

Landroval
8629
#
salbe1959
Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger
Adler_im_Exil schrieb:
Niemand hätte auch nur einen Euro mehr in der Tasche, wenn es keine Migration nach Deutschland geben würde. Eher im Gegenteil. Die Missstände in Deutschland sind sicher andere, aber nicht die Migrationspolitik.
Du darfst die Migration in Arbeit (die ist tatsächlich wichtig, aber auch diese brauchen Wohnungen) und die Asylberechtigten nicht mit der irregulären Migration verwechseln. Das wird gerne zusammengerührt.
"In diesem Jahr [2023] addieren sich die erwarteten Ausgaben in Zusammenhang mit Flucht und Migration auf 48,2 Milliarden Euro – nach knapp 42 Milliarden Euro im Jahr 2022. Das zeigen Zahlen des Bundesfinanzministeriums, sowie eine Aufstellung einer Arbeitsgruppe der 16 Länderfinanzminister."
https://www.welt.de/wirtschaft/article248386590/Flucht-und-Migration-kosten-dieses-Jahr-fast-50-Milliarden-Euro.html
Davon entfielen rund 27 Milliarden auf den Bund
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fluechtlingspolitik-kosten-100.html
Zugegeben waren in den Zahlen auch die ukrainischen Flüchtlinge (die keinen Asylantrag brauchen) und rund 10 Milliarden für die Fluchtursachenbekämpfung.
Bis Ende September 2023 wurden über 92000 illegale Grenzübergänge gezählt. Mehr als im gesamten Vorjahr. Diese Menschen müssen versorgt und untergebracht werden.
Ich denke, die Zahlen sprechen für sich.
Ich denke, es dürften so 200.000 sein. Genau weiß ich es nicht.
Gelöschter Benutzer
Landroval schrieb:
Eine Chance vertan ...
Nachdem Klöckner doch jahrelang so gute Vorarbeit geleistet und Weichen gestellt hat...
cyberboy schrieb:Landroval schrieb:
Eine Chance vertan ...
Nachdem Klöckner doch jahrelang so gute Vorarbeit geleistet und Weichen gestellt hat...
Hast Du den verlinkten Artikel gelesen? Da wird Frau K. auch "gewürdigt!
Um Özdemir geht es jedoch in der Gegenwart, Frau K. wird uns erst in der Zukunft wieder vermehrt um unsere Aufmerksamkeit bitten.
Gelöschter Benutzer
Naja, da Gegenwart und Vergangenheit sich nicht unwesentlich bedingen, ist bei der aktuellen Situation, auch wenn du es natürlich ungerne hörst, durchaus das Wirken der Vorgängerin nicht unwesentlich. Daher gehört die Gute sehrwohl mit thematisiert.
Was unsere Zukunft betrifft (wie auch immer die sich gestalten wird) hoffe ich aber, dass Frau Klöckner da keine Rolle spielen wird. Denn auch in der Union gibt es durchaus fähigeres Personal als das, welches die Gegenwart maßgeblich mit verursacht hat.
Was unsere Zukunft betrifft (wie auch immer die sich gestalten wird) hoffe ich aber, dass Frau Klöckner da keine Rolle spielen wird. Denn auch in der Union gibt es durchaus fähigeres Personal als das, welches die Gegenwart maßgeblich mit verursacht hat.
hawischer schrieb:
Das "freundliche Gesicht", das "Wir schaffen das" war 2015 verständlich und akzeptabel, aber die Erkenntnis, dass die Groko (auch mit der EU) es eben nicht im akzeptablen Maße eine Integration schaffte, so wie die Ampel jetzt auch nicht.
Seit Jahren pusht die hundertausendfache irreguläre Migration in die EU und besonders nach Deutschland die Probleme und verstärkt europaweit die nationalen und rechtsradikalen Parteien. Und eine neue Partei, jetzt auch im linken Bereich wie die BSW kommt hinzu.
Der Kanzler hat im Spiegelinterview "endlich eine Abschiebung im großen Stil" angekündigt und wie bei ihm üblich, sind das Worte, denen kaum was folgt. Dies fördert den Zulauf zu den Radikalen.
