
gereizt
45305
Na passt ja...
Applaus, hier kommt die Maus...
http://www.youtube.com/watch?v=F8eKcEm2Aqk
Ist mir ziemlich, nee schxxegal, wie andere über unsere Eintracht denken...
Was ich aber wirklich, ja wirklich hasse, ist mieses Gepöbel aus den eigenen Reihen über unsere Spieler oder voreilige Beurteilungen von Spielern durch die "lokale schreibende Zunft". Das nehme ich persönlich und richtig übel, selbst wenn ich selbst mal nicht jeden Spieler richtig doll "lieb habe"...
Applaus, hier kommt die Maus...
http://www.youtube.com/watch?v=F8eKcEm2Aqk
Ist mir ziemlich, nee schxxegal, wie andere über unsere Eintracht denken...
Was ich aber wirklich, ja wirklich hasse, ist mieses Gepöbel aus den eigenen Reihen über unsere Spieler oder voreilige Beurteilungen von Spielern durch die "lokale schreibende Zunft". Das nehme ich persönlich und richtig übel, selbst wenn ich selbst mal nicht jeden Spieler richtig doll "lieb habe"...
Alles Erziehungssache, beim Besitzer des Hundes. Meine Mutter ist 72 und hat nen Hund in der Stadt, aber stets Tüte und Schaber mit, obwohl sie sich kaum noch bücken kann. Ist für sie aber selbstverständlich, genau wie Müll nicht auf die Strasse zu schmeissen.
Wer nen Hund hat, der sollte die Schxxx nicht eklig finden (genau wie beim eigenen Kind), sonst wär ein Stofftier geeigneter. Zur Schxxx am Schild ist wirklich alles gesagt...
Wer nen Hund hat, der sollte die Schxxx nicht eklig finden (genau wie beim eigenen Kind), sonst wär ein Stofftier geeigneter. Zur Schxxx am Schild ist wirklich alles gesagt...
Draussen ist es schwül und das Sommerloch ist unendlich gross. „langsam, ungelenkig und eher zart besaitet“ Liberopoulos hatte zwei Einsätze über jeweils 45 Minuten, zwei Trainingsspielchen, wo zuvor Kondition gebolzt wurde. Er kam am 17.07. zur Vorstellung nach Frankfurt, ist also seit 10 (!!) Tagen erst im Training. Mehr muss man eigentlich nicht sagen...
Zu Fenin schliesse ich mich C-E an, er wird eher hängende Spitze spielen als als "klassischer" Aussenstürmer, mit Ama die Position wechseln je nach Spielsituation. Auch wenn er Tschechien meist als Mittelstürmer auftrat (Ätsch @ak da liegste falsch: Fenin hatte fünf Einsätze in der Nationalmannschaft, davon 3 bei EM-Quali: San Marino neben Koller als zweite Spitze, gegen Deutschland und Zypern eingewechselt für Koller, in 08 gegen Dänemark (Freundschaftsspiel) eingewechselt für Baros und in 07 gegen Österreich (dto) eingewechselt für Koller, also eher in der Mitte. Bei der U20-WM in 07 hatte er 7 Einsätze und 3 Tore als Nr. 9 (glaub, da hat er auch als zentraler Stürmer gespielt http://www.weltfussball.de/spieler_profil/martin-fenin/4/ ).
Aber das ist eh alles egal, Fenin ist erst 21, wer weiss, wo er seine endgültige Position haben und finden wird. Mit 21 hat Amanatidis für Greuther Fürth in der 2. Liga gekickt...
Zum Passpiel und System: Kyrgiakos weg, Bellaïd da, Chris fit, Meier fit.. Abwarten und freuen (und erst nach 7-8 Spieltagen mit der Vorsaison vergleichen)
Zu Fenin schliesse ich mich C-E an, er wird eher hängende Spitze spielen als als "klassischer" Aussenstürmer, mit Ama die Position wechseln je nach Spielsituation. Auch wenn er Tschechien meist als Mittelstürmer auftrat (Ätsch @ak da liegste falsch: Fenin hatte fünf Einsätze in der Nationalmannschaft, davon 3 bei EM-Quali: San Marino neben Koller als zweite Spitze, gegen Deutschland und Zypern eingewechselt für Koller, in 08 gegen Dänemark (Freundschaftsspiel) eingewechselt für Baros und in 07 gegen Österreich (dto) eingewechselt für Koller, also eher in der Mitte. Bei der U20-WM in 07 hatte er 7 Einsätze und 3 Tore als Nr. 9 (glaub, da hat er auch als zentraler Stürmer gespielt http://www.weltfussball.de/spieler_profil/martin-fenin/4/ ).
Aber das ist eh alles egal, Fenin ist erst 21, wer weiss, wo er seine endgültige Position haben und finden wird. Mit 21 hat Amanatidis für Greuther Fürth in der 2. Liga gekickt...
Zum Passpiel und System: Kyrgiakos weg, Bellaïd da, Chris fit, Meier fit.. Abwarten und freuen (und erst nach 7-8 Spieltagen mit der Vorsaison vergleichen)
@Eintr84ever,
klar du hast recht, Toski zB hat 06/07 seine ersten 2 Einsätze gehabt, Zimmermann bereits in 05/06 seine ersten beiden.
