

Landroval
8628
#
Landroval
Stan (Eminem)
HessiP schrieb:
De Santis hat soeben zurückgezogen.
... und unterstütz jetzt Trump. Yay!
Und seinen Abgang gestaltet er mit der selben Würde und mit der selben Methodik, mit der er schon seine komplette Laufbahn gestaltete: Mit einer falschen Aussage:
https://www.spiegel.de/ausland/ron-desantis-verabschiedet-sich-mit-falschem-zitat-von-winston-churchill-a-dbee5394-b911-48ca-a5ec-8547412e1801
Landroval schrieb:hawischer schrieb:
Im westlichen Nachbarland Bayerns in BW hat es 2021 bereits die Wahl eines AfDlers zum Richter gegeben. Möglich wurde die Wahl durch 77 Enthaltungen. So ist der AfD gelungen durch einfache Mehrheit ihren Kandidaten durchzubringen. Wer wohl sich dabei enthalten haben mag?
https://www.sueddeutsche.de/politik/baden-wuerttemberg-verfassungsgerichtshof-afd-1.5364100
Vielen Dank für das Aufzeigen der äusserst traurigen Realität und den sehr interessanten verlinkten Bericht!
Ja. Mir ist auch spontan viel wohler, wenn ich weiß, dass die CSU und die FW nichts aus dem damaligen Fehler der Grünen in BW gelernt haben. Und wer soll ihnen das dann vorwerfen, wenn man ein "aber die Grünen haben 2021 doch auch ..." in den Ring werfen kann?
Eben!
Hattest Du diesen Sachverhalt schon gekannt, den uns hawischer dankenswerterweise mit dem verlinkten Artikel zur Kenntnis gebracht hat? Mir war er gänzlich neu! Ich finde es immer wieder interessant und bedrückend, wie "flexibel" unsere führenden Parteien sind (und waren), wenn es gerade mal so in den Kram passt(e). Klar, das machen nicht nur die Grünen so, auch andere Parteien verhalten sich nicht besser. Wo das hinführen wird, werden wir möglicherweise bald (nach den Wahlen im Herbst!?) erleben.
Landroval schrieb:
Hattest Du diesen Sachverhalt schon gekannt, den uns hawischer dankenswerterweise mit dem verlinkten Artikel zur Kenntnis gebracht hat?
Ja. Hatte ich.
Deswegen hatte ich mich auch gewundert, dass der werte Mitforist hawischer sich so gar nicht zur Gegenwart in Bayern, sondern nur zur Vergangenheit in BW äußert. Natürlich hätte mich interessiert, was er über die aktuelle Situation denkt.
Im westlichen Nachbarland Bayerns in BW hat es 2021 bereits die Wahl eines AfDlers zum Richter gegeben. Möglich wurde die Wahl durch 77 Enthaltungen. So ist der AfD gelungen durch einfache Mehrheit ihren Kandidaten durchzubringen. Wer wohl sich dabei enthalten haben mag?
https://www.sueddeutsche.de/politik/baden-wuerttemberg-verfassungsgerichtshof-afd-1.5364100
https://www.sueddeutsche.de/politik/baden-wuerttemberg-verfassungsgerichtshof-afd-1.5364100
hawischer schrieb:
Im westlichen Nachbarland Bayerns in BW hat es 2021 bereits die Wahl eines AfDlers zum Richter gegeben. Möglich wurde die Wahl durch 77 Enthaltungen. So ist der AfD gelungen durch einfache Mehrheit ihren Kandidaten durchzubringen. Wer wohl sich dabei enthalten haben mag?
https://www.sueddeutsche.de/politik/baden-wuerttemberg-verfassungsgerichtshof-afd-1.5364100
Vielen Dank für das Aufzeigen der äusserst traurigen Realität und den sehr interessanten verlinkten Bericht!
