
Eintracht-Laie
20068
Naja, man verkauft ja neue Autos, auch wenn die weniger aufwändig sind (Was nicht heißt dass sie billiger sind aber die Leute zahlen es halt brav) die wiederum ihrerseits gewartet werden müssen. Da sind dann garantiert auch wieder aufwändige Prüfungen fällig etc.
Wir haben übrigens von der "Autolobby" gesprochen - darunter verstehe ich Autohersteller.
Diese Autohersteller werden in wenigen Jahren praktisch keine Verbrenner mehr bauen. 2035 wird die Verbrennerflotte relativ alt sein, nur sehr wenige Autofahrer werden dann noch in die Orginalwerkstatt fahren, sondern freie Werkstätten ansteuern.
Klar verdient ein Autobauer unfassbare Kohle bei Schäden an neuen Autos, "Zahlt eh die Versicherung!".
Bei älteren Kisten gibt es natürlich noch Umsatz mit Ersatzteilen und Service, aber er nimmt doch rapide ab.
Was den Zeithorizont angeht, natürlich sieht es in 17 Jahren (Wieso eigentlich 17 Jahre?) gänzlich anders aus, weshalb ich ja auch große Zweifel daran habe dass die Autolobby dann Sturm läuft. Es wird dann eine ganz andere Situation sein.
12 oder 17 Jahre, my ass - welche Verbrenner die heute verkauft werden, werden dann noch laufen?
Und überhaupt, nehmen wir mal die Debatte "Wer will verhindern dass Besitzer von Verbrennern dann eFuel tanken???" Was wird wohl in anderhalb Jahrzehnten sein?
Bis dahin gibt es garantiert relativ billige Elektro-Autos und ich wette dass die "normalen" Treibstoffe dann eine unfassbare Steuer haben - es braucht doch keine technischen Lösungen um die Verwendung von "normalen" Treibstoffen zu verhindern.
Vermutlich wird man, wenn man es will und es sich leisten kann, die alten Kisten auch auf eFuel umrüsten können. Da sehe ich technisch wenig Probleme - spannender wird die Frage wo die Elektroautos dann herkommen...und natürlich der ganze grüne Strom, aber die Debatte führe ich jetzt nicht
Wir haben übrigens von der "Autolobby" gesprochen - darunter verstehe ich Autohersteller.
Diese Autohersteller werden in wenigen Jahren praktisch keine Verbrenner mehr bauen. 2035 wird die Verbrennerflotte relativ alt sein, nur sehr wenige Autofahrer werden dann noch in die Orginalwerkstatt fahren, sondern freie Werkstätten ansteuern.
Klar verdient ein Autobauer unfassbare Kohle bei Schäden an neuen Autos, "Zahlt eh die Versicherung!".
Bei älteren Kisten gibt es natürlich noch Umsatz mit Ersatzteilen und Service, aber er nimmt doch rapide ab.
Was den Zeithorizont angeht, natürlich sieht es in 17 Jahren (Wieso eigentlich 17 Jahre?) gänzlich anders aus, weshalb ich ja auch große Zweifel daran habe dass die Autolobby dann Sturm läuft. Es wird dann eine ganz andere Situation sein.
12 oder 17 Jahre, my ass - welche Verbrenner die heute verkauft werden, werden dann noch laufen?
Und überhaupt, nehmen wir mal die Debatte "Wer will verhindern dass Besitzer von Verbrennern dann eFuel tanken???" Was wird wohl in anderhalb Jahrzehnten sein?
Bis dahin gibt es garantiert relativ billige Elektro-Autos und ich wette dass die "normalen" Treibstoffe dann eine unfassbare Steuer haben - es braucht doch keine technischen Lösungen um die Verwendung von "normalen" Treibstoffen zu verhindern.
Vermutlich wird man, wenn man es will und es sich leisten kann, die alten Kisten auch auf eFuel umrüsten können. Da sehe ich technisch wenig Probleme - spannender wird die Frage wo die Elektroautos dann herkommen...und natürlich der ganze grüne Strom, aber die Debatte führe ich jetzt nicht
Vael schrieb:
Die Verbrenner die es noch gibt, dürfen solange weiter fahren bis sie halt auseinanderfallen. Man kann nicht einfach jemanden sein Auto weg nehmen nur weil es halt stinkt. Da müssten erst mal die Gesetze zu geändert werden und da wird die Autolobby sturm laufen.
OK, nur mal zu meinem Verständnis:
Die Autolobby, respektive die Autohersteller haben doch schon längst gesagt sie wollen komplett auf Elektro umstellen - weshalb allein schon die ganze derzeitige Aufregung etwas schräg ist, aber anderes Thema.
