
Mochid
1461
Naja, da liegen 12 Stunden dazwischen!
Und er schreibt ja im Artikel um 16:47 Uhr folgendes!
"Denn sein Fitnesszustand ist nicht so wie er sein sollte, um in der Bundesliga mithalten zu können. Im Training pumpt der 1,90 Meter große Stürmer recht schnell, und diesen Eindruck haben auch die am Dienstag durchgeführten Fitnesstests bestätigt. Seine Werte entsprechen nicht denen eines Hochleistungssportlers, weshalb der Akteur erst einmal aufgepäppelt werden muss."
Mag sein das er diese Infos erst heute im laufe des Tages erhalten hat!
Dann kann das schon mal so passieren!
Hatte er die Infos bereits gestern, kann/muss man das durchaus in Frage stellen!
Und er schreibt ja im Artikel um 16:47 Uhr folgendes!
"Denn sein Fitnesszustand ist nicht so wie er sein sollte, um in der Bundesliga mithalten zu können. Im Training pumpt der 1,90 Meter große Stürmer recht schnell, und diesen Eindruck haben auch die am Dienstag durchgeführten Fitnesstests bestätigt. Seine Werte entsprechen nicht denen eines Hochleistungssportlers, weshalb der Akteur erst einmal aufgepäppelt werden muss."
Mag sein das er diese Infos erst heute im laufe des Tages erhalten hat!
Dann kann das schon mal so passieren!
Hatte er die Infos bereits gestern, kann/muss man das durchaus in Frage stellen!
Es ist aber stark anzunehmen, dass entweder er oder sein höchst kompetenter Kollege KIL ihn und die anderen Winterneuzugänge als Fehleinkauf abstempeln.
Dann hier mal paar Gedanken von mir zu dem verteilten Flyer:
Den Text habe ich aus Zeitgründen auf mehreren Etappen über mehrere Tage verfasst und hoffe er ist abschließend nicht zu unverständlich oder chaotisch geworden.
Ich denke unstrittig ist, dass sachlicher Protest immer erlaubt sein muss, erst recht, wenn er dazu noch mit Argumenten begründet wird, komplett unabhängig davon, welche Ansichten man selbst zum Thema hat.
Auf der einen Seite bin ich selbst schon auch ein kleiner Nostalgiker und großer Fan vom Stadion am Brentanobad und den Spielen unserer Frauen dort. Daher kann ich viele der Ansichten der Nutriabande zumindest nachvollziehen.
Auf der anderen Seite aber bin ich auch Realist und sehe, dass die zunehmende Professionalisierung im Frauenfußball nicht mehr aufzuhalten und auch notwendig ist, um den Spielerinnen gerecht zu werden.
Ein erstes „na ja“ hat mir dann der Satz „2020 wurde unser Verein dann, ohne nach der Meinung der Fans zu fragen, mit der SGE fusioniert“ entlockt. Man hat da ja wohl nicht ernsthaft eine Fanbefragung erwartet, von der man dann diese weitreichende Entscheidung abhängig macht? Abgesehen davon, sehe ich die Entscheidung zur Fusion auch von Seiten des FFC damals als alternativlos an, um weiter erfolgreich zu bleiben und im Spiel der Großen mitzuspielen. Ich gehe fest davon aus, dass in ein paar Jahren bei den Frauen die gleichen Vereine in der Bundesliga erfolgreich vertreten sein werden, wie bei den Männern. Bei der Professionalisierung kannst du letztendlich nur mit der nötigen Kohle mithalten.
Die einen fusionieren und integrieren einen früher erfolgreichen Frauenfußballverein, so wie z.B. die Eintracht oder der 1. FC Köln (FFC Brauweiler) oder Bayer Leverkusen (SSG Bergisch-Gladbach) und spielen gleich in den oberen Ligen mit, andere gründen eine neue Abteilung, fangen in der unteren Klasse an, aber können aufgrund des finanziellen Backgrounds ohne Probleme so viel investieren, dass die Aufstiege nur reine Formsache sind, z.B. der BVB oder S04.
Es tut mir leid für Vereine wie Turbine Potsdam letzte Saison, den SC Sand die Saison davor oder auch, wie ich befürchte, die SGS Essen in der Zukunft. Diese Vereine haben sehr viel für den Frauenfußball getan und werden aber nach und nach von der großen Bildfläche verschwinden. Um zu fusionieren, braucht es halt den richtigen Partner in näherer Umgebung und da hatte der FFC Frankfurt Glück mit der Eintracht.
Beim Thema „Highlightspiele“ wird gefragt, was diese wirklich bringen. Egal wie man dazu steht, bringen sie vor allem Sichtbarkeit. Sichtbarkeit, die notwendig ist, um den Frauenfußball voranzubringen. Sichtbarkeit aufgrund der mit den „Highlightspielen“ einhergehenden Werbekampagnen und oftmals auch Übertragungen im frei empfangbaren (ÖR-)Fernsehen.
Aber andererseits bleiben „Highlightspiele“ auch nur dann „Highlightspiele“, wenn sie nicht zur Gewohnheit werden und zehnmal im Jahr stattfinden. Unpassend finde ich dazu auch, wenn diese Spiele rein mit der Jagd nach einem neuen Zuschauerrekord beworben werden, so wie unser Spiel beim 1. FC Köln vergangene Saison, das fand ich extrem nervig. Allerdings finde ich, wurde das bei unseren Heimspielen tatsächlich nicht als Aufhänger benutzt. Lediglich beim ersten Auftritt im Waldstadion zum Eröffnungsspiel der letzten Saison gegen die Bayern habe ich das werbetechnisch in Erinnerung.