Die 8 Spieler, die ich nannte, waren im Spiel oder wurden eingewechselt. War ungenau von mir formuliert.
Chris war seit Beginn der Saison verletzt, Preuss glaube ich auch, Russ war gg Stuttgart so schwach, dass er die nächsten Spiele Bankdrücker war und Nikolov die Nr 2.
klar du hast recht, Toski zB hat 06/07 seine ersten 2 Einsätze gehabt, Zimmermann bereits in 05/06 seine ersten beiden.
Die 8 Spieler, die ich nannte, waren im Spiel oder wurden eingewechselt. War ungenau von mir formuliert.
Chris war seit Beginn der Saison verletzt, Preuss glaube ich auch, Russ war gg Stuttgart so schwach, dass er die nächsten Spiele Bankdrücker war und Nikolov die Nr 2.
(Hier geht es nur um Palermo und Hansi Hinterseer, aktuelles über die Eintracht gibts von unserem klasse Vorortreporter)
In der Überschrift geschickt versteckt ein Transparent von der Westtribüne („... per noi solo Atalanta“) zur Begrüssung der "Rosanero" anlässlich unseres 1. Gruppenspiels im UEFA-Cup vom 19.10.2006, dass leider 2:1 verloren ging (Spielbericht und Bild: http://www.eintracht-archiv.de/2006/2006-10-19st.html ). Aber wenigstens sind sie in der Gruppe H auch nicht weitergekommen...
Viel hat sich getan seit 2006 bei den Italienern, die in der Vorsaison Tabellen-11ter in der Serie A mit 47 Punkten und einem Torverhältnis von 47:57 wurden (Bergamo wurde übrigens 9. mit 48. Punkten). Gegen die Tschechen von FK Mlada Boleslav schieden sie in der Qualifikation zum UEFA-Cup in der Vorsaison gleich zu Beginn aus, im Pokal im Achtelfinale, so dass sie diese Saison nicht International spielen.
Also drehte sich das Personalkarussell gleich mächtig: Quälix Magath hat mit Rechtsverteidiger Zaccardo (damals dabei) und Innenverteidiger Barzagli (damals im Kader) für 21 Mio. (!!) gleich zwei Rosahemden geholt. Der Torschützenkönig von Palermo, Amauri Carvalho (15 Tore; damals im Kader) ging für 22,8 Mio (!!) an Juventus Turin, Rinaudo zu Neapel.
Da Kohle keine Tore schiesst, hat Palermo in der Transferpause fleissig eingekauft und bislang 11 neue Spieler geholt, unter anderem Nachwuchstalent Lanzafame (ausgeliehen bei Zweitligist Bari) und Nocerino (für 7,5 Mio) von Juventus Turin. Eine Übersicht der Zu- und Abgänge auf Deutsch gibt es dazu hier: http://www.weltfussball.de/teams/us-palermo/2009/6/
Interessant ist das Trainerkarussel, Guidolin, der auch 2006 Trainer war, wurde gegen Stefan Colantuono (von Bergamo) im Juni 07 ausgetauscht, um 4 Monate später wieder Trainer zu werden (nach einer 0:5-Klatsche in Turin zum 4. Mal!).
Aktueller Trainer ab März 08 ist, ja klar, wieder Stefan Colantuono, mit dem es auf der furchtbar in Rosa gehaltenen Internetseite der Rosanero auch ein Interview zum Spiel von morgen gibt, leider, na klar nur in italienisch: "Con l'Eintracht test molto impegnativo"
http://www.ilpalermocalcio.it/it/0708/news_scheda.jsp?id=9255
Im Vergleich zum damaligen UEFA-Cup-Spiel sind gerade noch dabei die Torhüter Sirigu und Fontana (41 Jahre!!), Pisano und Bresciano, während es bei der Eintracht immerhin noch 8 Spieler sind (Pröll, Ochs, Vasoski, Spycher, Fink, Meier, Köhler, Amanatidis).
Palermo hat sein Trainingslager vom 14. bis 30. Juli in Bad Kleinkirchheim/Kärnten. Es ist der Trainingsbeginn und das erste Testspiel der Italiener, die mit der Saison erst am 31. August beginnen. In Bad Kleinkirchheim hat sich auch die tschechische Nationalmannschaft auf die Europameisterschaft vorbereitet, Fenin wird den Platz also kennen.
Wer schon heute da ist, kann etwas besonders grausames in Bad Kleinkirchheim mit erleben: „Das Sommer-Festival Wenn die Musi spielt 2008“ ist da mit Hansi Hinterseer, Stefanie Hertl, Andy Borg und DJ Kötzi äh Ötzi...
Kai Pflaume wird das Spiel morgen übrigens nicht anmoderieren, im letzten Moment entschloss sich Sat 1, das “Traditionsspiel“ Daum gegen Klinsi zu zeigen...
