
Haliaeetus
30232
hawischer schrieb:
Wenn es den Druck der CSU nicht gegeben hätte, wäre überhaupt nichts passiert. Das es eigentlich keine Probleme gibt, kann ich nicht so sehen. Nur weil wir keine Menschenschlangen an den Bahnhöfen sehen, sind die Probleme nicht weniger, besonders bei der Integration. (Mag sein, dass ich Dich da missverstanden habe.)
Mit keine Probleme meinte ich, dass ich es für vollkommen überflüssig und aktionistisch halte diese Zentren ins Spiel zu bringen, wenn das wöchentlich gerade mal eine handvoll Leute betrifft. Insofern halte ich den "Druck der CSU", wie Du das nennst, auch für schädlich, denn er bindet Ressourcen und spielt dem rechten Flügel der AfD in die Karten. Das sind für mich Scheingefechte, weil eben nichts unternommen wird, um die eigentlichen Probleme anzugehen sondern nur um irgendetwas vorweisen zu können, was nicht mal ein Problem darstellt.
Probleme liegen in ganz anderen Dingen als der Einpferchung, nämlich in der Gewährleistung der menschenwürdigen Behandlung der Flüchtlinge, in der Integration der Zugereisten, in der Entscheidungsfindung über den rechtlichen Status beider Gruppen, im Wohnungsbau für alle, in der Zusammenarbeit mit den anderen europäischen Ländern, ...
... und wie Du ganz richtig sagst: darin, den Wählern diese Probleme "zu verkaufen", also Lösungen anzubieten und zu erklären anstatt plump irgendwelchen Hetzern hinterher zu rennen und die Leute zu befriedigen indem man Fakenews dadurch überhöht, dass man solchen Leuten nachgibt.
Xaver08 schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:hawischer schrieb:
Das die Leute nicht wie du unterscheiden zwischen syrischen Kriegsflüchtlingen und nordafrikanischen Mitbürgern mit oder ohne Bleiberecht, ändert doch nichts am Sachverhalt der Stimmungslage.
Und, mit Verlaub, die Stimmungslage ändert nichts am Schicksal von Geflüchteten.
Ich kann dazu nur sagen: mein Denken und Handeln wird mit Sicherheit nicht von irgendeiner Stimmungslage bestimmt. Und auch nicht von irgendeinem Philosophen.
Ich finde diese theoretischen Diskussionen nur schwer erträglich. Ob hier oder in Berlin. Und was die Unterstützung Geflüchteter angeht kenne ich auch keine Mitte. Entweder man tut es oder man lässt es.
das schlimme ist ja, daß wir nicht über reale sachpolitik reden, sondern über ein thema, daß durch den landtagswahlkampf einer regionalen splitterpartei verursacht wurde, ein egotrip einer sich selbst christlich nennenden partei.
die folgen für das gesamtbild, für die situation von flüchtlingen und die stimmung im land sind katastrophal. die bundespolitik ist aktuell gelähmt (was natürlich auch international auch in der europapolitik nicht folgenlos bleibt), wieviele menschen wirklich an der grenze direkt an der grenze zurück geschickt werden können, ist noch nicht klar, allerdings kristallisiert sich jetzt schon heraus, daß es nicht viele sein werden.
Das Gegenteil ist richtig. Der endlich ausgetragene Streit um die Flüchtlingspolitik ist reine Sachpolitik. Hätte sich die Regierung rechtzeitig vorbereitet (z.B. BAMF) wäre das Chaos 2015 bis heute vermeidbar gewesen. Durch den Druck der CSU ist jetzt auch in Europa etwas mehr Bewegung.
Einmal wird gesagt wir müssen uns auf mehr Flüchtlinge einstellen, lt UNHCR seien 68 Mio Menschen weltweit auf der Flucht, neuer Höchstwert, andererseits sagt Xaver, dass es nicht viele sein werden, die an der Grenze abgewiesen werden könnten. Wie auch immer die Entwicklung weitergeht, ich erwarte von einer Regierung, dass sie sich mit Eventualitäten auseinander setzt und das Land organisatorisch vorbereitet.
