>

FrankenAdler

21499

#
Lasst den doch zu Barca ziehen.
Wenn er dann in zwei, drei Jahren richtig gut ausgebildet einen Großteil seiner Zeit auf Bank un Tribüne verbringt, dann holen wir ihn für kleines Geld in den warmen Schoß der Eintracht, damit er die Freude am Fußball wieder entdeckt und so richtig durchstarten kann.
#
Schon klar, dass Grenzsetzungen immer Widerstand hervorrufen. Das liegt sprichwörtlich in der Natur der Sache.
Allerdings sollte man dabei auch bedenken, dass durch das ziehen von Grenzen ohne die Bereitschaft diese Grenzen dann auch durchzusetzen, bei den Adressaten der Eindruck entstehen muss, dass diese Grenzen keine Bedeutung haben.
Inhaber von struktureller Gewalt (Exekutive) und der Verantwortlichen für die entsprechenden Regeln die diese durchzusetzen haben (Legislative) müssen in Krisenzeiten notfalls auch kritische Entscheidungen zur Wahrung gerade der absoluten Grenzen, wie sie in der Verfassung festgelegt sind, treffen können und die anstehenden Kämpfe mit entsprechender Entschiedenheit führen.
Dabei zuzusehen wie Grenze um Grenze fällt, ohne ins Handeln zu kommen, ist das schlimmste was uns als Gesellschaft passieren kann.
Dass also ein Verbotsverfahren Widerstand hervorrufen wird, ist nicht der Kernpunkt einer zu führenden Diskussion, sondern eher wie es gelingen wird diesen Widerstand gegen Rechtsstaat und Demokratie auszuhalten und zu brechen.
#
#
FrankenAdler schrieb:

Geile Idee mit Ngankam!
Immer schön downgraden die Fischköpfe bisse dann wieder in der 2. Liga sind.


Wäre irgendwie lustig, wenn der Witz nicht auf dem Rücken eines unserer Spieler gemacht wird.
#
Korn schrieb:

FrankenAdler schrieb:

Geile Idee mit Ngankam!
Immer schön downgraden die Fischköpfe bisse dann wieder in der 2. Liga sind.


Wäre irgendwie lustig, wenn der Witz nicht auf dem Rücken eines unserer Spieler gemacht wird.

Ja. Is grenzwertig, da hast du recht! Trotzdem ist ja wohl unbestreitbar, dass Ngangkam zu Borre ein downgrade ist. Leider.
#
Baumann´s Aussagen haben wenig zu bedeuten. Reine Pokerei. Die wollen sich den Leihabbruch entsprechend versüßen lassen (Angeblich fordern sie satte 2 Mio !!!) Borre und sein Berater machen da weiter, wo sie hier aufgehört haben: Unruhe rein bringen, denen geht es nur um´s Geld. Er hat ja Spielzeit in Bremen.
Vielleicht kann Krösche den Bremern ja eine Ngankam-Leihe schmackhaft machen und so den Kompensationsanspruch etwas drücken.
#
Geile Idee mit Ngankam!
Immer schön downgraden die Fischköpfe bisse dann wieder in der 2. Liga sind.
#
Wow. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Brady zu diesem, ääääähhhh, dämlichsten Runterzähljubiläum ever im Honk.
🤢
#
FrankenAdler schrieb:

Diese Tabelle war für mich tatsächlich nicht sichtbar, da ich keinen Account bei statista habe.        

Diese Tabelle kannst Du in Statista nicht sehen, ich habe nur schnell die Daten, die dem von mir verlinktem Chart entstammen, für Dich abgetippt ...
#
Landroval schrieb:

FrankenAdler schrieb:

Diese Tabelle war für mich tatsächlich nicht sichtbar, da ich keinen Account bei statista habe.        

Diese Tabelle kannst Du in Statista nicht sehen, ich habe nur schnell die Daten, die dem von mir verlinktem Chart entstammen, für Dich abgetippt ...

