
F.A.N.
4592
1. Waren 100%ig nicht ALLE Sitze im Unterrang nass.
2. http://www.eintracht.de/forum/list.php?thread=10893414
3. Verrat uns lieber endlich die Spender.
2. http://www.eintracht.de/forum/list.php?thread=10893414
3. Verrat uns lieber endlich die Spender.
Soso, immer peinlicher wird das, wie? Was ist denn alles so peinlich, daß du dich zu einer solchen Aussage hinreißen lässt? Das Stadion muss erst bis zur WM endgültig fertig sein, während dem Conf.-Cup muss lediglich die Arbeit ruhen, aber ich denke, daß dann höchstens noch Kleinigkeiten im Inneren zu erledigen sein werden. Bislang lagen alle Arbeiten im Zeitplan, wir wissen also noch nicht mal, warum die endgültige Übergabe verschoben wurde.
Ein weiteres neues Luftbild kann man jetzt ebenfalls auf der HP finden:
http://www.neues-waldstadion.de/de/images/luftaufnahme/luft022005fa.jpg
http://www.neues-waldstadion.de/de/images/luftaufnahme/luft022005fa.jpg
Wie schon gesagt, ging es bei der Rezension um sein literarisches "Erbe" und da muss er sich nun mal deutliche Kritik gefallen lassen, was aber auch gleichzeitig dem derzeitigen Hype den Wind aus den Segeln nehmen sollte.
Was seine Musik betrifft, so finde ich sie auszugsweise ganz passabel, aber sie stellt nichts dar, was bleiben wird und schon gar nichts außergewöhnliches bzw. etwas, was nur ihm eigen wäre und dies ist ganz bewußt noch ein Schlag gegen die Kulturindustrie und eines ihrer derzeitigen Flaggschiffe.
Was seine Musik betrifft, so finde ich sie auszugsweise ganz passabel, aber sie stellt nichts dar, was bleiben wird und schon gar nichts außergewöhnliches bzw. etwas, was nur ihm eigen wäre und dies ist ganz bewußt noch ein Schlag gegen die Kulturindustrie und eines ihrer derzeitigen Flaggschiffe.
Und hier ist alles weitere dazu nachzulesen:
http://www.fussballdaten.de/bundesliga/1973/7/frankfurt-bmuenchen/
http://www.fussballdaten.de/bundesliga/1973/7/frankfurt-bmuenchen/
Zu Adam Green, beziehungsweise seinem literarischen Schaffen äußert sich auch einer meiner Lieblingskritiker, seines Zeichens in den Diensten der ARD unterwegs:
Das trifft es wohl schon recht deutlich...
"Wer blutet mit Zärtlichkeit auf meine Seele, die wie eine leere Glühbirnenfassung ist!"
Ewige Fragen der Pubertät! Wir kennen Verse wie diese, an deren Ende meist ein Ausrufezeichen steht. Sie sind tief empfunden, aber schwach gedacht. Sie sind das stümperhaft getöpferte Gefäß großer Gefühle, Gefühle, die nicht zur Sprache gefunden haben, sondern bestenfalls auf dem Weg dahin sind.
Solche Verse sind peinlich, weil prätentiös, und oft flüchten sie ins Obszöne oder vage Politische, um ihr höchst privates Leid ein wenig zu tarnen, dann heißt es etwa: "Regierung ***** / Hitlers Untergang lag darin, dass er den Reden, die er hielt, glaubte / Ich kann mich nicht um die Heilung kümmern".
Jaja, es bedürfte auch schon eines ganz besonderen Bücherflüsterers, um solche Verse gesundzubeten. Wenn man solchen lyrischen Versuchen privat begegnet, sollte man ohne Hohn, sondern mit Verständnis und Besonnenheit auf sie reagieren – oft fehlt ja nur ein bisschen Zuspruch, Wärme und die Gelegenheit zum Reden bei einer guten Tasse Tee.