Ich fände es schön, wenn auch du mal ein "freundliches Gesicht" zeigen würdest, indem du dich mit der Situation der abschiebebedrohten Ausländer in D beschäftigen würdest.
Die weitaus größte Gruppe der von Abschiebung bedrohten Migranten in D sind die Iraker, genauer gesagt die Jesiden. Diese flüchteten 2019 vor dem IS, der sie zu Tausenden massakriert hatte, was der Bundestag erst im Frühjahr 2023 als Völkermord anerkannt und ein Nicht-Abschiebeversprechen ausgesprochen hat.
Diese Jesiden gelten als vorbildliche und gut zu integrierende Menschen. Insbesondere die Kinder haben in hoher Zahl so gut Deutsch gelernt, dass sie ihren Schulabschluss gemeistert haben und bereits in der Berufsausbildung stehen. Ich kenne einige von ihnen persönlich.
Aufgrund des Drucks von allen Seiten erwägt nun die Bundesregierung (Olaf Scholz), diese größere Gruppe dennoch abzuschieben. Eine erste Abschiebungswelle war für den November geplant, wurde aber aus mir nicht bekannten Gründen abgebrochen.
Dies sind - im Gegensatz zu der von dir vertretenen "gescheiterten Integration" - sehr gut integrierte Flüchtlinge, die ein hohes Potenzial an wertvollen Arbeitskräften bilden. Eine der mir bekannten Jugendlichen lernt gerade Altenpflegerin.
Dennoch müssen sie jetzt jede Minute befürchten, dass sie die Polizei aus dem Bett klingelt und ihnen genau eine Stunde gibt, ihre Koffer zu packen.
Das sind die Realitäten. Wie gesagt: ich fände es schön, wenn du dich einmal näher mit dem Thema beschäftigen würdest. Menschen wie du wären aufgrund ihres Intellekts und der Empathiefähigkeit dazu fähig, hier ins Grübeln zu kommen. Bei anderen (inklusive Merz) habe ich die Hoffnung schon lange aufgegeben.
https://www.tagesschau.de/investigativ/monitor/abschiebungen-irak-jesiden-100.html
Das Thema "gebrochene Versprechen" zieht sich durch die Scholz-Politik wie ein roter Faden. Es scheint in der Tat nichts Wert zu sein, wenn er ein Versprechen abgibt. Sehr, sehr schlimm ...
Auch wenn es bei jedem Jesiden (und anderen) um Einzelschicksale geht, wieviele Jesiden leben insgesamt in Deutschland? Weisst Du das?
Ich kann es nicht leiden, wenn es "die Falschen" trifft. Leider habe ich persönlich auch schon sehr negative Erfahrungen gesammelt, was Abschiebevorhaben integrierter Personen angeht ...
Auch wenn es bei jedem Jesiden (und anderen) um Einzelschicksale geht, wieviele Jesiden leben insgesamt in Deutschland? Weisst Du das?
Ich kann es nicht leiden, wenn es "die Falschen" trifft. Leider habe ich persönlich auch schon sehr negative Erfahrungen gesammelt, was Abschiebevorhaben integrierter Personen angeht ...
Ich denke, es dürften so 200.000 sein. Genau weiß ich es nicht.
Naja, ich bin ja bei Dir - nur hört man die anderen Punkte hier im Forum halt sehr selten.
Fand da einmal mehr Cem Özdemir ganz gut, bei Maybrit Illner, der einerseits richtigerweise auf die Versäumnisse der Vergangenheit hinwies, indem er sagte der Beschluss jetzt war der „Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt“ aber auch klarstellte:
„Das Fass habe nicht ich gefüllt. Das Fass, da haben schon auch viele meiner christdemokratischen Kollegen viel gefüllt.“
Und dies ist völlig OK, so war es ja auch. Und damit habe ich auch kein Problem hier im Forum.