Diese Autolobby, die dann längst nur noch Elektroautos bauen wird, die wird also Sturm laufen wenn die alten Verbrenner von der Straße sollen?
Weil sie keinen Bock haben neue, verbrennerlose Autos zu verkaufen?
Wäre das Wegnehmen der alten Autos nicht genau im Sinne eines Herstellers von Elektroautos?
Eintracht-Laie schrieb:Vael schrieb:
Die Verbrenner die es noch gibt, dürfen solange weiter fahren bis sie halt auseinanderfallen. Man kann nicht einfach jemanden sein Auto weg nehmen nur weil es halt stinkt. Da müssten erst mal die Gesetze zu geändert werden und da wird die Autolobby sturm laufen.
OK, nur mal zu meinem Verständnis:
Die Autolobby, respektive die Autohersteller haben doch schon längst gesagt sie wollen komplett auf Elektro umstellen - weshalb allein schon die ganze derzeitige Aufregung etwas schräg ist, aber anderes Thema.
Diese Autolobby, die dann längst nur noch Elektroautos bauen wird, die wird also Sturm laufen wenn die alten Verbrenner von der Straße sollen?
Weil sie keinen Bock haben neue, verbrennerlose Autos zu verkaufen?
Wäre das Wegnehmen der alten Autos nicht genau im Sinne eines Herstellers von Elektroautos?
Teile mein Freund, Ersatzteile und Wartung über Jahrzehnte, also mindestens zehn Jahre die noch gebraucht und gebaut werden müssen. Da hängt eine ganze Industrie dran. Und zweitens, ich kann mir kein EAuto leisten, jedenfalls keines was weit genug fährt für meine tägliche Pendelstrecke. Vielleicht schaut es in 17 Jahren anders aus, aber derzeit hakt es doch an allem. Die Verfügbarkeit der Autos, der Batterien, der Reichweite, der Ladestationen. Hier wurde, im Gegensatz zu Norwegen? Schlichtweg gepennt bei der Regierung.
Eintracht-Laie schrieb:Vael schrieb:
Die Verbrenner die es noch gibt, dürfen solange weiter fahren bis sie halt auseinanderfallen. Man kann nicht einfach jemanden sein Auto weg nehmen nur weil es halt stinkt. Da müssten erst mal die Gesetze zu geändert werden und da wird die Autolobby sturm laufen.
OK, nur mal zu meinem Verständnis:
Die Autolobby, respektive die Autohersteller haben doch schon längst gesagt sie wollen komplett auf Elektro umstellen - weshalb allein schon die ganze derzeitige Aufregung etwas schräg ist, aber anderes Thema.
Diese "Autolobby" entwickelt sogar weiterhin neue Verbrennungsmotoren. Viele Hersteller geben nach Außen vor voll auf Elektro zu setzen (Marketing), entwickeln aber fleißig Verbrenner.
Wie sich die Entwicklung nun nach dem Verbrennerverbot auswirken wird, wird man sehen.
eFuels, Wasserstoff - das ist immer wieder bei den großen Herstellern im Fokus bzw. in der Vorentwicklungsstufe
Eintracht-Laie schrieb:
Was hätten die Mitglieder die Windhorst kritisch sehen sonst machen sollen?
Es gibt keine Alternative zu einer Abstimmung für ein Gegengewicht. Zweifle ich nicht an. Und von Windhorst halte ich genau 0,0 , ich hätte den nie ins Boot geholt. So dumm kann nur die Hertha sein.
Aber wenn Windhorst sich querstellt und die Hertha dann im Eimer ist und in der Regionalliga neu startet, um jetzt mal plakativ den Worst-Case sozusagen darstellen (aus Hertha-Sicht), dann dürfen diese Mitglieder aber eben nicht nur die Schuld bei Bobic, Gegenbauer, Windhorst usw. suchen. Werden sie aber tun.
Passieren kann immer alles, also dass Windhorst völlig bockt und blockiert. Halte ich aber tatsächlich nicht für so realistisch - wird die Zukunft aber zeigen müssen.
Dieses Risiko geht der neue Präsident ein, also dass die Mitglieder am Ende alles ihm ankreiden. Gehört wohl dazu wenn man so ein Amt übernimmt.
Eine Alternative wäre gewesen:
Der Investor richtet den Verein zusammen mit einem ihm ergebenen Präsidenten + dem willfährigen Bobic zugrunde. Dann kann man als Fan nachher natürlich sagen "DIE waren es!!!1!"
Blöderweise ist der Verein dann trotzdem zugrunde gerichtet.
Dann doch lieber selbst versuchen Verantwortung zu übernehmen und mit zu entscheiden.
