>

Feigling

54162

#
Ich kann nicht.
#
Die beiden Igel waren mir schon immer suspekt!
#
Ach deshalb!
#
ach ja?
#
adlervalentin schrieb:

Wird das ganze dann als -0,5*e^-0,5x abgeleitet, oder als e^-0,5x, oder als 0,5e^-0,5x? Wie leitet man das denn dann ab?


Ersteres. Entweder für alle Zeiten merken, dass e^(ax) nach x abgeleitet a e^(ax) ist (ist ja nicht so schwer) oder per Kettenregel:

e^(-0.5x)

ersetzen -0.5*x=z und dann per Kettenregel ableiten:

d(e^(-0.5x))/dx=d(e^z)/dz*dz/dx = e^z *(-0.5) =-0.5*e^(-0.5x)
#
Ich höre ...
#
Meine Güte ...
#
mickmuck schrieb:
gehts auch ohne polemik?


Nö. Und originell isses ja auch nicht mehr...
#
Da ist mir zu wenig Beinfreiheit....
#
Max_Merkel schrieb:
Was ist denn jetzt eigentlich mit dem Eierpfannejockel auf Island los ? Quarzt der noch oder ist endlich mal Ruh'  


Ich will gegen Hoffenheim einfliegen. Solange wird er ja hoffentlich mal Ruhe geben...
#
Warum werden hier immer wieder die selben alten Witzchen gepostet?
#
War ja klar. Blender!
#
Hab vor lauter Empoerung den Artikel gar nicht erst gelesen, aber eines ist ja mal klar:

Unschuldig!
#
Wie immer...
#
Erzähls mir heute!
#
Riedadler schrieb:


(5/9)^4 kam bei mir raus


Oder so...
#
Jaja
#
Happy Birthday!
#
Der Hintergedanke wäre dabei, dass die Abweichungen an den Seitenlängen der Rechtecke unabhängig voneinander passieren, was ja nicht ganz unsinnig erscheint. Das Seitenverhältnis, das man dann letztlich betrachtet, ist ja dann eine Funktion dieser beiden Zufallsvariablen. Ob beim Logarithmus der Seitenlängen bei n=20 schon der zentrale Grenzwertsatz greift, ist so eine Frage, aber falls ja, kann man damit eine Normalverteilung der Seitenverhältnisse vorhersagen.

Wenn Du nur auf die Daten vertrauen möchtest, ist das kleinere chi^2 eben Dein Kriterium.
#
zwerg_nase schrieb:
siehste.. du hast keine...    


Erzähl doch mal von den Igeln...