
Exil-Adler-NRW
18115
SGE_Werner schrieb:
2. Runde wird am Sonntag um 19 Uhr ausgelost, Losfee ist... ähm. Brych. Ich sag mal nix.
Kleine Anekdote:
Ich bin Sponsor eines lokalen Vereins. Das Konzept des Vereins ist, dass die Sponsoren Lose kaufen und dann die Werbeplätze, wie Brust oder Ärmelsponsor, verlost werden. Die Auslosung erfolgte im Rahmen eines Freundschaftsspiels gegen Fortuna Düsseldorf. Eigentlich sollte Klaus Allofs Losfee sein. Der verspätete sich aber. So sprang SASCHA "ROTZLÖFFEL" RÖSLER ein. Da war mir schon klar, dass das nichts werden kann. Und so war es, obwohl mit am meisten Lose im Topf, gingen wir das erste mal seit Jahren komplett leer aus...
Also alle die ich in meinem beruflichen Werdegang erlebt habe, die mit 2,3 Promille überhaupt noch auf die Idee kamen sich ans Steuer zu setzen hatten erhebliche Alkoholprobleme und waren so sehr an solche Mengen gewöhnt, dass die sich locker zutrauten noch fahren zu können. (Jetzt vielleicht mal ein paar 18-20 jährige ausgenommen für die das ein Kick war besoffen zu fahren).
Hab mich gerade auch an einen Beitrag von mir erinnert, als es damals darum ging, ob er bei uns ´´´´´bleibt oder nicht. Hab ihn gerade nochmal rausgesucht:
Wurde jetzt nicht die lattenstramme Kneipenschlägerei, aber die Suff-Fahrt passt halt auch ins Bild.
Hab mich gerade auch an einen Beitrag von mir erinnert, als es damals darum ging, ob er bei uns ´´´´´bleibt oder nicht. Hab ihn gerade nochmal rausgesucht:
Vielleicht kann es aber auch sein, dass das was wir alle so großartig und kultig finden, auch ein Grund sein kann, warum man vielleicht nicht das hundertprozentige Vertrauen in ihn hat. Er ist halt auch irgendwie so etwas unser Kevin Großkreutz (ohne ihn jetzt direkt mit diesem Vergleichen zu wollen). Aber bei einer Schlagzeile, dass Hinti lattenstramm irgendwo ne Kneipenschlägerei hatte, würde jetzt hier auch nicht totaler Unglauben herrschen.
Wurde jetzt nicht die lattenstramme Kneipenschlägerei, aber die Suff-Fahrt passt halt auch ins Bild.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Also alle die ich in meinem beruflichen Werdegang erlebt habe, die mit 2,3 Promille überhaupt noch auf die Idee kamen sich ans Steuer zu setzen hatten erhebliche Alkoholprobleme und waren so sehr an solche Mengen gewöhnt, dass die sich locker zutrauten noch fahren zu können. (Jetzt vielleicht mal ein paar 18-20 jährige ausgenommen für die das ein Kick war besoffen zu fahren).
Hab mich gerade auch an einen Beitrag von mir erinnert, als es damals darum ging, ob er bei uns ´´´´´bleibt oder nicht. Hab ihn gerade nochmal rausgesucht:Vielleicht kann es aber auch sein, dass das was wir alle so großartig und kultig finden, auch ein Grund sein kann, warum man vielleicht nicht das hundertprozentige Vertrauen in ihn hat. Er ist halt auch irgendwie so etwas unser Kevin Großkreutz (ohne ihn jetzt direkt mit diesem Vergleichen zu wollen). Aber bei einer Schlagzeile, dass Hinti lattenstramm irgendwo ne Kneipenschlägerei hatte, würde jetzt hier auch nicht totaler Unglauben herrschen.
Wurde jetzt nicht die lattenstramme Kneipenschlägerei, aber die Suff-Fahrt passt halt auch ins Bild.
Es existieren ja Videos wo er einen Sitzen hat und zwar so richtig.
Das sah mir aber nicht so aus als wäre er Alkoholiker - kann natürlich sein, dass das nach seiner Zeit bei uns schlimmer wurde.
Und:
"Demnach sei der 32-Jährige damals gegen 0:30 Uhr im Bezirk Feldkirchen von der Polizei wegen des Verdachts der Alkoholisierung angehalten worden."
Sprich man hat ihm angemerkt, dass er betrunken war.
Das müssen ja auch andere gemerkt haben, der wird ja nicht alleine gewesen sein.
2,3 Promille ist auch für jemanden der regelmäßig trinkt eine wirklich ordentliche Menge.
Andererseits kannst du wohl kaum noch stehen mit dem Wert, wenn du das nicht gewohnt bist.
Wirklich traurig anzusehen, wie es mit ihm nach der Eintracht weiterging. Ich hoffe er sucht sich mal Hilfe.
Krass. Wie hier eine Erfolgsstory endet. Da kann es nächste Saison schnell ungemütlich im Bremer Umfeld werden.
Bin auch mal gespannt, wie es mit Werner weitergeht. Seine Trainerkarriere ist bisher recht makellos.
Zweite Mannschaft von Holstein Kiel in die Regionalliga gebracht und souverän drin gehalten.
Erste Mannschaft von Kiel im Abstiegskamp in Liga 2 übernommen und souverän dringehalten. Im nächsten Jahr wäre er wohl ohne Corona direkt aufgestiegen und hat Bayern aus dem Pokal geworfen.
Turbulentes Bremen auf Platz 10 in Liga 2 übernommen und direkt aufgestiegen. Souverän die Klasse gehalten und in den Folgejahren bei stetiger Tabellen und Punkteverbesserung zweimal knapp Europa verpasst.
Dabei wohl sehr Ehrgeizig. Siehe Rücktritt in Kiel und jetzt die Nichtverlängerung in Bremen.
Ich könnte mir hier tatsächlich Wolfsburg gut vorstellen. Kein wahnsinnig weiter Umzug und höhere Chance, dass ihm Spielerwünsche erfüllt werden.
Bin auch mal gespannt, wie es mit Werner weitergeht. Seine Trainerkarriere ist bisher recht makellos.
Zweite Mannschaft von Holstein Kiel in die Regionalliga gebracht und souverän drin gehalten.
Erste Mannschaft von Kiel im Abstiegskamp in Liga 2 übernommen und souverän dringehalten. Im nächsten Jahr wäre er wohl ohne Corona direkt aufgestiegen und hat Bayern aus dem Pokal geworfen.
Turbulentes Bremen auf Platz 10 in Liga 2 übernommen und direkt aufgestiegen. Souverän die Klasse gehalten und in den Folgejahren bei stetiger Tabellen und Punkteverbesserung zweimal knapp Europa verpasst.
Dabei wohl sehr Ehrgeizig. Siehe Rücktritt in Kiel und jetzt die Nichtverlängerung in Bremen.
Ich könnte mir hier tatsächlich Wolfsburg gut vorstellen. Kein wahnsinnig weiter Umzug und höhere Chance, dass ihm Spielerwünsche erfüllt werden.
Juventus mit Muani rettet sich knapp in die CL...
Damit sehen die Töpfe aktuell so aus, die rot markierten Teams sind gemäß Annahmemodell die 7 besten Qualifikanten (nach Koeffizient), die in normaler Schwarzschrift sind sicher in der Ligaphase.
Viel Spannung entsteht also nicht mehr bis zur Auslosung.
