>

Gran_Feudo

3307

#
Pfalzadler schrieb:
[font=Arial Black]Tatsache [/font]ist, das der komplette Vorstand und der AR bereits Freitag bis spät in die Nacht getagt hat und auch am Samsatg bereits wieder komplett ab etwa 10 Uhr im Stadion war.

Da kann mir HB mit seinen Wutausbrüchen gerade mal gestohlen bleiben.
Peinlich, echt peinlich wie sich unser HB da eben präsentiert.
Als wären alle anderen blöd und würden Lügengeschichten verbreiten.

Aber wahrscheinlich haben die guten Herren in den etwa 12 Stunden am Freitag und Samstag im Stadion nur Apfelkuchen gegessen.  


woher weißt du das?

und: Was beraten die so lange? Skibbe raus, ja oder nein...das kann doch so lange nicht dauern, wenn...ja, wenn...alle Beteiligten sich vorher schon mal Gedanken gemacht haben bzw. mit dem Saisonverlauf betraut sind.

Klingt ja fast so, als sei letzteres nicht der Fall gewesen.

Oder hat Bruchhagen dem Aufsichtsrat eine mehrstündige Präsentation zu jedem der potentiellen Nachfolger gehalten?

Wie dem auch sei: Nach so langen Sitzungen - und entsprechend nachlassender Konzentrationsmöglichkeiten ab einem gewissen Alter - ist es ja nun keine Überraschung, wenn es keine Überraschungen diese Woche geben sollte.

Wahrscheinlich sind die Herrschaften nach den ersten paar Powerpointfolien eingeschlafen, wurden durch einen aufmerksamen Herrn vom Sicherheitsdienst geweckt und kamen deshalb am nächsten Tag zu einem frischen Stück Apfelkuchen zusammen...

Oder welche Detials geheimer Art weiß der Pfälzer Raubvogel noch zu berichten?
#
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
Gran_Feudo schrieb:
Misanthrop schrieb:
bernie schrieb:
Stoppdenbus schrieb:
Misanthrop schrieb:
Ist noch niemand die Idee gekommen, dass eine Vertragsauflösung wegen der in einem solchen Fall anfallenden Abfindung für Skibbe - bzw. alternativ: der Einstellung eines neuen Trainers und des dafür erforderlichen Vertragsabschlusses - der Zustimmung des Aufsichtsrates bedarf und vielleicht deshalb noch nicht zustande gekommen ist?


Wenn dem so wäre, sollte man das gesamte Konstrukt unserer AG hinterfragen. Denn dann wäre unser Vorstand praktisch handlungsunfähig.
Über was darf er denn dann überhaupt entscheiden? Die Anschaffung von Apfelkuchen?




Solange das Apfelkuchenbudget 500k nicht übersteigt, ja.


Ich bin jetzt ein wenig überrascht, dass hier häufig HBs Kopf gefordert wird, ohne dass allgemein bekannt zu sein scheint, welche Entscheidungskompetenzen der VV satzungsgemäß besitzt.

Die Satzung der Eintracht ist diesbezüglich auch nicht ungewöhnlich.
Teilweise wird in AGen dem Vorstand ein Jahresbudget eingeräumt, teilweise Höchstgrenzen für einzelne Geschäfte, teilweise beides. Wie sollte der AR denn auch den Vorstand überprüfen, wenn es keine Zustimmungspflichten gäbe? Tagesgeschäft obliegt dem Vorstand. Entscheidungen von großer Tragweite der Kontrolle des AR, der immerhin die Gesellschaft gegenüber dem Vorstand vertritt. So läuft das nunmal in einer AG.


Fisch. Stinken. Kopf.

Völlig richtig, lieber Philanthrop, es ist nicht alles nur an einer Person festzumachen.

Weder an Skibbe- obwohl der unmittelbar an der Mannschaft noch am  meisten Einfluss hätte - noch an Bruchhagen, der jede Entscheidung von Tragweite mit dem AR gemeinsam treffen muss, bzw. diese sich vom Hauptausschuss absegnen lassen muss.

Reiner Spekulatius ist aber, ob der VV Macht genug hat, den Trainer zu entlassen - oder ob diese Entscheidung auch vom AR gebilligt werden muss.

HB betont selbst bei jeder Gelegenheit, dass er das Sagen hat.
Es ist daher nur schwer vorstellbar, dass die AR-Mitglieder sich über die Maßen mit ins (Tages-)Geschäft einmischen.
Auszuschließen ist es aber auch nicht.

Wir wissen nur, dass sich nichts bewegt in Sachen Trainer.

Deshalb ist für mich HB nach wie vor der Hauptverantwortliche, der im schlimmsten Falle - dem Abstieg - der Eintracht massiv geschadet hat durch seine plan- und ratlose Passivität.

Gleich danach ist aber der AR mitverantwortlich, denn das ist das letzte Gremium, das Unheil von der EFAG abhalten könnte, indem es zur Not interveniert und Druck auf den Vorstand ausübt, bzw. dieses abberuft.