Ich habe hier mal einen Überblick zusammengestellt, wie die Zuschauerzahlen bei den Spielen unserer Frauen im Waldstadion im Einzelnen aussahen:
Saison 2022/23:
16.9.22 BL 1. Spieltag gegen Bayern München 23200 Zuschauer
14.5.23 BL 20. Spieltag gegen VfL Wolfsburg 17800 Zuschauer
Saison 2023/24:
9.9.23 CL Qualiturnier Finale gegen Juve 6100 Zuschauer
1.10.23 BL 2. Spieltag gegen VfL Wolfsburg 13500 Zuschauer
22.11.23 CL 2. Spieltag gegen FC Barcelona 16100 Zuschauer
21.12.23 CL 4. Spieltag gegen Benfica 10200 Zuschauer
30.1.24 CL 6. Spieltag FC Rosengård 5100 Zuschauer
Bei unseren CL-Gruppenspielen hatten wir einen Schnitt von knapp 10500 Zuschauern, nimmt man das Spiel gegen Juve mit rein sind wir bei 9375 Zuschauern.
Bei den Bundesligaspielen im Waldstadion sind wir saisonübergreifend bei knapp 18200 Zuschauern, ein guter Wert, wobei auch da die Tendenz aber eher abnehmend war.
Bei allem Vorantreiben und Professionalisierung halte ich allerdings das natürliche langsame Wachsen der Strukturen für elementar. Dazu gibt es ja durchaus unterschiedliche Ansichten, aber obwohl ich sehr wohl den Wunsch nach Spielen in großen Stadien vor großem Publikum nachvollziehen kann, so wie das einige mit der Brechstange auf allen Ebenen umsetzen wollen, halte ich nicht für zielführend. Klar kann man auch mal bei einem gehypten Event 20000-25000 Zuschauer ins Stadion bekommen, aber der generelle Zuschauerschnitt wird deshalb nicht von jetzt auf gleich in den fünfstelligen Bereich springen.
Aber entscheidend ist, dass der Zuschauerschnitt insgesamt wächst, dass der Frauenfußball weiter ins Bewusstsein gerückt ist und sichtbarer geworden ist. Darauf lässt sich aufbauen, die Entwicklung nimmt Fahrt auf und jetzt ist es wichtig eine fundierte Basis zu schaffen, um zukünftig eine gute und erfolgreiche Rolle zu spielen.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es auch für die Spielerinnen ein Erlebnis ist, im gut gefüllten Waldstadion zu spielen, dass es aber sonderlich motivierend ist, immer im großen, aber leeren Stadion zu spielen, glaube ich beim besten Willen nicht. Ich habe das live erlebt beim Auswärtsspiel unserer Frauen in Nürnberg, die Cluberinnen spielen seit dem Aufstieg immer im Max-Morlock-Stadion. Das große leere Rund während des Spiels empfand ich ehrlich gesagt ziemlich befremdlich. Ähnlich geht’s mir, wenn ich Spiele des SC Freiburg, der SGS Essen oder des MSV Duisburg im Fernsehen sehe, die auch alle generell im großen Stadion vor nahezu leeren Rängen spielen.
Natürlich ist das eine besondere Atmosphäre, wenn das große Stadion einigermaßen voll ist und Stimmung gemacht wird, das pusht das Team sicher nochmal ordentlich. Es steht und fällt aber halt mit der Masse. Wenn sich nur ein paar tausend Zuschauer im großen Rund verlieren, wären die im picke packe vollen Stadion am Brentanobad natürlich besser aufgehoben und es wäre eher ein Hexenkessel, der pusht.
Der Rekordbesuch im Stadion am Brentanobad, den ich bisher selbst erlebte, war am letzten Spieltag der Saison 2021/22. Mit einem Sieg gegen Werder Bremen wurde vor 4520 Besuchern im Fernduell die TSG Hoffenheim noch überholt und mit Platz 3 die Teilnahme an der CL-Quali klargemacht. Stimmung und Flair waren hervorragend, aber wenn ich mir vorstelle, diese Anzahl hätte sich im großen Rund des Waldstadions verloren, ich glaube kaum, dass dies ein ähnlich tolles Erlebnis gewesen wäre.
Beim Punkt der „Fußballkultur“ sehe ich tatsächlich auch Unterschiede. Das Ambiente, eben das Familiäre, das (zumeist) freundliche Miteinander und der Rest von Ehrlichkeit, genau das ist es, was mich dann auch nach meinem ersten Besuch im Stadion am Brentanobad komplett überzeugt hat und warum ich seitdem mir jedes Heimspiel ansehe, wenn es mir vom Dienstplan her möglich ist (und wenn es nicht möglich ist, tausche ich so, dass es möglich wird) .
Dass bei den Spielen im Waldstadion allerdings sexistische Beleidigungen an der Tagesordnung sind, habe ich so nicht wahrgenommen. Mehrere Einzelfälle dieser Art gibt es selbstredend aufgrund der höheren Anzahl von Zuschauern, aber ich sehe das unabhängig vom Stadion.
Beim letzten Absatz im Flyer unter dem Punkt "Fußballkultur" hatte ich ein paar Fragezeichen auf der Stirn. Man will die Menge an Leuten nicht reglementieren, weil es aufgrund des unnatürlichen Wachstums der Zahlen nicht möglich ist? Also generell würde man aber gerne? Wie auch immer, das ist in meinen Augen zumindest unglücklich formuliert.