Real Madrid (ESP)
Manchester City (ENG)
FC Bayern München (GER)
FC Liverpool (ENG)
Paris SG (FRA)
Inter Mailand (ITA)
FC Chelsea (ENG)
Borussia Dortmund (GER)
FC Barcelona (ESP)
FC Arsenal (ENG)
Bayer Leverkusen (GER)
Atletico Madrid (ESP)
Benfica Lissabon (POR)
Atalanta Bergamo (ITA)
FC Villareal (ESP)
Juventus Turin (ITA)
Eintracht Frankfurt (GER)
FC Brügge (BEL)
Tottenham Hotspur (ENG)
PSV Eindhoven (NED)
Ajax Amsterdam (NED)
SSC Neapel (ITA)
Sporting Lissabon (POR)
Olympiakos (GRE)
Slavia Prag (CZE)
Bodø/Glimt (NOR)
Olympique Marseille (FRA)
FC Kopenhagen (DEN)
Roter Stern Belgrad (SRB)
AS Monaco (FRA)
Ferencvaros (UNG)
Galatasaray (TÜR)
Celtic Glasgow (SCO)
Union Saint-Gilloise (BEL)
Athletic Bilbao (ESP)
Newcastle United (ENG)
Angesichts von 6 englischen, 5 spanischen und 4 italienischen Teams kann man sich ziemlich sicher sein aus jedem dieser Länder mindestens 1 Team zu erwischen.
Damit sehen die Töpfe aktuell so aus, die rot markierten Teams sind gemäß Annahmemodell die 7 besten Qualifikanten (nach Koeffizient), die in normaler Schwarzschrift sind sicher in der Ligaphase.
Viel Spannung entsteht also nicht mehr bis zur Auslosung.
Real Madrid (ESP)
Manchester City (ENG)
FC Bayern München (GER)
FC Liverpool (ENG)
Paris SG (FRA)
Inter Mailand (ITA)
FC Chelsea (ENG)
Borussia Dortmund (GER)
FC Barcelona (ESP)
FC Arsenal (ENG)
Bayer Leverkusen (GER)
Atletico Madrid (ESP)
Benfica Lissabon (POR)
Atalanta Bergamo (ITA)
FC Villareal (ESP)
Juventus Turin (ITA)
Eintracht Frankfurt (GER)
FC Brügge (BEL)
Tottenham Hotspur (ENG)
PSV Eindhoven (NED)
Ajax Amsterdam (NED)
SSC Neapel (ITA)
Sporting Lissabon (POR)
Olympiakos (GRE)
Slavia Prag (CZE)
Bodø/Glimt (NOR)
Olympique Marseille (FRA)
FC Kopenhagen (DEN)
Roter Stern Belgrad (SRB)
AS Monaco (FRA)
Ferencvaros (UNG)
Galatasaray (TÜR)
Celtic Glasgow (SCO)
Union Saint-Gilloise (BEL)
Athletic Bilbao (ESP)
Newcastle United (ENG)
Angesichts von 6 englischen, 5 spanischen und 4 italienischen Teams kann man sich ziemlich sicher sein aus jedem dieser Länder mindestens 1 Team zu erwischen.
Seit 2018 haben wir gewonnen gegen
aus Topf 1: Bayern, Dortmund, Inter, Barcelona
aus Topf 2: Arsenal, Leverkusen, Benfica,
aus Topf 3: Ajax, Sporting, Olympiakos, Prag, Marseille
aus Topf 4: Ferencvaros,
wen vergessen? Lässt man die deutschen Teams weg, dann haben wir dennoch 10 CL Teilnehmer in den letzten Jahren auf europäischer Bühne geschlagen.
aus Topf 1: Bayern, Dortmund, Inter, Barcelona
aus Topf 2: Arsenal, Leverkusen, Benfica,
aus Topf 3: Ajax, Sporting, Olympiakos, Prag, Marseille
aus Topf 4: Ferencvaros,
wen vergessen? Lässt man die deutschen Teams weg, dann haben wir dennoch 10 CL Teilnehmer in den letzten Jahren auf europäischer Bühne geschlagen.
Naja, letztes Jahr Bochum gegen Düsseldorf....
Basaltkopp schrieb:
Naja, letztes Jahr Bochum gegen Düsseldorf....
Sowas passiert aber eher, wenn man wie Düsseldorf schon die Aufstiegsfeier plant und das lästige Spiel bis dahin nur noch beenden will. (Siehe auch Dortmund gegen Mainz mit der Meisterfeier)
Oder der Club seinerzeit..., mit seiner geplanten Nichtabstiegsfeier
Im Sommer 2025 ist wieder besonders viel los auf dem Trainermarkt, vor einigen Jahren war das ähnlich extrem, wo es diesen Dominoeffekt gab
Ole Werner will seinen Vertrag in Bremen 2026 nicht verlängern, mal schauen, ob das kurzfristig noch zu Konsequenzen führt.
https://www.kicker.de/werner-will-werder-2026-verlassen-1121066/artikel
Ole Werner will seinen Vertrag in Bremen 2026 nicht verlängern, mal schauen, ob das kurzfristig noch zu Konsequenzen führt.
https://www.kicker.de/werner-will-werder-2026-verlassen-1121066/artikel
Tafelberg schrieb:
Ole Werner will seinen Vertrag in Bremen 2026 nicht verlängern, mal schauen, ob das kurzfristig noch zu Konsequenzen führt.
Krass, dass sowas 1 Jahr vorher verkündet wird. So hat man jetzt von Anfang an Unruhe in dem Laden. Normalerweise wird ja so eine Nichtverlängerung frühestens im Winter verkündet, selbst wenn alle schon frühzeitig von nem Ende ausgehen. Zum Beispiel Veh hat es im März damals verkündet.
Exil-Adler-NRW schrieb:Tafelberg schrieb:
Ole Werner will seinen Vertrag in Bremen 2026 nicht verlängern, mal schauen, ob das kurzfristig noch zu Konsequenzen führt.
Krass, dass sowas 1 Jahr vorher verkündet wird. So hat man jetzt von Anfang an Unruhe in dem Laden. Normalerweise wird ja so eine Nichtverlängerung frühestens im Winter verkündet, selbst wenn alle schon frühzeitig von nem Ende ausgehen. Zum Beispiel Veh hat es im März damals verkündet.
Denke Werner wird vermutlich schon im Sommer abgelöst. Wenn man sich die Meldung von Werder so durchliest, stehen da die Signale auf vorzeitige Trennung.
Exil-Adler-NRW schrieb:
ob das kurzfristig noch zu Konsequenzen führt.
Bin mir ziemlich sicher, dass zum Start der neuen Saison Ole nicht mehr Trainer in Bremen ist.
propain schrieb:Juno267 schrieb:
Wie würdest du das denn interpretieren?Exil-Adler-NRW schrieb:
Wobei ich tatsächlich auch manchmal mir wünschen würde, dass man auch so mal auf gut Glück nen Ball scharf in den vollen Strafraum bringt. Muss ja nicht mal auf Kopfhöhe sein.
Das "flach" kam auf Nachfrage meinerseits von Basaltkopp.
Was ist daran verkehrt? Wenn ich außen in der Nähe des Strafraums bin und sich im Strafraum Mitspieler aufhalten, dann flankt man rein.
Natürlich kann man das machen, aber das ist dann ja nicht „auf gut Glück‘, sondern es steckt ein Plan dahinter
Ja, also dass sich eigene Spieler im Strafraum befinden sollen, habe ich schon vorausgesetzt. Und das "muss nicht auf Kopfhöhe sein" als Flach interpretiert werde kann auch.
