
Eintracht-Laie
20068
Wedge schrieb:derjens schrieb:
Die App ist und bleibt benutzerunfreundlich und überhaupt nicht intuitiv...
Zudem anscheinend immer noch in der Beta-Phase. Alles schön und gut, aber warum zwingt man mit der Brechstange die Fans zur Nutzung der App... ich verstehe es nicht
Es soll Geschäftsmodelle geben, die auf dem Handel mit Daten basieren.
Und genau deswegen hat die Eintracht die App selbst konzipiert und nicht bei einem "Drittanbieter" in Auftrag gegeben. Der Eintracht den Handel mit persönlichen Daten zu unterstellen finde ich schon eine harte Nummer!
Also es ging um die Frage warum die Eintracht "mit der Brechstange die Fans zur Nutzung der App" zwingt. Darüber kann man geteilter Meinung sein. Und auch kann man fragen ob man gleich von Datenhandel sprechen muss, also im Sinne von Daten weiter verscheuern.
Aber natürlich hat es einen Mehrwert, auch finanziell, wenn da so viel wie möglich drin sind.
Schau Dir einmal disen Link der Eintracht vom Januar 2022 an:
https://klub.eintracht.de/news/robomarkets-neuer-premium-partner-138552
Neuer Partner aus der Finanzbranche, im Text der Eintracht heißt es, neben der üblichen Werbung z.B. im Stadion, es geht darum diese Finanzfirma in der App auftauchen zu lassen.
Neben diesen klassischen Dimensionen ergeben sich durch die angestrebte Partnerschaft mit EintrachtTech, der Digitaltochter der Eintracht, neue Ansatzpunkte, um gemeinsame Technologiefelder zu besetzen und Konzepte rund um die eigenentwickelte Plattform mainaqila zu realisieren.
Da werden schlicht Produkte platziert.
Und natürlich zahlt so ein "Partner" mehr Kohle, wenn der Anbieter sagen kann 95% derFans Kunden benutzen die App. Je mehr da drin sind, desto mehr kann man kassieren. Und für mich kommt auch daher die € 15,- für eine Plastik-Dauerkarte, eben weil es doch einige dazu bringt die App zu verwenden.
Und sehr wahrscheinlich wertet die Eintracht genau aus wie oft die App genutzt wird und wird da zum Partner sagen können "XY.000 User benutzen diese App an jeden Heimspieltag / um die News zu sehen etc."
Klar, dies ist schlicht die Zukunft, weiß ich auch.
Aber man sollte wenigstens so ehrlich sein und eingestehen dass es genau darum geht. Die Daten der Fans, deren Aufmerksamkeit zu vermarkten. Nichts ganz neues, macht man z.B. mit blinkenden Bandenwerbungen am Spielfeldrand auch.
Aber natürlich hat es einen Mehrwert, auch finanziell, wenn da so viel wie möglich drin sind.
Schau Dir einmal disen Link der Eintracht vom Januar 2022 an:
https://klub.eintracht.de/news/robomarkets-neuer-premium-partner-138552
Neuer Partner aus der Finanzbranche, im Text der Eintracht heißt es, neben der üblichen Werbung z.B. im Stadion, es geht darum diese Finanzfirma in der App auftauchen zu lassen.
Neben diesen klassischen Dimensionen ergeben sich durch die angestrebte Partnerschaft mit EintrachtTech, der Digitaltochter der Eintracht, neue Ansatzpunkte, um gemeinsame Technologiefelder zu besetzen und Konzepte rund um die eigenentwickelte Plattform mainaqila zu realisieren.
Da werden schlicht Produkte platziert.
Und natürlich zahlt so ein "Partner" mehr Kohle, wenn der Anbieter sagen kann 95% der
Und sehr wahrscheinlich wertet die Eintracht genau aus wie oft die App genutzt wird und wird da zum Partner sagen können "XY.000 User benutzen diese App an jeden Heimspieltag / um die News zu sehen etc."
Klar, dies ist schlicht die Zukunft, weiß ich auch.
Aber man sollte wenigstens so ehrlich sein und eingestehen dass es genau darum geht. Die Daten der Fans, deren Aufmerksamkeit zu vermarkten. Nichts ganz neues, macht man z.B. mit blinkenden Bandenwerbungen am Spielfeldrand auch.
Ich kann diese German Angst vor der Digitalisierung nicht verstehen. Mir ist es tausendmal lieber, dass die Eintracht die App selbst entwickelt und die Daten bei der Eintracht liegen, als dass Fremdsysteme wie Eventim oder so genutzt werden.
Ich finde alleine die Möglichkeit Karten in der App weiterzuleiten oder das RMV Ticket darüber zu aktivieren, so viel besser und bequemer, dass ich das ganze Gehate über die App gar nicht verstehe.
Ich finde alleine die Möglichkeit Karten in der App weiterzuleiten oder das RMV Ticket darüber zu aktivieren, so viel besser und bequemer, dass ich das ganze Gehate über die App gar nicht verstehe.
Wobei dein Beispiel (XY.000 User benutzen diese App an jeden Heimspieltag / um die News zu sehen etc.) auch sehr harmlos ist und dagegen nichts spricht. Das fand damals schon für das Spieltagsmagazin statt und jegliche Art der Vermarktung seitens eines Vereins. Kritisch ist lediglich die Aussage weiter oben und Unterstellung des Handels mit Daten, aber das kann ich mir über die Eintracht nicht vorstellen.
Ja, das verstehe ich unter dem Schutz von Heimen bei hohen Infektionszahlen.
Ansonsten hat man immer ein Einsickern von Infektionen in Heime, dh ein dauerhafter Schutz ohne Abriegelung ist meines Erachtens nach bei hohen Infektionszahlen nicht möglich.
Wie stellst Du Dir denn einen wirkungsvollen Schutz von Heimen bei hohen Infektionszahlen vor?
Ansonsten hat man immer ein Einsickern von Infektionen in Heime, dh ein dauerhafter Schutz ohne Abriegelung ist meines Erachtens nach bei hohen Infektionszahlen nicht möglich.
Wie stellst Du Dir denn einen wirkungsvollen Schutz von Heimen bei hohen Infektionszahlen vor?
Danke für Deine Antwort und auch die Konkretisierung, also den jetzigen Zusatz "...bei hohen Infektionszahlen."