In der Überschrift geschickt versteckt ein Transparent von der Westtribüne („... per noi solo Atalanta“) zur Begrüssung der "Rosanero" anlässlich unseres 1. Gruppenspiels im UEFA-Cup vom 19.10.2006, dass leider 2:1 verloren ging (Spielbericht und Bild: http://www.eintracht-archiv.de/2006/2006-10-19st.html ). Aber wenigstens sind sie in der Gruppe H auch nicht weitergekommen...
Viel hat sich getan seit 2006 bei den Italienern, die in der Vorsaison Tabellen-11ter in der Serie A mit 47 Punkten und einem Torverhältnis von 47:57 wurden (Bergamo wurde übrigens 9. mit 48. Punkten). Gegen die Tschechen von FK Mlada Boleslav schieden sie in der Qualifikation zum UEFA-Cup in der Vorsaison gleich zu Beginn aus, im Pokal im Achtelfinale, so dass sie diese Saison nicht International spielen.
Also drehte sich das Personalkarussell gleich mächtig: Quälix Magath hat mit Rechtsverteidiger Zaccardo (damals dabei) und Innenverteidiger Barzagli (damals im Kader) für 21 Mio. (!!) gleich zwei Rosahemden geholt. Der Torschützenkönig von Palermo, Amauri Carvalho (15 Tore; damals im Kader) ging für 22,8 Mio (!!) an Juventus Turin, Rinaudo zu Neapel.
Da Kohle keine Tore schiesst, hat Palermo in der Transferpause fleissig eingekauft und bislang 11 neue Spieler geholt, unter anderem Nachwuchstalent Lanzafame (ausgeliehen bei Zweitligist Bari) und Nocerino (für 7,5 Mio) von Juventus Turin. Eine Übersicht der Zu- und Abgänge auf Deutsch gibt es dazu hier: http://www.weltfussball.de/teams/us-palermo/2009/6/
Interessant ist das Trainerkarussel, Guidolin, der auch 2006 Trainer war, wurde gegen Stefan Colantuono (von Bergamo) im Juni 07 ausgetauscht, um 4 Monate später wieder Trainer zu werden (nach einer 0:5-Klatsche in Turin zum 4. Mal!).
Aktueller Trainer ab März 08 ist, ja klar, wieder Stefan Colantuono, mit dem es auf der furchtbar in Rosa gehaltenen Internetseite der Rosanero auch ein Interview zum Spiel von morgen gibt, leider, na klar nur in italienisch: "Con l'Eintracht test molto impegnativo"
http://www.ilpalermocalcio.it/it/0708/news_scheda.jsp?id=9255
Im Vergleich zum damaligen UEFA-Cup-Spiel sind gerade noch dabei die Torhüter Sirigu und Fontana (41 Jahre!!), Pisano und Bresciano, während es bei der Eintracht immerhin noch 8 Spieler sind (Pröll, Ochs, Vasoski, Spycher, Fink, Meier, Köhler, Amanatidis).
Palermo hat sein Trainingslager vom 14. bis 30. Juli in Bad Kleinkirchheim/Kärnten. Es ist der Trainingsbeginn und das erste Testspiel der Italiener, die mit der Saison erst am 31. August beginnen. In Bad Kleinkirchheim hat sich auch die tschechische Nationalmannschaft auf die Europameisterschaft vorbereitet, Fenin wird den Platz also kennen.
Wer schon heute da ist, kann etwas besonders grausames in Bad Kleinkirchheim mit erleben: „Das Sommer-Festival Wenn die Musi spielt 2008“ ist da mit Hansi Hinterseer, Stefanie Hertl, Andy Borg und DJ Kötzi äh Ötzi...
Kai Pflaume wird das Spiel morgen übrigens nicht anmoderieren, im letzten Moment entschloss sich Sat 1, das “Traditionsspiel“ Daum gegen Klinsi zu zeigen...
Vielen Dank für die Trainingseindrücke. Ist ja fast live!
zu Meier:
auf hr info wurde von 20 Min gesagt, er hätte gestern einen Schlag aufs linke Knie bekommen und solle heute pausieren, wahrscheinlich auch morgen beim Test gegen Palermo. Aber soll nichts schlimmes sein, reine Vorsichtsmaßnahme.
zu Meier:
auf hr info wurde von 20 Min gesagt, er hätte gestern einen Schlag aufs linke Knie bekommen und solle heute pausieren, wahrscheinlich auch morgen beim Test gegen Palermo. Aber soll nichts schlimmes sein, reine Vorsichtsmaßnahme.
Pädophilie ist extrem krank, keine Diskussion. Und was passiert wenn sich einer an meinem 6jährigen Max vergreift, dagegen ist die Hölle ein Luftkurort.
Aber im Ausgangsbeitrag geht es um politische/sozialtheoretische Diskussionen aus den 70ern, die später noch einmal aufgekocht wurden und deren Hintergrund wir doch kaum noch verstehen. Theoretisch provozierende Pamphlete, die aus der Sicht von heute abartig sind, aber keinen Bezug zur Realität haben. Allein um das Ausgangszitat nicht mehr sehen zu müssen, wäre Löschen fein!
