
F.A.N.
4700
Hejne_Power schrieb:
Ich glaub die sinn nur noch net montiert sondern liegen falschrum, also mitm gestell nach oben schon auf ihren plätzen.
Ja und nein. Wie man hier:
http://www.neues-waldstadion.de/de/webcam/cam2/2005/04/14/12/45/200504141245.jpg
erkennen kann, liegen die meißten Stühle noch verkehrt herum und müssen noch fertig montiert werden. Dennoch werden die Business-Seats im Unterrang der HT andere sein, als im restlichen Stadion.
Nur um euch gleich vorneweg zu enttäuschen (nicht böse sein propain ) aber vorhin war eine kurze Reportage auf HR1 zu hören, inklusive einem Interview mit der Bauleitering und da war lediglich die Rede davon, daß beim ersten Versuch ein Bolzen nicht richtig schloss. Dies wurde dann innerhalb einer Stunde behoben und danach funktionierte alles reibungslos. Immerhin wurde es danach ja auch noch mehrfach geöffnet und geschlossen.
Außerdem war zu vernehmen, daß das Innendach noch nicht seine endgültige Spannung erreicht hat, aber alles bislang nach Plan verlaufe und dies dann in den kommenden Wochen fertig gestellt würde.
Außerdem war zu vernehmen, daß das Innendach noch nicht seine endgültige Spannung erreicht hat, aber alles bislang nach Plan verlaufe und dies dann in den kommenden Wochen fertig gestellt würde.
In der Regel soll Fußball ein Freiluftsport bleiben, daß haben nicht nur die Verantwortlichen der SGE immer wieder betont, sondern auch die Herren beim DFB/DFL, auch wenn es nirgends explizit auftaucht. Daß man auf Schalke manchmal großzügig Sondergenehmigungen verteilt liegt wohl an den Anwohnern, die es bei uns in dieser Form ja nicht gibt. Es wird also bei Fußballspielen weiterhin ohne Dach gespielt werden.
Und geschlossen werden darf es schon, wenn sich jemand im Stadion befindet, nur muss es laut Beschluss des DFB mindestens vier Stunden vor Spielbeginn geschlossen worden sein, was die Möglichkeit etwas reduziert, daß man in diesem Fall den Schließvorgang beobachten könnte.
Der letzte Stand zum Zwischenraum Dach/Oberrang war, daß keine weitere Scheibe angebracht wird. Es wird aber vielleicht so kommen, daß an windigen Tagen an den entsprechenden Windangriffsflächen Planen gespannt werden, wie auch immer diese dann ausfallen werden.
Zum Videowürfel: Wie hier im Forum demletzt zu erfahren war, wird Philips nach dem Schalker Würfel auch den im Waldstadion konstruieren. Der aktuelle Stand sieht so aus:
Und geschlossen werden darf es schon, wenn sich jemand im Stadion befindet, nur muss es laut Beschluss des DFB mindestens vier Stunden vor Spielbeginn geschlossen worden sein, was die Möglichkeit etwas reduziert, daß man in diesem Fall den Schließvorgang beobachten könnte.
Der letzte Stand zum Zwischenraum Dach/Oberrang war, daß keine weitere Scheibe angebracht wird. Es wird aber vielleicht so kommen, daß an windigen Tagen an den entsprechenden Windangriffsflächen Planen gespannt werden, wie auch immer diese dann ausfallen werden.
Zum Videowürfel: Wie hier im Forum demletzt zu erfahren war, wird Philips nach dem Schalker Würfel auch den im Waldstadion konstruieren. Der aktuelle Stand sieht so aus:
Der vollständigkeit halber:
1. 20.03.76 SGE-Hannover 5:1 [Eingewechselt in der 64. Minute - 1 Tor gefangen]
2. 12.05.79 SGE-Düsseldorf 3:2 [Eingewechselt in der 16. Minute - 1 Tor gefangen]
3. 02.06.79 SGE-BVB 3:1 [Spielte 90 Minuten durch]
Soviel zum jüngsten Buli-Spieler aller Zeiten. In der zweiten Liga hält den Rekord übrigens Siegfried Grüninger vom SSV Reutlingen mit 16,4 Jahren aus der Saison 75/76 - ebenfalls TW.
1. 20.03.76 SGE-Hannover 5:1 [Eingewechselt in der 64. Minute - 1 Tor gefangen]
2. 12.05.79 SGE-Düsseldorf 3:2 [Eingewechselt in der 16. Minute - 1 Tor gefangen]
3. 02.06.79 SGE-BVB 3:1 [Spielte 90 Minuten durch]
Soviel zum jüngsten Buli-Spieler aller Zeiten. In der zweiten Liga hält den Rekord übrigens Siegfried Grüninger vom SSV Reutlingen mit 16,4 Jahren aus der Saison 75/76 - ebenfalls TW.
Keien Ursache
Ich kann ja noch einmal zusammenfassen, wie das ganze abgelaufen ist.