Also ich halte ein völliges Abriegeln von Heimen, also das völlige Verbot von Besuchen, tatsächlich fast immer für nicht verhältnismäßig. Und, wenn Du mich ganz persönlich fragst, auch für unmenschlich. Menschen völlig von Kontakten auszuschließen ist so ein heftiger Eingriff - da musste ich tatsächlich schlucken.
Jetzt hast Du "...bei hohen Infektionszahlen." hinzugefügt - natürlich ist eine Situation denkbar, in der man evtl. zu so einer Maßnahme greifen müsste. Allerdings erscheint sie mir aktuell unwahrscheinlich. Klar, eine viel gefährlichere Variante ist immer möglich, aber nehmen wir einmal an es bleibt bei der jetzigen Variante bzw. es wird nicht signifikant schlimmer.
Dann kann ich mir ein striktes Abriegeln nicht vorstellen.
Natürlich auch kein völlig unreguliertes Öffnen, ich denke dies fordert aber auch niemand.
Konsequentes Testen, Maskenpflicht, wenn die Zahlen schlimmer werden auch eine Beschränkung der Besucherzahlen.
Eine Sache kommt mit tatsächlich zu kurz:
Klingt für manche komisch und etwas unverständlich...aber was wollen die von "Riegeln wir die Heime ab" dann betroffenen Menschen eigentlich? Natürlich muss man nicht auf sicher auch vorhandenen Stimmen hören, die jedweden Schutz ablehnen. Dies können Menschen machen die zuhause leben, aber nicht in einem Heim.
Aber was sehen diese Menschen selbst als nötig und zumutbar an?
Was bedeutet es für diese Menschen, wenn sie keinerlei Besuch mehr bekommen dürfen? Über Wochen oder Monate? Und was bedeutet es für ihren Lebenswillen? Wir reden hier doch nicht von Kindergartenkindern, die als Gruppe eine Einrichtung besuchen um ein paar Lieder zu singen - klar dass diese Sachen flach fallen. Aber keinen Besuch mehr? Nicht einmal von einer immer gleichen Person, die sich lückenlos testet und eine Maske trägt?
Ich glaube wenn man selbst "draußen" ist, maximal ein paar Tage isoliert leben müsste, dann lässt sich leicht von abriegeln sprechen.
Also ich halte ein völliges Abriegeln von Heimen, also das völlige Verbot von Besuchen, tatsächlich fast immer für nicht verhältnismäßig. Und, wenn Du mich ganz persönlich fragst, auch für unmenschlich. Menschen völlig von Kontakten auszuschließen ist so ein heftiger Eingriff - da musste ich tatsächlich schlucken.
Jetzt hast Du "...bei hohen Infektionszahlen." hinzugefügt - natürlich ist eine Situation denkbar, in der man evtl. zu so einer Maßnahme greifen müsste. Allerdings erscheint sie mir aktuell unwahrscheinlich. Klar, eine viel gefährlichere Variante ist immer möglich, aber nehmen wir einmal an es bleibt bei der jetzigen Variante bzw. es wird nicht signifikant schlimmer.
Dann kann ich mir ein striktes Abriegeln nicht vorstellen.
Natürlich auch kein völlig unreguliertes Öffnen, ich denke dies fordert aber auch niemand.
Konsequentes Testen, Maskenpflicht, wenn die Zahlen schlimmer werden auch eine Beschränkung der Besucherzahlen.
Eine Sache kommt mit tatsächlich zu kurz:
Klingt für manche komisch und etwas unverständlich...aber was wollen die von "Riegeln wir die Heime ab" dann betroffenen Menschen eigentlich? Natürlich muss man nicht auf sicher auch vorhandenen Stimmen hören, die jedweden Schutz ablehnen. Dies können Menschen machen die zuhause leben, aber nicht in einem Heim.
Aber was sehen diese Menschen selbst als nötig und zumutbar an?
Was bedeutet es für diese Menschen, wenn sie keinerlei Besuch mehr bekommen dürfen? Über Wochen oder Monate? Und was bedeutet es für ihren Lebenswillen? Wir reden hier doch nicht von Kindergartenkindern, die als Gruppe eine Einrichtung besuchen um ein paar Lieder zu singen - klar dass diese Sachen flach fallen. Aber keinen Besuch mehr? Nicht einmal von einer immer gleichen Person, die sich lückenlos testet und eine Maske trägt?
Ich glaube wenn man selbst "draußen" ist, maximal ein paar Tage isoliert leben müsste, dann lässt sich leicht von abriegeln sprechen.
Bei mir auch.
Im Konto direkt mit Windows über das Laptop stimmt die Sortierung.
Also ein App-Problem.
Im Konto direkt mit Windows über das Laptop stimmt die Sortierung.
Also ein App-Problem.
Bei mir stimmen die ersten sieben Einträge, danach wird es völlig wild
Schätze die haben diese Funktion schlicht überhaupt nicht getestet und fixen es jetzt irgendwie.
Schätze die haben diese Funktion schlicht überhaupt nicht getestet und fixen es jetzt irgendwie.
also Alles wie immer
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-die-unwaegbarkeiten-der-saisonvorbereitung-91687095.html
Die Unwägbarkeiten der Saisonvorbereitung
Die Generalprobe vor dem Saisonstart ist für Eintracht Frankfurt ausgefallen. Auch die unklare Zukunft von Leistungsträger sorgt für Ungewissheit.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-die-unwaegbarkeiten-der-saisonvorbereitung-91687095.html
Die Unwägbarkeiten der Saisonvorbereitung
Die Generalprobe vor dem Saisonstart ist für Eintracht Frankfurt ausgefallen. Auch die unklare Zukunft von Leistungsträger sorgt für Ungewissheit.
https://www.kicker.de/rtl-zeigt-frankfurts-duell-mit-real-im-free-tv-910786/artikel
UEFA Supercup bei RTL
UEFA Supercup bei RTL
ThorstenH schrieb:
.... Jetzt fehlt nur noch der Übertragungsbutton.
Geht jetzt, zumindest bei mir.
asti1980 schrieb:
So wie es der Lindbergh vorschlägt eigenschutz bzw. Eigenverantwortung klappt meines Erachtens nicht in Deutschland.
Der ist doch selber schuld! Was musste er denn auch mit seiner Spirit of St. Louis das Virus über den Atlantik tragen! Ich sage euch, wenn das so weiter geht, fliegen wir alle in ein paar Jahren von Kontinent zu Kontinent!