Dieses Risiko geht der neue Präsident ein, also dass die Mitglieder am Ende alles ihm ankreiden. Gehört wohl dazu wenn man so ein Amt übernimmt.
Eine Alternative wäre gewesen:
Der Investor richtet den Verein zusammen mit einem ihm ergebenen Präsidenten + dem willfährigen Bobic zugrunde. Dann kann man als Fan nachher natürlich sagen "DIE waren es!!!1!"
Blöderweise ist der Verein dann trotzdem zugrunde gerichtet.
Dann doch lieber selbst versuchen Verantwortung zu übernehmen und mit zu entscheiden.
Gelöschter Benutzer
Die neue Spielzeit steht an und die Eintracht verkündet satte 9 externe Neuzugänge, um sich für die Dreifachbelastung der anstehenden Saison zu rüsten. Details dazu hier im vereinseigenen Artikel:
https://nachwuchs.eintracht.de/news/u19-wappnet-sich-fuer-alle-wettbewerbe-142597
Bei der Auflistung fehlt allerdings der vom FSV Frankfurt verpflichtete Matteo Costa. Bin gespannt, ob er vergessen wurde oder ob der Vertrag, der beim DFB eingetragen ist, noch vor der Spielzeit wieder aufgelöst wurde.
Zum Kader werde ich mich demnächst im Detail äußern.
Edit Spielplan Bundesliga Südwest > https://nachwuchs.eintracht.de/u19/2022-2023/bundesliga/spielplan/
https://nachwuchs.eintracht.de/news/u19-wappnet-sich-fuer-alle-wettbewerbe-142597
Bei der Auflistung fehlt allerdings der vom FSV Frankfurt verpflichtete Matteo Costa. Bin gespannt, ob er vergessen wurde oder ob der Vertrag, der beim DFB eingetragen ist, noch vor der Spielzeit wieder aufgelöst wurde.
Zum Kader werde ich mich demnächst im Detail äußern.
Edit Spielplan Bundesliga Südwest > https://nachwuchs.eintracht.de/u19/2022-2023/bundesliga/spielplan/
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-stockt-u19-kader-fuer-die-youth-league-auf,u19-eintracht-100.html
Eintracht stockt U19-Kader für die Youth League auf
Beleuchtet auch die Youth League und den Modus dort.
Eintracht stockt U19-Kader für die Youth League auf
Beleuchtet auch die Youth League und den Modus dort.
ZettQuadrat schrieb:
Gude allerseits. Hat jemand aktuelle Infos über die Ticketbörse? Die neue Saison rückt näher.
Gerade Tickets für das Testspiel in Aschaffenburg gekauft. In der App gibt es neben „Ticket weitergeben“ jetzt auch eine neue Funktion „in der Ticketbörse anbieten“.
Danach kann man auswählen ob man ein Gutschein möchte oder eine Erstattung zu 95%.
FatboySchlim schrieb:
Gerade Tickets für das Testspiel in Aschaffenburg gekauft. In der App gibt es neben „Ticket weitergeben“ jetzt auch eine neue Funktion „in der Ticketbörse anbieten“.
Danach kann man auswählen ob man ein Gutschein möchte oder eine Erstattung zu 95%.
Kann es sein, dass es diese Funktion inzwischen nicht mehr gibt für dieses Ticket?
Ich meine auch die Option "in Ticketbörse" ging für dieses Aschaffenburg-Ticket einmal, jetzt aktuell in der App kann ich es aber wieder nur weiterleiten.
Ja. Die Option ist verschwunden. Mal schauen ob wir die rechtzeitig zur neuen Saison wieder sehen werden.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/der-weichensteller-im-hintergrund-philip-holzer-91629760.html#id-Comments
Philip Holzer – Der Weichensteller im Hintergrund
FR-Serie, 15. Teil: Aufsichtsratschef Philip Holzer bringt die Eintracht heimlich und leise voran.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/der-weichensteller-im-hintergrund-philip-holzer-91629760.html#id-Comments
Philip Holzer – Der Weichensteller im Hintergrund
FR-Serie, 15. Teil: Aufsichtsratschef Philip Holzer bringt die Eintracht heimlich und leise voran.
Merkt man in vielen Debatten, bzw. Nicht-Debatten:
Die Aufgeregtheit hat im Vergleich zu "früher" massiv abgenommen.
Gut so und irgendwie ja auch logisch. Früher gab es halt keine Impfstoffe, man wusste viel weniger als heute und inzwischen kann jeder der sich schützen will dies tun. Heißt nicht dass die Situation für alle perfekt ist und es keine Härten gibt, natürlich nicht.
Wird es trotzdem noch kontroverse Debatten geben? Na klar?
