen.
Wobei es im Prinzip egal ist, wo Nübel nicht spielt
Basaltkopp schrieb:Maddux schrieb:
Wenn die Saisons zB erst ab September weitergespielt würden dürften Spieler die schon bei neuen Vereinen einen Vertrag haben, wie zB Nübel bei den Bayern, garnicht ab dem 01.07 für ihren neuen Verein spielen.
Wobei es im Prinzip egal ist, wo Nübel nicht spielt
Hmm, also ich denke für Spieler wie ihn oder auch Ullreich ist die Qualität der Ersatzbank schon von Bedeutung. Sprich Leder, Kunstleder, Polster etc.
Ain't gonna happen.
Raggamuffin schrieb:
Ain't gonna happen.
Glaube ich eher nicht.
Auch wenn sich die Anzahl der Tage für die Verdoppelung der Infizierten von 3 auf 7 erhöht hat. 10-12 ist ja fürs erste das Ziel, zumindest mit Blick auf die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems.
Ich denke man wird Ende der Woche näheres über die Wirksamkeit der derzeitigen Maßnahmen wissen.
Eben. Vor allem, was passiert, wenn es in einer Mannschaft zu weiteren Infektionen kommt?
Der Punkt ist doch, dass Watzke, Rummenigge und wie sie alle heißen Wirtschaftsunternehmen mit einem Umsatz von dreistelligen Millionenbeträgen leiten. Und natürlich haben sie im Sinne ihres Unternehmens recht, dass man irgendwann wieder spielen muss und zwar möglichst zeitnah. Sonst geht ein Verein nach dem anderen pleite. Früher oder später. Ist doch nicht anders wie bei dem kleinen Friseur, der seinen Laden auch wieder aufmachen muss wenn er überleben will. Das ist eben einfach nur Geschäft.
Von der moralischen Seite werden sie das wahrscheinlich auch anders sehen. Aber sie haben Verantwortung für viele Mitarbeiter. Und wenn man nicht spielt, braucht man auch die meisten kleinen Angestellten nicht oder nur noch einen kleinen Teil. Und wenn der Verein pleite ist, stehen alle Mitarbeiter auf der Straße.
Man kann es drehen und wenden wie man will. Man kann auf die Millionäre schimpfen und auf das sicher immer schmutziger werdende Geschäft. Aber wenn man will, dass die Vereine überleben und zwar ohne, dass überall ein Investor einsteigt, muss einfach bald wieder gespielt werden.
Das muss einem nicht gefallen. Gefällt mir auch nicht wirklich, weil zum einen immer noch ein gewisses Risiko für alle Beteiligten besteht und ich zum anderen die SGE lieber im Stadion erleben möchte. Aber die SGE irgendwann gar nicht mehr erleben zu können wäre ja noch blöder.