Mitnichten ist die Bundespolitik aktuell gelähmt. Die Ministerien arbeiten, im Bundestag wird über die Haushalte diskutiert, von Lähmung keine Spur.
Das wirklich schlimme ist, dass diejenigen die gegen die jetzt gegen die CSU polemisieren, keinen Plan haben, wie denn nun mit massenweiser Flucht umgegangen werden soll. Grenzen auf, was etliche meinen, aber nicht offen sagen. Wenn aber nicht "Grenzen auf", was dann Xaver? Zurückweisen?
Na klar Fluchtursachen bekämpfen. Das Lösungswort, Wer wäre dagegen. Nur wie lange dauert das und was machen wir bis das wirkt, Xaver?
hawischer schrieb:
Der endlich ausgetragene Streit um die Flüchtlingspolitik ist reine Sachpolitik. Hätte sich die Regierung rechtzeitig vorbereitet (z.B. BAMF) wäre das Chaos 2015 bis heute vermeidbar gewesen. Durch den Druck der CSU ist jetzt auch in Europa etwas mehr Bewegung.
Ob das Sachpolitik ist, hängt für mich ein wenig davon ab, wie das Ganze behandelt wird. Mir geht es eine Spur zu populistisch zu, um das als Sachpolitik einzuordnen. Ansonsten wäre ja alles Sachpolitik. Aber das mit der Vermeidbarkeit sehe ich genauso. Wir haben uns "auf Dublin ausgeruht" und schlicht nichts unternommen. Es gab ja schon für die Einheimischen zu wenig Wohnraum und selbst heute wird nicht ernsthaft gegengesteuert. Insofern widerspreche ich jedenfalls dem Punkt, dass durch die CSU Bewegung in die Sache komme. Denn da wird bestenfalls etwas Kosmetik betrieben und das in höchst ineffizienter und populistischer Art indem man Ressourcen bindet und Scheindebatten führt, wo eigentlich gar keine Probleme (mehr?) liegen. Zumal die CSU ja auch in der Vergangenheit verpasst hat die Probleme anzugehen und sich jetzt alleine von der AfD treiben lässt - womöglich in der Angst es könne sich eine Partei rechts von ihr etablieren.
hawischer schrieb:
Wie auch immer die Entwicklung weitergeht, ich erwarte von einer Regierung, dass sie sich mit Eventualitäten auseinander setzt und das Land organisatorisch vorbereitet.
Ja, das ist die Aufgabe. Und eine handvoll Leute einzukasernieren halte ich für wenig hilfreich zumal die bestehenden Probleme (z.B. Wohnungsnot), die ja zu dem Unmut geführt haben bzw. dazu, dass sich das populistisch ausschlachten ließ (merkwürdigerweise vornehmlich von denen, die es nicht betrifft fernab der Städte).
hawischer schrieb:
Mitnichten ist die Bundespolitik aktuell gelähmt. Die Ministerien arbeiten, im Bundestag wird über die Haushalte diskutiert, von Lähmung keine Spur.
So ist es. Die Lethargie von Frau Dr. Merkel und ihrer Politik hat nichts mit einer Lähmung zu tun. Sie ist schlicht dem Umstand geschuldet, dass der deutsche Wähler keine Veränderungen will und lieber den Stillstand wählt.
Haliaeetus schrieb:
Insofern widerspreche ich jedenfalls dem Punkt, dass durch die CSU Bewegung in die Sache komme. Denn da wird bestenfalls etwas Kosmetik betrieben und das in höchst ineffizienter und populistischer Art indem man Ressourcen bindet und Scheindebatten führt, wo eigentlich gar keine Probleme (mehr?) liegen. Zumal die CSU ja auch in der Vergangenheit verpasst hat die Probleme anzugehen und sich jetzt alleine von der AfD treiben lässt - womöglich in der Angst es könne sich eine Partei rechts von ihr etablieren.
