
emjott
11155
So soll das laufen? Im Extremfall säßen für mehrere Wochen oder sogar Monate doppelt so viele Parlamentarier im Landtag? Kann ich kaum glauben ...
Und widerspricht auch dem hier, was ich nicht für möglich gehalten hätte:
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-01/wahltermin-hessen-bayern/seite-2
Und widerspricht auch dem hier, was ich nicht für möglich gehalten hätte:
Erst am 17. Januar endet die aktuelle Legislaturperiode. Hinzu kommt, dass so [...] Extrakosten entstehen, da die neu gewählten Abgeordneten sofort entlohnt würden, ohne bereits zu arbeiten.
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-01/wahltermin-hessen-bayern/seite-2
Eintracht-Er schrieb:
Die FDP hat deswegen 10% erreicht, weil einige Wähler, die sonst CDU wählen sich gesagt haben, dass es, um schwarz-gelb zu erhalten, klüger ist, die FDP zu wählen.
Die FDP hat 354.971 Zweitstimmen erhalten.
Laut ARD/Infratest dimap sind netto gut 100.000 Wähler von der CDU zur FDP gewechselt. Ohne diese Wanderung innerhalb des bürgerlichen Lagers wäre die FDP bei etwa 7% gelandet.
Wird heute wohl eine ganze Weile dauern bis klar ist, wer die Mehrheit im Landtag bekommt:
Überhang- und Ausgleichsmandate
Gewinnt eine Partei in den Wahlkreisen mehr Mandate als ihr nach dem Verhältnisausgleich zustehen, so verbleiben diese Sitze der Partei. Die übrigen Parteien erhalten Ausgleichsmandate. Dazu wird die Zahl 135 um das Doppelte der Anzahl der Überhangmandate erhöht. Diese Mandatszahl dient dann als Grundlage einer erneuten Berechnung entsprechend des o. a. Verfahrens. Sind auch nach dieser zweiten Verteilung immer noch Überhangmandate vorhanden, so verbleiben sie der Partei ohne weiteren Ausgleich. Aufgrund dieser recht halbherzigen Lösung ist es zudem möglich, daß eine Partei gleichzeitig Überhang- und Ausgleichsmandate erhält.
http://www.wahlrecht.de/landtage/niedersachsen.htm
Überhang- und Ausgleichsmandate
Gewinnt eine Partei in den Wahlkreisen mehr Mandate als ihr nach dem Verhältnisausgleich zustehen, so verbleiben diese Sitze der Partei. Die übrigen Parteien erhalten Ausgleichsmandate. Dazu wird die Zahl 135 um das Doppelte der Anzahl der Überhangmandate erhöht. Diese Mandatszahl dient dann als Grundlage einer erneuten Berechnung entsprechend des o. a. Verfahrens. Sind auch nach dieser zweiten Verteilung immer noch Überhangmandate vorhanden, so verbleiben sie der Partei ohne weiteren Ausgleich. Aufgrund dieser recht halbherzigen Lösung ist es zudem möglich, daß eine Partei gleichzeitig Überhang- und Ausgleichsmandate erhält.
http://www.wahlrecht.de/landtage/niedersachsen.htm
Wird der Schnee weggeschoben, bildet sich eine dünne Schnee-/Eisschicht.
Wird der Schnee nicht weggeschoben, bildet sich im Laufe der Zeit aus dem plattgetretenen Schnee eine dicke rutschige Schicht.
Und da die dicke Schicht länger hält, find ich es aus rein praktischen Gründen sinnvoll, den frischen Schnee gleich wegzuschieben.
Wird der Schnee nicht weggeschoben, bildet sich im Laufe der Zeit aus dem plattgetretenen Schnee eine dicke rutschige Schicht.
Und da die dicke Schicht länger hält, find ich es aus rein praktischen Gründen sinnvoll, den frischen Schnee gleich wegzuschieben.
Faszinierend finde ich, dass du selbst dann,wenn ein Argument grundsätzlich in deine Richtung geht, manipulieren musst: Nicht die Erderwärmung stagniert, wie du schreibst, sondern der Anstieg eines Indikators, nämlich der globalen Durchschnittstemperatur.
Die Überschrift des Artikels lautet übrigens:
Klimawandel: Forscher rätseln über Stillstand bei Erderwärmung
Welch böse Manipulation des Autors!
SGE-URNA schrieb:
Für mich ein weiterer Beweis, dass sich der Staat aus kommerziellen Projekten weitestgehend raushalten sollte, siehe auch Landesbanken usw.
Ein Flughafen ist in erster Linie ein Infrastrukturprojekt. Und die Entwicklung der öffentlichen Infrastruktur gehört eindeutig zu den Staatsaufgaben.
Für mich ist BER ein weiterer Beweis, dass in der Politik Fachkompetenz viel zu sehr vernachlässigt wird. Welche Erfahrung, welches Wissen, welche Ausbildung hat der bisherige Oberaufseher Wowereit - ausgebildeter Jurist und seit Jahrzehnten Berufspolitiker - im Baugewerbe, Bauingenieurwesen oder in der Bauleitung?