Beim letzten Abschnitt "Probleme und Lösungen für die Zukunft" sind wir bei einem wunden Punkt angekommen. Die Infrastruktur im Stadion am Brentanobad ist gewiss nicht mehr zeitgemäß. Umkleideräume etc. kann ich nicht beurteilen, aber ich kann mir leibhaftig vorstellen, dass der Vergleich zu denen im Waldstadion ein Unterschied wie Tag und Nacht ist.
Auch die Verpflegungssituation dort ist ziemlich unbefriedigend. Es ist kaum möglich (zumindest auf der Haupttribüne) sich während der Halbzeitpause etwas zu trinken zu holen ohne Angst haben zu müssen, die Hälfte der 2. Halbzeit zu verpassen. Wobei ich aber auch glaube, dass eine bessere Organisation hier schon viel helfen würde.
Egal wie, glaube ich, wird das Thema Infrastruktur der größte Knackpunkt sein. Inwiefern eine Sanierung bzw. ein Umbau am Stadion möglich ist oder ein etwaiger Umzug ins Stadion am Bornheimer Hang weiß ich nicht, das sind aber sicher Punkte, die es lohnen mal zu diskutieren.
Die Zukunft mit der Entwicklung im Frauenfußball wird zwangsläufig Veränderungen mit sich bringen. Von mir aus darf die Angleichung an den (Profi-)Fußball der Herren gerne noch auf sich warten lassen, auch wenn ich sicher bin, dass sich das mit zunehmender Professionalisierung wohl nicht verhindern lassen wird.
Den Abschlusssatz im Flyer der Nutriabande „Die Professionalisierung unserer Liga ist im kapitalistischen System untrennbar mit der Überkommerzialisierung verknüpft, worunter unsere wunderbare Fankultur leiden muss.“ ist dann allerdings ein bisschen arg drüber in der Formulierung.
Den Text habe ich aus Zeitgründen auf mehreren Etappen über mehrere Tage verfasst und hoffe er ist abschließend nicht zu unverständlich oder chaotisch geworden.
Ich denke unstrittig ist, dass sachlicher Protest immer erlaubt sein muss, erst recht, wenn er dazu noch mit Argumenten begründet wird, komplett unabhängig davon, welche Ansichten man selbst zum Thema hat.
Auf der einen Seite bin ich selbst schon auch ein kleiner Nostalgiker und großer Fan vom Stadion am Brentanobad und den Spielen unserer Frauen dort. Daher kann ich viele der Ansichten der Nutriabande zumindest nachvollziehen.
Auf der anderen Seite aber bin ich auch Realist und sehe, dass die zunehmende Professionalisierung im Frauenfußball nicht mehr aufzuhalten und auch notwendig ist, um den Spielerinnen gerecht zu werden.
Ein erstes „na ja“ hat mir dann der Satz „2020 wurde unser Verein dann, ohne nach der Meinung der Fans zu fragen, mit der SGE fusioniert“ entlockt. Man hat da ja wohl nicht ernsthaft eine Fanbefragung erwartet, von der man dann diese weitreichende Entscheidung abhängig macht? Abgesehen davon, sehe ich die Entscheidung zur Fusion auch von Seiten des FFC damals als alternativlos an, um weiter erfolgreich zu bleiben und im Spiel der Großen mitzuspielen. Ich gehe fest davon aus, dass in ein paar Jahren bei den Frauen die gleichen Vereine in der Bundesliga erfolgreich vertreten sein werden, wie bei den Männern. Bei der Professionalisierung kannst du letztendlich nur mit der nötigen Kohle mithalten.
Die einen fusionieren und integrieren einen früher erfolgreichen Frauenfußballverein, so wie z.B. die Eintracht oder der 1. FC Köln (FFC Brauweiler) oder Bayer Leverkusen (SSG Bergisch-Gladbach) und spielen gleich in den oberen Ligen mit, andere gründen eine neue Abteilung, fangen in der unteren Klasse an, aber können aufgrund des finanziellen Backgrounds ohne Probleme so viel investieren, dass die Aufstiege nur reine Formsache sind, z.B. der BVB oder S04.
Es tut mir leid für Vereine wie Turbine Potsdam letzte Saison, den SC Sand die Saison davor oder auch, wie ich befürchte, die SGS Essen in der Zukunft. Diese Vereine haben sehr viel für den Frauenfußball getan und werden aber nach und nach von der großen Bildfläche verschwinden. Um zu fusionieren, braucht es halt den richtigen Partner in näherer Umgebung und da hatte der FFC Frankfurt Glück mit der Eintracht.
Beim Thema „Highlightspiele“ wird gefragt, was diese wirklich bringen. Egal wie man dazu steht, bringen sie vor allem Sichtbarkeit. Sichtbarkeit, die notwendig ist, um den Frauenfußball voranzubringen. Sichtbarkeit aufgrund der mit den „Highlightspielen“ einhergehenden Werbekampagnen und oftmals auch Übertragungen im frei empfangbaren (ÖR-)Fernsehen.
Aber andererseits bleiben „Highlightspiele“ auch nur dann „Highlightspiele“, wenn sie nicht zur Gewohnheit werden und zehnmal im Jahr stattfinden. Unpassend finde ich dazu auch, wenn diese Spiele rein mit der Jagd nach einem neuen Zuschauerrekord beworben werden, so wie unser Spiel beim 1. FC Köln vergangene Saison, das fand ich extrem nervig. Allerdings finde ich, wurde das bei unseren Heimspielen tatsächlich nicht als Aufhänger benutzt. Lediglich beim ersten Auftritt im Waldstadion zum Eröffnungsspiel der letzten Saison gegen die Bayern habe ich das werbetechnisch in Erinnerung.