Aber im Ausgangsbeitrag geht es um politische/sozialtheoretische Diskussionen aus den 70ern, die später noch einmal aufgekocht wurden und deren Hintergrund wir doch kaum noch verstehen. Theoretisch provozierende Pamphlete, die aus der Sicht von heute abartig sind, aber keinen Bezug zur Realität haben. Allein um das Ausgangszitat nicht mehr sehen zu müssen, wäre Löschen fein!
propain schrieb:
Eigentlich ist die DFL ja selber Schuld an diesem Dilemma, denn sie wusste wie man in Deutschland über die Fussballberichterstattung vor 20:00 Uhr denkt. Mich würde es aber nicht verwundern, wenn an dem Kirchvertrag maßgeblich Bayernleute, die in der DFL sitzen, beteiligt waren und schon vorher wussten das er scheitert, nur um ihre Einzelvermarktung durchzuboxen. Das wäre doch das Schauspiel schlechthin, Bayernleute inzenieren den Kirchvertrag, Bayernleute verraten die DFL beim Kartellamt um diesen Vertrag zu torpedieren, Bayern kann sich selbst vermarkten.
Sehe ich auch so. Wenn die Zentralvermarktung fällt, wäre dies auch das "Aus" für die DFL, diesem lästigen Parasiten, der den Bayern Geld weg nimmt. Denn Zweck der DFL ist eigentlich nur (Auszug aus Satzung):
Gegenstand des Unternehmens ist
1.1. die verantwortliche Leitung des Spielbetriebs der Lizenzligen und die Erfüllung der damit zusammenhängenden Aufgaben
...
1.3. die exklusive Vermarktung im eigenen Namen der sich aus der vom DFB an den "Die Liga - Fußballverband e.V." ... Zur Vermarktung zählen u.a. die abschließende Verhandlung von Verträgen über die Vergabe von Rechten an Spielen der Lizenzligen für Fernseh- und Hörfunkübertragungen, für alle anderen Bild- und Tonträger, künftige technische Einrichtungen jeder Art, in jeder Programm- und Verwertungsform und über vergleichbare Vermarktungsrechte von erheblichem Umfang"
Eins haben die Weisen auch nicht bedacht (oder doch und zwar perfide?). Ohne vor 20:00 Uhr-Berichterstattung gibt es vlt mehr TV-Gelder, aber auch weniger Werbegelder. Denn die Sponsoren legen doch Wert darauf, dass die Logos und sonstigen Unsäglichkeiten im TV zur Sport-Primetime gezeigt werden. Oder die Schere wird auch hier bei einer Einzelvermarktung noch grösser weil einige Vereine präsenter sind als andere?
Nach über 420 Posts auf den klasse Eingangsbeitrag von @sk mal der Versuch einer Zusammenfassung. Ich hoffe es hilft und ist einigermassen richtig und objektiv (ansonsten ignorieren/ergänzen/ändern/gereizt zerfleischen):
1. Ist-Zustand
Verein
Präsidium Fischer, Lötzbeier, Hellmann, Burkert, Moske
12.500 Mitglieder, davon 2.300 Fussball, 6.000 FuFa (Stand 1.07.07)
Beiträge 2,50 EUR (Schüler) bis 8,50/Monat für passive Mitglieder
F-Jugend bis U23(12 Teams)
rechtlich/organisatorisch Verein zugeordnet, Training Riederwald
Leitung Lötzbeier, A. Kraaz, Koordinator/Scouting H. Müller
21 Trainer (U23: Leicht, Schur)
Etat U23 ca. 600-800T, kalkulierter Zuschauerschnitt 800 ? (3.000 ??)
Leistungszentrum
Baubeginn ursprüngl. Sommer 07 nun Herbst 08, Fertigstellung 2010
Lt. Planung Internat für 8 Personen, 4 Plätze (davon 1 Kunstrasen)
Kosten ca. 12,5 Mio Finanzierung Vereinskapital 40-50%, Darlehen AG 3 Mio, öffentl. Zuschüsse 3 Mio
AG
Vorstand Bruchhagen, Lötzbeier (neu, Verein), Pröckl
Aufsichtsrat u.a.: Fischer, Hellmann, Burkert (Verein)
71,45% der Aktien gehören Verein
Nur Profifussball, Training Waldstadion
Finanzierung Verein durch AG: a) Lizenz: 600-1.200T b) Amateurfussball: 1 Mio – 2 Mio (DFL-Auflage)
Fussballschule
Projekt der AG/Fraport/Sponsoren seit 01
Schule: Leitung Körbel, ca. 20 Trainer für Kinder 7-13 Jahre; nur Ferienangebot
Akademie: Standorte in Frankfurt-Waldstadion/Herborn/Dossenheim 3 x Woche Training für Jahrgänge 98-01, Kinder bleiben in Heimatverein
JFC Frankfurt
Verein der „Eltern der Fussballschulenkids“, Leitung Körbel
3 Teams Jahrgänge 96-98
Training Waldstadion
2. Problem Nachwuchsarbeit/U23
Finanzierung unsicher bzw. zu niedrig, sportliche Entwicklung ist fraglich (Abstieg U23, Attraktivität EF für Nachwuchs), Koordination, Kompetenz (?), Konkurrenz Fussballschule – EF Jugend – AG sind problematisch und behindern u.U. Entwicklung
Nur in Bielefeld und Frankfurt sind Profi- und Amateurbereich nicht zumindest organisatorisch in einer Hand, meist sind U23-U17 dem Profibereich auch rechtlich zugeordnet, unter U17 muss wohl Verein rechtlich zuständig sein (DFB)