Aber seien wir ehrlich, die wird es hier und z.B. im Empörungs-Kosmos von Twitter doch eh immer geben, egal was ist. Sorgen muss man sich eher um die Gruppen machen, die ganz leise werden.
Wirklich Sorgen muss man sich z.B. um die Versorgung in den Krankenhäusern machen - dies hat aber nur sehr bedingt mit COVID zu tun.
Die Aufgeregtheit hat im Vergleich zu "früher" massiv abgenommen.
Gut so und irgendwie ja auch logisch. Früher gab es halt keine Impfstoffe, man wusste viel weniger als heute und inzwischen kann jeder der sich schützen will dies tun. Heißt nicht dass die Situation für alle perfekt ist und es keine Härten gibt, natürlich nicht.
Wird es trotzdem noch kontroverse Debatten geben? Na klar?
Aber seien wir ehrlich, die wird es hier und z.B. im Empörungs-Kosmos von Twitter doch eh immer geben, egal was ist. Sorgen muss man sich eher um die Gruppen machen, die ganz leise werden.
Wirklich Sorgen muss man sich z.B. um die Versorgung in den Krankenhäusern machen - dies hat aber nur sehr bedingt mit COVID zu tun.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/mario-goetze-liebe-auf-den-zweiten-blick-91636146.html
Mario Götze bei Eintracht Frankfurt – Liebe auf den zweiten Blick
Der Weltmeister hinterlässt bei seiner Vorstellung bei Eintracht Frankfurt einen aufgeräumten Eindruck und wirkt sichtlich gereift.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/mario-goetze-liebe-auf-den-zweiten-blick-91636146.html
Mario Götze bei Eintracht Frankfurt – Liebe auf den zweiten Blick
Der Weltmeister hinterlässt bei seiner Vorstellung bei Eintracht Frankfurt einen aufgeräumten Eindruck und wirkt sichtlich gereift.
Weis jemand ob für die neue Saison die Dauerkarten in der App als Einzelspiele ausgewiesen werden und man somit auch einzelne Spiele weitergeben kann?
Wird man wohl können, siehe:
https://stores.eintracht.de/rechtliches/atgb-profis/
9.3.5 Zulässige Weitergabe von Dauerkarten:
9.3.5.1 Dauerkarten können entsprechend der vorstehenden Ziffer 9.3.2. weitergegeben werden. Sie können entweder als komplette Dauerkarte weitergegeben werden, oder der Kunde wählt einzelne Spiele aus, für welche er Tickets weitergeben möchte.
9.3.5.2 Soweit noch nicht erfolgt, muss der Kunde hierzu seine Dauerkarte digitalisieren, indem er die App verwendet, sich in seinem Kundenkonto einloggt, die Daten der Dauerkarte dort eingibt und über das Kundenkonto seine Tickets in der App abruft.
https://stores.eintracht.de/rechtliches/atgb-profis/
9.3.5 Zulässige Weitergabe von Dauerkarten:
9.3.5.1 Dauerkarten können entsprechend der vorstehenden Ziffer 9.3.2. weitergegeben werden. Sie können entweder als komplette Dauerkarte weitergegeben werden, oder der Kunde wählt einzelne Spiele aus, für welche er Tickets weitergeben möchte.
9.3.5.2 Soweit noch nicht erfolgt, muss der Kunde hierzu seine Dauerkarte digitalisieren, indem er die App verwendet, sich in seinem Kundenkonto einloggt, die Daten der Dauerkarte dort eingibt und über das Kundenkonto seine Tickets in der App abruft.
Wer einmal eine andere Medien-Sicht als BILD lesen will:
https://www.n-tv.de/sport/fussball/Hertha-Boss-Bernstein-wird-den-Fussball-nicht-abfackeln-article23426052.html
Langer Weg durch Institutionen
Hertha-Boss Bernstein wird den Fußball nicht abfackeln
Eine wie ich finde sehr gute, weil ruhige Betrachtung und Einordnung.
Über dass was gerade in Berlin passiert ist, aber auch darüber dass es mitnichten ein Einzelfall ist. Und warum dieser Weg mit Enttäuschungen aufwarten wird - aber gleichfalls auch Mut machen kann.
https://www.n-tv.de/sport/fussball/Hertha-Boss-Bernstein-wird-den-Fussball-nicht-abfackeln-article23426052.html
Langer Weg durch Institutionen
Hertha-Boss Bernstein wird den Fußball nicht abfackeln
Eine wie ich finde sehr gute, weil ruhige Betrachtung und Einordnung.
Über dass was gerade in Berlin passiert ist, aber auch darüber dass es mitnichten ein Einzelfall ist. Und warum dieser Weg mit Enttäuschungen aufwarten wird - aber gleichfalls auch Mut machen kann.