Vielleicht warten aber auch alle auf Magath und wie sich das Männergespräch am Sonntag entwickelt?


Selbst wenn HB die befugnis hätte den jetzigen Trainer zu entlassen, er hat keine befugnis einen neuen Trainer einzustellen sofern dieser über einen Betrag "X" (glaube 500.000) verdiehnt. Alle Ausgaben und Investitionen über den Betrag X müssen vom AR abgesegnet werden, auch neue Spieler usw.

Von daher wäre es unklug den Trainer ohne die Zustimmung des AR zu entlassen, da dieser die Einstellung des Nachfolgers blockieren könnte. Daher macht es auch Sinn wennman sich bei der Entlassung schon über den Nachfolger einig ist und genau da könnte der Hund auch begraben liegen Anders kann ich es mir zumindest kaum noch erklären.


Wenn Bruchhagen wollte, dann könnte er aktiv werden.
Wenn es interne Widerstände gegen eine Trainerentlassung geben würde, könnte er z.B. in einem Interview einen Wink mit Zaunpfahl geben und schon wäre der AR massiv unter Druck.
Nicht die feine Art, aber um handlungsfähig zu sein, muss man eben die ganze Bandbreite nutzen und auch über die Öffentlichkeit kommunizieren. Haben ja die meisten Beteligten bisher auch gerne getan.

Mir bleibt als letzte Hoffnung, dass intern irgendeine Lösung gebastelt wurde, die aber (da Skibbe ausnahmsweise mal nichts davon weiß und der Presse nicht alles brühwarm erzählen kann) geheim gehalten wird. Unterdessen lautet die Sprachregelung "Durchhalteparolen".
In diesem Bereich, in denen die handelnden Personen derart im Scheinwerferlicht stehen und jede unbedachte Äußerung am nächsten Tag tausendfach breitgetreten wird, würde dies ein extrem hohes Maß an Disziplin, was die Kommunikation (fast egal mit wem) betrifft, bedeuten.
Ein eher unwahrscheinliches Szenario, dass die Herrschaften im stillen Kämmerlein schon irgendwas ausgetüftelt haben.

Die Alternative wären Machtspielchen zwischen den Verantwortlichen im Aufsichtsrat und Vorstand, die auf dem Rücken des Vereins, der Mannschaft und der Fans ausgetragen werden oder, was ich für am wahrscheinlichsten halte, dass die Führung im Vorstand und AR tatsächlich rat- und planlos ist, alle entsprechend authentisch sind.

Das wäre allerdings der absolute Super-GAU und müsste eigentlich zwangsläufig lebenslanges Hausverbot für alle Beteiligten nach sich ziehen.
#
Misanthrop schrieb:
bernie schrieb:
Stoppdenbus schrieb:
Misanthrop schrieb:
Ist noch niemand die Idee gekommen, dass eine Vertragsauflösung wegen der in einem solchen Fall anfallenden Abfindung für Skibbe - bzw. alternativ: der Einstellung eines neuen Trainers und des dafür erforderlichen Vertragsabschlusses - der Zustimmung des Aufsichtsrates bedarf und vielleicht deshalb noch nicht zustande gekommen ist?


Wenn dem so wäre, sollte man das gesamte Konstrukt unserer AG hinterfragen. Denn dann wäre unser Vorstand praktisch handlungsunfähig.
Über was darf er denn dann überhaupt entscheiden? Die Anschaffung von Apfelkuchen?




Solange das Apfelkuchenbudget 500k nicht übersteigt, ja.


Ich bin jetzt ein wenig überrascht, dass hier häufig HBs Kopf gefordert wird, ohne dass allgemein bekannt zu sein scheint, welche Entscheidungskompetenzen der VV satzungsgemäß besitzt.

Die Satzung der Eintracht ist diesbezüglich auch nicht ungewöhnlich.
Teilweise wird in AGen dem Vorstand ein Jahresbudget eingeräumt, teilweise Höchstgrenzen für einzelne Geschäfte, teilweise beides. Wie sollte der AR denn auch den Vorstand überprüfen, wenn es keine Zustimmungspflichten gäbe? Tagesgeschäft obliegt dem Vorstand. Entscheidungen von großer Tragweite der Kontrolle des AR, der immerhin die Gesellschaft gegenüber dem Vorstand vertritt. So läuft das nunmal in einer AG.


Fisch. Stinken. Kopf.

Völlig richtig, lieber Philanthrop, es ist nicht alles nur an einer Person festzumachen.

Weder an Skibbe- obwohl der unmittelbar an der Mannschaft noch am  meisten Einfluss hätte - noch an Bruchhagen, der jede Entscheidung von Tragweite mit dem AR gemeinsam treffen muss, bzw. diese sich vom Hauptausschuss absegnen lassen muss.

Reiner Spekulatius ist aber, ob der VV Macht genug hat, den Trainer zu entlassen - oder ob diese Entscheidung auch vom AR gebilligt werden muss.

HB betont selbst bei jeder Gelegenheit, dass er das Sagen hat.
Es ist daher nur schwer vorstellbar, dass die AR-Mitglieder sich über die Maßen mit ins (Tages-)Geschäft einmischen.
Auszuschließen ist es aber auch nicht.