3. Lösungsansatz: Eingliederung U17-U23 (Vertragsspieler) in die AG?
a) Organisatorisch und rechtlich
Durch Verkauf oder durch Einbringung gegen (neue) Aktien, Mitgliederbeschluss und HV-Beschluss bei AG notwendig, andere Möglichkeiten nicht bekannt (freiwillige Einbringung?)
Vorteile:
bessere Planung für Profibereich (Nachwuchsförderung nach einheitlichem Konzept)
Etatsicherheit, Geld bleibt in der AG, Integration Fussballschule
Nachteile:
Entwicklung bei AG (Fremdinvestoren, Kommerzialisierung, Insolvenz), Verlust Gemeinnützigkeit, Nutzung der Kompetenzen/Verbindungen Trainer u. Helfer etc für zB Scouting fraglich, Beiträge und Versicherungen höher
b) Nur organisatorisch
Vorteile:
Keine Änderung des etablierten rechtlichen Systems, Zusammenführung von Kompetenzen, Einheitliche Planung, Gesichtswahrung der Handelnden, evtl leichter zu realisieren
Nachteile:
Organisatorischer Aufwand, Bürokratiezunahme, geringere rechtliche Sicherheit
4. Zwischenfazit:
Bis auf 1-2 Ausnahmen sind alle Beiträge für eine organisatorischen Zusammenführung des Nachwuchs- und des Profibereichs (Trainingsmethodik, Räumliche Nähe soweit möglich, Koordination). Die grosse Mehrheit der Beiträge ist für eine komplette Zusammenführung der U23-U17 in die AG, einem kleinen Teil reicht bereits die organisatorische verbindliche Zusammenarbeit.
Was wollen die zuständigen Personen in Verein und AG? Gibt es Planungen? Gibt es die (persönliche/sachliche) Konkurrenz, die eine Zusammenarbeit ver- bzw. behindert? Kann man überhaupt Einfluss nehmen und wenn ja wie?
1. Ist-Zustand
Verein
Präsidium Fischer, Lötzbeier, Hellmann, Burkert, Moske
12.500 Mitglieder, davon 2.300 Fussball, 6.000 FuFa (Stand 1.07.07)
Beiträge 2,50 EUR (Schüler) bis 8,50/Monat für passive Mitglieder
F-Jugend bis U23(12 Teams)
rechtlich/organisatorisch Verein zugeordnet, Training Riederwald
Leitung Lötzbeier, A. Kraaz, Koordinator/Scouting H. Müller
21 Trainer (U23: Leicht, Schur)
Etat U23 ca. 600-800T, kalkulierter Zuschauerschnitt 800 ? (3.000 ??)
Leistungszentrum
Baubeginn ursprüngl. Sommer 07 nun Herbst 08, Fertigstellung 2010
Lt. Planung Internat für 8 Personen, 4 Plätze (davon 1 Kunstrasen)
Kosten ca. 12,5 Mio Finanzierung Vereinskapital 40-50%, Darlehen AG 3 Mio, öffentl. Zuschüsse 3 Mio
AG
Vorstand Bruchhagen, Lötzbeier (neu, Verein), Pröckl
Aufsichtsrat u.a.: Fischer, Hellmann, Burkert (Verein)
71,45% der Aktien gehören Verein
Nur Profifussball, Training Waldstadion
Finanzierung Verein durch AG: a) Lizenz: 600-1.200T b) Amateurfussball: 1 Mio – 2 Mio (DFL-Auflage)
Fussballschule
Projekt der AG/Fraport/Sponsoren seit 01
Schule: Leitung Körbel, ca. 20 Trainer für Kinder 7-13 Jahre; nur Ferienangebot
Akademie: Standorte in Frankfurt-Waldstadion/Herborn/Dossenheim 3 x Woche Training für Jahrgänge 98-01, Kinder bleiben in Heimatverein
JFC Frankfurt
Verein der „Eltern der Fussballschulenkids“, Leitung Körbel
3 Teams Jahrgänge 96-98
Training Waldstadion
2. Problem Nachwuchsarbeit/U23
Finanzierung unsicher bzw. zu niedrig, sportliche Entwicklung ist fraglich (Abstieg U23, Attraktivität EF für Nachwuchs), Koordination, Kompetenz (?), Konkurrenz Fussballschule – EF Jugend – AG sind problematisch und behindern u.U. Entwicklung
Nur in Bielefeld und Frankfurt sind Profi- und Amateurbereich nicht zumindest organisatorisch in einer Hand, meist sind U23-U17 dem Profibereich auch rechtlich zugeordnet, unter U17 muss wohl Verein rechtlich zuständig sein (DFB)
3. Lösungsansatz: Eingliederung U17-U23 (Vertragsspieler) in die AG?
a) Organisatorisch und rechtlich
Durch Verkauf oder durch Einbringung gegen (neue) Aktien, Mitgliederbeschluss und HV-Beschluss bei AG notwendig, andere Möglichkeiten nicht bekannt (freiwillige Einbringung?)