Was da aber halt völlig fehlt, ist was er auch gesagt hat:
„Wenn der Empfänger etwas falsch versteht, könnte es auch am Sender liegen“ und er sagte selbstkritisch dass die Grünen schlicht in der Vergangenheit mit „moralinsaurer Haltung durch die Landschaft gezogen“ seien.
Dies rechtfertigt kein Niederbrüllen und keine Verdrehung von Sachen - aber es ist eben mitnichten so, dass die Grünen nur die Opfer sind. Ohne sich selbst zu hinterfragen wird es nicht besser.
Hoffen wir dass dies bei den Grünen, aber auch bei CDU, SPD und FDP schnell gelingt. Sonst wird es mit der politischen Kultur und der Gesellschaft sehr schnell noch viel übler als eh schon.
Fand da einmal mehr Cem Özdemir ganz gut, bei Maybrit Illner, der einerseits richtigerweise auf die Versäumnisse der Vergangenheit hinwies, indem er sagte der Beschluss jetzt war der „Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt“ aber auch klarstellte:
„Das Fass habe nicht ich gefüllt. Das Fass, da haben schon auch viele meiner christdemokratischen Kollegen viel gefüllt.“
Und dies ist völlig OK, so war es ja auch. Und damit habe ich auch kein Problem hier im Forum.
Was da aber halt völlig fehlt, ist was er auch gesagt hat:
„Wenn der Empfänger etwas falsch versteht, könnte es auch am Sender liegen“ und er sagte selbstkritisch dass die Grünen schlicht in der Vergangenheit mit „moralinsaurer Haltung durch die Landschaft gezogen“ seien.
Dies rechtfertigt kein Niederbrüllen und keine Verdrehung von Sachen - aber es ist eben mitnichten so, dass die Grünen nur die Opfer sind. Ohne sich selbst zu hinterfragen wird es nicht besser.
Hoffen wir dass dies bei den Grünen, aber auch bei CDU, SPD und FDP schnell gelingt. Sonst wird es mit der politischen Kultur und der Gesellschaft sehr schnell noch viel übler als eh schon.
Eintracht-Laie schrieb:
Fand da einmal mehr Cem Özdemir ganz gut, bei Maybrit Illner, der einerseits richtigerweise auf die Versäumnisse der Vergangenheit hinwies, indem er sagte der Beschluss jetzt war der „Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt“ ...
Agrardieselrabatt: Die Streichung entspricht einer Grüne-Forderung aus 2015. Özdemir war damals Parteivorsitzender. Die Bundestagsfraktion sprach sich damals, seinem Willen entsprechend, deutlich für eine Streichung aus.
Nun, nachdem die Streichung anstand (und möglicherweise in Etappen umgesetzt werden wird), kämpfte er gegen diese. Dazugelernt, oder Fähnchen? Sicher bin ich mir nicht, neige aber wie die taz eher zu "Fähnchen".
Glyphosat: Im Koalitionsvertrag hat die Ampel vereinbart, dass Glyphosat bis 2023 vom Markt genommen werden wird. Da es fast alle Pflanzen tötet und die Artenvielfalt gefährdet, hat sich auch Özdemir klar und deutlich gegen das Pestizid ausgesprochen. Bei der entscheidenden Abstimmung der EU legte sein Ministerium dann aber - Überraschung! - kein Veto ein. Das "Nein" hätte bspw. Frankreich beeinflussen können, eine weitere 10 Jahreszulassung wäre vielleicht sogar zu verhindern gewesen.
Als Typ finde ich Özdemir eigentlich mittlerweile gar nicht mehr so übel. Als Politiker finde ich ihn schlecht, als Minister fast gänzlich ungeeignet. Im anhängenden Link kann man noch etwas mehr entdecken, was man an ihm kritisch sehen kann.
Landwirtschaftsminister auf Kuschelkurs: Ein Fähnchen im Wind von rechts
Agrarminister Cem Özdemir hat in zwei Jahren kaum etwas erreicht für Umwelt- und Tierschutz. Im Dieselstreit lobbyiert er für Bauern statt fürs Klima.
https://taz.de/Landwirtschaftsminister-auf-Kuschelkurs/!5979213/
Lange Rede, kurzer Sinn: dieser Minister ist m. E. nicht bereit für seine Ideale einzustehen, kuscht und duckt sich weg. Sollte er tatsächlich irgendwann Ministerpräsident in B-W werden, könnte er als dort Nr.1 vielleicht etwas mehr Rückrat haben, weniger beugsam sein. Schade um den Gestaltungsspielraum, den er als Bundesminister hätte haben können. Eine Chance vertan ...