Ich verstehe jetzt auch nicht, wenn ich kritisiere, dass nicht reingespielt wird, sondern zu oft der Ball am Ende beim Keeper landet und es dann einfach mit Abschlag weitergeht, der 50/50 bei uns oder Gegner landet, dass Du dann erzählst, dass der Aufbau hinten rum, wenn er funktioniert, ja besser ist.
Ja wenn man abdreht, es hinten rum neu aufbaut und damit in einer bessere Situation kommt, als vorher sage ich ja nichts. Wenn aber z.B. Kristensen den Ball auf Höhe des 16ners nicht in den Strafraum bringt, wenn sich da drei Spieler von uns aufhalten, sondern zu Skihri spielt, der zu Koch spielt, der zu Trapp spiel und Trapp dann nen Abschlag macht bei dem es zum Luftzweikampf von Larsson und Gegenspieler X kommt, fände ich nen Ball ins Getümmel vom Strafraum besser.
Ich verstehe jetzt auch nicht, wenn ich kritisiere, dass nicht reingespielt wird, sondern zu oft der Ball am Ende beim Keeper landet und es dann einfach mit Abschlag weitergeht, der 50/50 bei uns oder Gegner landet, dass Du dann erzählst, dass der Aufbau hinten rum, wenn er funktioniert, ja besser ist.
Ja wenn man abdreht, es hinten rum neu aufbaut und damit in einer bessere Situation kommt, als vorher sage ich ja nichts. Wenn aber z.B. Kristensen den Ball auf Höhe des 16ners nicht in den Strafraum bringt, wenn sich da drei Spieler von uns aufhalten, sondern zu Skihri spielt, der zu Koch spielt, der zu Trapp spiel und Trapp dann nen Abschlag macht bei dem es zum Luftzweikampf von Larsson und Gegenspieler X kommt, fände ich nen Ball ins Getümmel vom Strafraum besser.
Exil-Adler-NRW schrieb:Ja, da gebe ich dir recht!
Ja wenn man abdreht, es hinten rum neu aufbaut und damit in einer bessere Situation kommt, als vorher sage ich ja nichts. Wenn aber z.B. Kristensen den Ball auf Höhe des 16ners nicht in den Strafraum bringt, wenn sich da drei Spieler von uns aufhalten, sondern zu Skihri spielt, der zu Koch spielt, der zu Trapp spiel und Trapp dann nen Abschlag macht bei dem es zum Luftzweikampf von Larsson und Gegenspieler X kommt, fände ich nen Ball ins Getümmel vom Strafraum besser.
Deine ursprüngiche Aussage gab halt viel Raum für Interpretation, aber so wie du es hier geschrieben hast, da bin ich natürlich voll bei dir.
https://www.sportsillustrated.de/fussball/1-bundesliga/prosieben-recherche-youssoufa-moukoko-viel-aelter-als-gedacht?srsltid=AfmBOoqOFU7gwGE93xU35iCyvcAEsd1zJJFTdolbqSxVg9i6rMRglIX5
nach der geschichte holt den in deutschland doch kein verein mehr zu sich.
da hat man dann ein mediales dauerthema.
nach der geschichte holt den in deutschland doch kein verein mehr zu sich.
da hat man dann ein mediales dauerthema.
Henk schrieb:
https://www.sportsillustrated.de/fussball/1-bundesliga/prosieben-recherche-youssoufa-moukoko-viel-aelter-als-gedacht?srsltid=AfmBOoqOFU7gwGE93xU35iCyvcAEsd1zJJFTdolbqSxVg9i6rMRglIX5
nach der geschichte holt den in deutschland doch kein verein mehr zu sich.
da hat man dann ein mediales dauerthema.
Hat ja auch seinen Grund, warum er nicht mehr für die U21 nominiert wird.
Denke der wird nächste Saison nochmal sein Gehalt in Dortmund kassieren und dann in ner kleineren Liga oder außerhalb Europas weiterkicken.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Aber ja, auch im rege mich oft genug in den Situationen auf. Hier fehlt mir manchmal, dass einfach mal der Ball in den vollbesetzten Strafraum geflankt wird, wenn man auf Strafraumhöhe ist und stattdessen dann manchmal doch der Ball wieder zurückgepasst wird, bis er beim Torwart ist.
Ja, das empfinde ich auch als wenig optimal. Und wenn geflankt wird, dann häufig zu hoch. Da wir aber keinen besonders kopfballstarken Stürmer haben, bringt das dann auch nichts, weshalb dann wieder weniger geflankt wird. Die ein oder andere scharfe Hereingabe, wie einst von Kostic oder, wenn er mal spielt, von Nkounkou, wäre hier sicherlich eine Option.
Matzel schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
Aber ja, auch im rege mich oft genug in den Situationen auf. Hier fehlt mir manchmal, dass einfach mal der Ball in den vollbesetzten Strafraum geflankt wird, wenn man auf Strafraumhöhe ist und stattdessen dann manchmal doch der Ball wieder zurückgepasst wird, bis er beim Torwart ist.
Ja, das empfinde ich auch als wenig optimal. Und wenn geflankt wird, dann häufig zu hoch. Da wir aber keinen besonders kopfballstarken Stürmer haben, bringt das dann auch nichts, weshalb dann wieder weniger geflankt wird. Die ein oder andere scharfe Hereingabe, wie einst von Kostic oder, wenn er mal spielt, von Nkounkou, wäre hier sicherlich eine Option.
Wobei ich tatsächlich auch manchmal mir wünschen würde, dass man auch so mal auf gut Glück nen Ball scharf in den vollen Strafraum bringt. Muss ja nicht mal auf Kopfhöhe sein.
Wie gesagt, dass ist natürlich auch nicht optimal oder tolle Taktik, aber es wäre für mich häufig die bessere Option im Vergleich zu "wir passen vom gegnerischen Strafraum immer weiter zurück, bis der Ball beim Keeper ist, der schlägt den Ball lang nach vorne, wo es dann 50/50 ist, ob wir oder der Gegner den Ball bekommt".
Exil-Adler-NRW schrieb:Aber erfahrungsgemäß befinden sich im Strafraum mehr Verteidiger als Angreifer und "voll" ist der Strafraum eigentlich nur bei Ecken. Diese Taktik halte ich also für sehr fragwürdig und nicht nur für "nicht toll" bzw. "nicht optimal". Und wie soll so eine scharfe Flanke aussehen, wenn sie nicht auf Kopfhöhe ist? Flach?
Wobei ich tatsächlich auch manchmal mir wünschen würde, dass man auch so mal auf gut Glück nen Ball scharf in den vollen Strafraum bringt. Muss ja nicht mal auf Kopfhöhe sein.
Wie gesagt, dass ist natürlich auch nicht optimal oder tolle Taktik, aber es wäre für mich häufig die bessere Option
Exil-Adler-NRW schrieb:Das passiert bzw,. sollte nur bei Gegner passieren, die spielerisch überlegen sind und mächtig Druck ausüben. Also die blind nach vorner geballerten Bälle vom Torwart. Das Hin-und Hergepasse ist ja erstmal nicht verkehrt, wenn der Gegner tief und eng steht, nur dann muss halt irgendwann mal ne Idee her
im Vergleich zu "wir passen vom gegnerischen Strafraum immer weiter zurück, bis der Ball beim Keeper ist, der schlägt den Ball lang nach vorne, wo es dann 50/50 ist, ob wir oder der Gegner den Ball bekommt".
Gelöschter Benutzer
Exil-Adler-NRW schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
Also das dürfte von den Einschaltquoten wohl die Relegation mit den niedrigsten Zuschauerzahlen seit Wiedereinführung der Relegation werden.