Vorteile:
bessere Planung für Profibereich (Nachwuchsförderung nach einheitlichem Konzept)
Etatsicherheit, Geld bleibt in der AG, Integration Fussballschule
Nachteile:
Entwicklung bei AG (Fremdinvestoren, Kommerzialisierung, Insolvenz), Verlust Gemeinnützigkeit, Nutzung der Kompetenzen/Verbindungen Trainer u. Helfer etc für zB Scouting fraglich, Beiträge und Versicherungen höher
b) Nur organisatorisch
Vorteile:
Keine Änderung des etablierten rechtlichen Systems, Zusammenführung von Kompetenzen, Einheitliche Planung, Gesichtswahrung der Handelnden, evtl leichter zu realisieren
Nachteile:
Organisatorischer Aufwand, Bürokratiezunahme, geringere rechtliche Sicherheit
4. Zwischenfazit:
Bis auf 1-2 Ausnahmen sind alle Beiträge für eine organisatorischen Zusammenführung des Nachwuchs- und des Profibereichs (Trainingsmethodik, Räumliche Nähe soweit möglich, Koordination). Die grosse Mehrheit der Beiträge ist für eine komplette Zusammenführung der U23-U17 in die AG, einem kleinen Teil reicht bereits die organisatorische verbindliche Zusammenarbeit.
Was wollen die zuständigen Personen in Verein und AG? Gibt es Planungen? Gibt es die (persönliche/sachliche) Konkurrenz, die eine Zusammenarbeit ver- bzw. behindert? Kann man überhaupt Einfluss nehmen und wenn ja wie?
Ein bisschen Irland, (schon?) ein Oldie
The Men they couldn’t hang – Shirt of blue
http://de.youtube.com/watch?v=3z3CciyMTqA&feature=related
Der Sänger war übrigens mal Roadie bei den Pogues... und hat seine Zähne besser gepflegt als Shane
The Men they couldn’t hang – Shirt of blue
http://de.youtube.com/watch?v=3z3CciyMTqA&feature=related
Der Sänger war übrigens mal Roadie bei den Pogues... und hat seine Zähne besser gepflegt als Shane
Hallo @C-E,
keine Frage, die Weisungsbefugnis in einer Hand ist der Idealzustand, den wir nicht haben. Bei Werder hat der Verein die Abteilungen nebst Teilen des Vermögens ausgegliedert und der KGaA gegen Aktien übertragen.
Diesen Weg halte ich bei unseren Strukturen und nach meinem Wissen (nur Medien und Hörensagen, also keinerlei Fakten!) nicht für realistisch, daher mein „kleiner“ Schritt als Kompromissvorschlag.
Dennoch hätte auch dieser eine klare Struktur, denke ich. In meinem Beiratsbeispiel wäre das die von Verein und AG gemeinsam über das Gremium benannte Person/en X.
Die Person(en) X haben die Befugnisse und die finanzielle Ausstattung (von der AG), um dafür zu sorgen, dass der Verein die gemeinsamen Vorstellungen und Forderungen von AG/Verein umsetzt und auch die Kompetenz, dies zu überwachen (oder das Gremium fungiert als Kontrollorgan und berichtet an die AG und den Verein).
Ist sicher kompliziert, aber was ist bei der Eintracht schon einfach und einträchtlich? Und es wäre ein erster Schritt (muss ja nicht der letzte sein)...
keine Frage, die Weisungsbefugnis in einer Hand ist der Idealzustand, den wir nicht haben. Bei Werder hat der Verein die Abteilungen nebst Teilen des Vermögens ausgegliedert und der KGaA gegen Aktien übertragen.
Diesen Weg halte ich bei unseren Strukturen und nach meinem Wissen (nur Medien und Hörensagen, also keinerlei Fakten!) nicht für realistisch, daher mein „kleiner“ Schritt als Kompromissvorschlag.
Dennoch hätte auch dieser eine klare Struktur, denke ich. In meinem Beiratsbeispiel wäre das die von Verein und AG gemeinsam über das Gremium benannte Person/en X.
Die Person(en) X haben die Befugnisse und die finanzielle Ausstattung (von der AG), um dafür zu sorgen, dass der Verein die gemeinsamen Vorstellungen und Forderungen von AG/Verein umsetzt und auch die Kompetenz, dies zu überwachen (oder das Gremium fungiert als Kontrollorgan und berichtet an die AG und den Verein).
Ist sicher kompliziert, aber was ist bei der Eintracht schon einfach und einträchtlich? Und es wäre ein erster Schritt (muss ja nicht der letzte sein)...