Wenn es den Druck der CSU nicht gegeben hätte, wäre überhaupt nichts passiert. Das es eigentlich keine Probleme gibt, kann ich nicht so sehen. Nur weil wir keine Menschenschlangen an den Bahnhöfen sehen, sind die Probleme nicht weniger, besonders bei der Integration. (Mag sein, dass ich Dich da missverstanden habe.)
Es ist richtig, dass auch die CSU gepennt hat. Seit 2005 hat die Union das Innenministerium, auch CSU Minister Friedrich hat gepennt. Zugute halten sollte man ihr, dass, als die Republik in der Willkommenseuforie war, sie die einzige Partei im BT war, die gewarnt hat.
Ich sehe es auch so, dass der Bundeswahlschock des AfD Ergebnisses die CSU zu manchen Blödsinn veranlasst hat.
Der Rechtspopulismus ist ein europaweites Problem, dass spätestens nach dem Putsch in der AfD im Juli 2015 auch hier angekommen ist und wohl auch noch Jahre bleiben wird. Die absolute Mehrheit der CSU ist perdu und kommt so bald nicht wieder.
Der deutsche Wähler ist schon mit Veränderungen einverstanden, die er erklärt bekommt und deren Sinn er versteht. In einer globalisierten Welt mit allen Problemen vom Protektionismus bis zum Syrienkrieg, vom Klimawandel bis zum Terrorismus usw will er zuerst Sicherheit und Recht und Ordnung. Das zu verbinden mit der Wahrung unserer freiheitlichen Demokratie und einer funktionierenden sozialen Marktwirtschaft erwarte ich von der Politik.
Da wir (leider?) keine anderen Parteien, als die bekannten, haben, sollten wir uns entscheiden, bei welcher wir unsere Kreuze auf dem Wahlzettel machen.
Und hoffentlich nicht bei den linken oder rechten Rändern. Das führt bekanntlich zu nichts gutem. Das gilt auch für Bayern.
Und wenn die Mannschaft Anfang Juli noch nicht zusammen ist, steigen wir ab? Vielleicht übersteigt das Deinen geistigen Horizont, aber auch wenn da vielleicht noch Lücken im Kader sind, werden wir die Saison dann nicht mit beispielsweise nur 7 Feldspielern bestreiten. Und jetzt kommts ganz dicke - bin echt gespannt, ob Dich das nicht überfordert: das geht anderen Vereinen nicht anders. Da sind zum Trainingsauftakt auch noch nicht alle Spieler da und selbst die treten nachher zu elf an. Hammer, oder?!
Gelöschter Benutzer
Das Land Hessen schafft weiter, es schafft weiter Kriegswaffen wie das G36 an! Es also, anstatt in Sozialen Wohnungsbau zu investieren (große Teile des Verkausfserlöses ,altes Polizeipräsidium) lieber weiter aufgerüstet!
Innenminister Beuth
Im Jahr 2017 habe Hessen rund 51 Millionen Euro in neue Fahrzeuge, Schutzkleidung und Dienstwaffen investiert. Im Doppelhaushalt 2018/2019 stünden weitere 136,7 Millionen Euro zur Verfügung. „Wir machen als Landesregierung damit deutlich, dass für uns die Sicherheit unserer Bürger sowie die Arbeitsbedingungen unserer Schutzleute oberste Priorität haben“, sagte er.