Auch den Chart konnte ich nicht sehen.
Ansonsten beruhige dich mal. Du hast hier ja auch keinen Schmerz immer nal mit fragwürdigen "ironischen" Sprüchen ums Eck zu kommen.
#
FrankenAdler schrieb:

Ja, das hast du tatsächlich richtig gelesen, dass wir 9,2 Terrawatt mehr importiert als exportiert haben. Aber bei Frankreich verhält es sich, entgegen deiner weiterhin unbelegten Behauptung nachweislich halt ganz anders.
Und genau darauf zielte deine ursprüngliche Bemerkung ja ab.

Nein, es verhält sich mit F nicht ganz anders.

Seit Mai 2023 importieren wir mehr Strom aus F als wir dorthin exportieren. Den Link zur Belegung der "Behauptung" habe ich vorhin eingestellt. Soll ich Dir eine Tabelle abtippen?

Hier ist sie:
Monat _____ Export _____ Import _____ +Exp/-Imp
Jan 23 _____ 2,0 _____ 0,8 _____ 1,2
Feb 23 _____ 2,4 _____ 0,3 _____ 2,1
Mrz 23 _____ 1,8 _____ 0,8 _____ 1,0
Apr 23 _____ 1,2 _____ 0,8 _____ 0,4
Mai 23 _____ 0,4 _____ 1,4 _____ -1,0
Jun 23 _____ 0,6 _____ 1,3 _____ -0,7
Jul 23 _____ 0,9 _____ 1,0 _____ -0,1
Aug 23 _____ 0,6 _____ 1,3 _____ -0,7
Sep 23 _____ 0,4 _____ 1,3 _____ -0,9
Okt 23 _____ 0,6 _____ 1,5 _____ -0,9
Nov 23 _____ 0,5 _____ 1,0 _____ -0,5
Dez 23 _____ 0,6 _____ 1,1 _____ -0,5
Gesamt _____ 12,0 _____ 12,6 _____ -0,6



#
Diese Tabelle war für mich tatsächlich nicht sichtbar, da ich keinen Account bei statista habe.
#
SemperFi schrieb:

Auch wenn ich nix mehr sehe (da kein Premium), wir sind immer noch Netto-Exporteur.        

Irgendwie lesen wir verschiedene Daten. Anbei meine Quelle, die im Gegensatz zu Deiner Aussage steht:

Stromaustauschsaldo Deutschlands bis 2023
Veröffentlicht von V. Pawlik, 03.01.2024

Der Stromaustauschsaldo Deutschlands betrug im Jahr 2023 rund neun Terawattstunden. Dies bedeutet, dass Deutschland im Jahr 2023 rund 9,2 Terawattstunden mehr importierte, als es exportierte. Das war zuletzt im Jahr 2002 der Fall.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/153533/umfrage/stromimportsaldo-von-deutschland-seit-1990/
#
Seufz! 🙄
Landroval schrieb:

Da wir seit Mai 23 Nettoimporteur des franz. Stroms sind, hoffe ich auf sich schnell wieder stabilisiernde  Verhältnisse im Nachbarland.


statista schrieb:
Die Schweiz erhielt zuletzt die höchste Strommenge, gefolgt von Österreich und Frankreich. Dänemark stach bei der Betrachtung des Stromaustauschsaldos heraus – hier importierte Deutschland mehr Strom, als es nach Dänemark exportierte.


Ja, das hast du tatsächlich richtig gelesen, dass wir 9,2 Terrawatt mehr importiert als exportiert haben. Aber bei Frankreich verhält es sich, entgegen deiner weiterhin unbelegten Behauptung nachweislich halt ganz anders.
Und genau darauf zielte deine ursprüngliche Bemerkung ja ab.
Schon klar, passt halt ins Weltbild, wo die doch all die tollen AKWs haben diese Franzosen.
#
FrankenAdler schrieb:

Im Spiegel Artikel stand, dass die Franzosen auch Strom aus Deutschland hätten beziehen können, wie auch schon öfter in den letzten Jahren. Allerdings würde man da ja ebenfalls einen hohen Anteil Kohlestrom bekommen, weshalb man bei absehbaren Lücken lieber das eigene Kohlekraftwerk hochfahre.

