
emjott
11155
Xaver08 schrieb:
mein hinweis auf die hohe subventionierung von fossilen energieträgern
Wenn ich mir den gigantischen gesellschaftlichen Nutzen von Kohle, Öl und Gas betrachte, erscheint mir die Summe von 500 Mrd Dollar (weltweit!) als ein absolutes Schnäppchen.
Und da die Nutzung von Kohle, Öl und Gas seit 200 Jahren nicht nur enormen gesellschaftlichen Fortschritt ermöglicht, sondern jedem einzelnen Menschen Komfort und Lebensqualität bietet, auf die niemand freiwillig verzichtet, ist es in wohlhabenden Staaten locker möglich Strom, Heizöl, Diesel, Benzin in extrem hohem Maße mit Steuern und Abgaben zu belegen. Angeblichen Subventionen sollte man schon mit diesen Einnahmen verrechnen.
Dass unter Berücksichtigung dessen eine "hohe subventionierung von fossilen energieträgern" existiert, bezweifle ich also.
Xaver08 schrieb:
500 milliarden dollar jährlich...
das sind die jährlichen subventionen für die angeblich so günstigen fossile energien
Ich versuche grundsätzlich einseitige Betrachtungsweisen zu hinterfragen. Deswegen zwei ernstgemeinte Fragen:
1. Wieviele Steuern und Abgaben fallen gleichzeitig drauf an? Steuern auf Benzin, Diesel, Heizöl, Erdgas, Strom, ... gibt es doch wohl nicht nur hierzulande (z.B. Einnahmen Mineralölsteuer: 32 Mrd Euro).
2. Wie hat sich der Lebensstandard der Menschen in den letzten 200 Jahren - also der wesentlichen Nutzungszeit fossiler Energieträger - verändert? Zum Guten oder zum Schlechten?
Xaver08 schrieb:
das ist eine der knackpunkte bei der geschichte, daß die ärmsten länder beim klimawandel mit am verwundbarsten sind.
Ein weiterer Knackpunkt ist, dass immer nur nach negativen Folgen, nach Risiken und Gefahren gesucht wird. Gibt es denn keine positiven Folgen, keinen Nutzen? Oder wird darüber einfach nicht berichtet oder gar nicht erst nach geforscht?
octavian23 schrieb:
Zur Auslosung: Schon toll dass weder der DFB-Prasident, noch der ARD 'Fußballexperte', noch die ehemalige NAtionalspielerin raffen, dass Baumdings gegen RedBull nicht möglich ist - bis der Notartyp eingreift, echt erschreckend....
Niersbach musste sich in diesem Moment einfach zu stark darauf konzentrieren, bloß nicht 'RedBull' zu sagen.
ARD will Tagesthemen-Moderator aus USA einfliegen
http://www.focus.de/kultur/medien/nachfolge-von-tom-buhrow-ard-will-tagesthemen-moderator-aus-usa-einfliegen_aid_1014583.html
Was sein muss, muss sein ...
http://www.focus.de/kultur/medien/nachfolge-von-tom-buhrow-ard-will-tagesthemen-moderator-aus-usa-einfliegen_aid_1014583.html
Was sein muss, muss sein ...
zappzerrapp schrieb:
Es wird alle paar Jahre wieder zu solchen absehbaren Katastrophen kommen, solange die Menschen nicht kapieren, dass ehemalige Flussterassen, Flussauen etc. ein verdammt schlechter Ort zum Wohnen sind.
http://www.zki.dlr.de/de/product/map/dlr-zki-de-005-deutschland-hochwasser-2013-veraenderungsanalyse-uebersicht-elbe-dessau-0
Hier ein paar beeindruckende Satellitenbilder vom Hochwasser - zum Teil etliche Kilometer vom eigentlichen Fluss entfernt. Ob diese Gebiete jetzt alles ehemalige Flussterassen und -auen sind?