Ich habe hier mal einen Überblick zusammengestellt, wie die Zuschauerzahlen bei den Spielen unserer Frauen im Waldstadion im Einzelnen aussahen:
Saison 2022/23:
16.9.22 BL 1. Spieltag gegen Bayern München 23200 Zuschauer
14.5.23 BL 20. Spieltag gegen VfL Wolfsburg 17800 Zuschauer
Saison 2023/24:
9.9.23 CL Qualiturnier Finale gegen Juve 6100 Zuschauer
1.10.23 BL 2. Spieltag gegen VfL Wolfsburg 13500 Zuschauer
22.11.23 CL 2. Spieltag gegen FC Barcelona 16100 Zuschauer
21.12.23 CL 4. Spieltag gegen Benfica 10200 Zuschauer
30.1.24 CL 6. Spieltag FC Rosengård 5100 Zuschauer
Bei unseren CL-Gruppenspielen hatten wir einen Schnitt von knapp 10500 Zuschauern, nimmt man das Spiel gegen Juve mit rein sind wir bei 9375 Zuschauern.
Bei den Bundesligaspielen im Waldstadion sind wir saisonübergreifend bei knapp 18200 Zuschauern, ein guter Wert, wobei auch da die Tendenz aber eher abnehmend war.
Bei allem Vorantreiben und Professionalisierung halte ich allerdings das natürliche langsame Wachsen der Strukturen für elementar. Dazu gibt es ja durchaus unterschiedliche Ansichten, aber obwohl ich sehr wohl den Wunsch nach Spielen in großen Stadien vor großem Publikum nachvollziehen kann, so wie das einige mit der Brechstange auf allen Ebenen umsetzen wollen, halte ich nicht für zielführend. Klar kann man auch mal bei einem gehypten Event 20000-25000 Zuschauer ins Stadion bekommen, aber der generelle Zuschauerschnitt wird deshalb nicht von jetzt auf gleich in den fünfstelligen Bereich springen.
Aber entscheidend ist, dass der Zuschauerschnitt insgesamt wächst, dass der Frauenfußball weiter ins Bewusstsein gerückt ist und sichtbarer geworden ist. Darauf lässt sich aufbauen, die Entwicklung nimmt Fahrt auf und jetzt ist es wichtig eine fundierte Basis zu schaffen, um zukünftig eine gute und erfolgreiche Rolle zu spielen.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es auch für die Spielerinnen ein Erlebnis ist, im gut gefüllten Waldstadion zu spielen, dass es aber sonderlich motivierend ist, immer im großen, aber leeren Stadion zu spielen, glaube ich beim besten Willen nicht. Ich habe das live erlebt beim Auswärtsspiel unserer Frauen in Nürnberg, die Cluberinnen spielen seit dem Aufstieg immer im Max-Morlock-Stadion. Das große leere Rund während des Spiels empfand ich ehrlich gesagt ziemlich befremdlich. Ähnlich geht’s mir, wenn ich Spiele des SC Freiburg, der SGS Essen oder des MSV Duisburg im Fernsehen sehe, die auch alle generell im großen Stadion vor nahezu leeren Rängen spielen.
Natürlich ist das eine besondere Atmosphäre, wenn das große Stadion einigermaßen voll ist und Stimmung gemacht wird, das pusht das Team sicher nochmal ordentlich. Es steht und fällt aber halt mit der Masse. Wenn sich nur ein paar tausend Zuschauer im großen Rund verlieren, wären die im picke packe vollen Stadion am Brentanobad natürlich besser aufgehoben und es wäre eher ein Hexenkessel, der pusht.
Der Rekordbesuch im Stadion am Brentanobad, den ich bisher selbst erlebte, war am letzten Spieltag der Saison 2021/22. Mit einem Sieg gegen Werder Bremen wurde vor 4520 Besuchern im Fernduell die TSG Hoffenheim noch überholt und mit Platz 3 die Teilnahme an der CL-Quali klargemacht. Stimmung und Flair waren hervorragend, aber wenn ich mir vorstelle, diese Anzahl hätte sich im großen Rund des Waldstadions verloren, ich glaube kaum, dass dies ein ähnlich tolles Erlebnis gewesen wäre.
Beim Punkt der „Fußballkultur“ sehe ich tatsächlich auch Unterschiede. Das Ambiente, eben das Familiäre, das (zumeist) freundliche Miteinander und der Rest von Ehrlichkeit, genau das ist es, was mich dann auch nach meinem ersten Besuch im Stadion am Brentanobad komplett überzeugt hat und warum ich seitdem mir jedes Heimspiel ansehe, wenn es mir vom Dienstplan her möglich ist (und wenn es nicht möglich ist, tausche ich so, dass es möglich wird) .
Dass bei den Spielen im Waldstadion allerdings sexistische Beleidigungen an der Tagesordnung sind, habe ich so nicht wahrgenommen. Mehrere Einzelfälle dieser Art gibt es selbstredend aufgrund der höheren Anzahl von Zuschauern, aber ich sehe das unabhängig vom Stadion.
Beim letzten Absatz im Flyer unter dem Punkt "Fußballkultur" hatte ich ein paar Fragezeichen auf der Stirn. Man will die Menge an Leuten nicht reglementieren, weil es aufgrund des unnatürlichen Wachstums der Zahlen nicht möglich ist? Also generell würde man aber gerne? Wie auch immer, das ist in meinen Augen zumindest unglücklich formuliert.