Landroval schrieb:

Da wir seit Mai 23 Nettoimporteur des franz. Stroms sind, hoffe ich auf sich schnell wieder stabilisiernde  Verhältnisse im Nachbarland. Die nächsten Jahre werden wir - glaube ich - unsere Nachbarn (und hier meine ich nicht nur die westlichen) dringend benötigen.

Mich würde da ja mal interessieren, wie darauf kommst.
Laut Statista übersteigt unser Export den Import bei weitem!

statista schrieb:
Im Jahr 2023 war Frankreich der größte Abnehmer der deutschen Stromausfuhren. Im selben Jahr wurde hingegen die größte Menge aus Dänemark eingeführt.


Kann es sein, dass du da was durcheinander bringst?

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1380020/umfrage/deutscher-stromhandel/


Nein, da habe ich nichts durcheinander gebracht:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1380045/umfrage/deutscher-stromhandel-mit-frankreich/
#
Landroval schrieb:

FrankenAdler schrieb:

Im Spiegel Artikel stand, dass die Franzosen auch Strom aus Deutschland hätten beziehen können, wie auch schon öfter in den letzten Jahren. Allerdings würde man da ja ebenfalls einen hohen Anteil Kohlestrom bekommen, weshalb man bei absehbaren Lücken lieber das eigene Kohlekraftwerk hochfahre.

Landroval schrieb:

Da wir seit Mai 23 Nettoimporteur des franz. Stroms sind, hoffe ich auf sich schnell wieder stabilisiernde  Verhältnisse im Nachbarland. Die nächsten Jahre werden wir - glaube ich - unsere Nachbarn (und hier meine ich nicht nur die westlichen) dringend benötigen.

Mich würde da ja mal interessieren, wie darauf kommst.
Laut Statista übersteigt unser Export den Import bei weitem!

statista schrieb:
Im Jahr 2023 war Frankreich der größte Abnehmer der deutschen Stromausfuhren. Im selben Jahr wurde hingegen die größte Menge aus Dänemark eingeführt.


Kann es sein, dass du da was durcheinander bringst?

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1380020/umfrage/deutscher-stromhandel/


Nein, da habe ich nichts durcheinander gebracht:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1380045/umfrage/deutscher-stromhandel-mit-frankreich/

Ich befürchte, doch, du bringst da einiges durcheinander. Der Dezember ist nicht repräsentativ für das gesamte Jahr mein Lieber.
Und lesen hülfe!
#
Es ist halt wirklich so und was Kalajdzic auf der PK gesagt hatte nicht nur irgendeine Floskel.

Sportler im Allgemeinen und Fussballer im Besonderen lieben ihren Sport und sind auch neben ihrem Beruf sehr daran interessiert. Ausnahmen bestätigen die Regel und so aber generell ist das der Fall. Die verbringen auch privat sehr viel zeit damit sich Fussballspiele anzuschauen, nicht nur Man City gegen Liverpool sondern auch Zweit- und Drittligaspiele aus kleineren Ländern im TV. Oder sitzen am Wochenende bei Buxtehude gegen Hintertupfingen auf 80 Jahre alten Schalensitzen im Stadion.

Wo man sich dann fragt warum die sich das antun. Aber das sind eben Vollprofis, die genau wissen was man für den Sport alles tun muss. Und die verstehen dass das auf dem Rasen technisch und taktisch ein deutlich niedrigeres Niveau ist, die Spieler im Rahmen ihrer Möglichkeiten aber alles geben.