Eintracht-Laie schrieb:
Wie gut ist der Verein denn bisher, ohne bösen Ultra-Präsident, mit Windhorst zurecht gekommen?
Schlecht. Aber die Frage ist, ob ein Gegengewicht zu einem Investor, von dem die Hertha finanziell abhängt, so richtig weiterhilft. Hertha hat Inkompetenz und Geklüngel bei den Verantwortlichen. Aber Windhorst zu verprellen wäre aktuell das Dümmste. Langfristig hingegen wäre es das Richtige.
Ich frage noch einmal Werner:
Was hätten die Mitglieder die Windhorst kritisch sehen sonst machen sollen?
Den Windhorst-Vertreter wählen und dann hoffen dass sich das Problem schon irgendwie & langfristig löst?
Und wie soll ich mir eine Strategie vorstellen, die das Problem welches Du ja scheinbar auch siehst., langfristig löst?
Kein Problem mit Kritik an der Person, am Vorgehen - alles gut. Aber diese Haltung "Ne, also so geht es nicht, viel zu gefährlich" ist schon etwas dünn. Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.
Glaubst du wirklich Windhorst lässt sich durch gutes & sanftes Zureden überzeugen?
Was hätten die Mitglieder die Windhorst kritisch sehen sonst machen sollen?
Den Windhorst-Vertreter wählen und dann hoffen dass sich das Problem schon irgendwie & langfristig löst?
Und wie soll ich mir eine Strategie vorstellen, die das Problem welches Du ja scheinbar auch siehst., langfristig löst?
Kein Problem mit Kritik an der Person, am Vorgehen - alles gut. Aber diese Haltung "Ne, also so geht es nicht, viel zu gefährlich" ist schon etwas dünn. Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.
Glaubst du wirklich Windhorst lässt sich durch gutes & sanftes Zureden überzeugen?
Eintracht-Laie schrieb:
Was hätten die Mitglieder die Windhorst kritisch sehen sonst machen sollen?
Es gibt keine Alternative zu einer Abstimmung für ein Gegengewicht. Zweifle ich nicht an. Und von Windhorst halte ich genau 0,0 , ich hätte den nie ins Boot geholt. So dumm kann nur die Hertha sein.
Aber wenn Windhorst sich querstellt und die Hertha dann im Eimer ist und in der Regionalliga neu startet, um jetzt mal plakativ den Worst-Case sozusagen darstellen (aus Hertha-Sicht), dann dürfen diese Mitglieder aber eben nicht nur die Schuld bei Bobic, Gegenbauer, Windhorst usw. suchen. Werden sie aber tun.
Grundsätzlich spricht erstmal nix dagegen. Aber wenn man sich so in den Hertha Foren durchliest, qualifiziert ihn halt auch nix für den Posten, außer dass er Fan ist und eine lautstarke und aktive Minderheit innerhalb des Vereins ihn unterstützt hat (und diese auch auf eine JHV gehen).
Die Frage ist doch eher, ob so jemand von Sponsoren usw ernst genommen wird oder Windhorst mit jemandem zurechtkommt, dessen Hintergründe eigentlich investorenfeindlich sind.
Andererseits glaube ich auch nicht, dass es unter Steffel besser gelaufen wäre als unter Gegenbauer.
Verbuchen wir das ganze Mal als Experiment jetzt...
Die Frage ist doch eher, ob so jemand von Sponsoren usw ernst genommen wird oder Windhorst mit jemandem zurechtkommt, dessen Hintergründe eigentlich investorenfeindlich sind.
Andererseits glaube ich auch nicht, dass es unter Steffel besser gelaufen wäre als unter Gegenbauer.
Verbuchen wir das ganze Mal als Experiment jetzt...
SGE_Werner schrieb:
Die Frage ist doch eher, ob so jemand von Sponsoren usw ernst genommen wird oder Windhorst mit jemandem zurechtkommt, dessen Hintergründe eigentlich investorenfeindlich sind.
Ich stelle mal die Gegenfrage:
Wie gut ist der Verein denn bisher, ohne bösen Ultra-Präsident, mit Windhorst zurecht gekommen?
Sorry, aber dies ist doch das Beste was einem Verein passieren kann!
Ein Gegengewicht zu Investoren, zu der Idee Profit über alles zu stellen.
Jetzt mal ehrlich, die haben den Bobic in der AG sitzen, ein Mensch der für dreieurofünfzig jedwede Tradition verscheuern würde. Eine Kombi aus ihm und jemanden wie Windhorst ist für jeden Verein / Fußballanhängerschaft hochtoxisch.