Wir wissen nur, dass sich nichts bewegt in Sachen Trainer.

Deshalb ist für mich HB nach wie vor der Hauptverantwortliche, der im schlimmsten Falle - dem Abstieg - der Eintracht massiv geschadet hat durch seine plan- und ratlose Passivität.

Gleich danach ist aber der AR mitverantwortlich, denn das ist das letzte Gremium, das Unheil von der EFAG abhalten könnte, indem es zur Not interveniert und Druck auf den Vorstand ausübt, bzw. dieses abberuft.

Vielleicht warten aber auch alle auf Magath und wie sich das Männergespräch am Sonntag entwickelt?
#
sotirios005 schrieb:
northernsoul schrieb:
... Aber Bruchhagen auf den Dampfplauderer in den Medien zu reduzieren zeugt doch von Unkenntnis und vor allem von Ignoranz gegenüber seinen Leistungen der letzten Jahre. Oder mal anders herum gefragt: Warum ist es eigentlich die 10 Jahre vor ihm so beschissen gelaufen, wenn wir ihn nicht brauchen?


Nach meiner Einschätzung würde die Eintracht erstmals - relativ - "wirtschaftlich gesund" absteigen. Ein Abstieg ist natürlich auch wirtschaftlich immer schlimm, aber es wäre der "am wenigsten wirtschaftlich schlimme Abstieg" für die Eintracht. Ein Verdienst von HB! Anerkennend gemeint!


na, dann ist ja alles in Butter.

Wenn schon Abstieg, dann wenigstens ohne Schulden!
Wir können zwar nicht kicken und werden durchgereicht, aber das immer mit sofortiger Lizenzerteilung und ohne Schufa-Einträge. Anerkennend gemeint!

Mit dieser Meinung steht man in Deutschland aber wohl ziemlich exklusiv da...
#
northernsoul schrieb:

Das er Lincoln nicht bekommen hat ist ein Beweis dafür, dass die anderen Spieler nicht auf seinem Mist gewachsen sind? - Verwegene Theorie.

Wie wäre es, dass Niveau in der HB-Diskussion durch Differenzierung zu heben? Natürlich hat er im sportlichen Bereich Fehler gemacht, dennoch wäre es falsch jetzt völlig auf ihn, seine wirtschaftlichen Kompetenzen und vor allem den hervorragenden Ruf, den er bei Sponsoren, Vertretern der Stadt, den Medien etc. genießt, verzichten zu wollen. Vielmehr würde es Sinn machen, neben ihm einen Sportdirektor zu installieren.


Nein, Lincoln ist ein Beispiel dafür, dass Skibbe nunmal nicht seine Wunschelf bekommen hat. Ob Lincoln der Eintracht irgendwie hätte helfen können oder nicht, ist eine andere Frage.
Wenn der Sportdirektor Burchhagen keinen Spieler will, dann kommt er nicht zur Eintracht. Da kann der Trainer wollen wie er will. Ferddisch.

Und Bruchhagens hervorragender Ruf?

Zunächst mal bringt der Vorstandsvorsitzende eines Fußballbundesligisten immer einen guten "Ruf" mit, das haben solche Ämter an sich. Und somit bekommt jeder VV Zugang zu allen möglichen Unternehmen/potentiellen Sponsoren, zu Politik und Verwaltung und zu den Medien selbstverständlich auch, völlig unabhängig von der Person.
Gemessen an Ohms & Co ist so ein Ruf natürlich schon "hervorragend", wenn man nicht sonderlich negativ auffällt.

Und der Versuch, einen Sportdirektor neben/unter ihm zu installieren, heißt nichts anderes, als dass HB einen Großteil seiner Aufgaben und seiner Macht abgeben muss.

Da bleibt nicht mehr viel übrig als Lobbyarbeit. Ich nenne es despektierlich "Grüßaugust".

Es ist daher keine große Überraschung, wenn er sich dagegen sträubt.

Hier sind die Aufgaben des VV aufgelistet: http://www.eintracht.de/aktuell/9233/
#
Parodie schrieb:
cheftrainer_1 schrieb:
Ach ja, da Bruchhagen jetzt so langsam auf Distanz zu Skibbe geht, wollte ich noch mal dran erinnern, daß sämtlichen unsinnigen Aktionen:
- Verpflichtung von Altintop
- Verpflichtung Heller
- Verpflichtung von Köhler für die nächsten vier Jahre
- Verpflichtung von Torwunder Meier für die nächsten vier Jahre
- Verkauf von Tosun, Alvarez
- versuchter Verkauf von Caio
- Vermietung Korkmaz
von Herr Bruchhagen initiiert wurden. Auch er sollte endlich über einen Rücktritt nachdenken. Da er, statt dem Skibbe-Wahnsinn Einhalt zu gebieten (das wäre sein Job) diese Rentner Kombo erst möglich gemacht hat und die finanziellen Reserven der Eintracht damit verbrannt hat. Auch die langfristigen Verpflichtungen werden der Eintracht in den nächsten Jahren viele Möglichkeiten nehmen.