Natürlich werden wohl - je nach Baustatus - immer mehr oder eben weniger Bereiche gezeigt, aber soviel dürfte sich seit meiner Führung nicht geändert haben.
Die Führung begann am Treppenaufgang der Osttribüne. Dann ging es auf die Osttribüne und von dort auf die Terasse der HT(Dort stehen zur Zeit allerdings wieder Baucontainer -> siehe Webcam). Von der HT ging es dann in den "Innenbereich", also auf die "Straße" ums Spielfeld. Wir gingen dann vorbei an der Westkurve vor die GGT und schlußendlich in die Katakomben der GGT auf höhe der Mittellinie. Leider sahen wir in der GGT nur einige nicht fertige Räume und die Tiefgarage (+ beeindruckenden Hohlraum hinter der Garage). Von dort ging es wieder nach draußen und in den Oberrang der GGT. Schlußendlich ging es dann auf den "äußeren Ring" und wieder zurück hinter die Osttribüne, wo sich der Kreis wieder schloß.
Die Zeit dürfte mit 90 Minuten ungefähr richtig bemessen sein. Natürlich wünsche ich euch viel Spaß dabei, ich hatte ihn auf jedenfall.
Ich kann ja noch einmal zusammenfassen, wie das ganze abgelaufen ist.
Natürlich werden wohl - je nach Baustatus - immer mehr oder eben weniger Bereiche gezeigt, aber soviel dürfte sich seit meiner Führung nicht geändert haben.
Die Führung begann am Treppenaufgang der Osttribüne. Dann ging es auf die Osttribüne und von dort auf die Terasse der HT(Dort stehen zur Zeit allerdings wieder Baucontainer -> siehe Webcam). Von der HT ging es dann in den "Innenbereich", also auf die "Straße" ums Spielfeld. Wir gingen dann vorbei an der Westkurve vor die GGT und schlußendlich in die Katakomben der GGT auf höhe der Mittellinie. Leider sahen wir in der GGT nur einige nicht fertige Räume und die Tiefgarage (+ beeindruckenden Hohlraum hinter der Garage). Von dort ging es wieder nach draußen und in den Oberrang der GGT. Schlußendlich ging es dann auf den "äußeren Ring" und wieder zurück hinter die Osttribüne, wo sich der Kreis wieder schloß.
Die Zeit dürfte mit 90 Minuten ungefähr richtig bemessen sein. Natürlich wünsche ich euch viel Spaß dabei, ich hatte ihn auf jedenfall.
Hessenpower schrieb:
Hier müsste mindestens noch ein Zaun hin.
So kann das meiner Meinung nach net bleiben.
Laut Aussage bei der Führung entspricht die jetzige Brüstungshöhe bereits den Vorschriften. Vielleicht (ich weis es nicht) bringt man ja noch eine Brüstung an, wie sie am Unterrang der GGT vorhanden ist.
cell schrieb:
Naja, wenn die Haupttribüne schon im April bestuhlt wird, dann sollte es auch möglich sein, sie im Fall der Fälle doch schon früher freizugeben.
Und genau das dürfte nicht richtig sein. Wenn die HT aufgebaut wäre wie die GGT, dann wahrscheinlich ja, aber solange die groben Innenausbauten der HT noch in Gange sind, wird man sie wohl nicht freigeben (können). Ist zwar schade, aber lässt sich wahrscheinlich nicht ändern.
Da ich das ganze gewissermaßen angestoßen habe, hier nochmal alles, was ich zum entsprechenden Thema weis. Vorneweg, ich bin weder Bauingenieur, Architekt noch Mitglied einer Feuerwehr und muss mich ganz auf die Aussagen unserer Führerin verlassen, die ich aber für recht kompetent hielt.
Der Dachabstand wurde aus zwei Gründen entsprechend groß gehalten. Zum einen soll der Luftstrom, welcher den Rasen mit Frischluft versorgt, hierdurch vergrößert und dem Rasen somit ein besseres Wachsen ermöglicht werden. Zum anderen soll der Rauchabzug bei geschlossenem Dach ermöglicht und/oder optimiert werden. Der Rauch, der sich vor allem unter dem Innendach sammeln würde, sollte somit um einiges besser abziehen. Dies wäre anhand von Modellen getestet worden, um einen effektiven Rauchabzug zu gewährleisten. Um den Dachabstand optimal zu nutzen, entschied man sich, die Teilverglasung fallen zu lassen.
Ursprünglich war wohl geplant gewesen, auch die oberste Reihe zu bestuhlen. Um eine Bauvorschriftsmäßige Brüstung auch ohne die Teilverglasung zu erreichen, entscheid man sich, diese Reihe weg zu lassen. Nun ist die vorgeschriebene Mindesthöhe auch so erreicht. Das auch im Moment noch Ordner jeden verschäuchen der sich der Brüstung nähert(und der nicht gerade ein Bild machen will, denn das haben sie uns einmal machen lassen) liegt wohl an übervorsichtigen Offiziellen.