Da wird dann untereinander auch viel diskutiert, man tauscht "Geheimtipps" über eher unbekannte Vereine aus anderen Ligen aus etcpp. Und was bei uns die letzten Jahre los war macht da natürlich auch schnell die Runde. Endspiel gegen Bayern, der Run durch die Europa League mit unglücklichem Ausscheiden gegen Chelsea, 30.000 Fans in Barcelona, der Sieg gegen die Rangers.
Man wird in Europa kaum einen Fussballprofi finden der nicht zumindest im Ansatz weiss wer wir sind und einen groben Überblick hat. Besonders wegen der Fans und der seit ein paar Jahren ordentlichen Talententwicklung. Und bei den Beratern haben wir mittlerweile auch ein gutes Standing. Bobic hatte ja schon gesagt dass er nach seinem Amtsantritt Berater angerufen hatte und die nicht wussten wer Eintracht Frankfurt ist, mittlerweile aber die Berater uns anrufen um nachzufragen ob wir nicht Interesse an ihrem jungen Schützling hätten um ihn aufs nächste Level zu heben.
#
Maddux schrieb:

Bobic hatte ja schon gesagt dass er nach seinem Amtsantritt Berater angerufen hatte und die nicht wussten wer Eintracht Frankfurt ist, mittlerweile aber die Berater uns anrufen um nachzufragen ob wir nicht Interesse an ihrem jungen Schützling hätten um ihn aufs nächste Level zu heben.
 

Und was für junge, hochbegabte Spieler halt ein riesen Argument neben den Fans ist, ist die Tatsache, dass sie sich bei uns unter Wettbewerbsbedingungen in einer der besten Ligen der Welt weiterentwickeln können, statt in einer Loan-Army in Madrid, London oder Barcelona zu landen. Und dabei besteht bei uns auch noch die Möglichkeit gegen die Großen zu spielen und mit ein bisschen Glück sogar einen Titel zu gewinnen.
#
Mal sehen ob wir neue Meiler bekommen werden, ich kann mir das irgendwie so gar nicht vorstellen ...  

Da wir seit Mai 23 Nettoimporteur des franz. Stroms sind, hoffe ich auf sich schnell wieder stabilisiernde  Verhältnisse im Nachbarland. Die nächsten Jahre werden wir - glaube ich - unsere Nachbarn (und hier meine ich nicht nur die westlichen) dringend benötigen.

Oder glaubt hier jemand, dass wir alleine klarkommen werden, selber genug Strom erzeugen können? Ich sehe überall massenweise "Stromfresser" entstehen, teils sind diese gigantisch. Mir fehlt schlicht die Vorstellungskraft ...  
#
Im Spiegel Artikel stand, dass die Franzosen auch Strom aus Deutschland hätten beziehen können, wie auch schon öfter in den letzten Jahren. Allerdings würde man da ja ebenfalls einen hohen Anteil Kohlestrom bekommen, weshalb man bei absehbaren Lücken lieber das eigene Kohlekraftwerk hochfahre.

Landroval schrieb:

Da wir seit Mai 23 Nettoimporteur des franz. Stroms sind, hoffe ich auf sich schnell wieder stabilisiernde  Verhältnisse im Nachbarland. Die nächsten Jahre werden wir - glaube ich - unsere Nachbarn (und hier meine ich nicht nur die westlichen) dringend benötigen.

Mich würde da ja mal interessieren, wie darauf kommst.
Laut Statista übersteigt unser Export den Import bei weitem!

statista schrieb:
Im Jahr 2023 war Frankreich der größte Abnehmer der deutschen Stromausfuhren. Im selben Jahr wurde hingegen die größte Menge aus Dänemark eingeführt.


Kann es sein, dass du da was durcheinander bringst?