Gelöschter Benutzer
Landroval schrieb:
Eine Chance vertan ...
Nachdem Klöckner doch jahrelang so gute Vorarbeit geleistet und Weichen gestellt hat...
propain schrieb:
Wenn man etwas zu schnell durchsetzt ohne alle rechtlichen Dinge zu berücksichtigen fliegt einem alles um die Ohren.
Das stimmt, "mit um die Ohren fliegen" haben der Kanzler und seine Ampelregierung bereits sehr viel Erfahrung gesammelt (da er früher zu Erinnerungslücken neigte, hoffe ich nun für ihn, dass es ihm auch bei den mannigfaltigen jüngste Entscheidungen ... ).
Gut Ding will Weile haben. Schön, dass wir Zeit im Überfluss haben, da kann man die kommenden 1,5 Jahre auch noch überbrücken. ...
Ich sehe ein, dass es schwierig ist. Aber dafür (also um die Probleme unserer Zeit zu lösen, oder wenigstens im Rahmen des erträglichen zu halten) wurden diese Menschen doch gewählt und: leicht kann jeder!
hawischer schrieb:
Das "freundliche Gesicht", das "Wir schaffen das" war 2015 verständlich und akzeptabel, aber die Erkenntnis, dass die Groko (auch mit der EU) es eben nicht im akzeptablen Maße eine Integration schaffte, so wie die Ampel jetzt auch nicht.
Es ist wirklich putzig wie du von der Ampel lauter Dinge in kürzester Zeit erwartest was die Union in 16 Jahren nicht hinbekommen hat.
hawischer schrieb:
Der Kanzler hat im Spiegelinterview "endlich eine Abschiebung im großen Stil" angekündigt und wie bei ihm üblich, sind das Worte, denen kaum was folgt. Dies fördert den Zulauf zu den Radikalen.
Du gefällst dir wirklich hier allen möglichen Unsinn zu erzählen. Eigentlich müsstest du wissen das es von einer Ankündigung bis zum Vollzug eine gewisse Zeit braucht, das geht nicht hopplahopp. Wenn man etwas zu schnell durchsetzt ohne alle rechtlichen Dinge zu berücksichtigen fliegt einem alles um die Ohren.
propain schrieb:
Wenn man etwas zu schnell durchsetzt ohne alle rechtlichen Dinge zu berücksichtigen fliegt einem alles um die Ohren.
Das stimmt, "mit um die Ohren fliegen" haben der Kanzler und seine Ampelregierung bereits sehr viel Erfahrung gesammelt (da er früher zu Erinnerungslücken neigte, hoffe ich nun für ihn, dass es ihm auch bei den mannigfaltigen jüngste Entscheidungen ... ).
Gut Ding will Weile haben. Schön, dass wir Zeit im Überfluss haben, da kann man die kommenden 1,5 Jahre auch noch überbrücken. ...
Ich sehe ein, dass es schwierig ist. Aber dafür (also um die Probleme unserer Zeit zu lösen, oder wenigstens im Rahmen des erträglichen zu halten) wurden diese Menschen doch gewählt und: leicht kann jeder!
Für Philadlerist:
Das ist eine humorístische Verwendung von Schiri-Namen in einem anderen Kontext, wie sie hier schon oft gemacht worden ist. Ob in Reimform, in Wortspielen etc.
Warum das jetzt beim 5.478ten Mal problematisch ist, da bin ich ein bissi erstaunt.
Zur Enigma-Dekodierung:
Bramlage = Blamage
Burda = Bruda
Kleve = clever
Willen + verborgen = Willenborg
Aarnink = Ahnung
abperlen = .... da müsste man jetzt auch so drauf kommen.