Die FNP berichtet hier in der gewohnten Form. Achso das mit dem 40 to Lastwagen habe ich auch gelesen!
die FAZ dazu
So soll vor allem die Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFE) künftig eine stärkere Rolle bei der Terrorabwehr spielen. Bislang wurden die Beamten vor allem bei Demonstrationen eingesetzt, um mögliche Straftaten zu dokumentieren. Nun sollen sie zunehmend auch bei der Bekämpfung von Terror unterstützen; quasi als Bindeglied zwischen den Not-Interventionsteams und den Spezialeinheiten. Für die Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit gab es bereits eine Ausschreibung, die Wahl ist auf das G36 gefallen, heißt es im Ministerium. 130 Sturmgewehre dieses Typs seien deshalb schon beschafft worden
Das bedeute bei jeder Demo oder auch ggf. Risikospielen z.B. in Ffm wenn BFE Begleitschutz wird das Equipment beigestellt bzw. mitgeführt!
Innenminister Beuth
Im Jahr 2017 habe Hessen rund 51 Millionen Euro in neue Fahrzeuge, Schutzkleidung und Dienstwaffen investiert. Im Doppelhaushalt 2018/2019 stünden weitere 136,7 Millionen Euro zur Verfügung. „Wir machen als Landesregierung damit deutlich, dass für uns die Sicherheit unserer Bürger sowie die Arbeitsbedingungen unserer Schutzleute oberste Priorität haben“, sagte er.
Die FNP berichtet hier in der gewohnten Form. Achso das mit dem 40 to Lastwagen habe ich auch gelesen!
die FAZ dazu
So soll vor allem die Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFE) künftig eine stärkere Rolle bei der Terrorabwehr spielen. Bislang wurden die Beamten vor allem bei Demonstrationen eingesetzt, um mögliche Straftaten zu dokumentieren. Nun sollen sie zunehmend auch bei der Bekämpfung von Terror unterstützen; quasi als Bindeglied zwischen den Not-Interventionsteams und den Spezialeinheiten. Für die Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit gab es bereits eine Ausschreibung, die Wahl ist auf das G36 gefallen, heißt es im Ministerium. 130 Sturmgewehre dieses Typs seien deshalb schon beschafft worden
Das bedeute bei jeder Demo oder auch ggf. Risikospielen z.B. in Ffm wenn BFE Begleitschutz wird das Equipment beigestellt bzw. mitgeführt!
Ffm60ziger schrieb:
Das bedeute bei jeder Demo oder auch ggf. Risikospielen z.B. in Ffm wenn BFE Begleitschutz wird das Equipment beigestellt bzw. mitgeführt!
Woher hast Du das denn?
Haliaeetus schrieb:
Echt? Findest Du?
Ich finde da hat er auch schon vergessen jemanden mitzunehmen, der weiß wo das Tor steht. Zur Erinnerung: der nimmt als einzigen Stürmer Gomez mit und flennt dann als dieser sich verletzt, weil er ja keinen für die Spitze mehr hätte. Aber für Gomez hatte er den Torschützenkönig daheim gelassen.
Rein fußballerisch fand ich unseren Auftritt in Frankreich stark. Stärker sogar als 2014. Endlich mal Italien geschlagen, und auch gegen Frankreich haben wir sehr gut gespielt und hatten das Spiel eigentlich im Griff. Du sprichst aber den einen Kardinalfehler von damals an: Gomez war 2016 zwar tatsächlich mal in Topform, aber wir hatten keine Alternative für ihn im Kader, und das hat uns gegen Frankreich das Genick gebrochen. Somit konnte unsere Dominanz gegen die Gastgeber nicht in Tore umgemünzt werden, und wie schieden letztendlich nicht unverdient aus.
Deshalb fand ich es jetzt auch sehr unglücklich, dass ausgerechnet Nils Petersen noch kurz vor der diesjährigen WM aussortiert wurde. Da habe ich schon mit der Stirn gerunzelt, ob das denn so klug ist.
Man muss jetzt nach dieser WM wahrlich nicht alles über den Haufen schmeißen, aber wohldosierte Veränderungen und Lernprozesse müssen erkennbar sein. Ich traue es Löw zu, nochmal die richtigen Schlüsse zu ziehen. Ob er das letztendlich hinbekommt, muss man abwarten. Parallel sollte der DFB sofort anfangen, an einer Trainerlösung ab 2022 zu arbeiten, die bestenfalls auch spontan schon 2020 zur Verfügung stünde.