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1380020/umfrage/deutscher-stromhandel/
#
Laut Spiegel musste Frankreich mal wieder seinen Notersatz, ein Kohlekraftwerk, hochfahren. Und das trotz der großen Dichte an Atommeilern. Naja. Die Union priorisiert ja jetzt auf die Zukunftstechnologie Atomkraft. Wenn wir dann irgendwann so in 25 Jahren die ersten Meiler am Netz haben, ist das Ding mit dem Klimawandel entweder über dem Kipppunkt oder alle wundern sich, wozu dieser Quatsch damals wiederbelebt wurde.
Nur drei Tage nach seiner Verpflichtung gibt es um Marcel Wenig (19) schlechte Neuigkeiten. Der Neuzugang des 1. FC Nürnberg ist vorzeitig aus dem Trainingslager abgereist.

Lesen Sie hier die vollständige Meldung: https://www.kicker.de/bitter-fuer-wenig-und-den-fcn-verdacht-auf-kreuzbandriss-beim-neuzugang/989330/artikel

Hat sich scheinbar direkt im ersten Testspiel das Kreuzband gerissen.
Armer Kerl!
#
Was mich mal interessieren würde: besteht denn Aussicht auf eine widerspruchsfrei Versammlung von Bauern mit Traktoren auf Bundesautobahnen, wenn diese angemeldet wird?
Oder versammelt man sich da dann rechtswidrig bzw meldet erst gar nicht an?
Ich würde da wirklich gerne verstehen, ob der Tod des Lastwagenfahrers in einem legalen Kontext zu Stande kam.
Ich erinnere mich, dass wir hier seitenlang über die Behinderung eines Rettungswagens in Berlin durch die LG diskutiert haben. Da bin ich ein wenig überrascht, wie wenig Interesse an dem toten LKW Fahrer hier herrscht.
#
Lasst uns mal konkret werden, was die Abwehr angeht.
In Thüringen geht jetzt die Angst um, dass im 3. Wahlgang ein AfD-Ministerpräsident gewählt wird. Dort reicht dann die einfache Mehrheit - etwas unklar scheint zu sein, was passiert wenn dann nur ein Kandidaten aufstellt ist und der mehr Nein als Ja-Stimmen bekommt. Aber eben logischerweise die meisten Ja-Stimmen hat.

Ich finde es extrem schwierig jetzt die Verfassung anzupassen, um die AfD zu verhindern. Auf mehreren Ebenen:
Einmal vom Signal her. Bisher war es so OK, jetzt muss angepasst werden? Da muss man nun kein AfD'ler sein, oder Verschwörungstheoretiker um zumindest etwas skeptisch zu sein. Schlimmer aber:
Man schließt aus dass sich die Demokraten auf einen Kandidaten einigen und den dann wählen. Wahnsinn.
Mal ganz ab von der Frage: Man verhindert einen AfD-Ministerpräsidenten, großartig. Aber wie würde es dann weitergehen - weil es dann ja keinen MP gibt, oder?

SPD und CDU sind für eine Verfassungskorrektur - Ramelow von den Linken interessanterweise nicht.
https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/ramelow-ministerpraesident-wahl-verfassungsaenderung-100.html

Der sagt ganz klar und richtigerweise dass im 3. Wahlgang dann natürlich ein Kandidat von der SPD oder CDU aufgestellt sein muss. Ja was denn sonst? Ich würde mich freuen wenn die AfD verboten würde...aber sollten wir wirklich primär diese "Lösung" anstreben und darauf hoffen?

Einige hier werden Schnappatmung bekommen, aber ich denke er hat nicht ganz unrecht:
Ramelow sagte, wenn 30 Prozent der Wähler entscheiden würden, dass sie eine "blaue (AfD-)Vertretung wollen", fände er das politisch schade.
"Aber dann wäre die Welt immer noch nicht untergegangen." Laut Ramelow müssten dann die anderen zwei Drittel - die, die nicht AfD gewählt haben, die Demokratie mit Leben füllen.
#
Und schon sind wir wieder bei der Brandmauer. Die vielzitiert ist, von Merzens Abgrenzung gegen den Hauptfeind Grüne aber leider zum reinen Beiwerk degradiert wird.
Möchtest du einen Euro darauf wetten, dass die thüringer CDU da entschlossen mit Grünen, SPD und Linken zusammen gegen die AfD einsteht?
#
Tafelberg schrieb:

bei einem AfD verbot bin ich hin und hergerissen, wie einige in der angesprochenen Maischberger Sendung. Da gab es eher Contra als Pro, auch Gabriel ist eher dagegen. Die Menschen bleiben ja und die AfD würde erst recht in die Opferrolle gedrängt und ein verbotsverfahren vor den Landtagswahlen, hätte ein Riesen Solidarisierungseffekt.

Sehe ich auch so. Und wenn ein Verbotsverfahren scheitert. Was dann?
#
Ich frage nich dann aber schon, was die Alternative wäre?
Welche Pfeile hat die "wehrhafte Demokratie" im Köcher, um die immer offensiver vorgetragenen Umsturzpläne der Rechtsextremisten einzudämmen?
Die durch Dauerbeschallung mittlerweile desensibilisierte Bevölkerung hat kaum mehr einen Schambereich hinsichtlich dessen, was man sagen kann und fühlt sich entsprechend eher abgeholt denn abgestoßen von immer übleren Parolen. Mit Kernpunkten unserer repräsentativen Demokratie, zuvorderst den gewählten Vertreter*innen wird umgegangen, als wären das Verräter an der Demokratie, die den Willen des (auch hier) vielzitierten Souverän, des Volkes, beugen. So wird der Kern dieser Demokratie ausgehöhlt, wird das Bild in die Köpfe getragen, der einzige Vertreter des Volkes, der Akzeptanz verdiene, sein Volkstribun mit exekutiver Allmacht die er durch unmittelbaren Auftrag des Volkes (die Gesetzgebung umgehend) ausüben könne.
Phabtasien, die Errungenschaften von Staat, EU und Völkergemeinschaft wahllos in die Tonne zu klopfen, um "uns" das bestmögliche in Abgrenzung von "denen" zukommen zu lassen.
Das alles ist geeignet Verfassung und demokratische Strukturen randständig zu machen. Eine Demokratie ist mangels der Zentralsymbole der Macht darauf angewiesen, dass es Grundkonsens zur Verfassung gibt. Und Demokraten sind berechtigt und verpflichhtet, alkes nötige zu tun, um die Verfassung zu schützen.
Dafür gibt ihnen die Verfassung Orientierung und die Waffen an die Hand, die es braucht sich zu wehren.
Schauen wir zurück auf das Ende der Weimarer Zeit, dann sehen wir, dass die Ausrinandersetzung über die Ausgestaltung des Staates auf der Straße geführt wurde. Parallel dazu konnte der Reichspräsident mit Notverordnungen die Regierung dazu in die Lage veretzen quasi diktatorisch am Parkament vorbei durchzuregieren.
Die Verfassung der Weimarer Republik sah abders als unser Grundgesetz vor, ausschließlich dem Souverän, das Volk, entscheiden zu lassen, von wem es regiert werden will. Und gab mangels Absicherung der demokratischen Grundwerte die eigene Existenz preis.
Als die Lage eskalierte, hatte das Reichsbanner als Kampfbund von SPD, DDP und Zentrum (!), später "Eiserne Front" (unter Eibezug SPD naher Gewerkschafter) bis zu 1,5 Millionen Kämpfer in Petto und war damit SA und RFB zahlenmäßig weit überlegen.
Das waren in dieser Phase der Geschichte die Bedingungen. Dahingestellt sei, ob ein entschiedener Einsatz der Eisernen Front etwas an der Machtergreifung ändern hätte können, da streiten sich die Historiker. Klar ist jedenfalks, dass die Kampfeinheiten gelähmt waren, vom Dilemma der Demokraten, durch den Einsatz der eigenen paramilitärischen Einheiten, den Anspruch auf die Selbstregulierung des demokratischen Systems preis zu geben. Soll heißen, dass allen voran die SPD auf Grund ihrer Verfassungstreue Skrupel hatte, diese auf der Straße und mit allen Mitteln zu verteidigen.
Und genau dieses Dilemma bahnt sich jetzt wieder an. Wir wüssten, was wir tun könnten (Verbotsverfahren und andere organisatorische Verfahren gegen Verfassungsfeinde), scheuen uns aber dieses Schwert zu führen, weil der Souverän in Teilen hinter diesen Parteien und Personen steht.
Was also ist die Akternative?
Hoffen, dass das schon wieder aufhört? Beten?
Opportunismus?
Wir werden die Demokratie und die freiheitliche Grundordnung nur verteidigen können, wenn wir die Skrupel gefenüber den Skrupellosen abzulegen bereit sind. Und so verstehe ich auch Franzens Aufruf aufzuwachen.
Es wird nicht genügen alkes mitzubekommen.
Aufwachen heißt tätig werden, darauf hinwirken, dass diese Demokratie sich wehrt und dass ihre Vertreter spüren, dass wir, die wir gegen Faschismus und Menschenfeindlichkeit stehen, mit ihnen den Willen haben, uns entschiden den Menschenfeinden entgegenzustellen.
#
Kim Kardashian
#
Vael schrieb:

fromgg schrieb:

hawischer schrieb:

Adler_Steigflug schrieb:

harwischer wiederholt zum gefühlt 1.000sten mal diese "die Ampel ist selber an der Lage Schuld"-

Das ist inzwischen selbst in SPD-Kreisen so.
"Die sächsische Sozialministerin Petra Köpping (SPD) hat der Ampelkoalition vorgeworfen, schuld an den schlechten Umfragewerten ihrer Partei in Sachsen zu sein."


Das darf man allerdings auch nicht vergessen , stimmt. Genauso wenig wie andere Herrschaften, die gegen ihre eigene Partei demonstrieren.
Aber wann gab's denn mal Geschlossenheit in der SPD ? Nicht mal zu Kaisers Zeiten. Bei den Grünen ist das ja Usus. Und die FDP ? Auch da brodelt es. Die beißen gerade alle wild um sich. Alle , wirklich alle


Bei zwei der besten Kanzlern der Republik gabs einigkeit, und sie waren von der SPD, nur mal so nebenbei.

Brandt ist zurückgetreten, auch weil ihm Leute wie Wehner (der Kanzler badet gern lau) nicht beim Rücktritt wegen der Spionage Affäre gestützt haben. Schmidt ist durch die fehlende Unterstützung seiner Partei beim Nato-Doppelbeschluss und dem Ärger mit der FDP abgewählt worden und Schröder mit Rot/Grün musste die Vertrauensfrage stellen wegen Hartz-Gesetze usw.
#
... Und in der Union hatten sie weder bei Kohl noch bei Merkel den ***** in der Hose um den längst überfälligen Wechsel durchzusetzen.
Kadavergehorsam statt Mut zur Gestaltung. Das sind die Tugenden.
#
Knueller schrieb:

Heute eine entwickelte Eigenkreation

Mit Olivenöl bestrichenes Graubrot vom Bäcker, im Backofen erwärmt bis es knusprig ist. Darauf Scheiben vom zartschmelzenden Handkäse. Garniert mit Streuseln vom Schnittlauch, Paprikapulver und feinen Schalotten.


Da geht was!

p.s. Ging bestimmt auch aus der Pfanne!?
#
mischel schrieb:

Knueller schrieb:

Heute eine entwickelte Eigenkreation

Mit Olivenöl bestrichenes Graubrot vom Bäcker, im Backofen erwärmt bis es knusprig ist. Darauf Scheiben vom zartschmelzenden Handkäse. Garniert mit Streuseln vom Schnittlauch, Paprikapulver und feinen Schalotten.


Da geht was!

Und morgen erst!