Beim letzten Abschnitt "Probleme und Lösungen für die Zukunft" sind wir bei einem wunden Punkt angekommen. Die Infrastruktur im Stadion am Brentanobad ist gewiss nicht mehr zeitgemäß. Umkleideräume etc. kann ich nicht beurteilen, aber ich kann mir leibhaftig vorstellen, dass der Vergleich zu denen im Waldstadion ein Unterschied wie Tag und Nacht ist.
Auch die Verpflegungssituation dort ist ziemlich unbefriedigend. Es ist kaum möglich (zumindest auf der Haupttribüne) sich während der Halbzeitpause etwas zu trinken zu holen ohne Angst haben zu müssen, die Hälfte der 2. Halbzeit zu verpassen. Wobei ich aber auch glaube, dass eine bessere Organisation hier schon viel helfen würde.
Egal wie, glaube ich, wird das Thema Infrastruktur der größte Knackpunkt sein. Inwiefern eine Sanierung bzw. ein Umbau am Stadion möglich ist oder ein etwaiger Umzug ins Stadion am Bornheimer Hang weiß ich nicht, das sind aber sicher Punkte, die es lohnen mal zu diskutieren.
Die Zukunft mit der Entwicklung im Frauenfußball wird zwangsläufig Veränderungen mit sich bringen. Von mir aus darf die Angleichung an den (Profi-)Fußball der Herren gerne noch auf sich warten lassen, auch wenn ich sicher bin, dass sich das mit zunehmender Professionalisierung wohl nicht verhindern lassen wird.
Den Abschlusssatz im Flyer der Nutriabande „Die Professionalisierung unserer Liga ist im kapitalistischen System untrennbar mit der Überkommerzialisierung verknüpft, worunter unsere wunderbare Fankultur leiden muss.“ ist dann allerdings ein bisschen arg drüber in der Formulierung.
Adlertraeger-SGE schrieb:cm47 schrieb:igorpamic schrieb:Basaltkopp schrieb:
In Koln war es wie immer, wir lassen uns auf deren erbärmliches Niveau runterziehen, die lullen uns ein uns gewinnen.
Abgesehen davon sind wir nicht die einzigen, die in Darmstadt oder Köln nicht brillieren.
Der Unterschied zu einer Spitzenmannschaft wie Dortmund ist halt das die in Darmstadt 3:0 und in Köln 4:0 gewinnen. Und wir holen nur einen Punkt.
Und das Argument das war in Köln immer schon so ist auch sehr dünn. Erbärmlich war am Samstagabend nur die Eintracht.
Vom formulierten Anspruch her, auch von Vereinsseite, das wir wieder einen europäischen Platz erreichen wollen, um wieder international dabei zu sein, muß man eigentlich gegen Abstiegskandidaten gewinnen.
Jeder verzeiht auch mal ein schwaches Spiel, das kann immer mal passieren, weil immer nur Topleistung nicht geht.
Aber wenn ich die qualitativen Unterschiede betrachte, sollte da klare Siege rumkommen.
Und es ist ja nicht die Niederlage an sich, die ärgerlich ist, sondern die Art und Weise des Zustandekommens.
Gegen die Bayern und Dosen haben wir, wenn auch mit etwas Glück, trotzdem herausragende Spiele gemacht, am Können liegt es also nicht....und was schon immer so war, muß ja nicht deshalb auch immer so bleiben.
Gegen die Top Five spielen wir klasse, gegen die Kellerklubs kacken wir meist ab, weil vielleicht in der Birne zuviel Unterschätzungspotential drin ist, das man das mit Halbgas hinbekommt, dem ist nicht so.
Und dann verlierste Spiele, die man nicht verlieren darf und alle wundern sich.
So nutzt man auch keine tabellarischen Steilvorlagen, wie Freiburg sie uns gegeben hat, uns deutlich abzusetzen.
Also wenn da noch "Unterschätzungspotenzial" eine Rolle spielt, verstehe ich die Welt nicht mehr. Normal sollten nach dieser unfassbaren Vielzahl versemmelter Favoritenspiele (Hinrunde Mainz, Köln, Bochum, Augsburg, 2x PAOK, Aberdeen, Saarbrücken, Rückrunde D98, wieder Köln und beinah auch wieder Mainz) doch bei jedem Spieler sämtliche Alarmglocken schrillen und klar sein, "Gegen die müssen wir voll da sein".
Natürlich kannst du Mal unglücklich gegen einen Underdog verlieren oder Mal nen gebrauchten Tag erwischen. Das passiert anderen auch. Aber die Betonung liegt auf "Mal"! Bei uns ist das leider die absolute Regel.
Ich freue mich überspitzt gesagt mittlerweile über ein glückliches 1-0 gegen Mainz gefühlt fast mehr als über ein 5:1 gegen Bayern, weil der Sieg gegen Mainz überraschender ist - das ist absurd. Und dass diese Gegner unbequem zu bespielen sind halte ich auch für kein wirkliches Argument; andere Mannschaften bezwingen diese Truppen offenbar regelmäßig, sonst würden die nicht so wenig Punkte haben.
Besonders ärgert mich, dass diese Spiele immer wieder ein gewisses Muster haben und oft schon in den ersten paar Minuten zu sehen ist, in welche Richtung das Ganze wieder geht. Der Gegner ist limitiert, aber kämpferisch da, die Eintracht hingegen lässt das Spiel dahinplätschern, spielt 0,0 druckvoll, ganz zu schweigen von fehlender Überzeugung und Entschlossenheit. Dann kommen selbst gegen die schwächsten der Liga allenfalls ein, zwei brauchbare Angriffe oder mit Glück Mal ein Zufallsprodukt wie gegen Mainz raus - das wars. Die "einfachen Fehler" kommen noch on top, sind aber für meine Begriffe nicht ursächlich, weil gegen Darmstadt auch lange vor Tutas Fehlpass oder in Köln vor Nkounkous Tölpel-Platzverweis die Leistung nicht ansatzweise gestimmt hat.