Und da muss ich mich tatsächlich korrigieren. Quoten waren wohl besser als letztes Jahr Bochum gegen Fortuna.
Lag vielleicht auch daran, dass letztes Jahr mehr Leute in den beiden Stadien waren und mutmaßlich mehr zum gemeinsamen Rudelgucken in den Kneipen in der Altstadt bzw. im Bermudadreieck waren.
Daher "verfälscht" die Quote das vielleicht auch ein wenig.
Wie dem auch sei, scheint es wohl ein munteres Spielchen gewesen zu sein gestern. Ist ja auch eher ungewöhnlich für ein Relegationsspiel. Wenn ich Beispielsweise an die beiden extrem verkrampften Spiele der Eintracht gegen Nürnberg zurückdenke...
cyberboy schrieb:
Wie dem auch sei, scheint es wohl ein munteres Spielchen gewesen zu sein gestern. Ist ja auch eher ungewöhnlich für ein Relegationsspiel. Wenn ich Beispielsweise an die beiden extrem verkrampften Spiele der Eintracht gegen Nürnberg zurückdenke...
Für Elversberg und Heidenheim ist die Bundesliga halt ein geiler Bonus, aber nichts was langfristig gebraucht wird. Für Frankfurt und Nürnberg hingegen wichtig für die Existenz, da sich beide Teams als Bundesligateams verstehen. Nürnberg damals mehr als heute. Da gehen Elversberg und Heidenheim solche Spiele wohl was befreiter an.
lego57 schrieb:
Im EL-Finale gestern hat man in Perfektion gesehen wie schwer es ist gegen einen tiefstehenden Abwehrriegel zu Chancen zu kommen. Trotz 73% Ballbesitz für ManU fanden sie außer Flanken aus dem Halbfeld keine Lösungen.
[EDIT bils]
Mal im Ernst, wenn beide Mannschaften mehr oder weniger auf Augenhöhe sind, dann ist es für die meisten Mannschaften schwer, einen Abwehrreigel konstant über das ganze Spiel auseinander zu spielen.
Und dass viele Mannschaften gegen uns den Bus anrühren und Beton vors Tor stellen zeigt doch nur, wie viel Respekt man inzwischen vor us hat.
Ist ja halt auch alles ein Problem, was alle Mannschaften haben. Insgesamt haben wir es ja diese Saison zum Beispiel gegen die Absteiger erheblich besser gelöst, als die meisten anderen Mannschaften. Sollte man auch nicht vergessen.
Jetzt stellen sich halt auch Mannschaften mit eher höherer Qualität gegen uns hinten rein, als früher.
Da ist doch eigentlich immer das gleiche. Geht man in so nem Spiel in Führung, wird es oft leichter (wenn man nicht direkt im Gegenzug den Ausgleich kassiert), gerät man im Rückstand eher schwieriger.
Am Ende haben wir die 4 meisten Tore geschossen, wobei der Abstand zu 2 und 3 dabei nicht groß war. Auf dem Niveau von der besten Hütter Saison, erheblich mehr als bei Glasner. Es scheint uns dann oft genug doch was offensiv eingefallen zu sein.
Aber ja, auch im rege mich oft genug in den Situationen auf. Hier fehlt mir manchmal, dass einfach mal der Ball in den vollbesetzten Strafraum geflankt wird, wenn man auf Strafraumhöhe ist und stattdessen dann manchmal doch der Ball wieder zurückgepasst wird, bis er beim Torwart ist. (Auch wenn wir natürlich dann mehr Konter verteidigen müssten).
Jetzt stellen sich halt auch Mannschaften mit eher höherer Qualität gegen uns hinten rein, als früher.
Da ist doch eigentlich immer das gleiche. Geht man in so nem Spiel in Führung, wird es oft leichter (wenn man nicht direkt im Gegenzug den Ausgleich kassiert), gerät man im Rückstand eher schwieriger.
Am Ende haben wir die 4 meisten Tore geschossen, wobei der Abstand zu 2 und 3 dabei nicht groß war. Auf dem Niveau von der besten Hütter Saison, erheblich mehr als bei Glasner. Es scheint uns dann oft genug doch was offensiv eingefallen zu sein.
Aber ja, auch im rege mich oft genug in den Situationen auf. Hier fehlt mir manchmal, dass einfach mal der Ball in den vollbesetzten Strafraum geflankt wird, wenn man auf Strafraumhöhe ist und stattdessen dann manchmal doch der Ball wieder zurückgepasst wird, bis er beim Torwart ist. (Auch wenn wir natürlich dann mehr Konter verteidigen müssten).
Exil-Adler-NRW schrieb:
Aber ja, auch im rege mich oft genug in den Situationen auf. Hier fehlt mir manchmal, dass einfach mal der Ball in den vollbesetzten Strafraum geflankt wird, wenn man auf Strafraumhöhe ist und stattdessen dann manchmal doch der Ball wieder zurückgepasst wird, bis er beim Torwart ist.
Ja, das empfinde ich auch als wenig optimal. Und wenn geflankt wird, dann häufig zu hoch. Da wir aber keinen besonders kopfballstarken Stürmer haben, bringt das dann auch nichts, weshalb dann wieder weniger geflankt wird. Die ein oder andere scharfe Hereingabe, wie einst von Kostic oder, wenn er mal spielt, von Nkounkou, wäre hier sicherlich eine Option.
Also das dürfte von den Einschaltquoten wohl die Relegation mit den niedrigsten Zuschauerzahlen seit Wiedereinführung der Relegation werden.
Sonst war ja eigentlich immer ein größerer Traditionsclub dabei.
Ausnahme bisher Wolfsburg gegen Kiel, aber da hat man vielleicht noch in der Hoffnung eingeschaltet, dass Wolfsburg endlich runtergeht und dem Außenseiter die Daumen gedrückt.
Aber ob da jetzt ein 50.000 Einwohner Städtchen aus Baden-Württemberg oder ein 13.000 Einwohner Kaff aus dem Saarland, welche beide schon in der 2.Liga kurios kleine Stadien haben, Bundesliga spielt, interessiert doch wirklich niemanden.
Ich habe Respekt vor der Leistung der Teams und Städte. Aber hier möchte man doch echt die Relegationen einfach nur tauschen.
Es war leider ein Grund, warum die Bundesliga aus neutraler Sicht so komplett unspannend war. Der Abstiegskampf war wohl der uninteressanteste aller Zeiten. Im Grunde ging es seit Wochen nur noch darum, wer von Heidenheim, Kiel und Bochum Relegation spielt. Bochum ist zwar OK und Kiel finde ich so für 1, 2 Saisons durchaus in Ordnung. Aber weder hat man da mit jemanden mitgefiebert, noch Schadenfreude, wie wenn Schalke oder Hamburg absteigt. Man hat ein bisschen auf Hoffenheim gehofft, aber im Grunde war es einem diesmal komplett egal, wen es da unten erwischt.
Sonst war ja eigentlich immer ein größerer Traditionsclub dabei.
Ausnahme bisher Wolfsburg gegen Kiel, aber da hat man vielleicht noch in der Hoffnung eingeschaltet, dass Wolfsburg endlich runtergeht und dem Außenseiter die Daumen gedrückt.
Aber ob da jetzt ein 50.000 Einwohner Städtchen aus Baden-Württemberg oder ein 13.000 Einwohner Kaff aus dem Saarland, welche beide schon in der 2.Liga kurios kleine Stadien haben, Bundesliga spielt, interessiert doch wirklich niemanden.