(scnr)
Back to topic: Sehe ich ähnlich, Eigenverantwortung funktioniert m.E. nicht, da immer, egal um was es geht, die rund 80 Prozent vernünftigen, verantwortungsbewusst handelnden Menschen durch die 20 Prozent Deppen ausgehebelt werden.
Fantastisch schrieb:
Eigenverantwortung funktioniert m.E. nicht, da immer, egal um was es geht, die rund 80 Prozent vernünftigen, verantwortungsbewusst handelnden Menschen durch die 20 Prozent Deppen ausgehebelt werden.
Moment mal, wenn ich hier im Forum richtig lese, dann trägt nur der jeweils Berichtende ne Maske im Supermarkt und alle anderen nicht. Kann also mit den 80% Vernünftigen nicht so ganz hinhauen.
Stimmt, die aktuelle Situation im Supermarkt sieht leider nicht so gut aus.
Wobei ich letztens beim Bäcker sogar mal (bei 5 Kunden) 100 Prozent Maskenquote hatte, das war wohl der berühmte statistische Ausreißer nach oben.
Das mit den 80 Prozent Vernünftige war so ein grober genereller Richtwert, auch jenseits von Corona... Stichworte Straßenverkehr, Lärm bzw. dessen Vermeidung, Freundlichkeit im täglichen Umgang miteinander, Rücksicht auf Nachbarschaft etc.
Und z.B. letzten Winter war mein Eindruck (auch aus Gesprächen), dass etwa 80 Prozent der Leute die Maske freiwillig aus Vernunft trugen und 20 Prozent aus Zwang bzw. Angst vor Repressalien.
Wobei ich letztens beim Bäcker sogar mal (bei 5 Kunden) 100 Prozent Maskenquote hatte, das war wohl der berühmte statistische Ausreißer nach oben.
Das mit den 80 Prozent Vernünftige war so ein grober genereller Richtwert, auch jenseits von Corona... Stichworte Straßenverkehr, Lärm bzw. dessen Vermeidung, Freundlichkeit im täglichen Umgang miteinander, Rücksicht auf Nachbarschaft etc.
Und z.B. letzten Winter war mein Eindruck (auch aus Gesprächen), dass etwa 80 Prozent der Leute die Maske freiwillig aus Vernunft trugen und 20 Prozent aus Zwang bzw. Angst vor Repressalien.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/rentner-hinti-verpatzt-debuet-91685384.html
Rentner Hinti verpatzt Debüt
Großes Volksfest bei Hintereggers erstem Spiel in der fünften Liga – 0:3 verloren, aber eine Menge Spaß gehabt.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/rentner-hinti-verpatzt-debuet-91685384.html
Rentner Hinti verpatzt Debüt
Großes Volksfest bei Hintereggers erstem Spiel in der fünften Liga – 0:3 verloren, aber eine Menge Spaß gehabt.
Anthrax schrieb:
Von dem Geld was die verdienen könne die auch selbst ne Untersuchung machen lassen.
Wer in dem Alter denkt aber auch an sowas? Ich damals sicher nicht.
Ich denk da Heute immer noch nicht dran, aber mein Doc.
Und wer in dieser Euroblase die paar Euro zahlt ist doch wurscht. Und im Endeffekt ist es mir auch egal ob die das machen ... Ich dachte halt das die Vereine ein solches Invest einmal im Jahr "auf Links drehen" was Gesundheit angeht. Aber offensichtlich wird dies nicht getan was mich persönlich überrascht.
Eventuell sorgen die aktuellen drei Fälle da für ein Umdenken. Vorsorge kann nicht schaden.
Zumal die halt eh diese Untersuchung einmal im Jahr haben und vorweisen müssen, da kann man die 1-2 Werte mehr auch problemlos abfragen. Es verlangt ja keiner das die sich auf gut Glück mal auf eine exotische Krankheit testen lassen sondern um eine weit verbreitete und mit dem Faktor Zeit auch sehr tödliche Krankheit
Cyrillar schrieb:
Ich dachte halt das die Vereine ein solches Invest einmal im Jahr "auf Links drehen" was Gesundheit angeht. Aber offensichtlich wird dies nicht getan was mich persönlich überrascht.
Ich meine einer der Berliner Spieler hat doch in einem Interview erklärt, er sei froh dass er seit einigen Jahren zur Vorsorge gehe. Bisher war halt nie etwas, aber diesmal meinten sie "Wir müssen uns bezüglich der Ergebnisse besprechen.." da war ihm klar da ist etwas.
In diesem Zusammenhang erklärte er auch er sei damals einer der wenigen Spieler gewesen, die das Angebot der Vorsorgeuntersuchung angenommen hätte. Sprich die Mehrheit hat es eben nicht angenommen.
Es ist halt so dass ein Arbeitgeber den Mitarbeiter nur bis zu einem gewissen Grad zu Untersuchungen verpflichten kann. Hoffen wir einmal die Fälle haben zu einem Umdenken bei den Profis geführt.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-star-filip-kostic-und-die-frage-des-geldes-91685359.html
Filip Kostic und die Frage des Geldes
West Ham United ködert den Eintracht-Linksaußen Filip Kostic mit einem fürstlichen Gehalt - das lässt den 29-Jährigen grübeln
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-sge-sebastian-rode-kostic-ndicka-kamada-91682826.html
Sebastian Rode wünscht sich, dass alle an Bord bleiben
Kapitän Sebastian Rode tritt kürzer und glaubt felsenfest an den Verbleib des begehrten Trios.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-star-filip-kostic-und-die-frage-des-geldes-91685359.html
Filip Kostic und die Frage des Geldes
West Ham United ködert den Eintracht-Linksaußen Filip Kostic mit einem fürstlichen Gehalt - das lässt den 29-Jährigen grübeln
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-sge-sebastian-rode-kostic-ndicka-kamada-91682826.html
Sebastian Rode wünscht sich, dass alle an Bord bleiben
Kapitän Sebastian Rode tritt kürzer und glaubt felsenfest an den Verbleib des begehrten Trios.
Eintracht-Laie schrieb:Xaver08 schrieb:
auch dass man zum schutz der vulnerablen in heimen, heime abriegeln müsste, damit sie wirklich sicher sind, fällt runter.
"Heime abriegeln" - wie sähe dies für Dich konkret aus?
Also wirklich dauerhaft Besucher ausschließen, kein Ausgang für die Bewohner?