Gegen Bochum ist der nächste Anlauf. Wenn DT es wieder nicht schafft, dieser Mannschaft A einen Plan mit auf den Weg zu geben, gegen so einen Gegner aus dem unteren Drittel Lösungen zu finden und B, noch schlimmer, wieder Basics fehlen und uninspiriertes Ballgeschiebe den Nachmittag füllt, schwindet bei mir die Geduld. DT hat nun einen kompletten Kader mit reichlich Potenzial; eigenes Anschauungs- und Analysematerial, wie man es in dieser Art Spiele nicht macht, ist ebenfalls mehr als genug vorhanden. Ein Schritt in die richtige Richtung muss jetzt kommen.
Da kann ich dir uneingeschränkt zustimmen...auch meine Geduld nähert sich dem finalen Ende...Bochum muß jetzt klappen und zwar in jeder Hinsicht, sonst wirds verdammt ungemütlich.
Mochid schrieb:cm47 schrieb:
Bochum muß jetzt klappen und zwar in jeder Hinsicht, sonst wirds verdammt ungemütlich.
Am Samstag gegen 17:20 Uhr wird das:
"Frankfurt makes trouble"
erstmals zur Geltung kommen.
Bei einem Gewinn gegen Bochum vorher auf dem Spielfeld oder bei einer Niederlage nach dem Spiel.
Freue mich drauf und erwarte ein fulminantes Offensivspektakel der Eintracht mit einem 5:0 Heimsieg.
Wenn das jetzt durch ist,schon Wahnsinn.
Vom Alleinunterhalter Omar da vorne drin zu Sasa K.,Omar M,dem jungen Franzosen Bahoya (richtig?) und Hugoal E.
Komplett neue Eintracht.
Mal schaun wie sich das findet.
Wid schon was dauern.
Aber was für Wechseloptionen jetzt!Mega!
Vom Alleinunterhalter Omar da vorne drin zu Sasa K.,Omar M,dem jungen Franzosen Bahoya (richtig?) und Hugoal E.
Komplett neue Eintracht.
Mal schaun wie sich das findet.
Wid schon was dauern.
Aber was für Wechseloptionen jetzt!Mega!
Bommer1974 schrieb:
...wenn er heute vor 18 Uhr unterschreiben soll, müsste er ja auch zum Medizincheck, oder nicht? Das wird dann knapp, es sei denn da ist zwischendrin schon was gelaufen. Ohne den Check wird das nicht passieren und vorbehaltlich wird MK das m. E auch (zurecht) nicht machen.
Irgendwie habe ich keine Meinung bzw. ändert sich mein Denken stündlich.
Einerseits kann ich mir nicht vorstellen, dass man an ihm so sehr kratzt und dann, bei Scheitern sagt, "nun dann eben nur mit Kalajdzic und Marmoush in die Rückrunde (denn warum sollte man dann so scharf drauf sein, ihn noch neben den beiden genannten zu holen)
Andererseits kann ich mir ebensowenig vorstellen, dass noch Mr X aus dem Hut gezaubert wird und alle sagen "siehste mal, der Markus". Die Haller Referenzen (ein Gerücht ist es a nicht) halte ich für irrelevant. Er wäre Kalajdzic zu ähnlich und nur als Leihe, wäre das in meinen Augen nur Back-up oder "Sicherheit" falls SK sich verletzt. Dafür setzt sich Haller bei uns nicht auf die Bank, das kann er auch in Doofmund haben.
Vielleicht wäre der Kalimero, der mal gehandelt wurde, doch wieder heiß, als 1B Lösung. Aber auch da fehlt mir die Phantasie.
Ist denn hier kein Verrückter dabei, der in Frankfurt vor der Geschäftstelle sitzt und wartet, wer rein und raus geht heute ??
Bald ist es 18 Uhr! Dann wissen wir mehr
Irgendwie habe ich kein so gutes Gefühl beziehungsweise bin ebenfalls hin- und hergerissen.
Einerseits wirken bei Ekitiké die Vorstellungen zu weit auseinander, plus die Vorgeschichte unseres "harten" Verhandlungsstils gegenüber PSG im Sommer bei RKM... Und dass die B-Lösung parat steht wäre zwar wünschenswert, aber da gibt es momentan auch so gar keine Anzeichen oder Gerüchte...
Andererseits kann ich mir eigentlich schlicht nicht vorstellen, dass bei der himmelschreienden Offensichtlichkeit eines Problems bezüglich Sturmspitze (von Presse, Fans, sogar Verantwortlichen reichlich und seit Monaten benannt und diskutiert) heute um 18:00 ernsthaft das Fazit ist, dass man lediglich einen (zudem noch verletzungsanfälligen) MS geholt hat und rein formal 2 MS abgegeben hat, also vom Papier her die Anzahl der Stürmer sogar nochmal verringert hat!
Mir ist dabei schon klar, dass Alario keine Rolle mehr spielte und auch die Ngankam-Leihe an sich absolut Sinn macht, dennoch hätte das schon eine gewisse absurde Note; zumal man ein halbes Jahr Planungszeit und einen Sack voll Geld hatte. Ich hoffe, dass dieses (für meine Begriffe sehr riskante) Szenario nicht eintritt.