Jenseits von Schülerzeitungen – und in den besseren selbst da – stellt sich zwischen die meist jugendlichen Verfasser solcher Gedichtsel und das Lesepublikum aber gemeinhin ein kritisches Lektorat, das in den Wirbel von Blut, Seele und Sperma, Hitler, Zärtlichkeit und Glühbirnenfassungen ein wenig Sinn und Verstand bringt.
Das Besondere an diesen Versen ist, dass sie in Gesellschaft von sehr vielen anderen nicht besseren Versen in einem Verlag erschienen sind, der einmal als der glanzvollste der deutschsprachigen Literatur galt: dem Suhrkamp Verlag. "Magazine" heißt der erste Band von Adam Green in der edition Suhrkamp. "Mein Schwanz ist wund von dem Versuch / diese Stegosaurusknochen zu ******", liest man in diesem Buch, "Wir hatten einen Drachen, zu schmeißen nach ihm Sachen." und: "Zu viele gebrochene Herzen in meinem Kopf".
Warum veröffentlicht dieser Verlag so peinliche Pennälerlyrik? Vielleicht weil es Adam Green als Singer/Songwriter mit seinen Liedeln zum Szenebub der Saison gebracht hat. Und vielleicht, weil Adam Greens Urgroßmutter die Verlobte des unglücklichen Franz Kafkas war, wie Suhrkamp sich nicht entblödet seinen Lesern im Klappentext wissen zu lassen: "vielleicht flüstert auch Greens Urgroßmutter Felice Bauer durch die Verse".
Gewiss, gewiss. Mir ist, als hörte ich, was Felice Bauer da unentwegt ganz leise durch die Verse Adam Greens flüstert. Es ist das Märchen von "Des Kaisers neue Kleider".
Das trifft es wohl schon recht deutlich...
Das Bild habe ich hier auch schon einmal gepostet und genau diesen "Schwebeeffekt" fand ich eine interessante architektonische Eigenheit.
Traurig bin ich jetzt auch nicht, nur wäre ich es auch nicht gewesen, wenn das Hotel gebaut worden wäre. Trotzdem, so schlimm ist die jetzige Front der HT auch nicht und ich muss sagen, die beiden Medientürme gefallen mir von mal zu mal besser, bin schon gespannt darauf, wenn sie endlich erstrahlen.
Traurig bin ich jetzt auch nicht, nur wäre ich es auch nicht gewesen, wenn das Hotel gebaut worden wäre. Trotzdem, so schlimm ist die jetzige Front der HT auch nicht und ich muss sagen, die beiden Medientürme gefallen mir von mal zu mal besser, bin schon gespannt darauf, wenn sie endlich erstrahlen.
Zum einen meinte ich eher, wie man es an sich empfindet, in so einer Halle ein Spiel zu verfolgen und zum anderen muss ich sagen, daß im Vergleich zu vorangegangenen Länderspielen die Stimmung gar nicht mal so schlecht war. Natürlich wird man bei Länderspielen nur selten die Atmosphäre einer Bundesligapartie erreichen, aber gemessen an entsprechenden Vergleichsmöglichkeiten war es ganz in Ordnung.
Ich würde zumindest gerne einem testhalber überdachten Spiel beiwohnen, nur um zu erleben, wie das ist. Ansonsten sollte es natürlich immer geöffnet sein. Was das Deutschland-Spiel in Düsseldorf angeht, zumindest im Fernsehen hat es keinen großen Unterschied gemacht, daß das Dach geschlossen war. Ich würde aber gerne die Meinung eines Besuchers dazu hören, falls sich mal einer hierher verirren sollte.
Neue Bilder, zumindest was den Stadioninnenraum (aus Sicht des Gästeblöcks) betrifft, gibt es jetzt auf Stadionwelt.de ( http://www.stadionwelt.de/stadionwelt_stadien/index.php?template=neubau&umbau_id=2&ordner=20050204 )
Wir wissen allerdings immer noch nicht, was noch nicht fertig sein wird, bzw. warum die Übergabe verschoben wurde.