Das ist eine humorístische Verwendung von Schiri-Namen in einem anderen Kontext, wie sie hier schon oft gemacht worden ist. Ob in Reimform, in Wortspielen etc.
Warum das jetzt beim 5.478ten Mal problematisch ist, da bin ich ein bissi erstaunt.
Zur Enigma-Dekodierung:
Bramlage = Blamage
Burda = Bruda
Kleve = clever
Willen + verborgen = Willenborg
Aarnink = Ahnung
abperlen = .... da müsste man jetzt auch so drauf kommen.
Adler_Steigflug schrieb:
Das ist eine humorístische Verwendung von Schiri-Namen ...
Der Schiri-Thread soll doch ruhig auch eine gehörige Portion Augenzwinkern beinhalten, lebendig bleiben. Ich fand deinen Beitrag gelungen. Meine Meinung ...
Klar, man könnte auch Statistiken zum Schiri (oder dem Kollektiv) )einstellen und bspw. über dessen/deren Verhalten gegenüber der Eintracht bei den letzten Spielen diskutieren ... Wenn das jemand machen würde, würde sich auch bestimmt eine "seriöse" fachlich sinnvollere Diskussion ergeben.
Bis dahin finde ich es aber gut, dass wir hier auch mal richtig albern sein können.
Die Kritik am humoristischen Beitrag empfinde ich fast schon als "Bramlage"!
Landroval schrieb:Adler_im_Exil schrieb:
Dank Merz und der Union sollten wir uns auf solche Umfrageergebnisse bald auch auf Bundesebene einstellen.
Dank Scholz, Habeck, Lindner und der SPD, den Grünen und der FDP sollten wir uns auf solche Umfrageergebnisse bald auch auf Bundesebene einstellen.
Welche der genannten Personen hetzt denn gegen Ausländer auf Schulhöfen und beim Zahnarzt oder spielt die Geringverdiener gegen Bürgergeldempfänger aus?
Da fällt mir nur eine Person ein und die hast du nicht genannt
Auf diese (aus meiner Sicht) arg limitierte Betrachtungsweise "zur Schuldfrage" gehe ich nicht weiter ein. Im Verlauf der letzten Wochen wurde vermutlich sowie schon alles dazu gesagt, was zu sagen ist ...
Da halte ich mich heute lieber an edmund ("Mädels, die Zeiten zu ernst. Lasst uns die Schuld und Verantwortung nicht bei den anderen suchen.").
Ich wünsche Dir einen schönen Tag, das meine ich ernst!
Da halte ich mich heute lieber an edmund ("Mädels, die Zeiten zu ernst. Lasst uns die Schuld und Verantwortung nicht bei den anderen suchen.").
Ich wünsche Dir einen schönen Tag, das meine ich ernst!
Landroval schrieb:
Da halte ich mich heute lieber an edmund ("Mädels, die Zeiten zu ernst. Lasst uns die Schuld und Verantwortung nicht bei den anderen suchen.").
Das ist schon richtig, aber dann solltest du das auch von der Union fordern, die ja seit dem Wahlabend die Regierung in allen Bereichen torpedieren und sie für alles verantwortlich macht und die Verantwortung der Union aus den Vorjahren komplett ignoriert.
Ansonsten bleibe ich trotzdem dabei, dass Merz Ausländerfeindlichkeit auch in der Union wieder salonfähig gemacht hat.
Diese Tabelle war für mich tatsächlich nicht sichtbar, da ich keinen Account bei statista habe.
Landroval schrieb:FrankenAdler schrieb:
Diese Tabelle war für mich tatsächlich nicht sichtbar, da ich keinen Account bei statista habe.
Diese Tabelle kannst Du in Statista nicht sehen, ich habe nur schnell die Daten, die dem von mir verlinktem Chart entstammen, für Dich abgetippt ...
Auch den Chart konnte ich nicht sehen.
Ansonsten beruhige dich mal. Du hast hier ja auch keinen Schmerz immer nal mit fragwürdigen "ironischen" Sprüchen ums Eck zu kommen.