Die Kompetenzen in Verein und AG muss man bündeln, ohne die handelnden Personen dahinter zu verprellen oder zu überfordern. Das setzt mMn keine rechtliche Einheit (z.B. alles in die AG) voraus, wohl aber klare verbindliche Vereinbarungen.
Daher halte ich als ersten Schritt hier die Bildung eines Gremiums/Beirats/etc für sinnvoll, welcher wegen mir paritätisch mit kompetenten Leuten aus Verein und AG oder Dritten besetzt wird. Dieses Gremium erarbeitet Kompetenzrichtlinien, die für "beide Seiten" absolut verbindlich sind (Verantwortung für Personen wie Nachwuchsscout, Cheftrainer "U", klare Finanzierung und Hierarchie usw).
Ziel:
Die einheitliche sportliche Führung aller Nachwuchsmannschaften unter Einbindung des Profiteams, zB. Rahmenlehrpläne für Training, Organisation gemeinsamer Trainingstage (z.B. angemietete Trainingsflächen), die auch für den Trainer Profis bindend sind. Ich weiss, wir haben A. Kraaz, aber ich weiss nicht ob er die Erfahrung/Kompetenz/Möglichkeiten hat, so etwas auch nur ansatzweise zu bewerkstelligen.
Charlys Fussballschule muss Heim zur Eintracht. Kann ja nicht wahr sein, dass es da Konkurrenz im eigenen Haus gibt.
usw, usw, da sind viele Baustellen (z.B. Leistungszentrum, Trainingsplätze, Nachwuchsscouting, das Stichwort "DFB-Eliteschule"), im wahrsten Sinne.
Der Beirat als verbindliches beschlussfähiges Organ für AG/Verein hat für mich den Vorteil, dass er bei gutem Willen der handelnden Personen einfacher umsetzbar ist, als die Überführung gesamter Abteilungen in den AG-Bereich.
Keiner verliert sein Gesicht, die Vorteile von AG und Verein bleiben genutzt und Kompetenzen werden zusammengeführt.
Daher halte ich als ersten Schritt hier die Bildung eines Gremiums/Beirats/etc für sinnvoll, welcher wegen mir paritätisch mit kompetenten Leuten aus Verein und AG oder Dritten besetzt wird. Dieses Gremium erarbeitet Kompetenzrichtlinien, die für "beide Seiten" absolut verbindlich sind (Verantwortung für Personen wie Nachwuchsscout, Cheftrainer "U", klare Finanzierung und Hierarchie usw).
Ziel:
Die einheitliche sportliche Führung aller Nachwuchsmannschaften unter Einbindung des Profiteams, zB. Rahmenlehrpläne für Training, Organisation gemeinsamer Trainingstage (z.B. angemietete Trainingsflächen), die auch für den Trainer Profis bindend sind. Ich weiss, wir haben A. Kraaz, aber ich weiss nicht ob er die Erfahrung/Kompetenz/Möglichkeiten hat, so etwas auch nur ansatzweise zu bewerkstelligen.
Charlys Fussballschule muss Heim zur Eintracht. Kann ja nicht wahr sein, dass es da Konkurrenz im eigenen Haus gibt.
usw, usw, da sind viele Baustellen (z.B. Leistungszentrum, Trainingsplätze, Nachwuchsscouting, das Stichwort "DFB-Eliteschule"), im wahrsten Sinne.
Der Beirat als verbindliches beschlussfähiges Organ für AG/Verein hat für mich den Vorteil, dass er bei gutem Willen der handelnden Personen einfacher umsetzbar ist, als die Überführung gesamter Abteilungen in den AG-Bereich.
Keiner verliert sein Gesicht, die Vorteile von AG und Verein bleiben genutzt und Kompetenzen werden zusammengeführt.
Unabhängig von unserer Diskussion, wer nun die Verantwortung für welche U-Mannschaften haben sollte, habe ich mir einmal das Beispiel Werder Bremen genauer angeschaut.
Mein Vorabfazit: Die sind uns Lichtjahre voraus! Sicher hat Werder andere finanzielle und auch räumliche Voraussetzungen, aber egal ob der Verein oder die AG die Nachwuchsarbeit übernimmt, hier sollte einmal "gespickt" werden und zwar gründlich:
Sportlich spielt die U23 in der neuen Dritten Liga (!), die U19 (Regionalliga)wurde Vizemeister Bundesliga Nord/Nordost, die U17 (Regionalliga) dritter Junioren-Bundesliga usw.
Bei Bremen wurden im Jahr 2003 verschiedene Mannschaften der Fussball-, Handball-, Schach- (!!) und Tischtennisabteilung aus dem Verein in die KGaA (also Kommanditgesellachaft auf Aktien) überführt.
https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=6f8b4e2c7fd7af44a4a0bfd236c04607&page.navid=quicksearchlisttoquicksearchdetail&globalsearch_searchlist.selected=574df3b3e419bec4&globalsearch_searchlist.destHistoryId=3
Im Bereich Fußball ist der Verein nach der geänderten Satzung nur noch gemeinnützig tätig (also ohne wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb), hier für die 4. und 5. Herrenmannschaft, Alte Herren, die A-F-Jugenden (also nicht die U23-U17-Kader) sowie die U15 und drunter-Kader (Satzung Werder eV).
