>

Fantastisch

14430

#
Unsere Frankfurter Ehrenbürgerin und Überlebende des Holocaust Trude Simonsohn ist im Alter von 100 Jahren von uns gegangen. Danke für die viele Aufklärungsarbeit an Schulen etc. , mögen Sie in Frieden ruhen.

https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/frankfurt-holocaust-ueberlebende-trude-simonsohn-gestorben-17718265.html
#
Und mögen Ihre Berichte, Erlebnisse und Erfahrungen auch nach Ihrem Tod in unser aller Bewusstsein bleiben.
#
Finde ich ja echt interessant, die Resonanz auf diese kleine Silvester-Anekdote!

Habe mir überlegt, ob der Begriff vielleicht sogar schon vor der Nazi-Zeit gebräuchlich war, weil fahrende Händler in ländlichen Gebieten (die häufig jüdischer Herkunft waren) diese Knallkörper verkauften? Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, versuche ich die Herkunft dieses merkwürdigen Wortes (und der genannten Varianten) zu recherchieren.

Also, falls jemand noch ein Thema für eine Germanistik-Doktorarbeit sucht, hier mein Vorschlag: "Juddeferz und Ladykracher - die Etymologie von Knallkörperbezeichnungen unter besonderer Berücksichtigung antisemitischer und misogyner Relikte in der westdeutschen Umgangssprache der 1970er-Jahre"
#
Die meisten Begriffe hier in diesem Strang sind ja eher lustig-nostalgisch, aber jetzt in einer Diskussion an Silvester, als es um Feuerwerksverbot etc. ging und wie wild wir als Kinder rumgeböllert haben, kramte einer der Gäste plötzlich den Begriff "Juddeferz" aus dem Gedächtnis hervor.
Das waren diese ganz kleinen, in Reihe aufgefädelten Knallkörper. Hießen die bei euch auch so? Ich fand das Wort schon damals irgendwie komisch und sagte lieber "Reihenknaller" oder so ähnlich.
Retrospektiv betrachtet finde ich es aber bedenklich, dass die meisten meiner Schulkameraden den Begriff offenbar von den Eltern und Großeltern "gelernt" hatten und ganz selbstverständlich benutzten. Keine Ahnung, ob er heute noch in Gebrauch ist. Falls er ausgestorben ist, wäre es wohl kein Verlust. Der Gast an Silvester nannte ihn ja auch nur aus der Erinnerung heraus, durchaus mit kritischer Distanz.
#
brodo schrieb:

Diegito schrieb:

Wäre bei uns genauso wenn die Regierung einen ähnlich lockeren Kurs fahren würde. Kann man den Leuten nicht wirklich vorwerfen.

Nicht böse gemeint, nur zum Verständnis: Wie passt denn deine Nachsicht an dieser Stelle zu deinen unnachsichtigen Standpunkten gegenüber den Impfverweigerern? Ich weiß, es gibt für beides gute Gründe. Nur verstehe ich nicht, wie man beides Vertreten kann.
Ich erwarte von Leuten, dass sie sich vernünftig verhalten. Das bedeutet für mich, dass sie sich impfen lassen und gleichzeitig derzeit unnötige Massenveranstaltungen im Indoor-Bereich meiden.


Naja, mir ging es immer darum das die Menschen Regeln beachten und sich solidarisch verhalten, dazu gehört es sich impfen zu lassen.
Und meine resolute Haltung gegenüber Impfgegnern galt stets den Unbelehrbaren die andere manipulieren und mit Fackeln in der Hand auf die Straße gehen...

Ich kann mir nicht vorstellen das man ohne jegliche Kontrollen im Ally Pally rumsaufen und rumgrölen kann, oder ist dem so?
Dort wird es sicherlich Test-und/oder Impfnachweis-Kontrollen geben.
Wenn nicht nehme ich meinen Standpunkt zurück, dann wäre das in der Tat grenzwertig.