Seufz! 🙄
Ja, das hast du tatsächlich richtig gelesen, dass wir 9,2 Terrawatt mehr importiert als exportiert haben. Aber bei Frankreich verhält es sich, entgegen deiner weiterhin unbelegten Behauptung nachweislich halt ganz anders.
Und genau darauf zielte deine ursprüngliche Bemerkung ja ab.
Schon klar, passt halt ins Weltbild, wo die doch all die tollen AKWs haben diese Franzosen.
Landroval schrieb:
Da wir seit Mai 23 Nettoimporteur des franz. Stroms sind, hoffe ich auf sich schnell wieder stabilisiernde Verhältnisse im Nachbarland.
statista schrieb:
Die Schweiz erhielt zuletzt die höchste Strommenge, gefolgt von Österreich und Frankreich. Dänemark stach bei der Betrachtung des Stromaustauschsaldos heraus – hier importierte Deutschland mehr Strom, als es nach Dänemark exportierte.
Ja, das hast du tatsächlich richtig gelesen, dass wir 9,2 Terrawatt mehr importiert als exportiert haben. Aber bei Frankreich verhält es sich, entgegen deiner weiterhin unbelegten Behauptung nachweislich halt ganz anders.
Und genau darauf zielte deine ursprüngliche Bemerkung ja ab.
Schon klar, passt halt ins Weltbild, wo die doch all die tollen AKWs haben diese Franzosen.
FrankenAdler schrieb:
Schon klar, passt halt ins Weltbild, wo die doch all die tollen AKWs haben diese Franzosen.
Diesen Humbug lese ich ja eben erst ... Hätte ich diese dämliche Beleidigung vorher gesehen, hätte ich meinen Versuch Dir beim Lesen/Verstehen zu helfen, nicht unternommen.
Du bist echt 'ne Marke, da meint man es gut mit Dir und Du hast nichts besseres zu tun, als mit üblen Unterstellungen um die Ecke zu kommen. Enttäuschend ...
Motoguzzi999 schrieb:
Siehe Folie 6
https://www.energy-charts.info/downloads/Stromerzeugung_2023.pdf
Das ist mal was. Sehr, sehr gut!
@FA auch hier kannst Du noch einmal nachschlagen, wie es sich mit den Importen und Exporten zwischen F und D verhalten hat (Seite 56 und 57). Sogar im Gesamtjahr 2023 haben wir mehr von F mehr bezogen. Dies war mir bei meinem Ursprungsbeitrag noch nicht einmal bekannt gewesen ...
Seufz! 🙄
Ja, das hast du tatsächlich richtig gelesen, dass wir 9,2 Terrawatt mehr importiert als exportiert haben. Aber bei Frankreich verhält es sich, entgegen deiner weiterhin unbelegten Behauptung nachweislich halt ganz anders.
Und genau darauf zielte deine ursprüngliche Bemerkung ja ab.
Schon klar, passt halt ins Weltbild, wo die doch all die tollen AKWs haben diese Franzosen.
Landroval schrieb:
Da wir seit Mai 23 Nettoimporteur des franz. Stroms sind, hoffe ich auf sich schnell wieder stabilisiernde Verhältnisse im Nachbarland.
statista schrieb:
Die Schweiz erhielt zuletzt die höchste Strommenge, gefolgt von Österreich und Frankreich. Dänemark stach bei der Betrachtung des Stromaustauschsaldos heraus – hier importierte Deutschland mehr Strom, als es nach Dänemark exportierte.
Ja, das hast du tatsächlich richtig gelesen, dass wir 9,2 Terrawatt mehr importiert als exportiert haben. Aber bei Frankreich verhält es sich, entgegen deiner weiterhin unbelegten Behauptung nachweislich halt ganz anders.
Und genau darauf zielte deine ursprüngliche Bemerkung ja ab.
Schon klar, passt halt ins Weltbild, wo die doch all die tollen AKWs haben diese Franzosen.