Ich fand ihn wenig zwingend und langweilig. Löw hat den Trend völlig verschlafen und nachdem er beim Confed-Cup seine Lieblinge geschont hatte und dadurch quasi zufällig einen Schritt in Richtung schnellen Fußball unternommen hatte, ist er nun zu alten Mustern zurück gekehrt. Die haben sich schon 2016 als Sackgasse erwiesen und er hat es nicht gesehen.
Wenn Du mit "sehr gut gespielt" allerdings viel Ballbesitz meinst, dann will ich das durchgehen lassen. Auch bei dieser WM waren Spanien und wir dann wirklich wieder ganz hervorragend.
Wenn Du mit "sehr gut gespielt" allerdings viel Ballbesitz meinst, dann will ich das durchgehen lassen. Auch bei dieser WM waren Spanien und wir dann wirklich wieder ganz hervorragend.
Du hast vollkommen recht. Löw hat 2016 den selben Fehler begangen, den Guardiola z. B. gegen Madrid begangen hat. Erdrückende Dominanz, 70 % Ballbesitz, immer rund um den Strafraum gespielt, in dem allerdings kein Adressat für Flanken oder Pässe vorhanden war. Kroos verlagert permanent von links nach rechts und rechts nach links, die Außen spielen brav zurück, weil sie nicht die Mittel für ein Dribbling haben und der Gegner kontert ein paar Mal.
Ergebnis jeweils dasselbe: 0:2 und ausgeschieden.
Die causa Neuer dagegen halte ich für irrelevant. Der hat, wie zu erwarten war, gut gehalten.
Der Ballbesitzwahn wurde ja bis in die unterste Auswahlmannschaft und in die Trainerausbildung hineinprojeziert. Resultat: wir haben keine Dribbler und keine Vollstrecker mehr.
Super Plan.
Ergebnis jeweils dasselbe: 0:2 und ausgeschieden.
Die causa Neuer dagegen halte ich für irrelevant. Der hat, wie zu erwarten war, gut gehalten.
Der Ballbesitzwahn wurde ja bis in die unterste Auswahlmannschaft und in die Trainerausbildung hineinprojeziert. Resultat: wir haben keine Dribbler und keine Vollstrecker mehr.
Super Plan.
Boateng wechselt übrigens ablösefrei.
Aha
Heilige Scheiße, ich seh grad erst wie unterirdisch schlecht die rechte Seite der WM besetzt ist nachdem Spanien raus ist. England könnt gegen Kolumbien, Schweden und Russland ins WM-Finale einziehen.
Russland hatte halt "Losglück"
Haliaeetus schrieb:
Ja, scheint keinen zu jucken. Aber dann könnense auch kurze Ecken wie beim Hockey ausführen oder den Ball unters Trikot klemmen und ins Tor rennen. Es gibt halt gewisse Regeln.
naja, wird ne enge kiste, das zu entscheiden. pickfords fuß war beim letzten ja noch auf der linie, als geschossen wurde...
Damit wärs ja OK
Haliaeetus schrieb:
Wäre auch mal ein Fall für den Videobeweis. Neulich habe ich gelesen, dass 16 von 20 Elfern irregulär waren, weil der Torwart vor der Linie stand. Aber jeder andere Piss wird überprüft
Ich glaub, Pickford stand bei jedem davor und Ospina auch min. 2 Mal.
Juckt doch eh keinen mehr... Man könnte ja aus dem Elfmeter einen Zwölfmeter machen. Der Fifa würde es einfallen, als Alternative.
Ja, scheint keinen zu jucken. Aber dann könnense auch kurze Ecken wie beim Hockey ausführen oder den Ball unters Trikot klemmen und ins Tor rennen. Es gibt halt gewisse Regeln.
