
Feigling
54162
#
Feigling
Ich kann nicht.
adlervalentin schrieb:
Wird das ganze dann als -0,5*e^-0,5x abgeleitet, oder als e^-0,5x, oder als 0,5e^-0,5x? Wie leitet man das denn dann ab?
Ersteres. Entweder für alle Zeiten merken, dass e^(ax) nach x abgeleitet a e^(ax) ist (ist ja nicht so schwer) oder per Kettenregel:
e^(-0.5x)
ersetzen -0.5*x=z und dann per Kettenregel ableiten:
d(e^(-0.5x))/dx=d(e^z)/dz*dz/dx = e^z *(-0.5) =-0.5*e^(-0.5x)
Der Hintergedanke wäre dabei, dass die Abweichungen an den Seitenlängen der Rechtecke unabhängig voneinander passieren, was ja nicht ganz unsinnig erscheint. Das Seitenverhältnis, das man dann letztlich betrachtet, ist ja dann eine Funktion dieser beiden Zufallsvariablen. Ob beim Logarithmus der Seitenlängen bei n=20 schon der zentrale Grenzwertsatz greift, ist so eine Frage, aber falls ja, kann man damit eine Normalverteilung der Seitenverhältnisse vorhersagen.
Wenn Du nur auf die Daten vertrauen möchtest, ist das kleinere chi^2 eben Dein Kriterium.
Wenn Du nur auf die Daten vertrauen möchtest, ist das kleinere chi^2 eben Dein Kriterium.