Ich hätte die Teilverglasung auch der jetzigen Lösung vorgezogen, aber das lässt sich zumindest nach meinem Kenntnisstand wohl nicht mehr ändern.
Der Dachabstand wurde aus zwei Gründen entsprechend groß gehalten. Zum einen soll der Luftstrom, welcher den Rasen mit Frischluft versorgt, hierdurch vergrößert und dem Rasen somit ein besseres Wachsen ermöglicht werden. Zum anderen soll der Rauchabzug bei geschlossenem Dach ermöglicht und/oder optimiert werden. Der Rauch, der sich vor allem unter dem Innendach sammeln würde, sollte somit um einiges besser abziehen. Dies wäre anhand von Modellen getestet worden, um einen effektiven Rauchabzug zu gewährleisten. Um den Dachabstand optimal zu nutzen, entschied man sich, die Teilverglasung fallen zu lassen.
Ursprünglich war wohl geplant gewesen, auch die oberste Reihe zu bestuhlen. Um eine Bauvorschriftsmäßige Brüstung auch ohne die Teilverglasung zu erreichen, entscheid man sich, diese Reihe weg zu lassen. Nun ist die vorgeschriebene Mindesthöhe auch so erreicht. Das auch im Moment noch Ordner jeden verschäuchen der sich der Brüstung nähert(und der nicht gerade ein Bild machen will, denn das haben sie uns einmal machen lassen) liegt wohl an übervorsichtigen Offiziellen.
Ich hätte die Teilverglasung auch der jetzigen Lösung vorgezogen, aber das lässt sich zumindest nach meinem Kenntnisstand wohl nicht mehr ändern.
Vielleicht sollte ich nochmal anmerken, daß ich eine Teilverglasung über der Brüstung auch um einiges besser gefunden hätte und als ich dies erfahren habe entsprechend enttäuscht war.
Es wird sich aber wohl (wahrscheinlich) nicht ändern lassen. Alles weitere sollte vielleicht ab jetzt im entsprechenden Thread diskutiert werden, damit die Übersicht gewahrt bleibt.
Es wird sich aber wohl (wahrscheinlich) nicht ändern lassen. Alles weitere sollte vielleicht ab jetzt im entsprechenden Thread diskutiert werden, damit die Übersicht gewahrt bleibt.
"Die Fäden (Glasfaser) kommen aus Japan, gewoben wurden die Mambranbahnen (Glasfaser) in Saudi-Arabien, die Konfektionierung wurde in Sri Lanka vorgenommen." Quelle: www.neues-waldstadion.de
Wo die Beschichtung vorgenommen wurde, war leider nicht zu erfahren, ist aber eigentlich auch unwichtig.
Ach ja:
Polytetrafluorethen (Kurzzeichen PTFE, in Trivialnomenklatur Polytetrafluorethylen oder -äthylen)
Da mein Chemieunterricht schon etwas länger her ist an dieser Stelle vielen Dank an die Autoren der Wikipedia.
@nicole: Ich denke mal, man kann die Stadt für viele Sachen verantwortlich machen und glauben kann, daß sie an vielen Stellen ihre Finger im Spiel hat, aber wenn es um den Brandschutz geht, wird der Bauher schon wissen, was er tut. Und von April bis Oktober sollte es wirklich zu ertragen sein. Obwohl ich eine Dauerkarte im Unterrang besitze saß ich auch schon im Oberrang und war vollkommen zufrieden.
Wo die Beschichtung vorgenommen wurde, war leider nicht zu erfahren, ist aber eigentlich auch unwichtig.
Ach ja:
Polytetrafluorethen (Kurzzeichen PTFE, in Trivialnomenklatur Polytetrafluorethylen oder -äthylen)
Da mein Chemieunterricht schon etwas länger her ist an dieser Stelle vielen Dank an die Autoren der Wikipedia.
@nicole: Ich denke mal, man kann die Stadt für viele Sachen verantwortlich machen und glauben kann, daß sie an vielen Stellen ihre Finger im Spiel hat, aber wenn es um den Brandschutz geht, wird der Bauher schon wissen, was er tut. Und von April bis Oktober sollte es wirklich zu ertragen sein. Obwohl ich eine Dauerkarte im Unterrang besitze saß ich auch schon im Oberrang und war vollkommen zufrieden.
Das macht immer wieder Spaß...
Großveranstaltungen, Konzerte, Events: bis zu 64.000 Zuschauer
Bundeslliga Fußball: 52.000 Plätze, davon ca. 8.000 Stehplätze
NFL Europe/Fußball International: 48.500 Sitzplätze
Derzeitige Kapazität: ca. 37.000 Zuschauer (Stand: 07.02.2005) [soviel zu den 38.000 der FNP ]
Quelle: www.neues-waldstadion.de
PS: Das wäre doch auch mal was für den 1000 Fragen-Thread.