Was mich ehrlich gesagt auch überrascht: Was hätten die interessierten Fans denn machen sollen?
Wenn ich es richtig sehe, dann gab es nur den Windhorst-Mann, richtig?
So, jetzt musste man sich überlegen:
Jammern wir rum, machen aber nichts und am Ende wird er dann doch gewählt?
Oder aber man prangert nicht nur an, sondern entscheidet sich selbst dazu Verantwortung zu übernehmen?
Scheinbar hat man sich für letzteres entschieden, finde ich jetzt so schlecht nicht.
Eintracht-Laie schrieb:
Wie gut ist der Verein denn bisher, ohne bösen Ultra-Präsident, mit Windhorst zurecht gekommen?
Schlecht. Aber die Frage ist, ob ein Gegengewicht zu einem Investor, von dem die Hertha finanziell abhängt, so richtig weiterhilft. Hertha hat Inkompetenz und Geklüngel bei den Verantwortlichen. Aber Windhorst zu verprellen wäre aktuell das Dümmste. Langfristig hingegen wäre es das Richtige.
Ja, P4 ist perfekt. Wenn Du Dir nicht sicher bist wo der ist:
https://www.deutschebankpark.de/serviceinfos/anfahrt-und-parken/
Klappt z.B. immer bei Abendveranstaltungen im Museum.
Empfehle aktuell zu schauen wann das Museum zu hat - gerade hat es bis einschließlich 06.07. zu, plus
14. Juli bis einschließlich 16. Juli 2022
21. Juli bis einschließlich 27. Juli 2022
https://museum.eintracht.de/news/die-schliesszeiten-des-museums-im-juni-und-juli-142166
https://www.deutschebankpark.de/serviceinfos/anfahrt-und-parken/
Klappt z.B. immer bei Abendveranstaltungen im Museum.
Empfehle aktuell zu schauen wann das Museum zu hat - gerade hat es bis einschließlich 06.07. zu, plus
14. Juli bis einschließlich 16. Juli 2022
21. Juli bis einschließlich 27. Juli 2022
https://museum.eintracht.de/news/die-schliesszeiten-des-museums-im-juni-und-juli-142166
Vielen Dank euch beiden. Das sieht doch recht gut aus. Dann werd ich mal schauen, wann ich mit ihr mal einen Ausflug machen kann !!!
LG
ICP
LG
ICP
Die Intensivpatientenzahl ist übrigens heute um 91 auf 928 gestiegen. Zwar steigt sie oft montags, das ist aber der höchste Tagesanstieg einzeln seit dem 2. Dezember.
Die Hospitalisierungsrate liegt bei ca. 5, damit etwa noch 30 % niedriger als bei den Höchstständen (und da hatten wir Inzidenzen um 1900) , das spricht auch angesichts geringerer Testungen und vieler, die Corona ohne offiziellen Weg auskurieren, für eine größere Dunkelziffer als noch vor einigen Monaten.
Wir sind auf jeden Fall mit Dunkelziffer klar vierstellig bei den Inzidenzen.
Die Hospitalisierungsrate liegt bei ca. 5, damit etwa noch 30 % niedriger als bei den Höchstständen (und da hatten wir Inzidenzen um 1900) , das spricht auch angesichts geringerer Testungen und vieler, die Corona ohne offiziellen Weg auskurieren, für eine größere Dunkelziffer als noch vor einigen Monaten.
Wir sind auf jeden Fall mit Dunkelziffer klar vierstellig bei den Inzidenzen.
SGE_Werner schrieb:
Die Hospitalisierungsrate liegt bei ca. 5, damit etwa noch 30 % niedriger als bei den Höchstständen (und da hatten wir Inzidenzen um 1900)
Der Höchststand war am 19.03.2022 und er lag bei 8.
Interessanterweise gab es diesen Wert bei der Hospitalisierung schon einmal, um Weihnachten 2020 - damals lag die 7-Tage-Inzidenz bei "lächerlichen" 200. Schon krass wie verschieden die Situationen waren.
Interessant finde ich ehrlich gesagt auch die Kurve "COVID-19 auf Intensivstation", die folgte dem März-Peak schon nicht mehr so krass wie noch zu Weihnachten.
Anfang Dezember ging die Hospitalisierung hoch auf 6, die Kennzahl für COVID-19 auf Intensivstation folgte auf hohe 5,6.
Obwohl die Hospitalisierung im März dann wesentlich höher war, eben diese 8 - die Zahl für COVID-19 auf Intensivstation ging "nur" auf max. 2,7 hoch. Hospitalisierung stieg also um 33%, die Intensivstation-Zahl halbierte sich jedoch.