Bei uns war unter 2G auch der Steher gut gefüllt gegen Leipzig. Und viele waren ordentlich betrunken.
Ich stand mittendrin. Es war genehmigt und der damaligen Situation angemessen. Warum also nicht.
#
Diegito schrieb:

Bei uns war unter 2G auch der Steher gut gefüllt gegen Leipzig. Und viele waren ordentlich betrunken.
Ich stand mittendrin. Es war genehmigt und der damaligen Situation angemessen. Warum also nicht.        

Ich war ja auch 7- oder 8-mal im Stadion diese Saison (wenngleich nicht im Steher) und habe mich gefreut über das Stadionerlebnis, auch wenn es im Vergleich zu früher nur eingeschränkt war. Dazu noch einige Oberligaspiele und einmal bei den SGE-Frauen.

Aber ein großer Unterschied ist für mich, ob eine Veranstaltung im Freien oder im Saal stattfindet!

Oder, als sich jetzt im Nov/Dez. die Situation wieder verschärfte, ob man dann halt mit Maske im Stadion ist (bei mir im Block war die Disziplin sehr groß, schrieb ich ja schon) oder ob jetzt Tausende von Menschen ohne Maske im Ally Pally ihre Aerosole austauschen. Und da muss mir keiner mit intelligenten Lüftungskonzepten in Hallen kommen, ich sehe das bei indoor-Massenveranstaltungen sehr kritisch. Untermauert wird das durch viele Artikel und Studienergebnisse, die ich las, und irgendwie auch "gefühlsmäßig". Im Freien (und dazu zählt das Stadion) fühle ich mich derzeit einfach wohler und habe (bei angemessenem Verhalten) auch wenig Bedenken.

Ich befürchte außerdem, dass, wenn man solche Bilder aus England sieht, hier bei uns vermutlich bei vielen Menschen die (durchaus vorhandene) Akzeptanz für die derzeitigen Maßnahmen und Einschränkungen sinkt.

Aber ok, das mit Darts etc. wird jetzt ein bisschen OT, es geht ja hier um Fußball, mir fielen nur beim Stichwort England spontan diese Bilder ein. Mal sehen wann wir wieder ins Stadion oder zumindest auf den "Dorfplatz" dürfen.
#
Der is Gut
nach dem Motto ,was ich nicht weiß macht mich nicht heiß

oder Augen zu und durch

die spinnen die Engländer
#
hitiba schrieb:

...die spinnen die Engländer

Und wenn ich die Bilder von der Darts-WM aus dem Ally Pally in London sehe, vergeht mir echt die Lust, das anzuschauen (was ich sonst um diese Zeit des Jahres immer ganz gerne getan habe). Völlig enthemmte, grölende, singende, saufende Menschenmassen dicht an dicht in einer geschlossenen Halle.
WürzburgerAdler schrieb:

.... oder fährt Taxi.