Adlertraeger-SGE schrieb:
aber da gibt es momentan auch so gar keine Anzeichen
Du schreibst ja selbst das die Ngankam-Leihe wohl ein Anzeichen ist das noch einer kommt,
und das macht nur Sinn wenn in eine Schublade höher gegriffen wird.
Eine Borré 2.0 # (Ausleihe am letzten Transfer Tag) kann ich mir, stand jezt, nicht vorstellen.
Nach den gezeigten Leistungen von Ngankam wäre ein durchschnittlicher, ansatzweise Bundesliga-tauglicher Stürmer wie Tietz, der gerade nach WOB gewechselte Behrens oder unser alter Freund Paciencia schon ein Upgrade; das muss man leider so hart sagen. Ngankam hat bis dato nicht im Ansatz Bundesligaqualität nachgewiesen, weder bei seine wenigen Starteinsätzen in Liga oder Pokalwettbewerben, noch bei Teileinsätzen und offensichtlich auch nicht im Training, denn dass er trotz fehlendem Mittelstürmer nicht auf mehr Spielzeit kam ist auch ein mehr als deutliches Zeichen.
Ich bleibe dabei, wenns mit dem Wunschkandidaten schon nicht klappt, dann lieber eine Übergangslösung als gar keine und die akute Gefahr, dass bei einem Ausfall unseres einzigen MS, der leider bzgl Verletzungen kein unbeschriebenes Blatt ist wieder die absolute Leere vorne herrscht und man dort Spieler einsetzen muss, die dort eigentlich nicht ihre Hauptposition haben (Marmoush, Bahoya?!).
Ich bleibe dabei, wenns mit dem Wunschkandidaten schon nicht klappt, dann lieber eine Übergangslösung als gar keine und die akute Gefahr, dass bei einem Ausfall unseres einzigen MS, der leider bzgl Verletzungen kein unbeschriebenes Blatt ist wieder die absolute Leere vorne herrscht und man dort Spieler einsetzen muss, die dort eigentlich nicht ihre Hauptposition haben (Marmoush, Bahoya?!).
DeMuerte schrieb:
Bei Starkregen und wohl wissend, wo die Spurrillen lagen.
und mit Tochter im Auto.
Es scheint noch mehr zu geben die das bis heute nicht vergessen haben, geschweige denn verstehen.
sgevolker schrieb:
weil wir es können und weil Barca damit wohl Schwierigkeiten hätte
Irgendwo scheint der Schuh noch zu drücken in der Beziehung Bergvall/Barca, sonst müsste man nicht bis zu letzten Transfer Tag warten.
Vielleicht wollte er sich von ihnen nur mal das Stadion zeigen lassen, in dem sie von seinem neuen Verein gef*ckt worden sind.
Gude Leude,
ich freu mich, euch mitteilen zu können, dass wir am Montag (23.10 Uhr) nur einen einzigen Gast in unserer Sendung haben werden
ich freu mich, euch mitteilen zu können, dass wir am Montag (23.10 Uhr) nur einen einzigen Gast in unserer Sendung haben werden
sebastian_hr schrieb:
ich freu mich, euch mitteilen zu können, dass wir am Montag (23.10 Uhr) nur einen einzigen Gast in unserer Sendung haben werden
Peter Fischer wäre zu einfach.
Ich glaub ja eher das MK beim HR exklusiv bekannt gibt, das es ihm nach langen und zähen verhandlungen gelungen ist, Sam Lammers als 2 Stürmer zu verpflichten.
Zunächst als Leihe (mit KP, insider sprechen von 15 Mio)
Mochid schrieb:sebastian_hr schrieb:
ich freu mich, euch mitteilen zu können, dass wir am Montag (23.10 Uhr) nur einen einzigen Gast in unserer Sendung haben werden
Peter Fischer wäre zu einfach.
Ich glaub ja eher das MK beim HR exklusiv bekannt gibt, das es ihm nach langen und zähen verhandlungen gelungen ist, Sam Lammers als 2 Stürmer zu verpflichten.
Zunächst als Leihe (mit KP, insider sprechen von 15 Mio)
Träumer…
Warum nicht gleich Haaland?
Tschock schrieb:
Nach dem Wirtschaftsdienstleister Deloitte ist die Eintracht auf Platz 16 der umsatzstärksten Fußball Clubs.
Und das ohne Transfererlöse!
Aus Deutschland sind sonst nur noch Bayern und Dortmund dabei.
https://www.kicker.de/die-20-umsatzstaerksten-klubs-frankfurt-wieder-dabei-fcb-und-bvb-stabil-992205/slideshow
Das ist schon eine Hausnummer, zudem steht unsere Eintracht nicht zum ersten Mal unter den ersten 20 Klubs.
Dortmund ist noch ein Stück weg, aber auch nicht mehr so weit.
Mochid schrieb:hotbitch97 schrieb:
du hast den feinen Humor vom guzzi nicht wirklich verstanden.
Nicht einmal nach dem 10ten mal durchlesen.
Aber Du wirst es mir erklären.
Echt jetzt?
Cup werden = Kapverden
...den Cup werden die Kapverden aber nicht holen....
Ich glaube, du hast den feinen Humor vom guzzi nicht wirklich verstanden.
Wie dem auch sei, der Africa-Cup bleibt eins der Highlights im Fußballjahr. Gestern wieder: Kap Verde steht bereits als Gruppensieger fest, standen sie bereits vor Beginn des Spieltags.