Ich habe Respekt vor der Leistung der Teams und Städte. Aber hier möchte man doch echt die Relegationen einfach nur tauschen.
Es war leider ein Grund, warum die Bundesliga aus neutraler Sicht so komplett unspannend war. Der Abstiegskampf war wohl der uninteressanteste aller Zeiten. Im Grunde ging es seit Wochen nur noch darum, wer von Heidenheim, Kiel und Bochum Relegation spielt. Bochum ist zwar OK und Kiel finde ich so für 1, 2 Saisons durchaus in Ordnung. Aber weder hat man da mit jemanden mitgefiebert, noch Schadenfreude, wie wenn Schalke oder Hamburg absteigt. Man hat ein bisschen auf Hoffenheim gehofft, aber im Grunde war es einem diesmal komplett egal, wen es da unten erwischt.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Also das dürfte von den Einschaltquoten wohl die Relegation mit den niedrigsten Zuschauerzahlen seit Wiedereinführung der Relegation werden.
Und da muss ich mich tatsächlich korrigieren. Quoten waren wohl besser als letztes Jahr Bochum gegen Fortuna.
Gelöschter Benutzer
Exil-Adler-NRW schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
Also das dürfte von den Einschaltquoten wohl die Relegation mit den niedrigsten Zuschauerzahlen seit Wiedereinführung der Relegation werden.
Und da muss ich mich tatsächlich korrigieren. Quoten waren wohl besser als letztes Jahr Bochum gegen Fortuna.
Lag vielleicht auch daran, dass letztes Jahr mehr Leute in den beiden Stadien waren und mutmaßlich mehr zum gemeinsamen Rudelgucken in den Kneipen in der Altstadt bzw. im Bermudadreieck waren.
Daher "verfälscht" die Quote das vielleicht auch ein wenig.
Wie dem auch sei, scheint es wohl ein munteres Spielchen gewesen zu sein gestern. Ist ja auch eher ungewöhnlich für ein Relegationsspiel. Wenn ich Beispielsweise an die beiden extrem verkrampften Spiele der Eintracht gegen Nürnberg zurückdenke...
Ja, die haben am Ende was pech gehabt und halt auch den nicht glücklichmachenden Saisonverlauf. Standen ja nach 18 Spielen mit 32 Punkten auf Platz 4 und sahen sich dann als überraschend gefestigt an. Wenn man dann halt aus 17 Spielen nur noch 18 Punkte holt, ist es dann doch enttäuschend.
Aber insgesamt sind 50 Punkte natürlich wieder sehr gut und reichen oft für Europa.
Haben vielleicht auch mit Blick auf den Pokal sich zu sehr ein "nur noch Pokal" Zwischentief geleistet. Zwei Punkte aus den Heimspielen gegen Heidenheim und Bremen im April und sie hätten Europa schon sicher. Aber auch so wird es wahrscheinlich unterm Strich mit dem Titel ne sehr gute Saison.
Aber insgesamt sind 50 Punkte natürlich wieder sehr gut und reichen oft für Europa.
Haben vielleicht auch mit Blick auf den Pokal sich zu sehr ein "nur noch Pokal" Zwischentief geleistet. Zwei Punkte aus den Heimspielen gegen Heidenheim und Bremen im April und sie hätten Europa schon sicher. Aber auch so wird es wahrscheinlich unterm Strich mit dem Titel ne sehr gute Saison.
mikulle schrieb:
Ich habe das bisher so vernommen, dass sich das Sponsoring bei Elversberg nicht außerhalb des Üblichen bewegt.
Hier ein Beitrag, der allerdings schon 1,5 Jahre alt ist: https://millernton.de/2023/11/02/das-wunder-von-spiesen-elversberg/
Und auch in der vergangenen Saison hat Elversberg laut transfermarkt.de gerade einmal 1,15 Millionen Euro für Transfers aufgewendet... Erscheint mir eher ein gut geführter (anstatt gut gepamperter) Verein zu sein.
Vor allem ist Elversberg wirklich schon Ewigkeiten in den höheren Amateurklassen unterwegs. Dritt- und viertklassig. Oberliga / Regionalliga... Die setzen halt enorm auf Leihspieler, günstige Lösungen... Wie nachhaltig das ganze ist, ist aber eine andere Frage. Sie spielen halt auch einfach guten Fussball. Das ist der Punkt, warum ich kein Problem damit habe, wenn so ein Verein mal ein Jahr nach oben kommt und wieder runter geht (siehe Kiel). Das sei denen gegönnt. Und es ist einfach ein Schlag in die Fr... von Schalke, Hertha und Co. , dass ein solcher Verein mit ganz wenig Ausgaben und seriöser Arbeit im Kleinen in heutigen Zeiten es nach oben schaffen kann, während die anderen sich Richtung Liga 3 bewerben.
Naja, schauen wir mal die Woche, wie es ausgeht. Ich kann auch mit nem weiteren Jahr Heidenheim leben.
Braunschweig-Saarbrücken hat ja dann noch genug Tradition.
Grundsätzlich habe ich übrigens auch überhaupt kein Problem wenn ein kleiner Verein in die Bundesliga kommt. Kiel fand ich auch als netten Farbtupfer. Die Masse ist aber zu viel geworden.
Und so war für mich der Abstiegskampf dieses Jahr vielleicht der langweiligste aller Zeiten, weil man bei keinem der bedrohten Teams das Gefühl hat, dass deren Selbstverständnis die Bundesliga ist. Klar, auch Bochum und Pauli sind etwas größere Vereine, mit vielen Fans, die lieber in Liga 1 als Liga 2 sind. Aber dass der Abstieg jetzt für irgendwen wirklich dramatisch wäre, habe ich nie so empfunden.
Und so ist es mir bei Elversberg-Heidenheim jetzt auch egal, wer erste Liga spielt. Vielleicht sogar besser Elversberg, bevor sich Heidenheim so etabliert wie Mainz oder Augsburg, was ja für sich genommen noch mal ganz andere Kaliber sind als Heidenheim, aber für mich schon die kleinen Teams in der Bundesliga darstellen, die ich nicht dauerhaft bräuchte.
Und so war für mich der Abstiegskampf dieses Jahr vielleicht der langweiligste aller Zeiten, weil man bei keinem der bedrohten Teams das Gefühl hat, dass deren Selbstverständnis die Bundesliga ist. Klar, auch Bochum und Pauli sind etwas größere Vereine, mit vielen Fans, die lieber in Liga 1 als Liga 2 sind. Aber dass der Abstieg jetzt für irgendwen wirklich dramatisch wäre, habe ich nie so empfunden.
Und so ist es mir bei Elversberg-Heidenheim jetzt auch egal, wer erste Liga spielt. Vielleicht sogar besser Elversberg, bevor sich Heidenheim so etabliert wie Mainz oder Augsburg, was ja für sich genommen noch mal ganz andere Kaliber sind als Heidenheim, aber für mich schon die kleinen Teams in der Bundesliga darstellen, die ich nicht dauerhaft bräuchte.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Grundsätzlich habe ich übrigens auch überhaupt kein Problem wenn ein kleiner Verein in die Bundesliga kommt. Kiel fand ich auch als netten Farbtupfer. Die Masse ist aber zu viel geworden.
Und so war für mich der Abstiegskampf dieses Jahr vielleicht der langweiligste aller Zeiten, weil man bei keinem der bedrohten Teams das Gefühl hat, dass deren Selbstverständnis die Bundesliga ist. Klar, auch Bochum und Pauli sind etwas größere Vereine, mit vielen Fans, die lieber in Liga 1 als Liga 2 sind. Aber dass der Abstieg jetzt für irgendwen wirklich dramatisch wäre, habe ich nie so empfunden.