Haliaeetus schrieb:
Ja, scheint keinen zu jucken. Aber dann könnense auch kurze Ecken wie beim Hockey ausführen oder den Ball unters Trikot klemmen und ins Tor rennen. Es gibt halt gewisse Regeln.
naja, wird ne enge kiste, das zu entscheiden. pickfords fuß war beim letzten ja noch auf der linie, als geschossen wurde...
Dass der englische Keeper vor jedem Schuß den Kasten zum vibrieren bringt, kann doch auch nur bedingt legal sein.
Wäre auch mal ein Fall für den Videobeweis. Neulich habe ich gelesen, dass 16 von 20 Elfern irregulär waren, weil der Torwart vor der Linie stand. Aber jeder andere Piss wird überprüft
Haliaeetus schrieb:
Wäre auch mal ein Fall für den Videobeweis. Neulich habe ich gelesen, dass 16 von 20 Elfern irregulär waren, weil der Torwart vor der Linie stand. Aber jeder andere Piss wird überprüft
Ich glaub, Pickford stand bei jedem davor und Ospina auch min. 2 Mal.
Juckt doch eh keinen mehr... Man könnte ja aus dem Elfmeter einen Zwölfmeter machen. Der Fifa würde es einfallen, als Alternative.
Pekerman hat jetzt auch nicht unbedingt beste Erinnerungen ans Elfmeterschießen
Man kann Simon übrigens zugute halten, dass er manche Sachen schon in der zweiten Wiederholung erkennt, wohingegen Réthy selbst nach der dritten Zeitlupe noch zielstrebig falsch rät.
steven82 schrieb:
Haha ich verstehe beim Simon immer Wall-e statt Vardy
Eher Woaaardy
Ist nur fair. Die Kolumbianer spricht er ja auch alle falsch aus
Haliaeetus schrieb:
Nicht das Dümmste bei dieser Maurer-WM
Nur um das einzuordnen, es sind bei dieser WM aktuell etwa genauso viele Tore gefallen wie 2014 und (teils spürbar) mehr als 2002 , 2006 , 2010...
SGE_Werner schrieb:Haliaeetus schrieb:
Nicht das Dümmste bei dieser Maurer-WM
Nur um das einzuordnen, es sind bei dieser WM aktuell etwa genauso viele Tore gefallen wie 2014 und (teils spürbar) mehr als 2002 , 2006 , 2010...
Und wie viele davon per Standard?
Haliaeetus schrieb:
Und wie viele davon per Standard?
Viele. Aber die Standards müssen halt auch erst "erspielt" werden.
Haliaeetus schrieb:Nuriel_im_Exil schrieb:
Da freue ich mich total drauf, erstaunlicherweise die Engländer auch, wo sie nicht wirklich jetzt nach vorne wollen
Können ja auch nur Standards. Das haben sie trainiert.
Nicht das Dümmste bei dieser Maurer-WM
Das können sie trainieren, wie sie wollen. Das sind Engländer...
Wir konnten das jedenfalls nicht. Ecken und Freistöße waren (bis auf einen) ein totaler Witz.
Haliaeetus schrieb:
Wir konnten das jedenfalls nicht. Ecken und Freistöße waren (bis auf einen) ein totaler Witz.
Wir haben den Pokal auch so geholt, also wayne..
retrufknarf schrieb:
Wird mal wieder Zeit für ein traditionelles englisches Elfmeterschießen
Da freue ich mich total drauf, erstaunlicherweise die Engländer auch, wo sie nicht wirklich jetzt nach vorne wollen
Nuriel_im_Exil schrieb:
Da freue ich mich total drauf, erstaunlicherweise die Engländer auch, wo sie nicht wirklich jetzt nach vorne wollen
Können ja auch nur Standards. Das haben sie trainiert.