Republikflüchtling, Helmut-Kohl-Fan, Kapitalismuskritiker und heute Gastronom in Paraguay:
Die verrückte Lebensgeschichte des Fußballprofis Jürgen Pahl
http://www.zeit.de/sport/2013-01/pahl-juergen-paraguay-torwart
Die verrückte Lebensgeschichte des Fußballprofis Jürgen Pahl
http://www.zeit.de/sport/2013-01/pahl-juergen-paraguay-torwart
Wehrheimer_Adler schrieb:
In 5-8 Jahren sind wir im Fußball so weit, wie heute schon im Eishockey:
.. oder wie im Basketball: ...
Immer noch besser als die Zustände beim American Football ...
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/3/10881302/?page=1
Die beste Geldanlage bei der Sparkasse sind deren kostenlosen Girokonten.
Zumindest meine Sparkasse bietet ihr teuerstes Girokonto-Paket für 9,90 Euro im Monat an, also 118,80 Euro im Jahr. Sie stellt das Konto aber kostenlos zur Verfügung, wenn ein durchschnittliches Guthaben von mindestens 1500 Euro drauf ist. Eine bessere Verzinsung für die ersten 1500 Euro dürfte es kaum geben.
Girokonten gibt's zwar andernorts auch komplett kostenlos. Und 9,90 pro Monat sind auch ordentlich übertrieben. Aber wer Sparkassen-Kunde ist und bleiben möchte und noch Geld für sein Konto bezahlt, für den ist diese "Verzinsung" sicherlich interessant.
Zumindest meine Sparkasse bietet ihr teuerstes Girokonto-Paket für 9,90 Euro im Monat an, also 118,80 Euro im Jahr. Sie stellt das Konto aber kostenlos zur Verfügung, wenn ein durchschnittliches Guthaben von mindestens 1500 Euro drauf ist. Eine bessere Verzinsung für die ersten 1500 Euro dürfte es kaum geben.
Girokonten gibt's zwar andernorts auch komplett kostenlos. Und 9,90 pro Monat sind auch ordentlich übertrieben. Aber wer Sparkassen-Kunde ist und bleiben möchte und noch Geld für sein Konto bezahlt, für den ist diese "Verzinsung" sicherlich interessant.
Schönenborn stellt klar: Die GEZ ist die Mutter aller Steuern – nämlich eine Demokratie-Abgabe
Steuer, Gebühr oder Beitrag. Keine ganz unwesentliche Frage:
Wir sprechen nach der Reform von einem Rundfunkbeitrag. Damit man von einem Beitrag sprechen kann, muss der Zahler aber einen konkreten Nutzen aus seiner Abgabe ziehen oder zumindest die Möglichkeit dazu haben. Das ist hier aber nicht der Fall. Wer keine Rundfunkgeräte besitzt, zahlt etwas, ohne eine Gegenleistung zu erhalten. Und damit wäre der vermeintliche Beitrag qua Definition in Wirklichkeit eine Steuer. Und für die haben die Länder wiederum keine Gesetzgebungskompetenz – die hätte nur der Bund. Auch so ein Verstoß macht die Regelung verfassungswidrig.
Jurist klagt gegen den neuen Rundfunkbeitrag
http://www.focus.de/kultur/medien/jurist-klagt-gegen-den-neuen-rundfunkbeitrag-die-gez-reform-verstoesst-gegen-grundrechte_aid_809877.html
Das Positive an dieser Gebühr ist mMn, dass jeder ziemlich genau weiß, wofür er wieviel bezahlen muss und wo das Geld hinfließt. Die "richtigen" Steuern fließen dagegen in einen großen Topf und werden dann irgendwie auf verschiedenste Ausgabenposten verteilt, ohne irgendeine Zweckbindung.
Eine angemessene Höhe für diese "Demokratie-Abgabe" zu bestimmen, ist sicherlich nicht einfach. Unabhängige Informationen, auch zu unspektakulären Themen, sind viel wert.
Aber wenn das ZDF beim Wettbieten für die Champions-League SAT1 überbieten kann, die Bundesliga auf der ARD läuft statt auf RTL oder SAT1 und Beckmann, Kerner, Pilawa, Jauch auf den Öffentlichen "rumtalken", dann ist die Gebühr definitiv zu hoch.
edmund schrieb:
Das ist derart altbacken-neoliberal, das lockt keinen Hund mehr vorm Ofen hervor und zeigt die ganze politische Substanzlosigkeit des Ladens.
Die Substanzlosigkeit des "Ladens" erkennt man eher in den enormen Differenzen zwischen dem was gesagt und dem was in drei Jahren Regierungszeit getan wurde.
Mit "altbacken-neoliberaler" Politik kann man sicherlich immernoch mehr als 5% der Hunde hinterm Ofen hervorlocken. Wenn aber nur "altbacken-neoliberal" gequasselt wird, aber nicht gehandelt, dann sind Umfragewerte weit unter dem eigentlichen Potential die logische Folge.
http://www.bvb.de/?%98Y%1B%E7%F4%9D