Und so ist es mir bei Elversberg-Heidenheim jetzt auch egal, wer erste Liga spielt. Vielleicht sogar besser Elversberg, bevor sich Heidenheim so etabliert wie Mainz oder Augsburg, was ja für sich genommen noch mal ganz andere Kaliber sind als Heidenheim, aber für mich schon die kleinen Teams in der Bundesliga darstellen, die ich nicht dauerhaft bräuchte.
Ja, ich weiß noch als damals Mainz das erste Mal aufstieg oder auch Augsburg und man dachte, die wird man bald wieder los. Da hat man sich leider geirrt. Augsburg ist immer noch ein Verein, den ich immer vergesse wenn ich die Spieltagsbegegnungen im Kopf durchgehe. Und Mainz würde ich sofort gegen Lautern tauschen, obwohl ich die gar nicht mag.
Heidenheim und Elversberg haben aber vor allem mit guter Arbeit bestochen. Etwas, dass die Plastikvereine nur mit Hilfe von riesigen Finanzspritzen geschafft haben. Ich erinnere mich noch als Hoffenheim als Drittligist in der Transferperiode mehr Geld investierte als der damalige Cl-Teilnehmer aus dem Pott, dessen Name ich vergessen habe. Irgendwas mit blau-weiß und Turnhalle.
Ich habe das bisher so vernommen, dass sich das Sponsoring bei Elversberg nicht außerhalb des Üblichen bewegt.
Hier ein Beitrag, der allerdings schon 1,5 Jahre alt ist: https://millernton.de/2023/11/02/das-wunder-von-spiesen-elversberg/
Und auch in der vergangenen Saison hat Elversberg laut transfermarkt.de gerade einmal 1,15 Millionen Euro für Transfers aufgewendet... Erscheint mir eher ein gut geführter (anstatt gut gepamperter) Verein zu sein.
Hier ein Beitrag, der allerdings schon 1,5 Jahre alt ist: https://millernton.de/2023/11/02/das-wunder-von-spiesen-elversberg/
Und auch in der vergangenen Saison hat Elversberg laut transfermarkt.de gerade einmal 1,15 Millionen Euro für Transfers aufgewendet... Erscheint mir eher ein gut geführter (anstatt gut gepamperter) Verein zu sein.
In gewissen Maßen muss ein Verein ja irgendwoher Unterstützung erhalten, um überhaupt nach oben zu kommen, wenn er aus einer Ministadt kommt. Meine Heimatstadt hat 4 Mal so viel Einwohner und einen gut geführten 5 Ligisten, der sich seit 4 Jahren in den Top 6 bewegt und eine zweite Mannschaft nur eine Liga drunter hat. Aber um den nächsten Schritt zu machen, müsste erstmal jemand Geld in die Hand nehmen, um die Infrastruktur für ein Regionalligastadion zu schaffen. Das kann ein kleiner Verein von sich aus gar nicht schaffen, sondern braucht entweder einen Geldgeber, oder eine Stadt, die voll dahinter steht.
Steigflug_verpflichtet schrieb:
"Was würde ein anderer Trainer mit dem ihm zur Verfügung stehenden Kader erreichen?" ist halt eine spekulative.
So wie die Bewertung des Kaders.
Wären wir mit einem anderen Trainer 7. geworden, würde hier mit Sicherheit nicht nur der Trainer, sondern auch die Qualität des Kaders anders gesehen werden, obwohl es der gleiche Kader ist. Die Kader- und Trainerqualität lässt sich bei Eintracht Frankfurt kaum getrennt bewerten, da es in den letzten Jahren viel zu viel Umbrüche und Einbau junger Spieler gab.
mikulle schrieb:Steigflug_verpflichtet schrieb:
"Was würde ein anderer Trainer mit dem ihm zur Verfügung stehenden Kader erreichen?" ist halt eine spekulative.
So wie die Bewertung des Kaders.
Wären wir mit einem anderen Trainer 7. geworden, würde hier mit Sicherheit nicht nur der Trainer, sondern auch die Qualität des Kaders anders gesehen werden, obwohl es der gleiche Kader ist. Die Kader- und Trainerqualität lässt sich bei Eintracht Frankfurt kaum getrennt bewerten, da es in den letzten Jahren viel zu viel Umbrüche und Einbau junger Spieler gab.
Das ist ein weiterer guter Punkt. Es ist ja nicht so, dass man aus jeder Transferphase rausgehen würde und sagt "ausschließlich geil eingekauft, Kader mega verstärkt".
Für Koch hat sich damals kein Leverkusen interessiert, sondern Leeds war froh, dass er weg ist. Genauso wie bei Kristensen. Marmoush bei Wolfsburg kein Stammspieler. Ekitiké bei Paris komplett ausgemustert. Vor Toppmöllers Übernahme gingen mit RKM, Lindström, Sow, Kamada und Ndicka wichtige Stammspieler.
Wenn ein Marmoush als Bundesliga-Durchschnittsspieler zu uns kommt und 2 Jahre später trotz Winterwechsel in der Elf der Saison steht, dann kann man das nicht vom Trainer entkoppeln, da hat offenbar unter diesem Trainer ein Qualitätssprung stattgefunden.
Guckt man auf die Marktwerte, wischt Leipzig mit uns immer noch den Boden aus. Guckt man auf die Tabelle, haben wir 9 Punkte mehr.
Matzel schrieb:Steigflug_verpflichtet schrieb:
Das berücksichtigt jetzt natürlich keine Titel und auch nicht den Spielstil,
Und vor allem nicht den zur Verfügung stehenden Kader. So fair muss man auch sein.
Ja, die Entwicklung geht da halt Hand in Hand. Aber die Frage "Was würde ein anderer Trainer mit dem ihm zur Verfügung stehenden Kader erreichen?" ist halt eine spekulative.
Der jetzige Kader ist hoch-qualitativ, keine Frage. Er ist aber sehr sehr jung... von daher würde ich (subjektives Empfinden) von einem derzeit unausgewogenem Mix aus Talenten und erfahrenen Spielern sprechen (was ein gewisser Kritikpunkt meinerseits wäre). Wenn da erfahrene Spieler wie Götze und/oder Koch mal fehlen, spürt man das deutlich.
Steigflug_verpflichtet schrieb:Matzel schrieb:Steigflug_verpflichtet schrieb:
Das berücksichtigt jetzt natürlich keine Titel und auch nicht den Spielstil,
Und vor allem nicht den zur Verfügung stehenden Kader. So fair muss man auch sein.
Ja, die Entwicklung geht da halt Hand in Hand. Aber die Frage "Was würde ein anderer Trainer mit dem ihm zur Verfügung stehenden Kader erreichen?" ist halt eine spekulative.
Der jetzige Kader ist hoch-qualitativ, keine Frage. Er ist aber sehr sehr jung... von daher würde ich (subjektives Empfinden) von einem derzeit unausgewogenem Mix aus Talenten und erfahrenen Spielern sprechen (was ein gewisser Kritikpunkt meinerseits wäre). Wenn da erfahrene Spieler wie Götze und/oder Koch mal fehlen, spürt man das deutlich.
Ja, wenn man die 60 Punkte Saison von Hütter vergleicht, hat man nun sicher nun mehr "Marktwert" und damals kam so mancher Spieler zu Einsätzen, den es in der Form nicht mehr in den Kader schaffen würde. Aber dafür hatte man da ein Duo Rode/Sow, welche viel Qualität und Konstanz hatte. Einen Peak Kostic, der einen sehr treffsicheren Silva befütterte. Kamada was damals mega stark und Younes wurde wieder zum Nationalspieler. Dazu noch einen jüngeren besseren Trapp.