Nicht das Dümmste bei dieser Maurer-WM
Haliaeetus schrieb:Nuriel_im_Exil schrieb:
Da freue ich mich total drauf, erstaunlicherweise die Engländer auch, wo sie nicht wirklich jetzt nach vorne wollen
Können ja auch nur Standards. Das haben sie trainiert.
Nicht das Dümmste bei dieser Maurer-WM
Das können sie trainieren, wie sie wollen. Das sind Engländer...
Haliaeetus schrieb:
Nicht das Dümmste bei dieser Maurer-WM
Nur um das einzuordnen, es sind bei dieser WM aktuell etwa genauso viele Tore gefallen wie 2014 und (teils spürbar) mehr als 2002 , 2006 , 2010...
Tafelberg schrieb:
da wollte ich den ausnahmsweise mal loben...
Tu das nie wieder, wenn Du hier weiter mitmischen willst
Beim Jubeln verletzen müsste noch zusätzlich Strafe wegen Blödheit geben.
Nur zur Info: so einen haben wir gekauft
So geht Aufbäumen. Hoffentlich gucken die Bayern nicht zu, sonst lernen die noch was. (Bei James müssen wir leider davon ausgehen, dass er das gesehen hat)
Haliaeetus schrieb:
So geht Aufbäumen. Hoffentlich gucken die Bayern nicht zu, sonst lernen die noch was. (Bei James müssen wir leider davon ausgehen, dass er das gesehen hat)
Ach was, da müsste man doch laufen oder gar sich den mit hoeneßschem Steuergeld zugeklebten A**** aufreißen
steven82 schrieb:Hit-Man schrieb:
Klarer Elfer net gegeben...die haben Schiss vor den Kolumbusianer
Entweder habe ich Tomaten auf den Augen, aber der Kontakt war erst beim Straucheln und Hinfallen.
Die Grätsche am Anfang ging ins leere
Wer so reingeht und den Ball net trifft, darf ich über einem Strafstoß nicht beschweren. Ich war selbst mal Schiri!
Hit-Man schrieb:
Ich war selbst mal Schiri!
Das erklärt einiges
Wenn es den Druck der CSU nicht gegeben hätte, wäre überhaupt nichts passiert. Das es eigentlich keine Probleme gibt, kann ich nicht so sehen. Nur weil wir keine Menschenschlangen an den Bahnhöfen sehen, sind die Probleme nicht weniger, besonders bei der Integration. (Mag sein, dass ich Dich da missverstanden habe.)
Es ist richtig, dass auch die CSU gepennt hat. Seit 2005 hat die Union das Innenministerium, auch CSU Minister Friedrich hat gepennt. Zugute halten sollte man ihr, dass, als die Republik in der Willkommenseuforie war, sie die einzige Partei im BT war, die gewarnt hat.
Ich sehe es auch so, dass der Bundeswahlschock des AfD Ergebnisses die CSU zu manchen Blödsinn veranlasst hat.
Der Rechtspopulismus ist ein europaweites Problem, dass spätestens nach dem Putsch in der AfD im Juli 2015 auch hier angekommen ist und wohl auch noch Jahre bleiben wird. Die absolute Mehrheit der CSU ist perdu und kommt so bald nicht wieder.
Der deutsche Wähler ist schon mit Veränderungen einverstanden, die er erklärt bekommt und deren Sinn er versteht. In einer globalisierten Welt mit allen Problemen vom Protektionismus bis zum Syrienkrieg, vom Klimawandel bis zum Terrorismus usw will er zuerst Sicherheit und Recht und Ordnung. Das zu verbinden mit der Wahrung unserer freiheitlichen Demokratie und einer funktionierenden sozialen Marktwirtschaft erwarte ich von der Politik.
Da wir (leider?) keine anderen Parteien, als die bekannten, haben, sollten wir uns entscheiden, bei welcher wir unsere Kreuze auf dem Wahlzettel machen.
Und hoffentlich nicht bei den linken oder rechten Rändern. Das führt bekanntlich zu nichts gutem. Das gilt auch für Bayern.