(Klar, die alte Leier mit "wegen vs. mit Corona" besteht natürlich weiterhin)
Eintracht-Laie schrieb:
Der Höchststand war am 19.03.2022 und er lag bei 8.
Das ist korrekt. Ich nehme aber einen Mehrtages-Schnitt, weil da wirklich einzelne "Zuckungen" nach oben dabei sind, die nicht wirklich ins Bild passen. Eigentlich haben wir uns damals so etwa um 7,3 bis 7,5 bewegt. Und rechnet man davon 30 % ab sind wir bei etwas über 5.
Ansonsten stimmen Deine Beobachtungen.
Diegito schrieb:
Ist doch super. Die Durchseuchung läuft also relativ geräuschlos ohne das es große Einschränkungen gibt und ohne Überlastung des Gesundheitssystems.
Ähm, ich muss schon noch einschränken, dass wir gerade am Anfang der 6. Welle sind. Ich gehe zwar nicht von einer Überlastung aus, aber die Belastung wird noch ein gutes Stück steigen.
Auch wenn ich davon ausgehe, dass eine gewisse Grundimmunität bei Infektion plus regelmäßiger Impfung vorliegt, so mache ich mir gerade schon ein bisschen Sorgen. Wir haben mitten im Sommer eine "Infektionswelle", was passiert dann im Winter? Vor allem, wenn man die Impf-Moral sieht könnte es dann auch wieder vermehrt schwere Verläufe geben, weil auch der Impfschutz mit der Zeit sicherlich abnehmen wird.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-martin-hinteregger-karriere-ende-folgen-sge-91629140.html
Eintracht Frankfurt: Der Fall Hinteregger und seine Folgen
Martin Hinteregger hat seine Karriere beendet. Dies könnte sich auch auf die Transferaktivitäten von Eintracht Frankfurt auswirken.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-martin-hinteregger-karriere-ende-folgen-sge-91629140.html
Eintracht Frankfurt: Der Fall Hinteregger und seine Folgen
Martin Hinteregger hat seine Karriere beendet. Dies könnte sich auch auf die Transferaktivitäten von Eintracht Frankfurt auswirken.
LDKler_neu schrieb:
Null. Ich fahre völlig sorgenfrei ÖPNV, weil meine FFP3 mich zuverlässig schützt.
Du. Ja. Aber der Rest steckt sich trotzdem an, weil er sich an die Regeln nicht mehr hält. Demnach haben wir immer noch ein sehr aktives Infektionsgeschehen, bei dem am Ende auch die Vorsichtigen irgendwann erwischt werden. Außerdem ging es mir eher um einen kleinen Seitenwink zu der Klimadebatte. Die Leute, die alleine Im Auto auf Arbeit fahren, haben zB auf dem Dienstweg gar kein Ansteckungsrisiko.
PS: Ich habe weniger Angst vor Corona im Zug als einen Infarkt zu bekommen, weil ich mich über die Regelbrecher aufrege und noch mehr, weil da keine DB Sicherheit mal durchmarschiert und jedem Muffel 150 Euro abnimmt.
Weiß nicht wo ihr immer rumgurkt, hier im Rhein-Main-Gebiet auf meinen Strecken habe ich weder in der S-Bahn, noch in Bussen viele Menschen ohne Maske gesehen. Vielleicht habe ich schlicht nur Glück, kann gut sein. Oder ich halte jetzt nicht ständig Ausschau nach diesen "Verbrechern" aber eigentlich fallen mir Menschen ohne Maske tatsächlich auf, weil es eben nicht so viele sind. In keinem Fall 20-30%.
SGE_Werner schrieb:So siehts aus. Bevölkerung und Politik haben anscheinend stillschweigend einen Pakt geschlossen, dass dieser Weg der richtige sei. Keine Vorgaben mehr, keiner schützt sich mehr. Mit meiner Maske bin ich inzwischen oft der einzige im Supermarkt. Für mich unbegreiflich angesichts der Opferzahlen, auch, was LC betrifft. Und weil sowas wie Herdenimmunität Stand jetzt bei einem solch mutationsfreudigen Virus absehbar nicht realistisch ist.
Das sieht weiterhin nach einer ziemlichen Durchseuchung aus.
Das ist alles so ein Irrsinn.
LDKler_neu schrieb:
...Bevölkerung und Politik haben anscheinend stillschweigend einen Pakt geschlossen, dass dieser Weg der richtige sei...
Ich bin da etwas langweilig und old school, aber ich finde es tatsächlich generell nicht schlecht, wenn Politik und Bevölkerung einer Meinung sind. Wobei ich keine Ahnung habe ob dies hier der Fall ist.