Du Deppchef.

Skibbe wollte unbedingt Altintop verpflichten, Heller behalten und mit Köhler und Meier verlängern. All das ist auf den ausdrücklichen Wunsch von Michael Skibbbe passiert. Genauso wie Skibbe keinen sportlichen Wert auf die Spieler Tosun, Alva, Caio und Ümit legt. Das hat überhaupt nichts mit Bruchhagen zu tun.

Nochmal:
Skibbe hat genau diese Entscheidungen getroffen und der Vorstandsvorsitzende hat den Wünschen  des Trainers entsprochen.

Wahnsinn, echt keine Ahnung und das Maul wie ein ganz Großer aufreißen.  


Deppchef?

Wie naiv muss man eigentlich sein, zu glauben, der Vorsitzende Sportdirektor erfüllt einfach nur die Wünsche des Trainers?
So wie der Weihnachtsmann die Wünsche der Kinder erfüllt?

Wach endlich auf und nimm die rosa Brille runter!

Bruchhagen ist die zentrale Figur in der EFAG. Der Trainer trifft so gut wie keine Entscheidungen hier in Frankfurt, was Verpflichtungen, Verträge, etc. betrifft. Und selbst dabei hat fast immer der AR noch ein Wörtchen mitzureden!

Skibbe alles alleine anzulasten ist gröbster Unfug!

Remember Lincoln? Da hat Skibbe geweint wie ein kleines Kind und er bekam trotzdem seinen Wunsch nicht erfüllt!

Skibbe muss weg - ohne Zweifel, besser gestern als heute.

Aber mit ihm muss der Vorstand gehen, damit sich Grundlegendes ändert.
#
gereizt schrieb:
0:0 – 0:4 – 1:4 – 2:1 - 0:1- 1:0 - 4:6 – Antalyacup-Sieger yeah – 0:3 – 0:1 – 0:0 – 0:3 – 0:3 – 0:2 – 0:0
Die Stimmung ist gut. Wir verfallen nicht in Aktionismus. Ich sehe keine Leitwölfe. Verhext. Den Bock umstoßen. Die Mannschaft lebt. Die Mannschaft ist nicht verunsichert, sie ist glücklos. Nicht die Apocalypse ausrufen. Dann muss es eben gegen Stuttgart… halt gegen Kaiserslautern… auf jeden Fall auf Schalke… mit unseren phantastischen Fans im Rücken gegen St. Pauli… in Wolfsburg rappeln.

Wir lassen uns nicht treiben. Wir lassen uns nicht treiben. Wir lassen uns nicht treiben. Wir lassen uns nicht treiben. Wir lassen uns nicht treiben. Wir lassen uns nicht treiben. Wir lassen uns nicht treiben. Wir lassen uns nicht treiben. Wir lassen uns nicht treiben. Wir lassen uns nicht treiben. Wir lassen uns nicht treiben. Wir lassen uns nicht treiben. Wir lassen uns nicht treiben. Wir lassen uns nicht treiben.


Nein, wir lassen uns nicht treiben.
Wir treiben - aktiv - den Bach runter.

Und essen dabei Apfelkuchen.

PS: Was macht eigentlich Herr Bender? Isst der auch Apfelkuchen oder kommt wenigstens ein Gremium seiner Pflicht nach?
#
Was gibt es schon zu verlieren, wenn Amanatidis statt Gekas und mit Meier vorne spielt?

Dass Gekas ein längst überfälliger Kandidat für die Bank ist, ist wohl mehrheitsfähig.

Im schlimmsten Fall spielt Ama so wirkungslos wie Gekas. Möglich aber, dass er dann wenigstens durch seine Präsenz auf dem Platz so etwas wie eine Führungsrolle einnehmen kann.
Im Idealfall spielt er besser als Gekas und macht noch ein Tor.
#
Stoppdenbus schrieb:
Gran_Feudo schrieb:
Wie das andere Naturgesetz, gegen das man machtlos ist: Wer Bruchhagen kritisiert, will sofort und ohne Umwege Ohms und Stepanovic zurück.


Weißt du was? Die beiden wären mir zur Zeit tatsächlich lieber.




Sitzt Ohms nicht noch und steht somit nicht zur Verfügung?

Allerdings würde ich Stepi in der Tat zutrauen, ein wenig motivierende Elemente mit in den Spielbetrieb einzubringen.

Und wenn er mit seiner Deutsch-Interpretation nur so lange den Spielern die Ohren blutig babbelt, bis sie zur Höchstform auflaufen und um ihr Lebbe kämpfen - im wahrsten Sinne des Wortes.
#
Afrigaaner schrieb:
Nur kommt so ne Diskussion zur Unzeit.


Also wenn es läuft - obwohl es mindestens seit Beginn der Saison (vereinzelte) kritische Stimmen zur jetzigen Konstellation gibt und seit geraumer Zeit generelle Kritik - dann ist es ok, über den VV zu diskutieren.