Das Parallelspiel Ghana - Mosambik ist auch schon längst abgepfiffen. Kap Verde liegt 1:2 gegen Ägypten zurück und schafft in der 94. Minute noch das 2:2. Ein Tor, das ergo vollkommen irrelevant ist. Aber gefeiert wurde, als hätte es das Turnier entschieden. Kap Verde jubelte derart überschwänglich, dass das Spiel noch 8(!) Minuten weiterlief und erst nach 102 Minuten abgepfiffen wurde. Herrlich.
Wie dem auch sei, der Africa-Cup bleibt eins der Highlights im Fußballjahr. Gestern wieder: Kap Verde steht bereits als Gruppensieger fest, standen sie bereits vor Beginn des Spieltags.
Das Parallelspiel Ghana - Mosambik ist auch schon längst abgepfiffen. Kap Verde liegt 1:2 gegen Ägypten zurück und schafft in der 94. Minute noch das 2:2. Ein Tor, das ergo vollkommen irrelevant ist. Aber gefeiert wurde, als hätte es das Turnier entschieden. Kap Verde jubelte derart überschwänglich, dass das Spiel noch 8(!) Minuten weiterlief und erst nach 102 Minuten abgepfiffen wurde. Herrlich.
Mochid schrieb:hotbitch97 schrieb:
du hast den feinen Humor vom guzzi nicht wirklich verstanden.
Nicht einmal nach dem 10ten mal durchlesen.
Aber Du wirst es mir erklären.
Echt jetzt?
Cup werden = Kapverden
...den Cup werden die Kapverden aber nicht holen....
Den Cup werden die Kapverden aber wohl nicht holen.
Ich glaube, du hast den feinen Humor vom guzzi nicht wirklich verstanden.
Wie dem auch sei, der Africa-Cup bleibt eins der Highlights im Fußballjahr. Gestern wieder: Kap Verde steht bereits als Gruppensieger fest, standen sie bereits vor Beginn des Spieltags.
Das Parallelspiel Ghana - Mosambik ist auch schon längst abgepfiffen. Kap Verde liegt 1:2 gegen Ägypten zurück und schafft in der 94. Minute noch das 2:2. Ein Tor, das ergo vollkommen irrelevant ist. Aber gefeiert wurde, als hätte es das Turnier entschieden. Kap Verde jubelte derart überschwänglich, dass das Spiel noch 8(!) Minuten weiterlief und erst nach 102 Minuten abgepfiffen wurde. Herrlich.
Wie dem auch sei, der Africa-Cup bleibt eins der Highlights im Fußballjahr. Gestern wieder: Kap Verde steht bereits als Gruppensieger fest, standen sie bereits vor Beginn des Spieltags.
Das Parallelspiel Ghana - Mosambik ist auch schon längst abgepfiffen. Kap Verde liegt 1:2 gegen Ägypten zurück und schafft in der 94. Minute noch das 2:2. Ein Tor, das ergo vollkommen irrelevant ist. Aber gefeiert wurde, als hätte es das Turnier entschieden. Kap Verde jubelte derart überschwänglich, dass das Spiel noch 8(!) Minuten weiterlief und erst nach 102 Minuten abgepfiffen wurde. Herrlich.
Mochid schrieb:lego57 schrieb:
Da fallen mir immer Kartoffeln ein
Und liegt 3 Meter unter dem Meeresspiegel
Beides richtig.
Tafelberg schrieb:
Welcher ambitionierter Trainer ist denn an dem FC Job interessiert?
Schau einmal ins "Brett" Forum da findest Du genug vorschläge.
Der beste ist
Zitat:
"Kann Nagelsmann nicht übernehmen in Doppelfunktion? Ich meine einen Schrotthaufen hat er schon übernommen, da kann er unseren auch noch übernehmen"
greg schrieb:
Von allem anderen mal abgesehen, aber dass Ballbesitz (zumindest aktuell) so gut wie überhaupt nicht über die Leistung aussagt, sollte das 5:1 gegen die Bayern gezeigt haben, bei dem wir 35 % Ballbesitz hatten.
Jap. Beim 3:3 gegen Dortmund hatten wir auch nur 40% Ballbesitz.
Gegen qualitativ dominante Mannschaften stellen wir ja sehr oft auf einen defensiveren Fußball mit Umschaltspiel um.
Anthrax schrieb:
Und wehe dich stört was daran wie der Schiri pfeift.
Überhaupt kein Problem damit. Aber von den ersten 20 Beiträgen 15 Beiträge über den Schiri, weil er zwei eher unbedeutende Situationen falsch entschieden hat, zeigt mal wieder, wo der Fokus liegt. Und der einzige, der hier ein Problem mit anderen Meinungen hat, ist der User, der meint, dass ich die Backen halten soll und woanders zum flennen gehen kann. Das ist einfach nur arm, wenn Du in einem Diskussionsforum nicht in der Lage bist auch mal mit kontroversen Meinungen umzugehen und Leute vertreiben willst, die mit einer eher seltenen Meinung um die Ecke kommen.
07.02.2024, 04:57 Uhr
Von: Ingo Durstewitz
"Der PSG-Neuzugang deutete in seinem Kurzeinsatz in Köln sein Potenzial an und wird sicher schon gegen Bochum zur ersten Elf zählen."
Stand:07.02.2024, 16:47 Uhr
Von: Ingo Durstewitz
"Ein Startelfeinsatz am Samstag (15.30 Uhr) im wichtigen Heimspiel gegen den VfL Bochum ist ausgeschlossen, erst in einigen Wochen wird er ein Kandidat für die Startformation sein"
Nach dem Motto "Was interessiert mich mein Geschwätz von vor ein paar Stunden"