Was auch nicht so einfach ist, denn in Lockdownzeiten weitgehend ohne Urlaubs- und vor allem Geschäftsreisen, Partys, Kultur-Events etc. haben die recht wenig zu tun, wie ich von einem Nachbarn weiß, der damit hauptberuflich seine Brötchen verdienen muss. Die einzige halbwegs verlässliche Einnahmequelle sind noch Fahrten von älteren Menschen zu Arztterminen o.ä.. Aber die Leasingraten fürs Auto müssen trotzdem bezahlt werden.
#
Auch von mir an dieser Stelle nochmal Frohe Weihnachten in die Runde!
#
Regelungen kenne ich nicht aber "untere Ligen" ist ein weites Feld. Manche Kreisligen z.b. sind im Moment ohnehin ausgesetzt und bei den anderen startet der Spielbetrieb eh erst wieder im März. Also stellt sich die Frage dort eigentlich gar nicht.
Außer du willst es für eine ganz bestimmt Liga wissen, dass solltest du explizit nach dieser Liga suchen.
#
Ja klar, in den unteren Ligen ist die Winterpause länger, meist geht es erst wieder im März weiter, aber die Coronapause im letzten Winter/Frühjahr war ja auch sehr lang.
Wäre schade, wenn es jetzt wieder bis zum Sommer vorbei wäre mit Fußball live vor Ort, egal in welcher Liga. Aber da die Entwicklung sehr dynamisch verläuft, ist es vermutlich noch zu früh, darüber zu spekulieren. Würde mich freuen wenn es im Frühjahr wieder eine positive Dynamik gäbe und man im April und Mai noch das eine oder andere Spiel sehen könnte.
Konkret ging es mir um die Aufstiegsrunde der Hessenliga, bei meiner Google-Suche (Stichworte: Hessenliga 21/22 Aufstiegsrunde Spielplan Termine) fand ich leider nichts, vielleicht hat jemand einen Tipp?
#
Da ich mich mit dem heutigen Tage auf Dauer aus diesem Forum verabschiede, wünsche ich allen Usern frohe Weihnachten und ein schönes, gesundes neues Jahr 2022.
Und tschüss.....
#
Habe deine Beiträge immer gerne gelesen. Geballte Lebenserfahrung, viel Menschen- und Sachverstand, ab und zu ein wenig Nostalgie und Fußballromantik (zu der ich auch neige) sowie ein freundliches Augenzwinkern.
#
In dem Artikel ist die Rede von "überregionalen Großveranstaltungen".
Hat jemand nähere Infos darüber, wie es auf regionaler Ebene, also in den unteren Ligen aussieht?
#
Fantastisch schrieb:

Endlich zahlt sich das Eckenfestival aus


Ja beim 15. Versuch war's dann soweit.
Aber schön gemacht, toller Kopfball von Lara Prašnikar!
#
Auf jeden Fall, sehr gut gemacht!
Und das mit dem Dorfplatz sollte nicht arrogant rüberkommen. Wenn ich die Bilder so sehe, finde ich das auch irgendwie ganz nett und authentisch.
Der Geräuschkulisse nach zu urteilen sind wohl einige SGE-Fans mit vor Ort.
Fürchte nur, die Zeit der "Dorfvereine" in der Frauen-Bundesliga neigt sich so langsam dem Ende zu....
#
Endlich zahlt sich das Eckenfestival aus
#
Schaue es gerade auf Magenta TV. Das ist ja ein schöner Dorfplatz da im Badischen...

Sieg wäre eigentlich Pflicht, um oben dranzubleiben....
#
RIP. Jeder kennt die Szene. Bin selbst erstaunt, dass ich mich nie gefragt habe, wie der Mann eigentlich hieß. Kannte ihn immer nur unter "der italienische Journalist und Schabowski"
#
Und ich bin erstaunt (nachdem ich mir den Wortlaut jetzt nochmal durchgelesen habe) dass die Frage von Ehrman eigentlich in eine ganz andere Richtung ging. Im Prinzip hat sie Schabowski nicht beantwortet, sondern ein eher allgemeines Statement zum Thema Reisen abgegeben, das mit der konkreten Frage wenig zu tun hatte. Und eine wichtige Rolle spielten natürlich auch die beiden Nachfragen von anderen Journalisten, wann genau das in Kraft trete. Also eigentlich eine etwas wirre, unkontrollierte Situation (der Horror aller Pressesprecher), auch geschuldet der schlechten Vorbereitung von Schabowski, der dann mit seinem improvisierten Statement Weltgeschichte schrieb...
#
Der italienische Journalist Riccardo Ehrman, der am 9. November 1989 in der Pressekonferenz in Ost-Berlin an Günter Schabowski die berühmte Frage stellte, die letztendlich zum Fall der Mauer führte.
#
Fantastisch schrieb:

an Mainz (und evtl. sogar Freiburg) vorbeiziehen!