Aber wenn die Kacke richtig am dampfen ist, weil sämtliche Prophezeiungen der notorischen Schwarzmaler von der bitteren Realität getoppt wurden, dann 'kommen sie aus den Löchern gekrochen', wenn man über den VV diskutiert und ihn natürlich auch massiv kritisiert, bzw seine Demission fordert?

-->  
#
adler-tim schrieb:
Es macht mich traurig und wütend, was in diesem Thread geschrieben wird.
Es sind vermutlich die selben Peronen, die nach dem Spiel gegen Dortmund das Erreichen der Europa League als neues Saisonziel ausgelobt haben.
Ich bemühe mich, die Situation objektiv zu bewerten und ich habe bis jetzt noch KEIN EINZIGES Argument gehört, welches einen Rauswurf oder einen Rücktritt Bruchhagens annährend rechtfertigen würde.
Denn dass Bruchhagen für die derzeitige sportliche Krise verantwortlich ist, bleibt für mich ein opportunistisches Alibiargument all jener, die ihrer Ratlosigkeit in der verzweifelten Suche nach einem Sündenbock Ausdruck verleihen.
Es gibt nur sehr wenige Bundesligaclubs, die uns nicht um einen Mann wie Bruchhagen beneiden.
Dass Bruchhagen handeln wird und MS nach der Niederlage gegen Schalke vor die Tür setzt, steht für mich außer Frage. Jeder, der Bruchhagen kennt weiß, wie seine Statements der letzten Tage zu deuten sind.
Aber bitte:
Machen wir es doch wie hier gefordert. Bruchhagen raus.
Dann holen wir am Besten Michael Meier. Der langweilt sich ja momentan. Dann holen wir als Trainer Peter Neururer und nachdem wir dann in die Zweite Liga abgestiegen sind schaue ich dem langsamen Verfall meines Vereins zu. Wir können uns dann auch in 1860 München umbenennen, da unser Schicksal jenem der Münchner gleichen wird.
Und dann rufe ich laut: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, ihr habt es geschafft!
Für Heribert Bruchhagen wäre das vermutlich äußerst schmezhaft, eine neue Anstellung würde er aber sehr schnell finden. Denn es gibt genug Vereine, die händeringend einen Mann wie ihn suchen.


Da ist er wieder. Der Meier.
Wer gegen Bruchhagen ist, ist automatisch für Meier.
Das ist quasi ein Naturgesetz, gegen das man nichts machen kann.

Wie das andere Naturgesetz, gegen das man machtlos ist: Wer Bruchhagen kritisiert, will sofort und ohne Umwege Ohms und Stepanovic zurück.

Es gibt nur schwarz oder weiß. Deshalb sind es ja auch die Farben der Eintracht.
#
Stoppdenbus schrieb:
Cassiopeia1981 schrieb:
Zu HB's Leistungen bei uns:
Er hat bei uns, in der dunkelsten Stunde unsrer Vereinsgeschichte, das Ruder übernommen. Damals waren wir fast Pleite, am Boden.


Kleine Anmerkung zur Legendenbildung: Es war Volker Sparmann, der in der dunkelsten Stunde die Verantwortung übernommen hat.



Legendenbildung?
Bruchhagen hat uns mit seinem eigenen Geld gerettet, hat uns saniert (der Aufsichtsratsbeschluss, dass nur soviel ausgegeben werden darf wie eingenommen wird, hat mit der Konsolidierung überhaupt nichts zu tun!), er hat uns auch in das DFB Pokalfinale geführt und dadurch in den Europacup (Funkel war daran nicht beteiligt).

Ihm allein ist zu danken (und zwar für immer und ewig!), dass die Eintracht überhaupt noch da ist.

Und dann, als er endlich nicht nur Verwalter sondern Gestalter sein konnte, als endlich mal wieder Geld in der Kasse war...nun, dann waren eben die anderen Schuld (der Bender mit seinem Caio! Oder der Hölzenbein mit seinem Korkmaz oder der Funkel mit seinem Petkovic!), dass es fehlinvestiert wurde und der Kader jetzt der ist, nebst Trainer, den wir haben. Bruchhagen kann doch nichts für die Spielerverpflichtungen, das ist doch immer der Trainer!

Und der kleine Fehlbetrag in der Bilanz, der da wächst und gedeiht und der den letzten Rest des Gesparten auch bald aufgebraucht haben wird - der ist doch auch nicht so schlimm. Andere Vereine (wie die bösen Schalker) haben doch viel mehr Schulden und dagegen stehen wir doch 1a da!

Wer da dem GröVVaZ ans Bein pinkeln will, der hat sie doch nicht mehr alle!
#
gereizt schrieb:

Am 28.05. flog HB nach Sylt und teilte Reimann die Entlassung mit.


 Hoffnungsschimmer???
#
concordia-eagle schrieb:
War Euch das so drastisch in Erinnerung?