Zudem war es aber auch eine Saison, in der man in der Liga groß Auftrumpfen konnte, weil man nicht in Europa war. Wir hatten diese Saison 13 Spiele mehr, als damals Hütter.
Braunschweigs Trainer Scherning, der ohnehin 7 Trainerleben hatte, so oft wurde er angezählt, wurde vor der Relegation entlassen. Die Klatsche gegen Nürnberg war dann doch zu heftig
https://www.ndr.de/sport/fussball/Vor-Relegation-Eintracht-Braunschweig-entlaesst-Trainer-Scherning-,eintracht4248.html
https://www.ndr.de/sport/fussball/Vor-Relegation-Eintracht-Braunschweig-entlaesst-Trainer-Scherning-,eintracht4248.html
Tafelberg schrieb:
Braunschweigs Trainer Scherning, der ohnehin 7 Trainerleben hatte, so oft wurde er angezählt, wurde vor der Relegation entlassen. Die Klatsche gegen Nürnberg war dann doch zu heftig
https://www.ndr.de/sport/fussball/Vor-Relegation-Eintracht-Braunschweig-entlaesst-Trainer-Scherning-,eintracht4248.html
Verständlich. Heimspiel gegen Nürnberger, für die es um Nichts mehr geht, und Du wirst so abgeschlachtet. Da bleibt ja Nichts, außer der Hoffnung auf den neuen Trainer Effekt.
Frankfurter-Bob schrieb:
Ich freu mich über das Ergebnis. Das Wie darf kritisiert werden.
Wenn das Deine Freude ist will ich nicht sehen, wenn Du ärgerlich bist.
Wo war denn der Plan von Freiburg?
Basaltkopp schrieb:
Wo war denn der Plan von Freiburg?
Finde auch immer interessant, wie scheinbar immer nur auf unserer Seite ein Trainer steht, der was richtig oder falsch macht, wenn es läuft oder nicht läuft.
Was wäre hier los gewesen, wenn wir in der Rolle von Freiburg gewesen wären? Die hatten auch ein Endspiel und wahrscheinlich eines der 5 wichtigsten Spiele der Vereinsgeschichte. Zu hause. Die hatten druckvolle erste 10 Minuten, ohne richtige Torchance, machen dann mit Ihrer ersten Chance in der 27 Minute das Tor und bringen nichts, aber auch gar nichts gefährliches mehr auf die Kette. Irgendein dagegenstemmen habe ich nach unserer Führung dann auch nicht gesehen.
Glaube dennoch nicht, dass jetzt Julian Schuster mega kritisiert wird.
Am Ende stehen wir diese Saison auf Platz 3, weil wir, ganz langweilig, die drittbeste Mannschaft der Liga waren. Klar kann man immer sagen "ja, die anderen waren so schwach".
Bei den anderen gibt es auch Trainer. Bei Leipzig zum Beispiel einen Marco Rose, Double Sieger in Salzburg, führte Gladbach in die CL, wurde in Dortmund Vizemeister und holte mit Leipzig den Pokal. Aber scheinbar hat dieses Jahr Toppmöller bei uns einen besseren Job abgeliefert, als Rose in Leipzig.
Oder als Hasenhüttl in Wolfsburg. Über Hoeneß in Stuttgart kann man diskutieren. Und wenn man am Ende 15 Punkte vor Gladbach und 28 Punkte vor Hoffenheim landet, hat er wohl auch einen besseren Job gemacht, als Seoane, Ilzer und Matarazzo bei ihren Vereinen.
Klar, vielleicht hätte der hypothetische alles richtig machende Wundertrainer noch mehr rausgeholt, mit besserem Fußball. Aber der scheint nicht unbedingt auf dem Markt zu sein.
Exil-Adler-NRW schrieb:Basaltkopp schrieb:
Wo war denn der Plan von Freiburg?
Finde auch immer interessant, wie scheinbar immer nur auf unserer Seite ein Trainer steht, der was richtig oder falsch macht, wenn es läuft oder nicht läuft.
Was wäre hier los gewesen, wenn wir in der Rolle von Freiburg gewesen wären? Die hatten auch ein Endspiel und wahrscheinlich eines der 5 wichtigsten Spiele der Vereinsgeschichte. Zu hause. Die hatten druckvolle erste 10 Minuten, ohne richtige Torchance, machen dann mit Ihrer ersten Chance in der 27 Minute das Tor und bringen nichts, aber auch gar nichts gefährliches mehr auf die Kette. Irgendein dagegenstemmen habe ich nach unserer Führung dann auch nicht gesehen.
Glaube dennoch nicht, dass jetzt Julian Schuster mega kritisiert wird.
Am Ende stehen wir diese Saison auf Platz 3, weil wir, ganz langweilig, die drittbeste Mannschaft der Liga waren. Klar kann man immer sagen "ja, die anderen waren so schwach".
Bei den anderen gibt es auch Trainer. Bei Leipzig zum Beispiel einen Marco Rose, Double Sieger in Salzburg, führte Gladbach in die CL, wurde in Dortmund Vizemeister und holte mit Leipzig den Pokal. Aber scheinbar hat dieses Jahr Toppmöller bei uns einen besseren Job abgeliefert, als Rose in Leipzig.
Oder als Hasenhüttl in Wolfsburg. Über Hoeneß in Stuttgart kann man diskutieren. Und wenn man am Ende 15 Punkte vor Gladbach und 28 Punkte vor Hoffenheim landet, hat er wohl auch einen besseren Job gemacht, als Seoane, Ilzer und Matarazzo bei ihren Vereinen.
Klar, vielleicht hätte der hypothetische alles richtig machende Wundertrainer noch mehr rausgeholt, mit besserem Fußball. Aber der scheint nicht unbedingt auf dem Markt zu sein.
Das nicht, er versteckt sich aber hier im Forum…
Exil-Adler-NRW schrieb:Basaltkopp schrieb:
Wo war denn der Plan von Freiburg?
Finde auch immer interessant, wie scheinbar immer nur auf unserer Seite ein Trainer steht, der was richtig oder falsch macht, wenn es läuft oder nicht läuft.
Der Plan von Freiburg war offensichtlich: von Anfang an möglichst viel Druck aufbauen, den Gegner zu Fehlern zwingen und nicht ins Spiel kommen lassen. Das war schon deutlich zu sehen.
Dass nach dem 1:0 der Plan ins Wanken geriet, lag zum einen daran, dass die Freiburger wohl Angst vor der eigenen Courage bekamen, anfingen, auf Zeit zu spielen und den Vorsprung irgendwie "einfrieren" wollten. Zum anderen aber an der Eintracht, die vom Rückstand wachgerüttelt sich von Minute zu Minute steigerte. So veränderte sich zB das Eckenverhältnis von 0:2 binnen Minuten zu 3:2 für die Eintracht.
Der endgültige Brustlöser war für mich das großartige Solo von Brown mit der anschließenden Doppelchance Ekitiké/Chaibi. Spätestens dann erkannte die Mannschaft, wie verwundbar der Gegner war. Es ist Toppmöller hoch anzurechnen, dass er Brown, der gerade noch mitschuldig am Gegentreffer war, nicht nur zu einer sensationellen Entwicklung verholfen, sondern auch nach etwas schwächeren Spielen an ihm festgehalten hat. Seine Ballführung beim Dribbling ist einfach sensationell, sein Mut bemerkenswert.