Aachener_Adler schrieb:
Aber: In den Quali-Runden davor werden erfahrungsgemäß noch ein paar Teams mit höherem Koeffizienten ausscheiden, so dass es tendenziell reichen müsste.
Letztes Jahr waren das nur zwei Mannschaften, die in ELQ3 gescheitert sind, aber einen Koeffizienten von mehr als 15.922 hatten, nämlich Famagusta und Posen. Und letztes Jahr gab es sogar 16 Kandidaten.
Interview mit dem neuen Schatzmeister Thomas Förster:
http://www.bild.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/nehmen-trainer-veh-keinen-spieler-weg-30624414.bild.html
http://www.bild.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/nehmen-trainer-veh-keinen-spieler-weg-30624414.bild.html
Xaver08 schrieb:
es ist einfach seinen offenen brief in der welt zu überprüfen.
Stimmt. Seine Behauptung, dass sein Lebenslauf verfälscht wurde, ist offensichtlich korrekt. Seine Frage an den Chef des UBA nach dem 'Warum?', finde ich deswegen absolut berechtigt.
Vahrenholt schrieb:
Warum haben Sie meine Biografie gefälscht? Passte dies besser in das Feindbild, das Sie aufzubauen trachten?
Dirty-Harry schrieb:
Aua,Wie peinlich und unwahr :neutral-face :neutral-face
Nicht nur peinlich, sondern auch ziemlich abwertend den Neumitgliedern gegenüber. Die werden ja quasi als Erfolgsfans dargestellt, sind aber vermutlich zum größten Teil (langjährige?) DK-Inhaber, die bisher "nur" Fanclub-Mitglieder waren.
Wehrheimer_Adler schrieb:
Fakt ist, dass technisch die ÖR sehr häufig den Vorreiter spielen (müssen) und dann ggf. die Privaten nachziehen (z.B. DAB, DAB+)
Die ÖR müssen ihr Programm in HD verbreiten? Die müssen riesige Online-Mediatheken pflegen? Die müssen Apps für Wischtelefone und Tablets anbieten? Die müssen Fernsehen auf Abruf für internetfähige Fernseher anbieten?
Ich hoffe nicht!
Falls doch, muss dringend der Rundfunkstaatsvertrag geändert werden. Vieles von diesem technischen Firlefanz geht doch meilenweit über eine "Grundversorgung" hinaus.
Ein Mitglied dieser Liste hat eine Frage an den UBA-Präsidenten Flasbarth:
"Warum haben Sie meine Biografie gefälscht?"
"Warum haben Sie meine Biografie gefälscht?"
Xaver08 schrieb:Wovon bist du denn ausgegangen in #1204 ?
selbst wenn man davon ausgeht, daß der meeresspiegelanstieg linear verläuft...
Da hast du einen Artikel verlinkt, der ein 40 Meter höheren Meeresspiegel vor ein paar Millionen Jahren erwähnt, und kommentierst das mit "was uns noch erwarten könnte" ...
Thriceguy schrieb:
Davon abgesehen sollte man im Zusammenhang mit Klimawandel wohl mindestens 4 Fragen scharf voneinander unterscheiden.
1. Wandelt sich das Klima?
2. Welchen Einfluss hat der Mensch darauf?
3. Wie gefährlich/schädlich ist der Wandel, kurz- und langfristig?
4. Was können/sollen die Menschen tun, um diesen Wandel zu beeinflussen?
Guter Ansatz!
Ich würde aber die Fragen ein wenig anders formulieren, sowie die zweite streichen, da sie völlig unbedeutend ist. Eine scharfe Trennung zwischen diesen Fragestellungen finde ich auch nicht sonderlich sinnvoll.
1. Wie wandelt sich das Klima?
2. ---
3. Was sind Risiken/Gefahren, was sind Chancen/Nutzen dieses Wandels?
4. Was kann man im Rahmen der Verhältnismäßigkeit tun, um die Risiken/Gefahren möglichst zu vermeiden und die sich bietenden Chancen zu nutzen?
Im Anschluss aber eine super Schlussphase!