“Zum “Verhängnis” wurde dem bei den Bayer-Spielern äußerst beliebten Skibbe, der seinen Dienst bei Bayer im Oktober 2005 antrat und noch einen Vertrag bis 2009 besaß, das schwache Abschneiden im letzten Saison-Drittel. Die zuvor für ihren Offensiv-Fußball hochgelobte Mannschaft brach völlig ein: Nur zwei der letzten zehn Spiele wurden gewonnen. Mit dem 0:1 am letzten Spieltag gegen Werder Bremen verspielte die Elf dann endgültig den UEFA-Cup, sogar der UI- Cup als Trostpreis blieb nicht mehr übrig.”


http://www.stern.de/sport/fussball/trainerentlassung-leverkusen-feuert-skibbe-621090.html

Das hat Schaunmerma im Blog G ausgegraben. Wir fangen nur etwas früher an. Ansonsten sind die Parallelen erschreckend.


Immerhin hat Skibbe in Leverkusen ein paar Spieler "entwickelt", die heute noch zentrale Rollen spielen: René Adler, Gonzalo Castro, Simon Rolfes oder Tranquillo Barnetta.

Was wird Skibbe zum Abschied in Frankfurt sagen? Wen hat er hier entwickelt? Schwegler? Jung war schon unter Funkel aktiv. Rode vielleicht noch?

Beliebt ist Skibbe bei den Spielern hier doch auch, wenn ich das richtig überblicke. Also natürlich nur bei denen, die auch spielen.

Aber wichtig ist doch nur, dass Sonnenkönig Herri I sich nicht treiben lässt. Er weiß doch auch alles. Immerhin hat er die Bundesliga erfunden.

Er wird's schon richten. Lang lebe der König!
#
Ist das ernsthaft Diskussionsgrundlage, Afrigaaner?

"Nennt mir doch mal den Namen des neuen VV und des geforderten Sportdirektors?"

Suchst du dir auch erst eine Nachfolgerin für deine Frau, bevor dir die Erkenntnis kommt, dass es mit der Gattin keine Zukunft hat?

Und wenn dir kein Name einfällt, mit der du sie ersetzen kannst, bleibst du einfach weiter mit ihr zusammen?

Erwartest du ernsthaft, dass es igendeinen Sinn hat, wenn fröhlich Namen in die Runde geworfen werden? Von Menschen, die kein user hier persönlich kennt und deren Leistungen nur aus der Distanz (im Gegensatz zu HB und Eintracht) und der Presse zu beurteilen sind?

Alder Vadder....
#
Afrigaaner schrieb:
Gran_Feudo schrieb:
um auf die überschreibende Frage zurückzukommen:

Ich hoffe sehr, dass Herr Bender sich nicht länger anschauen mag, wie seine erste Saison als Chef mit einem Abstieg oder Fastabstieg endet.

Deshalb erwarte ich morgen eine Pressekonferenz, in der Vorstandschef Bruchhagen die längst überfällige Entscheidung bekanntgibt.

Und wenn die nicht kommt, erwarte ich am Dienstag eine Pressekonferenz, in der AR-Chef Bender die eigentlich erst zum Saisonende fällige Entscheidung bekanntgibt.

Kommt beides nicht, erwarte ich am Samstag, von Raul und Huntelaar weitere Argumente für die Notwendigkeit dringender Pressekonferenzen.


Und was kommt dann?


Wenn schnell gehandelt wird, nur ein neuer Trainer und am Saisonende ein moderater Umbau.

Wenn der Kahn versenkt wird, dann bleibt sowieso kein Stein auf dem anderen und wir müssen wieder von vorne anfangen: Umstrukturierung EFAG, neuer Trainer, größtenteils neue Mannschaft, möglicherweise Schulden, Paderborn, Osnabrück, Oberhausen, etc...

Soweit ich Bender verstanden habe, gilt es aber, unter allen Umständen den Untergang zu verhindern. "Es kann nicht sein, dass hier das verloren geht, was wir uns in den letzten Jahren aufgebaut haben. Das geht nicht. "

Als "kein Schönwetter-Kapitän", der es gewohnt ist, die Verantwortung zu übernehmen, sollte aber bald etwas Bewegung in die Rettungsmaßnahmen kommen...
#
um auf die überschreibende Frage zurückzukommen:

Ich hoffe sehr, dass Herr Bender sich nicht länger anschauen mag, wie seine erste Saison als Chef mit einem Abstieg oder Fastabstieg endet.

Deshalb erwarte ich morgen eine Pressekonferenz, in der Vorstandschef Bruchhagen die längst überfällige Entscheidung bekanntgibt.

Und wenn die nicht kommt, erwarte ich am Dienstag eine Pressekonferenz, in der AR-Chef Bender die eigentlich erst zum Saisonende fällige Entscheidung bekanntgibt.

Kommt beides nicht, erwarte ich am Samstag, von Raul und Huntelaar weitere Argumente für die Notwendigkeit dringender Pressekonferenzen.
#
Wer mag sich das noch ansehen?

Heute war das Stadion fast ausverkauft. Sicher nicht nur Fans, die ihre Eintracht in diesem richtungsweisenden Spiel anfeuern wollten.