Dass letztendlich sogar ein Sieg heraussprang lag dann daran, dass es etlichen der Eintrachtspieler gelang, ihre Leistungsgrenze zu erreichen. Hervorzuheben hier in erster Linie Koch, der gefühlt 100 % seiner Kopfballduelle gewann, natürlich Kristensen, aber auch Theate, Collins und Ekitiké, der leider zweimal am gut reagierenden Atubolo scheiterte.
Und dann gelang Knauff einmal etwas, was ihm sonst nur selten gelingt. Er spielte nach dem Motto "einfach mal probieren" den Hakentrick über Linhart hinweg. Mich stören solche "Probier"aktionen bei ihm öfters, da sie fast nie von Erfolg gekrönt sind. Diesmal war es Gott sei Dank anders.
Auch bei neutralem und objektivem Blick auf die beiden Mannschaften muss man sagen: die Eintracht hat eindeutig mehr Qualität im Kader. Gelingt es der Mannschaft, Leidenschaft und Einsatz hinzuzufügen, hat Freiburg normalerweise keine Chance. Siehe Hinspiel, siehe Samstag.
Also das dürfte von den Einschaltquoten wohl die Relegation mit den niedrigsten Zuschauerzahlen seit Wiedereinführung der Relegation werden.
Sonst war ja eigentlich immer ein größerer Traditionsclub dabei.
Ausnahme bisher Wolfsburg gegen Kiel, aber da hat man vielleicht noch in der Hoffnung eingeschaltet, dass Wolfsburg endlich runtergeht und dem Außenseiter die Daumen gedrückt.
Aber ob da jetzt ein 50.000 Einwohner Städtchen aus Baden-Württemberg oder ein 13.000 Einwohner Kaff aus dem Saarland, welche beide schon in der 2.Liga kurios kleine Stadien haben, Bundesliga spielt, interessiert doch wirklich niemanden.
Ich habe Respekt vor der Leistung der Teams und Städte. Aber hier möchte man doch echt die Relegationen einfach nur tauschen.
Es war leider ein Grund, warum die Bundesliga aus neutraler Sicht so komplett unspannend war. Der Abstiegskampf war wohl der uninteressanteste aller Zeiten. Im Grunde ging es seit Wochen nur noch darum, wer von Heidenheim, Kiel und Bochum Relegation spielt. Bochum ist zwar OK und Kiel finde ich so für 1, 2 Saisons durchaus in Ordnung. Aber weder hat man da mit jemanden mitgefiebert, noch Schadenfreude, wie wenn Schalke oder Hamburg absteigt. Man hat ein bisschen auf Hoffenheim gehofft, aber im Grunde war es einem diesmal komplett egal, wen es da unten erwischt.
Sonst war ja eigentlich immer ein größerer Traditionsclub dabei.
Ausnahme bisher Wolfsburg gegen Kiel, aber da hat man vielleicht noch in der Hoffnung eingeschaltet, dass Wolfsburg endlich runtergeht und dem Außenseiter die Daumen gedrückt.
Aber ob da jetzt ein 50.000 Einwohner Städtchen aus Baden-Württemberg oder ein 13.000 Einwohner Kaff aus dem Saarland, welche beide schon in der 2.Liga kurios kleine Stadien haben, Bundesliga spielt, interessiert doch wirklich niemanden.
Ich habe Respekt vor der Leistung der Teams und Städte. Aber hier möchte man doch echt die Relegationen einfach nur tauschen.
Es war leider ein Grund, warum die Bundesliga aus neutraler Sicht so komplett unspannend war. Der Abstiegskampf war wohl der uninteressanteste aller Zeiten. Im Grunde ging es seit Wochen nur noch darum, wer von Heidenheim, Kiel und Bochum Relegation spielt. Bochum ist zwar OK und Kiel finde ich so für 1, 2 Saisons durchaus in Ordnung. Aber weder hat man da mit jemanden mitgefiebert, noch Schadenfreude, wie wenn Schalke oder Hamburg absteigt. Man hat ein bisschen auf Hoffenheim gehofft, aber im Grunde war es einem diesmal komplett egal, wen es da unten erwischt.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Also das dürfte von den Einschaltquoten wohl die Relegation mit den niedrigsten Zuschauerzahlen seit Wiedereinführung der Relegation werden.
Sonst war ja eigentlich immer ein größerer Traditionsclub dabei.
Ausnahme bisher Wolfsburg gegen Kiel, aber da hat man vielleicht noch in der Hoffnung eingeschaltet, dass Wolfsburg endlich runtergeht und dem Außenseiter die Daumen gedrückt.
Aber ob da jetzt ein 50.000 Einwohner Städtchen aus Baden-Württemberg oder ein 13.000 Einwohner Kaff aus dem Saarland, welche beide schon in der 2.Liga kurios kleine Stadien haben, Bundesliga spielt, interessiert doch wirklich niemanden.
Ich habe Respekt vor der Leistung der Teams und Städte. Aber hier möchte man doch echt die Relegationen einfach nur tauschen.
Es war leider ein Grund, warum die Bundesliga aus neutraler Sicht so komplett unspannend war. Der Abstiegskampf war wohl der uninteressanteste aller Zeiten. Im Grunde ging es seit Wochen nur noch darum, wer von Heidenheim, Kiel und Bochum Relegation spielt. Bochum ist zwar OK und Kiel finde ich so für 1, 2 Saisons durchaus in Ordnung. Aber weder hat man da mit jemanden mitgefiebert, noch Schadenfreude, wie wenn Schalke oder Hamburg absteigt. Man hat ein bisschen auf Hoffenheim gehofft, aber im Grunde war es einem diesmal komplett egal, wen es da unten erwischt.
Ja, kann ich nachvollziehen....Elversberg hat zwar einen beeindruckenden Durchmarsch bis an die Schwelle zur BL hingelegt und spielen, ähnlich wie Kiel auch, einen recht ansehnlichen Fußball.....aber was willste mit denen in der Ersten Liga, das wäre doch nur wieder Kanonenfutter, ohne Mehrwert und ohne die Attraktivität der BL zu erhöhen....
Heidenheim wird das wuppen, dann brauchen die auch ihren Dorfsportplatz nicht umzubauen.....
Exil-Adler-NRW schrieb:
Also das dürfte von den Einschaltquoten wohl die Relegation mit den niedrigsten Zuschauerzahlen seit Wiedereinführung der Relegation werden.
Und da muss ich mich tatsächlich korrigieren. Quoten waren wohl besser als letztes Jahr Bochum gegen Fortuna.
2 Teams aus Liga 3 / RL sind noch dabei, die haben natürlich Heimrecht und werden zuerst gelost
Ansonsten 17 Bundesligisten, 13 Zweitligisten
FV Illertissen
Energie Cottbus
Bayer Leverkusen
Union Berlin
Hamburger SV
FC Heidenheim
TSG Hoffenheim
Dosen Leipzig
FC St. Pauli
VfL Wolfsburg
SC Freiburg
Eintracht Frankfurt
1. FC Köln
Borussia Mönchengladbach
FC Augsburg
FSV Mainz 05
Borussia Dortmund
VfB Stuttgart
FC Bayern München
1. FC Magdeburg
Arminia Bielefeld
VfL Bochum
SV Darmstadt 98
SC Paderborn
FC Schalke 04
SpVgg Greuther Fürth
Karlsruher SC
1. FC Kaiserslautern
Holstein Kiel
SV Elversberg
Fortuna Düsseldorf
Hertha BSC
Wunsch: Daheim gegen Lautern