Ist eine ernstgemeinte Frage, ich würde gerne verstehen wie Du dies konkret meinst.
Er meint es eigentlich gar nicht. Es geht doch darum, dass der vielgepriesene Schutz vulnerabler Gruppen mit Blick auf die Altenheime nicht möglich ist, solange "draußen" das normale Leben herrscht und das Virus munter in die Heime getragen wird.
Möchte man normal leben und gleichzeitig Heimbewohner schützen, wäre die Konsequenz die Heime abzuschotten.
Das ist aber kein Zustand, den Xaver anstrebt.
In die gleiche Kerbe schützt Wedge mit seiner Aussage, dass es nicht sein könne, dass sich ein Teil der Gesellschaft einsperren müsse, damit andere Teile ein Vor-Corona Leben genießen können.
Mit Blick auf mögliche Lösungsansätze bin ich ganz bei Arya und dem WA: für gewisse Bereiche sind Masken weiter sinnvoll und wichtig. Und vielleicht wäre es auch ein fairer Kompromiss, wenn man zwar auf ein Konzert gehen kann, sich danach aber für ein paar Tage nur mit Maske bewegt und weitgehend isoliert. Das wäre eine Alternative zu abgeriegelten Heimen, die dennoch Vieles ermöglicht.
Danke für Deine Antwort...allerdings bin ich etwas altmodisch
Wenn ich jemanden frage, dann mache ich dies weil ich von der Person eine Erläuterung erhoffe (wenn keine Antwort kommt, dann ist es halt so und ich akzeptiere es).
Für andere antworten und zu erklären was andere meinen birgt für mich halt immer die Gefahr es zu versemmeln. Weil die andere Person es dann evtl. doch anders gemeint hat.
Wenn ich jemanden frage, dann mache ich dies weil ich von der Person eine Erläuterung erhoffe (wenn keine Antwort kommt, dann ist es halt so und ich akzeptiere es).
Für andere antworten und zu erklären was andere meinen birgt für mich halt immer die Gefahr es zu versemmeln. Weil die andere Person es dann evtl. doch anders gemeint hat.
Ich finde die Nike Trikots auch nicht so toll. Da herrscht schon eine zwei Klassen Gesellschaft zwischen den Premium Partnern (zum Beispiel Inter oder Barca) und der Eintracht. Von daher würde ich auch auf Nike-Trikots verzischten....aber die anderen Klamotten (T-Shirts, Pullover) möchte ich von Nike nicht missen.
Habe noch ein Poloshirt von Jako, dort sind der Bedruck ab und der Stoff löst sich auf.
Habe noch ein Poloshirt von Jako, dort sind der Bedruck ab und der Stoff löst sich auf.
Weiß nicht so recht, hatte das NIKE T-Shirt "BESTE MANNSCHAFT" in der Hand, also "Von Ausrüster Nike" wie es in der Produktbeschreibung heißt...die Qualität des Stoffes ist schon ziemlich bescheiden.
Überteuert ist jeder Fanartikel, ist halt so. Aber € 35,- und dann diese Quantität hat mich tatsächlich negativ überrascht.
Überteuert ist jeder Fanartikel, ist halt so. Aber € 35,- und dann diese Quantität hat mich tatsächlich negativ überrascht.
Yep. Dieses Shirt ist von ungefähr derselben Qualität wie das Europacup Sieger 2022 Shirt, das direkt nach dem Endspiel erschien. Dafür ist der Preis dann doch happig. Zumal man ja brav für Nike, dpd und indeed Werbung macht
Ist aber scheinbar auch ein Nike Problem. Bei Hertha, VW, RatBull und Augsburg gibt es die aktuellen auch nicht.
Da stellt sich halt die Frage ob Nike wirklich so ein toller Lieferant ist.
Die Frage habe ich schon mehrfach mit "nein" beantwortet. Aber zu Jako Zeiten gab es ja zahllose Nike Fanboys, die meinten, dass wir die unbedingt als Ausrüster haben müssen. Ist halt cool, mit dem swoosh rumzulaufen. Nicht!
Letztlich alles eine Frage des Geldes.
Letztlich alles eine Frage des Geldes.
Auch schön: Die (Nicht)Verfügbarkeit von Torwart-Trikots
Ein Kumpel, in München wohnhaft, hat mich angefragt ob ich ihm 2 Trikots für seine beiden Buben mitbringen kann. Damit in bayrischen Grundschulen bzw. auf den Bolzplätzen Flagge gezeigt wird.
1x Borré
1x Trapp
Ergebnis:
Im Onlineshop gibt es keine Trapp-Trikots, Nachfrage im Shop: "Erst wieder im Herbst verfügbar"
An der Miene des Mitarbeiters war einfach abzulesen, dass diese Frage nicht zum ersten Mal gestellt wurde.
Sowas ist dann schon bitter.
Wir reden hier übrigens nicht von einzelnen Größen die ausverkauft sind - es gibt nichts.
Ein Kumpel, in München wohnhaft, hat mich angefragt ob ich ihm 2 Trikots für seine beiden Buben mitbringen kann. Damit in bayrischen Grundschulen bzw. auf den Bolzplätzen Flagge gezeigt wird.
1x Borré
1x Trapp
Ergebnis:
Im Onlineshop gibt es keine Trapp-Trikots, Nachfrage im Shop: "Erst wieder im Herbst verfügbar"
An der Miene des Mitarbeiters war einfach abzulesen, dass diese Frage nicht zum ersten Mal gestellt wurde.
Sowas ist dann schon bitter.
Wir reden hier übrigens nicht von einzelnen Größen die ausverkauft sind - es gibt nichts.
Ist aber scheinbar auch ein Nike Problem. Bei Hertha, VW, RatBull und Augsburg gibt es die aktuellen auch nicht.
Generell muss man sagen das die Eintracht von dem Run nach dem Gewinn der EL zum einen überrascht ist aber zum anderen auch total überfordert ist.
Ich bin schon mein Leben lang Eintracht Fan, aber so viel Ärger und schlechten Service wie die letzten 2-3 Monate hab ich noch nie gehabt und das hat mich auch enttäuscht.