FrankenAdler schrieb:
Ja, das hast du tatsächlich richtig gelesen, dass wir 9,2 Terrawatt mehr importiert als exportiert haben. Aber bei Frankreich verhält es sich, entgegen deiner weiterhin unbelegten Behauptung nachweislich halt ganz anders.
Und genau darauf zielte deine ursprüngliche Bemerkung ja ab.
Nein, es verhält sich mit F nicht ganz anders.
Seit Mai 2023 importieren wir mehr Strom aus F als wir dorthin exportieren. Den Link zur Belegung der "Behauptung" habe ich vorhin eingestellt. Soll ich Dir eine Tabelle abtippen?
Hier ist sie:
Monat _____ Export _____ Import _____ +Exp/-Imp
Jan 23 _____ 2,0 _____ 0,8 _____ 1,2
Feb 23 _____ 2,4 _____ 0,3 _____ 2,1
Mrz 23 _____ 1,8 _____ 0,8 _____ 1,0
Apr 23 _____ 1,2 _____ 0,8 _____ 0,4
Mai 23 _____ 0,4 _____ 1,4 _____ -1,0
Jun 23 _____ 0,6 _____ 1,3 _____ -0,7
Jul 23 _____ 0,9 _____ 1,0 _____ -0,1
Aug 23 _____ 0,6 _____ 1,3 _____ -0,7
Sep 23 _____ 0,4 _____ 1,3 _____ -0,9
Okt 23 _____ 0,6 _____ 1,5 _____ -0,9
Nov 23 _____ 0,5 _____ 1,0 _____ -0,5
Dez 23 _____ 0,6 _____ 1,1 _____ -0,5
Gesamt _____ 12,0 _____ 12,6 _____ -0,6
Diese Tabelle war für mich tatsächlich nicht sichtbar, da ich keinen Account bei statista habe.
SemperFi schrieb:
Auch wenn ich nix mehr sehe (da kein Premium), wir sind immer noch Netto-Exporteur.
Irgendwie lesen wir verschiedene Daten. Anbei meine Quelle, die im Gegensatz zu Deiner Aussage steht:
Stromaustauschsaldo Deutschlands bis 2023
Veröffentlicht von V. Pawlik, 03.01.2024
Der Stromaustauschsaldo Deutschlands betrug im Jahr 2023 rund neun Terawattstunden. Dies bedeutet, dass Deutschland im Jahr 2023 rund 9,2 Terawattstunden mehr importierte, als es exportierte. Das war zuletzt im Jahr 2002 der Fall.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/153533/umfrage/stromimportsaldo-von-deutschland-seit-1990/
In Dänemark war 2023 viel Wind, deshalb haben wir von dort mehr exportiert und weniger selbst erzeugt. Es war einfach billiger, als selbst zu produzieren.
Seufz! 🙄
Ja, das hast du tatsächlich richtig gelesen, dass wir 9,2 Terrawatt mehr importiert als exportiert haben. Aber bei Frankreich verhält es sich, entgegen deiner weiterhin unbelegten Behauptung nachweislich halt ganz anders.
Und genau darauf zielte deine ursprüngliche Bemerkung ja ab.
Schon klar, passt halt ins Weltbild, wo die doch all die tollen AKWs haben diese Franzosen.
Landroval schrieb:
Da wir seit Mai 23 Nettoimporteur des franz. Stroms sind, hoffe ich auf sich schnell wieder stabilisiernde Verhältnisse im Nachbarland.
statista schrieb:
Die Schweiz erhielt zuletzt die höchste Strommenge, gefolgt von Österreich und Frankreich. Dänemark stach bei der Betrachtung des Stromaustauschsaldos heraus – hier importierte Deutschland mehr Strom, als es nach Dänemark exportierte.
Ja, das hast du tatsächlich richtig gelesen, dass wir 9,2 Terrawatt mehr importiert als exportiert haben. Aber bei Frankreich verhält es sich, entgegen deiner weiterhin unbelegten Behauptung nachweislich halt ganz anders.
Und genau darauf zielte deine ursprüngliche Bemerkung ja ab.
Schon klar, passt halt ins Weltbild, wo die doch all die tollen AKWs haben diese Franzosen.