Landroval schrieb:hawischer schrieb:
Im westlichen Nachbarland Bayerns in BW hat es 2021 bereits die Wahl eines AfDlers zum Richter gegeben. Möglich wurde die Wahl durch 77 Enthaltungen. So ist der AfD gelungen durch einfache Mehrheit ihren Kandidaten durchzubringen. Wer wohl sich dabei enthalten haben mag?
https://www.sueddeutsche.de/politik/baden-wuerttemberg-verfassungsgerichtshof-afd-1.5364100
Vielen Dank für das Aufzeigen der äusserst traurigen Realität und den sehr interessanten verlinkten Bericht!
Ja. Mir ist auch spontan viel wohler, wenn ich weiß, dass die CSU und die FW nichts aus dem damaligen Fehler der Grünen in BW gelernt haben. Und wer soll ihnen das dann vorwerfen, wenn man ein "aber die Grünen haben 2021 doch auch ..." in den Ring werfen kann?
Eben!
Landroval schrieb:
Wird bei mir im Betrieb gestreikt, wäre das für ein paar Tausend Leute schlecht, die jedoch den Bedarf halbwegs gut bei einem Konkurrenzunternehmen beschaffen könnten, um nicht "völlig nackt" dazustehen.
Jetzt Rätsel‘ ich natürlich schon, was du herstellst. Unterwäsche?
Motoguzzi999 schrieb:
Jetzt Rätsel‘ ich natürlich schon, was du herstellst. Unterwäsche?
Vor vielen Jahren hatte ich tatsächlich mit Unterwäsche zu tun. Als Kind und Jugendlicher habe ich als Model gejobbt. Im Kindesalter war das nicht "schlimm", später wurde es dann allerdings schwerer erträglich, wenn die oftmals wunderschönen Kolleginnen bei Modeschauen unbedingt beim Umkleiden helfen wollten ...
Um die Brücke zum Thema zurück zu schlagen: ich habe dann irgendwann angefangen zu streiken, weil es genervt hat!
Gleich 2 Sachen, die mir gerade sehr gut gefallen:
1.) Unsere fürs Team kostenlosen Mitarbeiterparkplätze, direkt vorm Firmeneingang, fussläufig 2-3 Min. bis zum Arbeitsplatz.
2.) Eine Fernreise mit dem Zug nach Österreich (von So. bis Die.). Zum Glück diesmal nicht bis Mi. gebucht (seherische Fähigkeiten?)!
Dreimalaufholzklopf, dass der ICE am Die. auch wirklich fahren wird: knock, knock, knock!
1.) Unsere fürs Team kostenlosen Mitarbeiterparkplätze, direkt vorm Firmeneingang, fussläufig 2-3 Min. bis zum Arbeitsplatz.
2.) Eine Fernreise mit dem Zug nach Österreich (von So. bis Die.). Zum Glück diesmal nicht bis Mi. gebucht (seherische Fähigkeiten?)!
Dreimalaufholzklopf, dass der ICE am Die. auch wirklich fahren wird: knock, knock, knock!
Natürlich dürfen sie streiken, das ist ein hohes Gut.
Daher: Bahn einfach wieder verstaatlichen und die Menschen verbeamten. Problem gelöst.
40-Stunden-Woche plus dicke Pension. Und die PKV haben viele neue Kunden.
Daher: Bahn einfach wieder verstaatlichen und die Menschen verbeamten. Problem gelöst.
40-Stunden-Woche plus dicke Pension. Und die PKV haben viele neue Kunden.
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Art 9
(1) Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden.
(2) Vereinigungen, deren Zwecke oder deren Tätigkeit den Strafgesetzen zuwiderlaufen oder die sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung richten, sind verboten.
(3) Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle Berufe gewährleistet. Abreden, die dieses Recht einschränken oder zu behindern suchen, sind nichtig, hierauf gerichtete Maßnahmen sind rechtswidrig. Maßnahmen nach den Artikeln 12a, 35 Abs. 2 und 3, Artikel 87a Abs. 4 und Artikel 91 dürfen sich nicht gegen Arbeitskämpfe richten, die zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen von Vereinigungen im Sinne des Satzes 1 geführt werden.