Zwei Beispiele:
- Es gab aufgrund eines Missverständnis eine doppelte Überweisung meiner Seite an die Eintracht. Das ganze hat sich 4 Monate und unzählige Mails von mir gezogen auf die Antworten von Mails E-Mails musste ich Wochen warten oder kamen dann gar nicht und mir wurde mehrfach zugesichert das die Überweisung Rückabgewickelt wird. Nachdem ich noch zwei mal nachgefragt hatte wann das Geld den nun kommt wurde in der letzten Mail geschrieben das die Eintracht keine Buchung gefunden hätte (komplett widersprüchlich)
- ich habe im Fanshop Sachen bestellt die mit zwei Paketen angekommen sind, und nach Anprobe eine Rücksendung (vor ca 4 Wochen) gemacht, habe allerdings einen Artikel nicht gutgeschrieben bekommen der zu 100% da drin war. Ich habe seit dem bereits 2 mal nachgefragt was mit dem einen Artikel ist und keine Antwort bekommen. Zukünftig werde ich immer Fotos von meinen Rücksendungen machen
Die zwei Beispiele haben mich 100€ Schaden und viele Nerven gekostet, ich hoffe das sich das bald alles ändert sonst werde ich erst mal gar nichts mehr bestellen. In der Situation kann ich leider auch kein gutes Wort im Bekanntenkreis verbreiten sondern eher zur Vorsicht raten.
Ich bin schon mein Leben lang Eintracht Fan, aber so viel Ärger und schlechten Service wie die letzten 2-3 Monate hab ich noch nie gehabt und das hat mich auch enttäuscht.
Zwei Beispiele:
- Es gab aufgrund eines Missverständnis eine doppelte Überweisung meiner Seite an die Eintracht. Das ganze hat sich 4 Monate und unzählige Mails von mir gezogen auf die Antworten von Mails E-Mails musste ich Wochen warten oder kamen dann gar nicht und mir wurde mehrfach zugesichert das die Überweisung Rückabgewickelt wird. Nachdem ich noch zwei mal nachgefragt hatte wann das Geld den nun kommt wurde in der letzten Mail geschrieben das die Eintracht keine Buchung gefunden hätte (komplett widersprüchlich)
- ich habe im Fanshop Sachen bestellt die mit zwei Paketen angekommen sind, und nach Anprobe eine Rücksendung (vor ca 4 Wochen) gemacht, habe allerdings einen Artikel nicht gutgeschrieben bekommen der zu 100% da drin war. Ich habe seit dem bereits 2 mal nachgefragt was mit dem einen Artikel ist und keine Antwort bekommen. Zukünftig werde ich immer Fotos von meinen Rücksendungen machen
Die zwei Beispiele haben mich 100€ Schaden und viele Nerven gekostet, ich hoffe das sich das bald alles ändert sonst werde ich erst mal gar nichts mehr bestellen. In der Situation kann ich leider auch kein gutes Wort im Bekanntenkreis verbreiten sondern eher zur Vorsicht raten.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/goldige-zeiten-fuer-ansgar-knauff-91680823.html
Goldige Zeiten für Ansgar Knauff bei Eintracht Frankfurt
Der Flügelstürmer Ansgar Knauff steigt bei Eintracht Frankfurt mit Verzögerung richtig ein und will sein Fußball-Märchen fortschreiben.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/mario-goetze-champions-league-als-grosser-faktor-fuer-wechsel-91680652.html
Mario Götze: Champions League als „großer Faktor“ für Wechsel
Natürlich hat Mario Götze dicht gehalten, hat keine Geheimnisse verraten, weder taktische Kniffe noch Aufstellungen, da konnte dieser Toni Kroos in seinem jüngsten Podcast „einfach mal luppen“ noch so investigativ fragen. „Ich will wissen, wie fit seid ihr?“ Mario Götze, der vor ziemlich genau acht Jahren gemeinsam mit Kroos in Brasilien Weltmeister wurde, hat dieses Thema geschickt wegmoderiert, ist im Ungefähren geblieben.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/ac-mailand-buhlt-um-eintracht-verteidiger-ndicka-ausgang-offen-91681717.html
AC Mailand buhlt um Eintracht-Verteidiger Ndicka - Ausgang offen
Das Frankfurter Abwehr-Ass Evan Ndicka ist in den Fokus des Topklubs AC Mailand geraten - Ausgang offen.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/goldige-zeiten-fuer-ansgar-knauff-91680823.html
Goldige Zeiten für Ansgar Knauff bei Eintracht Frankfurt
Der Flügelstürmer Ansgar Knauff steigt bei Eintracht Frankfurt mit Verzögerung richtig ein und will sein Fußball-Märchen fortschreiben.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/mario-goetze-champions-league-als-grosser-faktor-fuer-wechsel-91680652.html
Mario Götze: Champions League als „großer Faktor“ für Wechsel
Natürlich hat Mario Götze dicht gehalten, hat keine Geheimnisse verraten, weder taktische Kniffe noch Aufstellungen, da konnte dieser Toni Kroos in seinem jüngsten Podcast „einfach mal luppen“ noch so investigativ fragen. „Ich will wissen, wie fit seid ihr?“ Mario Götze, der vor ziemlich genau acht Jahren gemeinsam mit Kroos in Brasilien Weltmeister wurde, hat dieses Thema geschickt wegmoderiert, ist im Ungefähren geblieben.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/ac-mailand-buhlt-um-eintracht-verteidiger-ndicka-ausgang-offen-91681717.html
AC Mailand buhlt um Eintracht-Verteidiger Ndicka - Ausgang offen
Das Frankfurter Abwehr-Ass Evan Ndicka ist in den Fokus des Topklubs AC Mailand geraten - Ausgang offen.
dass der gesellschaft die alten relativ egal sind, zeigt sich daran, dass sich die diskussion vulnerable menschen zu schützen, darauf beschränkt heime zu schützen.
dass ein grossteil der vulnerablen menschen nicht in heimen lebt, fällt komplett runter. das hat die gesellschaft leider immer noch nicht begriffen.
auch dass man zum schutz der vulnerablen in heimen, heime abriegeln müsste, damit sie wirklich sicher sind, fällt runter.
dass ein grossteil der vulnerablen menschen nicht in heimen lebt, fällt komplett runter. das hat die gesellschaft leider immer noch nicht begriffen.
auch dass man zum schutz der vulnerablen in heimen, heime abriegeln müsste, damit sie wirklich sicher sind, fällt runter.
Xaver08 schrieb:
auch dass man zum schutz der vulnerablen in heimen, heime abriegeln müsste, damit sie wirklich sicher sind, fällt runter.
"Heime abriegeln" - wie sähe dies für Dich konkret aus?