Selbstverständlich werden wir an Mainz und Freiburg vorbeziehen. Freiburg geht zum Rundenende die Puste aus, darüber täuscht auch dieses seltsame Spiel in Gladbach nicht hinweg, das freilich ausschließlich von seiner Eigendynamik lebte.
Also: Am Samstag sind wir fünfter und bleiben dies bis mindestens zum Rückrundenstart. Dann sollten wir Hoffenheim und die schwächelnden Leverkusener ins Visier nehmen, sodass wir bald wieder da sind, wo wir a) schon waren und b) hingehören.
#
Knueller schrieb:

Freiburg geht zum Rundenende die Puste aus

Vielleicht macht ja Schick diesmal 3 Tore, und dann reicht es gerade so zum Sieg für Leverkusen im Breisgau...
#
Nice, auf Leverkusen, Hoffenheim, Freiburg und Union 2 Punkte gut gemacht.
#
Dauzieher schrieb:

Nice, auf Leverkusen, Hoffenheim, Freiburg und Union 2 Punkte gut gemacht.

Ja, das war nicht unbedingt zu erwarten.
Platz 7 sieht doch schon sehr gut aus, und am Samstag können wir den tollen Hinrunden-Endspurt noch krönen und an Mainz (und evtl. sogar Freiburg) vorbeiziehen!
#
So holperig und zäh die Hinrunde begonnen hat, so aufregend und (mit Blick auf die Ergebnisse und die Tabelle) versöhnlich endet sie jetzt...
Und auch das Glück ist wieder auf unserer Seite, das Glück des Tüchtigen, denn mit so einem Schiri kann es auch mal wirklich in die Binsen gehen!
Ich lag zwar falsch mit meinem Tipp (1:1 und unspektakulär), aber das ist mir jetzt sowas von egal!
#
Es war wirklich erstaunlich, wie im Verlauf des Spiels die Stimmung im Stadion von tiefer Depression (und Wut auf den Schiri) in Zuversicht und dann in grenzenlose Euphorie umschlug.
Schade, dass nur 12.000 Zuschauer da waren (wenngleich diese ihr Bestes gaben), einen Moment lang habe ich mir vorgestellt, wie 50.000 wohl diesen unglaublichen Sieg gefeiert hätten...
#
Kleiner ganz persönlicher Tip: Hatte auch das absolut nervige Problem mit dem ewigen Brillenbeschlagen, gerade wenns draussen kühler wird. Egal mit welcher OP- oder FFP2 Maske. Das ist ja auch immer eine klarer Hinweis, das die Maske nicht dicht abschliesst/schlecht sitzt.

Ich verwende jetzt nach einem Warentest-Testbericht von 3M die Aura-Maske (nein, habe mit denen nix zu tun). Damit sieht man zwar aus wie ein großes Fischmaul, aber ich bin Kummer gewohnt. Das Ding sitzt dermassen dicht und passt sich so gut an, das das Beschlagen nur noch kurz beim akklimatisieren stattfindet, sonst kaum noch. Ausserdem schützt es so natürlich viel besser und ich hab endlich wieder Durchblick bei unseren Jungs bevor erst der Torjubel im Stadion ertönt, als Zeichen dafür das da wohl was war...

Und dazu noch ein Tip, wer die probieren möchte: Die Gummibänder gehen hinten über den Kopf. Als Althippie mit langen Haaren kaum handelbar. Also auf jeder Seite je nur eine der beiden Heftklammern des Gummis öffnen, ist easy, und das Band auf der gleichen Seite (statt der gegenüberliegenden wie im Original) wieder mit einem üblichen Bürohefter antackern, so das man nun zwei Ohrenschlaufen hat. Das funktioniert nun mit mal kurz ab- und aufsetzen super.
Ich hoffe, es war verständlich.
#
Danke für den Tipp, das probiere ich auch mal aus. Das mit dem Brille beschlagen war gestern in der Tat ein Riesenproblem für mich (hatte beides dabei, OP und FFP2, gab sich nicht viel). Aber die Maskendisziplin im Block war wirklich sehr gut, war aber nur so ein kleiner Zwischenbalkon auf der Gegentribüne mit 3 Reihen. Vielleicht war da die soziale Kontrolle stärker und der Ordner am Eingang irgendwie "präsenter", weil alles sehr überschaubar ist.