Wann immer man sich dazu hinreißen lässt, moralinsauer über die armen Leute zu jammern, die der jeweilige Streik trifft, sollte man sich kurz an das Grundgesetz erinnern und daran, dass dieser Artikel 9 letztlich mit Blut und Tränen erkämpft wurde.
Klar könnt ihr rumjammern und eure Krokodilstränen vergießen. Das Recht ist auf der Seite der Streikenden!
Auch an dieser Stelle wird versucht zu spalten und die Menschen gegeneinander aufzubringen.
Das Recht steht über diesen Kleingeistigkeiten.
Art 9
(1) Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden.
(2) Vereinigungen, deren Zwecke oder deren Tätigkeit den Strafgesetzen zuwiderlaufen oder die sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung richten, sind verboten.
(3) Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle Berufe gewährleistet. Abreden, die dieses Recht einschränken oder zu behindern suchen, sind nichtig, hierauf gerichtete Maßnahmen sind rechtswidrig. Maßnahmen nach den Artikeln 12a, 35 Abs. 2 und 3, Artikel 87a Abs. 4 und Artikel 91 dürfen sich nicht gegen Arbeitskämpfe richten, die zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen von Vereinigungen im Sinne des Satzes 1 geführt werden.
Wann immer man sich dazu hinreißen lässt, moralinsauer über die armen Leute zu jammern, die der jeweilige Streik trifft, sollte man sich kurz an das Grundgesetz erinnern und daran, dass dieser Artikel 9 letztlich mit Blut und Tränen erkämpft wurde.
Klar könnt ihr rumjammern und eure Krokodilstränen vergießen. Das Recht ist auf der Seite der Streikenden!
Auch an dieser Stelle wird versucht zu spalten und die Menschen gegeneinander aufzubringen.
Das Recht steht über diesen Kleingeistigkeiten.
Ja, das Problem ist einfach, dass es keine Unternehmen geben sollte, von denen Menschen massenweise auf Gedeih und Verderb abhängig sind. Konkurrenz belebt das Geschäft.
Wenn einmal "aufs Maul" gefallen ist, bspw. wegen eines DHL-Streiks, weiss man, dass man alternative Transportdienstleister einzubinden hat. Bei der Bahn gibt es diese Alternative nicht. Man "muss" auf die Strasse.
Ist das noch zeitgemäss? Ich finde nicht.
Das hat mit dem Streikrecht oder "spalten" auch nichts zu tun. Es ist einfach eine schlechte Lösung, dass es dieses Quasi-Monopol gibt. Nur schade, dass die Bahn sich nur mit 2 Gewerkschaften auseinandersetzen muss. Ich wäre dafür dort noch mehr Gewerkschaften "mit Gewicht" mitreden zu lassen. 2 weitere Jahreszeiten hätten wir ja noch, die bisher streikfrei sind.
Wenn einmal "aufs Maul" gefallen ist, bspw. wegen eines DHL-Streiks, weiss man, dass man alternative Transportdienstleister einzubinden hat. Bei der Bahn gibt es diese Alternative nicht. Man "muss" auf die Strasse.
Ist das noch zeitgemäss? Ich finde nicht.
Das hat mit dem Streikrecht oder "spalten" auch nichts zu tun. Es ist einfach eine schlechte Lösung, dass es dieses Quasi-Monopol gibt. Nur schade, dass die Bahn sich nur mit 2 Gewerkschaften auseinandersetzen muss. Ich wäre dafür dort noch mehr Gewerkschaften "mit Gewicht" mitreden zu lassen. 2 weitere Jahreszeiten hätten wir ja noch, die bisher streikfrei sind.
hawischer schrieb:
Der Bahn kann's egal sein. Den Schaden haben Millionen von Leuten. Und die können sich nicht wehren.
Das ist ein Problem. Es hängen einfach viel zu viele Menschen davon ab.