Also wirklich dauerhaft Besucher ausschließen, kein Ausgang für die Bewohner?
Ist eine ernstgemeinte Frage, ich würde gerne verstehen wie Du dies konkret meinst.
Eintracht-Laie schrieb:Xaver08 schrieb:
auch dass man zum schutz der vulnerablen in heimen, heime abriegeln müsste, damit sie wirklich sicher sind, fällt runter.
"Heime abriegeln" - wie sähe dies für Dich konkret aus?
Also wirklich dauerhaft Besucher ausschließen, kein Ausgang für die Bewohner?
Ist eine ernstgemeinte Frage, ich würde gerne verstehen wie Du dies konkret meinst.
Er meint es eigentlich gar nicht. Es geht doch darum, dass der vielgepriesene Schutz vulnerabler Gruppen mit Blick auf die Altenheime nicht möglich ist, solange "draußen" das normale Leben herrscht und das Virus munter in die Heime getragen wird.
Möchte man normal leben und gleichzeitig Heimbewohner schützen, wäre die Konsequenz die Heime abzuschotten.
Das ist aber kein Zustand, den Xaver anstrebt.
In die gleiche Kerbe schützt Wedge mit seiner Aussage, dass es nicht sein könne, dass sich ein Teil der Gesellschaft einsperren müsse, damit andere Teile ein Vor-Corona Leben genießen können.
Mit Blick auf mögliche Lösungsansätze bin ich ganz bei Arya und dem WA: für gewisse Bereiche sind Masken weiter sinnvoll und wichtig. Und vielleicht wäre es auch ein fairer Kompromiss, wenn man zwar auf ein Konzert gehen kann, sich danach aber für ein paar Tage nur mit Maske bewegt und weitgehend isoliert. Das wäre eine Alternative zu abgeriegelten Heimen, die dennoch Vieles ermöglicht.
Ja, das verstehe ich unter dem Schutz von Heimen bei hohen Infektionszahlen.
Ansonsten hat man immer ein Einsickern von Infektionen in Heime, dh ein dauerhafter Schutz ohne Abriegelung ist meines Erachtens nach bei hohen Infektionszahlen nicht möglich.
Wie stellst Du Dir denn einen wirkungsvollen Schutz von Heimen bei hohen Infektionszahlen vor?
Ansonsten hat man immer ein Einsickern von Infektionen in Heime, dh ein dauerhafter Schutz ohne Abriegelung ist meines Erachtens nach bei hohen Infektionszahlen nicht möglich.
Wie stellst Du Dir denn einen wirkungsvollen Schutz von Heimen bei hohen Infektionszahlen vor?
Eintracht-Laie schrieb:
In der Bevölkerung sehe ich diese Bereitschaft schon und auch keine ausgeprägte Tendenz zur Abstumpfung. Ich wage sogar zu behaupten dass wir viel weiter sind als vor Corona. Was das Bewusstsein für den Schutz von Alten angeht etc.
Eintracht-Laie schrieb:
Was den Stellenwert seitens Politik und örtlicher Verwaltung für den Schutz vulnerabler Gruppen angeht, dies werden wir im Herbst / Winter erleben.
Du bist also der Meinung, dass die Gesellschaft mit dem Thema sensibler umgeht? Was ich sehe, sind Leute ohne Maske im Supermarkt oder bei Festen dicht an dicht. Und am nächsten Tag gehen Sie wieder zu Oma und Opa und gar zu Ihrem Arbeitsplatz (ins Altenheim). Und wie ich finde, ist das keine Ausnahme, sondern eher Normalzustand. Und was viele vergessen: Zum Schutz der Alten gehört auch der Selbstschutz. Bloß bedeutet dies Entbehrungen...
Wenn die Politik nichts tut, wird die Bevölkerung noch weniger tun .Nicht, weil einzelne Menschen andere gefährden möchten, sondern vielmehr weil sie unzureichend aufgeklärt sind. Analog zum "Sicherheitsgefühl" nach Corona-Schnelltests - also allgemein auf Corona nichts mehr geben und dann mit einem Schnelltest das Gewissen beruhigen. Ich gebe hier beispielsweise zu bedenken, dass selbst im Freien nur eine relative Sicherheit bei Einhaltung des Mindestabstands gegeben ist- und wer genau geht nun mit dem Thema sensibel um?
Ich erinnere z.B. an die chaotischen Zustände in Brasilien, nach dem Ausbruch von Corona. So wie es scheint, hat sich die Masse dort nicht geschützt, obwohl die Nachrichten um die ganze Welt gingen. Ganz abgesehen davon, was die dortige Regierung über Corona denkt. Und in Deutschland leben auch nur Menschen.
Also entweder schränkt die Politik die Menschen ein oder wir müssen mit einem Flickenteppich leben. Gesamtgesellschaftlich sind wir noch lange nicht weit genug um uns die Einschränkungen selbst aufzuerlegen.
Nun gehöre ich allerdings zu den Menschen, die alle möglichen Maßnahmen ergreifen um eine Infektion zu vermeiden. Und wie ich finde gehen die Meinungen zu Corona zu stark auseinander, als dass man hier komplett auf Eigenverantwortung des Einzelnen ohne Freiheitseinschränkungen setzen kann - hat man ja z.B. beim Rauchen ist Gaststätten auch nicht gemacht.
Endless schrieb:
Du bist also der Meinung, dass die Gesellschaft mit dem Thema sensibler umgeht? Was ich sehe, sind Leute ohne Maske im Supermarkt oder bei Festen dicht an dicht. Und am nächsten Tag gehen Sie wieder zu Oma und Opa und gar zu Ihrem Arbeitsplatz (ins Altenheim).
Ja.
Ich kenne diese Meinungen natürlich. Leute die genau zählen wie viele Menschen in einem Supermarkt oder auch im Freien noch Masken tragen. Schreckliche Berichte aus dem ÖPNV etc. Da macht jeder so seine Erfahrungen, ich z.B. verwende in unregelmäßigen Abständen Busse im Kreis Offenbach und ich war überraschend hoch die Maskentragequote war, auch in den letzten Wochen.
Aber dies sind halt Einzelerfahrungen, zudem ging es mir eher um vulnerable Gruppen.
Wie sah es denn vor Corona aus? (Alle Zahlen reine Beispiele, geht mir um die generelle Richtung).