Aber, die sportliche Leitung aller (!) „U“-Kader obliegt der KGaA:
Der KGaA gehört ein eigenes Leistungszentrum, das direkt neben den Trainingsanlagen der Profis steht. Dort sind 8 Rasenplätze, zwei Kunstrasenplätze sowie der Platz 11, das Stadion der Regionalligamannschaft und der U19. Profis und Jugendliche trainieren in unmittelbarer Nähe. Auf diesem Gelände ist auch ein Physiotherapiezentrum, welches Profis und Nachwuchs zur Verfügung steht http://www.werder.de/leistungszentrum/infrastruktur.php
Die Zuständigkeiten für das Training der U23 bis zur U14 liegen bei der KGaA, obwohl die U15 und U14 (bei U17 konnte ich es leider nicht erkennen) dem Verein „gehören“:
Zuständig für das Leistungszentrum ist Klaus-Dieter Fischer, der gleichzeitig Geschäftsführer der KGaA ist (neben Müller/Allofs und Born). Es gibt einen Nachwuchschef-Cheftrainer für die U23-U14 (Wolter, gleichzeitig Cheftrainer U23), zwei Manager für den Nachwuchsbereich und einen Scout Jugend (Frank Ordenewitz).
Daneben gibt es ein Internat für 20 Jugendliche,
http://www.werder.de/leistungszentrum/internat.php
ein Haus mit 1-2 Zimmer-Appartements.
Zudem gibt es eine enge Zusammenarbeit mit einem Schulzentrum (Obervieland), welche vom DFB mit der Auszeichnung “Eliteschule“ bedacht wurde.
http://www.werder.de/aktuelles/news/meldung.php?id=13528
Mein Vorabfazit: Die sind uns Lichtjahre voraus! Sicher hat Werder andere finanzielle und auch räumliche Voraussetzungen, aber egal ob der Verein oder die AG die Nachwuchsarbeit übernimmt, hier sollte einmal "gespickt" werden und zwar gründlich:
Sportlich spielt die U23 in der neuen Dritten Liga (!), die U19 (Regionalliga)wurde Vizemeister Bundesliga Nord/Nordost, die U17 (Regionalliga) dritter Junioren-Bundesliga usw.
Bei Bremen wurden im Jahr 2003 verschiedene Mannschaften der Fussball-, Handball-, Schach- (!!) und Tischtennisabteilung aus dem Verein in die KGaA (also Kommanditgesellachaft auf Aktien) überführt.
https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=6f8b4e2c7fd7af44a4a0bfd236c04607&page.navid=quicksearchlisttoquicksearchdetail&globalsearch_searchlist.selected=574df3b3e419bec4&globalsearch_searchlist.destHistoryId=3
Im Bereich Fußball ist der Verein nach der geänderten Satzung nur noch gemeinnützig tätig (also ohne wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb), hier für die 4. und 5. Herrenmannschaft, Alte Herren, die A-F-Jugenden (also nicht die U23-U17-Kader) sowie die U15 und drunter-Kader (Satzung Werder eV).
Aber, die sportliche Leitung aller (!) „U“-Kader obliegt der KGaA:
Der KGaA gehört ein eigenes Leistungszentrum, das direkt neben den Trainingsanlagen der Profis steht. Dort sind 8 Rasenplätze, zwei Kunstrasenplätze sowie der Platz 11, das Stadion der Regionalligamannschaft und der U19. Profis und Jugendliche trainieren in unmittelbarer Nähe. Auf diesem Gelände ist auch ein Physiotherapiezentrum, welches Profis und Nachwuchs zur Verfügung steht http://www.werder.de/leistungszentrum/infrastruktur.php
Die Zuständigkeiten für das Training der U23 bis zur U14 liegen bei der KGaA, obwohl die U15 und U14 (bei U17 konnte ich es leider nicht erkennen) dem Verein „gehören“:
Zuständig für das Leistungszentrum ist Klaus-Dieter Fischer, der gleichzeitig Geschäftsführer der KGaA ist (neben Müller/Allofs und Born). Es gibt einen Nachwuchschef-Cheftrainer für die U23-U14 (Wolter, gleichzeitig Cheftrainer U23), zwei Manager für den Nachwuchsbereich und einen Scout Jugend (Frank Ordenewitz).
Daneben gibt es ein Internat für 20 Jugendliche,
http://www.werder.de/leistungszentrum/internat.php
ein Haus mit 1-2 Zimmer-Appartements.
Zudem gibt es eine enge Zusammenarbeit mit einem Schulzentrum (Obervieland), welche vom DFB mit der Auszeichnung “Eliteschule“ bedacht wurde.
http://www.werder.de/aktuelles/news/meldung.php?id=13528
Immer schön, konstruktive Vorschläge von Leuten zu hören, die diese nie selbst ernsthaft umsetzen müssen. Schön auch, dass man mit solch plakativen Aussagen wunderbar vom Thema ablenken kann.