Wird bei mir im Betrieb gestreikt, wäre das für ein paar Tausend Leute schlecht, die jedoch den Bedarf halbwegs gut bei einem Konkurrenzunternehmen beschaffen könnten, um nicht "völlig nackt" dazustehen.
Die Auswirkungen bei Bahnstreiks, die eher nicht das Unternehmen bzw. den Unternehmer hart treffen, dafür jedoch Millionen - oft wehr-/hilfloser Leute, sollten abgemildert werden: die Gewerkschaft und die Bahn sollten gemeinsam deren Taxikosten übernehmen!
Landroval schrieb:
Wird bei mir im Betrieb gestreikt, wäre das für ein paar Tausend Leute schlecht, die jedoch den Bedarf halbwegs gut bei einem Konkurrenzunternehmen beschaffen könnten, um nicht "völlig nackt" dazustehen.
Jetzt Rätsel‘ ich natürlich schon, was du herstellst. Unterwäsche?
Ein Problem ist aus meiner Sicht auch (habe ich auf wahretabelle gelesen und klaue das nun), dass man davon ausgehen kann, dass diese Szene anders bewertet worden wäre, hätte es sich beim handspielenden Spieler um eine Verteidigungsaktion gehandelt. Sicher hätte der VA dann einen Review gefordert ...
sgevolker schrieb:
Tut mir leid, ich sehe da immer noch nicht wo der Ball von irgendeinem Körperteil abprallt.
https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/bundesliga-spielbericht-sv-darmstadt-eintracht-frankfurt-100.html?at_medium=google&at_campaign=googleonebox
Minute 5:39
Ich sehe da nur wie er die Hand/Arm zur Hilfe nimmt um den Ball zu stoppen. Vielleicht benötige ich aber auch ne Brille.
Habe die Szene jetzt mindestens 10 mal in höchstmöglicher Auflösung und 0,25er Geschwindigkeit angesehen:
Der Darmstädter krümmt den Körper, lässt den Ball mithilfe seines vorher in Position gebrachten Unterarms geschickt auf den Oberschenkel abtropfen , sodass er ihn dann in optimaler Position verwerten kann. Parallel zieht er den Arm blitzschnell zurück, um die Aktion möglichst unsichtbar bzw. unauffällig für den Schiedsrichter zu gestalten.
Benjamin Cortus in seiner Funktion als VAR war hier gefragt.
Leider kam es nicht mehr zum Showdown in der Review-Area. Wäre interessant geworden, wie sich der Siebert da entschieden hätte.
derexperte schrieb:Die Beschreibung deckt sich mit dem, was ich sehe, wenn ich mir die Szene anschaue! Ein sehr eindeutiges und klar absichtliches Handspiel (inklusive Vergrösserung der Körperfläche).
Der Darmstädter krümmt den Körper, lässt den Ball mithilfe seines vorher in Position gebrachten Unterarms geschickt auf den Oberschenkel abtropfen , sodass er ihn dann in optimaler Position verwerten kann. Parallel zieht er den Arm blitzschnell zurück, um die Aktion möglichst unsichtbar bzw. unauffällig für den Schiedsrichter zu gestalten.
derexperte schrieb:"Doch dort sitzt Cortus Benjamin,
Benjamin Cortus in seiner Funktion als VAR war hier gefragt.
sieht im Eingreifen keinen Sinn."
Ich nehme die Schuld auf mich, hätte schreiben müssen "sieht im Eingreifen sehr viel Sinn."
Landroval schrieb:
"Doch dort sitzt Cortus Benjamin,
sieht im Eingreifen keinen Sinn."
Ich nehme die Schuld auf mich, hätte schreiben müssen "sieht im Eingreifen sehr viel Sinn."
Da waren schon hellseherische Fähigkeiten im Spiel.
Und den Cortus Benni hat der Corpus Delicti tatsächlich nicht zum Eingreifen bewegen können...