Von 100 Besuchern in einem Altenheim
5 haben sich vorbildlich verhalten
5 haben wenigstens halbwegs vernünftig reagiert
90 haben sich keine Gedanken gemacht
Nach Corona, nach all den Berichten was man tun kann um andere zu schützen
20 verhalten sich 100% vernünftig
25 verhalten sich zwar nicht perfekt, aber machen wesentlich mehr als vorher und sind halbwegs vernünftig.
55 haben sich kaum verändert
Damit kann jeder sagen "Die meisten verhalten sich unvernünftig, denen sind die Alten scheißegal..." Aber es ging mir nicht darum ob jetzt alles perfekt ist, sind Menschen nie.
Sondern dass wir viel weiter sind als vor Corona. Was das Bewusstsein für den Schutz von Alten angeht etc.
Und dieser Meinung bin ich weiterhin.
Eintracht-Laie schrieb:
Damit kann jeder sagen "Die meisten verhalten sich unvernünftig, denen sind die Alten scheißegal..." Aber es ging mir nicht darum ob jetzt alles perfekt ist, sind Menschen nie.
Sondern dass wir viel weiter sind als vor Corona. Was das Bewusstsein für den Schutz von Alten angeht etc.
Und dieser Meinung bin ich weiterhin.
Danke für die Konkretisierung. So ist Deine Aussage viel besser nachvollziehbar!
dass der gesellschaft die alten relativ egal sind, zeigt sich daran, dass sich die diskussion vulnerable menschen zu schützen, darauf beschränkt heime zu schützen.
dass ein grossteil der vulnerablen menschen nicht in heimen lebt, fällt komplett runter. das hat die gesellschaft leider immer noch nicht begriffen.
auch dass man zum schutz der vulnerablen in heimen, heime abriegeln müsste, damit sie wirklich sicher sind, fällt runter.
dass ein grossteil der vulnerablen menschen nicht in heimen lebt, fällt komplett runter. das hat die gesellschaft leider immer noch nicht begriffen.
auch dass man zum schutz der vulnerablen in heimen, heime abriegeln müsste, damit sie wirklich sicher sind, fällt runter.
Wer gerne mal sehen möchte, wo es bei uns hakt mit der Energiewende und warum ich sage, dass die Energiekonzerne und Netzbetreiber den Politikern die Ohren zuhalten, möge sich das mal ansehen:
https://www.youtube.com/watch?v=H_4IktoCTQQ
In Rostock hat das letzte deutsche Werk für Rotorblätter dichtgemacht, weil die Firma Nordex die Produktion nach Indien verlegt. Der Unternehmer Michael Gerwing darf seine Photovoltaik-Anlage nicht in Betrieb nehmen, weil ihm nach einem Jahr immer noch die Genehmigung fehlt. Und bundesweit werden Hunderte von Windkraft-Anlagen abgebaut, weil die staatliche Förderung ausläuft. Statt Tempo, herrscht vielerorts Stillstand. Warum sich Deutschland mit dem Umbau auf erneuerbare Energien so schwertut.
Aber Atomkraftwerke länger laufen lassen. Was für ein Irrsinn.
PS: den Beitrag hat Werner gefunden. Der alte Spürhund. 😉
https://www.youtube.com/watch?v=H_4IktoCTQQ
In Rostock hat das letzte deutsche Werk für Rotorblätter dichtgemacht, weil die Firma Nordex die Produktion nach Indien verlegt. Der Unternehmer Michael Gerwing darf seine Photovoltaik-Anlage nicht in Betrieb nehmen, weil ihm nach einem Jahr immer noch die Genehmigung fehlt. Und bundesweit werden Hunderte von Windkraft-Anlagen abgebaut, weil die staatliche Förderung ausläuft. Statt Tempo, herrscht vielerorts Stillstand. Warum sich Deutschland mit dem Umbau auf erneuerbare Energien so schwertut.
Aber Atomkraftwerke länger laufen lassen. Was für ein Irrsinn.
PS: den Beitrag hat Werner gefunden. Der alte Spürhund. 😉
Danke für den Link, leider schon ziemlich ernüchternd.
Gerade was die fehlenden Zertifizierer bzw. Zertifizierungen angeht, schon sehr bitter. Natürlich wachsen diese Experten nicht auf den Bäumen, es ist nicht gerade einfach solche Leute zu bekommen. Bei ISO-Akkreditierungen kenne ich Auditoren, die noch lange nach der Rente weiter als Selbstständige arbeiten, einfach weil es nicht genug gibt.
Was mir aber etwas sauer aufstößt: Der Vorwurf an die zuständige Behörde wieso man nicht einfach mal weggeschaut hat, bei der Solaranlage im Garten. Dies sei "typisch deutsch".
Sorry, aber es kann nicht Aufgabe der Verwaltung sein, die Gesetze einfach mal zu ignorieren. Und wir reden hier scheinbar nicht von "Kann"-Vorschriften, also Ermessensspielraum. Dann muss halt der Gesetzgeber mal in die Hufe kommen.
Wenn dann der öffentlich-rechtliche Rundfunk die Befolgung von Gesetzen anprangert, dann läuft was schief. Und es geht nicht darum dieses Dilemma zu verschweigen, gut dass es thematisiert wurde. Und klar kann man den O-Ton der örtlichen Behörde nehmen um zu zeigen dass denen die Hände gebunden sind. Aber was mir dann fehlt ist die Nachfrage beim Gesetzgeber - Schelte gegen die bösen Verwaltungen zieht immer, natürlich. Aber letztlich ist in einer Demokratie eben der Gesetzgeber für den Gesetzestext zuständig.
Und da scheint in diesem Fall doch der Hund begraben.
Ich nehme damit die Verwaltungen nicht aus der Verantwortung, die zeigen oftmals nicht die ihnen mögliche Flexibilität. Aber die sehr offene Art und Weise wie hier angeprangert wurde dass der Behördenleiter nicht "flexibel" ist - puh.
Schön auch die entgeisterte Frage des Reporters an den Arbeiter "Aber wir brauchen doch Strom!!!" und dessen Antwort. Der Mann konnte ganz einfach erklären wo das Problem liegt, auch wenn nicht wenige Menschen dies gerne mal negieren.
Hier kommen für mich übrigens die hier im Forum teilweise verpönten Wasserstofferzeugungsanlagen oder gar eFuel mit ins Thema. Es kann durchaus Sinn machen für die Wind- und Solaranlagenbetreiber die "überschüssige" Energie da rein zu stecken, statt z.B. die Windräder anzuhalten. Gibt ja auch Versuchsanlagen dazu - bin gespannt wie es da weiter geht.