Was ich damit sagen will: Egal, was im Wald für 'ne Grütze gekickt wird, die Leute pilgern hin.

Klar, es gibt genügend, die nicht mehr hingehen, trotz DK.
Es gibt auch einige, die ihre DK nicht verlängern wollen.

Aber anschauen mögen sich das immer noch so viele, dass man Stunden braucht, um vom GD wieder wegzukommen. Gut, das wäre wahrscheinlich selbst bei durchschnittlichem Zuschaueraufkommen in der Regionalliga noch so  ,-)

Wäre das 0:0 heute nach ähnlichem Spielverlauf wie gegen den VfB entstanden, nach zig Chancen, aber vernageltem Tor könnte man ruhig bleiben.
Aber nun wurde es auch trotz Trainingslager nicht nur ein weiteres Spiel ohne Tor, sondern obendrein noch ein Spiel fast ohne eine einzige Torchance. Nicht so wie letzte Woche.

Es ist offensichtlich, dass Skibbe nichts mehr erreicht.
Man muss für diese Erkenntnis nicht den definitiven Beweis am 34. Spieltag abwarten, um dann zu gucken, ob es doch noch knapp gereicht hat oder nicht.

Wir haben 9 Spieltage vor dem Saisonende nur noch 3 Punkte Vorsprung auf einen direkten Abstiegsplatz.

Das mag für einen Verein ok sein, der die ganze Saison schon um den Abstieg kämpft. Lautern oder Gladbach wären sich froh, die paar Pünktchen mehr zu haben.
Unser Anspruch, unser Ziel war aber ein anderes.

Die 2 Schicksalsspiele sind um, 1 Punkt, statt der 2 Siege kam dabei heraus und immer noch kein einziges Tor.

Jetzt den Trainer nicht zu wechseln, egal gegen wen - Feuerwehrmann, van Gaal, interne Lösung - bedeutet den sicheren Abstieg.

Ich erwarte am Montag eine Pressekonferenz, in der die längst überfällige Entscheidung verkündet wird.

Wenn das nicht geschieht, wird sich nach der Saison ein komplett neuer Vorstand mit der Analyse der abgelaufenen Saison beschäftigen müssen.
#
Afrigaaner schrieb:
Stoppdenbus schrieb:
Gran_Feudo schrieb:
Wer einen wie auch immer zu nennenden Sportdirektor fordert, rüttelt an den Grundfesten der Hierarchiespitze der EFAG.


Ein Abstieg auf Grund mangelnder sportlicher Kompetenz in der Führung rüttelt ebenfalls an den Grundfesten der EFAG.


Mich wundert ja - dass wir mit so ner scheiss Führung überhaupt aufgestiegen sind.

So alle 2 Jahre hast du hier deinen großen Anti HB Auftritte?    

Aber mal ne ganz einfache Frage: Wer?

Meine anderen Fragen bezüglich des SD wurden auch noch nicht beantwortet.

Gruß Afrigaaner  


jaja, alles Ketzer, die gegen den Unfehlbaren stänkern. ,-)

Mich wundert es hingegen nicht - und es ist auch kein Widerspruch, dass wir mit eo einer "Scheiss-Führung" aufgestiegen sind.
tobago hat es doch lang und breit erklärt: Am Anfang, als kleiner, in der 2. Liga wiedergenesener Bundesligaverein und in den Aufstiegsjahren reicht doch eine solche Struktur völlig aus. Da werden kleine Brötchen gebacken, da muss die Lizenz gesichert sein, da geht es nur darum, irgendwie nicht wieder abzusteigen.
Hat auch gut funktioniert.
Aber irgendwann geht es um mehr, als nur irgendwie drinzubleiben, und mit dem Erfolg kommen auch größere Aufgaben und Anforderungen.

Und denen scheint die "Scheiss-Führung" dann eben nicht gewachsen zu sein, wenn es jetzt wieder gegen den Abstieg geht.

Wer? Erwartest du jetzt Namen? Erstellt man nicht zuerst ein Anforderungsprofil und so etwas wie eine Stellenbeschreibung, bevor man potentielle Kandidaten benennt?  
#
tobago schrieb:
Gran_Feudo schrieb:

uaa, so klein ist deine exklusive Runde aber auch nicht!

Bruchhagen einen Sportdirektor unterjubeln zu wollen, heißt nichts anderes, als seine Machtfülle erheblich einschränken zu wollen.

Klingt zwar schön, wenn man sagt: Bruchhagen soll VV bleiben, aber einen Sportdirektor als Hilfe/Unterstützung bräuchten wir schon.
Wenn dieser Sportdirektor mehr als nur ein Alibi-Pöstchen für die Öffentlichkeit sein soll, dann heißt das am Ende, dass für Bruchhagen nur die Rolle des Grüßaugusts übrigbleibt.
Mich wundert nicht, dass 'Herri' da keine Begeisterung zeigt.