Aber wenn sehr viele Menschen die Situation eher entspannt sehen, dann kann man natürlich sagen die liegen alle falsch - aber vielleicht liegt man aber auch selber...naja, sei es drum.
Ein Aspekt fand ich ganz interessant von Dir, nämlich:
LDKler_neu schrieb:
...Damit ist man so gut wie komplett geschützt, von daher habe ich nicht das geringste Problem mit Maskenmuffel in der Bahn.
Da bin ich bei Dir.
Wer sich schützen will, der kann dies. Ganz einfach und ohne anderen Menschen etwas aufzudrängen.
Wo man im Moment nicht drumherum kommt ist das Thema Flugverkehr. Da gab es Milliardenhilfen für Fluggesellschaften das sie keine Leute entlassen müssen. Was machten die Gesellschaften, entließen nicht wenige Leute. Heute können sie wieder fliegen, aber planen so als hätte es keine Entlassungen gegeben. Was passiert z.B. in Frankfurt und Düsseldorf, die Leute stehen stundenlang in den Schlangen, einige kommen selbst nach mehreren Stunden nicht in ihr Flugzeug und müssen erleben wie ihr Flieger ohne sie abhebt. Wie kann es sein das die Fluggesellschaften so viele Flüge anbieten wo sie eigentlich wissen müssten das sie es nicht auf die Reihe kriegen diese Flüge alle abzuwickeln. Ich finde es krass wie derbe hier die Kunden verarscht werden, wie man ihnen jeglichen Spaß am Reisen nimmt. Ich bin schon gespannt wie es aussieht wenn die ganzen Ferienreisenden sich auf die Reise begeben wollen, gibt ja jetzt schon teilweise Tumulte an den Flughäfen.
Bei den Milliardenhilfen muss man schauen ob dies nicht nur Kredite waren, die auch schon zurück gezahlt wurden, wie z.B. bei der Lufthansa. Die Milliardenhilfen waren übrigens dafür, dass die überhaupt weiter Leute beschäftigen konnten.
Die LH hat vor einigen Tagen schon 900 Flüge im Juli gestrichen und jetzt noch einmal 2200 für Juli und August - die reagieren also schon auf die Lage.
Die LH hat vor einigen Tagen schon 900 Flüge im Juli gestrichen und jetzt noch einmal 2200 für Juli und August - die reagieren also schon auf die Lage.
Die FAZ meldet, dass die Gründe für die neuerlichen Flugausfälle Streiks, Wetter und Krankheit wegen Corona wären:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/lufthansa-streicht-weitere-2200-fluege-wegen-personalnot-18124115.html
Streiks der Flugsicherheit, Wetterereignisse und insbesondere eine erhöhte Corona-Krankenquote haben das System nun zusätzlich belastet
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/lufthansa-streicht-weitere-2200-fluege-wegen-personalnot-18124115.html
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/die-zwei-aus-dem-epizentrum-91622299.html
Die zwei aus dem Eintracht-Epizentrum
FR-Serie, Teil 13 Vorstand Axel Hellmann und Präsident Peter Fischer haben Eintracht Frankfurt nach vorne gebracht – jeder auf seine Art
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/die-zwei-aus-dem-epizentrum-91622299.html
Die zwei aus dem Eintracht-Epizentrum
FR-Serie, Teil 13 Vorstand Axel Hellmann und Präsident Peter Fischer haben Eintracht Frankfurt nach vorne gebracht – jeder auf seine Art
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-verteidiger-evan-ndicka-der-elegante-91624783.html
Eintracht-Verteidiger Evan Ndicka: Der Elegante
FR-Serie „helden von Sevilla“, 14. Teil: Evan Ndicka spielt trotz Jugend erstaunlich abgeklärt und wird stetig wertvoller.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-verteidiger-evan-ndicka-der-elegante-91624783.html
Eintracht-Verteidiger Evan Ndicka: Der Elegante
FR-Serie „helden von Sevilla“, 14. Teil: Evan Ndicka spielt trotz Jugend erstaunlich abgeklärt und wird stetig wertvoller.
Teile mein Freund, Ersatzteile und Wartung über Jahrzehnte, also mindestens zehn Jahre die noch gebraucht und gebaut werden müssen. Da hängt eine ganze Industrie dran. Und zweitens, ich kann mir kein EAuto leisten, jedenfalls keines was weit genug fährt für meine tägliche Pendelstrecke. Vielleicht schaut es in 17 Jahren anders aus, aber derzeit hakt es doch an allem. Die Verfügbarkeit der Autos, der Batterien, der Reichweite, der Ladestationen. Hier wurde, im Gegensatz zu Norwegen? Schlichtweg gepennt bei der Regierung.