Gerade was die fehlenden Zertifizierer bzw. Zertifizierungen angeht, schon sehr bitter. Natürlich wachsen diese Experten nicht auf den Bäumen, es ist nicht gerade einfach solche Leute zu bekommen. Bei ISO-Akkreditierungen kenne ich Auditoren, die noch lange nach der Rente weiter als Selbstständige arbeiten, einfach weil es nicht genug gibt.
Was mir aber etwas sauer aufstößt: Der Vorwurf an die zuständige Behörde wieso man nicht einfach mal weggeschaut hat, bei der Solaranlage im Garten. Dies sei "typisch deutsch".
Sorry, aber es kann nicht Aufgabe der Verwaltung sein, die Gesetze einfach mal zu ignorieren. Und wir reden hier scheinbar nicht von "Kann"-Vorschriften, also Ermessensspielraum. Dann muss halt der Gesetzgeber mal in die Hufe kommen.
Wenn dann der öffentlich-rechtliche Rundfunk die Befolgung von Gesetzen anprangert, dann läuft was schief. Und es geht nicht darum dieses Dilemma zu verschweigen, gut dass es thematisiert wurde. Und klar kann man den O-Ton der örtlichen Behörde nehmen um zu zeigen dass denen die Hände gebunden sind. Aber was mir dann fehlt ist die Nachfrage beim Gesetzgeber - Schelte gegen die bösen Verwaltungen zieht immer, natürlich. Aber letztlich ist in einer Demokratie eben der Gesetzgeber für den Gesetzestext zuständig.
Und da scheint in diesem Fall doch der Hund begraben.
Ich nehme damit die Verwaltungen nicht aus der Verantwortung, die zeigen oftmals nicht die ihnen mögliche Flexibilität. Aber die sehr offene Art und Weise wie hier angeprangert wurde dass der Behördenleiter nicht "flexibel" ist - puh.
Schön auch die entgeisterte Frage des Reporters an den Arbeiter "Aber wir brauchen doch Strom!!!" und dessen Antwort. Der Mann konnte ganz einfach erklären wo das Problem liegt, auch wenn nicht wenige Menschen dies gerne mal negieren.
Hier kommen für mich übrigens die hier im Forum teilweise verpönten Wasserstofferzeugungsanlagen oder gar eFuel mit ins Thema. Es kann durchaus Sinn machen für die Wind- und Solaranlagenbetreiber die "überschüssige" Energie da rein zu stecken, statt z.B. die Windräder anzuhalten. Gibt ja auch Versuchsanlagen dazu - bin gespannt wie es da weiter geht.
Eintracht-Laie schrieb:
Schön auch die entgeisterte Frage des Reporters an den Arbeiter "Aber wir brauchen doch Strom!!!" und dessen Antwort. Der Mann konnte ganz einfach erklären wo das Problem liegt, auch wenn nicht wenige Menschen dies gerne mal negieren.
"Speicher" heißt das Zauberwort. 😉
Eintracht-Laie schrieb:
Gerade was die fehlenden Zertifizierer bzw. Zertifizierungen angeht, schon sehr bitter. Natürlich wachsen diese Experten nicht auf den Bäumen, es ist nicht gerade einfach solche Leute zu bekommen. Bei ISO-Akkreditierungen kenne ich Auditoren, die noch lange nach der Rente weiter als Selbstständige arbeiten, einfach weil es nicht genug gibt.
Das mit den fehlenden Experten ist doch hausgemacht. Jahrelang wurde an Ausbildungsplätzen gespart, nicht wenige Betriebe haben überhaupt nicht mehr ausgebildet. Heute wird rumgejammert das die Experten fehlen und anstatt endlich mal wieder richtig auszubilden will man jetzt im Ausland wildern.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/ehre-wem-ehre-gebuehrt-abschiedssause-fuer-alex-meier-91678745.html
Ehre, wem Ehre gebührt: Abschiedssause für Alex Meier
Es ist kein Zufall, sonderen eine besondere Ehre, dass just Alex Meier ein Abschiedsspiel erhält, häufig kommt das nicht vor bei der Eintracht.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-sge-makoto-hasebe-viel-zu-jung-fuers-altenteil-91678797.html
Makoto Hasebe: Viel zu jung fürs Altenteil
Der unglaubliche Sportsmann Makoto Hasebe gibt auch mit fast 39 Lenzen bei Eintracht Frankfurt noch den Ton an.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/ehre-wem-ehre-gebuehrt-abschiedssause-fuer-alex-meier-91678745.html
Ehre, wem Ehre gebührt: Abschiedssause für Alex Meier
Es ist kein Zufall, sonderen eine besondere Ehre, dass just Alex Meier ein Abschiedsspiel erhält, häufig kommt das nicht vor bei der Eintracht.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-sge-makoto-hasebe-viel-zu-jung-fuers-altenteil-91678797.html
Makoto Hasebe: Viel zu jung fürs Altenteil
Der unglaubliche Sportsmann Makoto Hasebe gibt auch mit fast 39 Lenzen bei Eintracht Frankfurt noch den Ton an.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eisenbieger-eintracht-neuzugaenge-roadrunner-trifft-91673869.html
Neuzugänge bei Eintracht Frankfurt: Roadrunner trifft Eisenbieger
Die neuen Spieler der Frankfurter Eintracht im FR-Check: Starspieler Mario Götze absorbiert das Licht, Stürmer Lucas Alario trifft wie Alex Meier und hinten wird es ganz schön rustikal.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eisenbieger-eintracht-neuzugaenge-roadrunner-trifft-91673869.html
Neuzugänge bei Eintracht Frankfurt: Roadrunner trifft Eisenbieger
Die neuen Spieler der Frankfurter Eintracht im FR-Check: Starspieler Mario Götze absorbiert das Licht, Stürmer Lucas Alario trifft wie Alex Meier und hinten wird es ganz schön rustikal.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-wo-sind-die-lueckenbuesser-fuer-kostic-und-co-91688918.html
Kostic, Kamada und Ndicka: Wo sind die Lückenbüßer bei der Eintracht?
Wie die Eintracht den Abgang der begehrten Drei Kostic, Ndicka und Kamada auffangen könnte - oder eben nicht.