Natürlich hieße es erhebliche Teile der Aufgaben zu deligieren, das ist ja Sinn der ganzen Sache. Einen Mitarbeiter einstellen, diesem die notwendige Verantwortung und Entscheidungsgrundlage zu geben damit er absolut handlungsfähig ist. Bruchhagen selbst würde er sich dann, als Instanz an die berichtet wird, den echten Aufgaben zu widmen für die er da ist. Das sind mit Sicherheit noch sehr sehr viele.

Das kann durchaus ein persönliches Ding sein mit dem er nicht zurechtkommt. Das ist ja auch das was in vielen Unternehmen das Problem ist, dass Führungspersönlichkeiten nichts abgeben wollen. Es läuft sehr oft natürlich und man kann immer argumentieren, dass der Eine alles im Griff hat. Meine Behauptung ist, dass ein Abgeben von Teilbereichen der eigenen "Machtfülle" jedem seinen Kernbereich an Arbeit gibt und das Zussammenführen der verschiedenen Kernbereiche unter Aufsicht des VV ein besseres Ergebnis erzielt als wenn dieser alle alleine macht. Einmal kann er gar nicht immer überall sein und sich um alle jetzigen Bereiche 100ig kümmern und zweitens ist es m.E. immer gut wenn anderen Sichten und Gedanken mit reinspielen.

Zum Wort "Machtfülle". Das Wort sagt bereits aus was genau das Problem ist in der Diskussion hier. Es geht nicht darum wer möglichst viel Macht hat es geht darum Eintracht Frankfurt möglichst weit nach vorne zu bringen. Mit möglichst großer "Machtfülle" für eine Person ist das nicht zu erreichen. "Machtfülle" bei einer Person bring Eindimensionalität in die Handlungsweise. Und dass Bruchhagen am Ende nur der Grüßaugust ist, das sehe ich nicht so. Er ist immer noch der Hauptverantwortliche an den alle berichten.

Meine Meinung ist, dass der beste Chef der ist, der Mitarbeiter einstellt die mindestens genauso gut, möglichst besser sind als er und der ihnen die maximal mögliche Freiheit in Arbeits- und Entscheidungsbereichen gibt. Davon profitieren die Mitarbeiter, er selbst und am allermeisten das Unternehmen, in unserem Fall die Eintracht. Ein Chef der alles in seiner Hand hält kann gut sein, ab einer gewissen Größe des Aufgabenbereichs wird es zuviel und ich sehe das bei uns als gegeben an.

Abgeben von Verantwortung heißt nicht den Grüßaugust zu machen, sondern im Gegenteil es zeugt von unternehmerischer Weitsicht.

Gruß,
tobago


hmm, ich sehe das anders.
Wenn jemand mit großer Machtfülle diese nun teilen muss, aufgrund von Druck von Außen, dann ist das nichts anderes als eine Beschneidung, ein deutliches Signal "du (alleine) kannst es nicht".
Wenn diese Einsicht von demjenigen mit großer Machtfülle selbst kommt, ist es natürlich etwas anderes. Es sieht aber nicht so aus, als ob Bruchhagen selbst große Begeisterung für diese Änderung verspürt. Das spricht nicht für ihn.

uaa hat aber darauf hingewiesen, dass das Sportliche der Kernbereich schlechthin ist für einen Bundesliga-Fussballverein.

Dazu zählen meiner Meinung nach ALLE Bereiche, die mit Spielern, Scouting und Verträgen zu tun haben. Training ist ja an einen weitere Person (die dann relativ viel weniger zu sagen hat, sprich 'unwichtiger' - zumindest in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit - wird)

Was bleibt denn da noch für den Vorstand, der ja auch nicht nur aus einer Person besteht, übrig?

Mal sehen, wofür der Vorstandvorsitzende eigentlich zuständig ist:
  -    Leitung der Lizenzspielermannschaft
   -    Vorgesetzter der Spieler und der Mitglieder des Funktionsteams
   -    Leitung und Entwicklung der Lizenzspielermannschaft,
   -    Abschluss von Spielerverträgen und Verträgen mit Mitgliedern des Funktionsteams
   -    Marketing
   -    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
   -    Vertretung und Präsentation der Eintracht Frankfurt Fußball AG nach außen
   -    Vertretung und Kontakt zum Deutschen Fußball Bund (DFB), der Deutschen Fußball Liga (DFL) sowie zu den Regionalverbänden
   -    Vertretung und Repräsentation der Eintracht Frankfurt Fußball AG gegenüber der Stadt Frankfurt, dem Land Hessen, den Sponsoren sowie Wirtschaft und Industrie im Rhein/Main-Wirtschaftsraum.

Nimm mal alles, was mit Spielern und Mannschaft heraus.
Dann noch die Öffentlichkeitsarbeit, weil sich der Fokus ganz automatisch auf den Sportdirektor richten wird.

Bleibt der Grüßaugust. Kaufmännisch (und ich meine auch Marketing) macht Pröckl. Lötzbeier ist die Verbindung zum EV.

Nein, ich bin da ganz bei uaa. Wer einen wie auch immer zu nennenden Sportdirektor fordert, rüttelt an den Grundfesten der Hierarchiespitze der EFAG.