

Landroval
8625
#
Tafelberg
krasse Auswertung
Tafelberg schrieb:
krasse Auswertung
Ja, allerdings! Tut sehr gut, dies so zu lesen. Im Stadion hatte ich gestern Abend schon 6 Min. auf den Timer gesetzt. Als ich es auf 4 Minuten reduzieren musste, war ich schon sehr überrascht. Auch allgemein, um mich herum, gab es viel Unverständnis, ob der zu geringen Nachspielzeit.
Landroval schrieb:Xaver08 schrieb:
Du hattest auf schwarz gelb gehofft, für eine Lösung der Energiethematik,
Ich dachte, dass ich die Vermutung gehegt hätte, dass die Atomkraftwerke für einen überschaubaren Zeitraum weiter ihren Beitrag hätten liefern dürfen, so denn schwarz-gelb die Entscheidung zu treffen gehabt hätte bzw. nun zu treffen hätte. Das hat mit einer "Lösung der Energiethematik" allerdings nichts zu tun.
Dass Schwarz-Gelb die Tatsache ignoriert oder verschweigt, dass die verbleibenden Meiler dringend der Revision bedürfen, was Unsummen kostet und ca. 1 Jahr lang dauert (im besten Fall), ist schon schlimm genug. Da musst du es doch nicht auch noch tun.
WürzburgerAdler schrieb:Landroval schrieb:Xaver08 schrieb:
Du hattest auf schwarz gelb gehofft, für eine Lösung der Energiethematik,
Ich dachte, dass ich die Vermutung gehegt hätte, dass die Atomkraftwerke für einen überschaubaren Zeitraum weiter ihren Beitrag hätten liefern dürfen, so denn schwarz-gelb die Entscheidung zu treffen gehabt hätte bzw. nun zu treffen hätte. Das hat mit einer "Lösung der Energiethematik" allerdings nichts zu tun.
Dass Schwarz-Gelb die Tatsache ignoriert oder verschweigt, dass die verbleibenden Meiler dringend der Revision bedürfen, was Unsummen kostet und ca. 1 Jahr lang dauert (im besten Fall), ist schon schlimm genug. Da musst du es doch nicht auch noch tun.
Nach der Diskussion vor der "Bis Mitte April-Verlängerung" bestand die Option zum Ignorieren oder Verschweigen von unangenehmen Wahrheiten nun doch gar nicht mehr, da damals die relevanten Daten auf dem Tisch landeten und in ausreichenden Teilen auch der Allgemeinheit zugänglich waren.
Es handelt sich m. E. im besten Fall um eine Kosten-/Nutzen-Frage (neben der Frage zur generellen Machbarkeit), die verschiedene Parteien sehr unterschiedlich oder gar völlig gegensätzlich bewerte(te)n.
Du kannst es selbst ganz einfach feststellen. Frag einfach mal in deinem Bekanntenkreis, ob dort bekannt ist, dass die Meiler überhaupt kein Sicherheitszertifikat mehr haben und ob sie wissen, wie lange so eine Neuausstellung dauert und was sie kostet. Und lass sie mal schätzen, wieviel Prozent diese Meiler noch zur Stromerzeugung beigetragen haben.
Man denkt immer, die Fakten zur Atomenergie seinen weithin bekannt. Zum Beispiel die Gesamtkosten, oder die Tatsache, dass die Kraftwerke zu einem großen Teil vom Steuerzahler bezahlt wurden, damit die Betreiber ebendiesem Steuerzahler dann ihren Strom verkaufen konnten.
Nichts ist bekannt. Die Märchen vom "Billigen Strom" und "CO2-neutral", die sind bekannt. Alles Unfug. Aber Söder und Aiwanger stellen sich medienwirksam vor Isar 2 auf und spielen die "Standhaften".
Man denkt immer, die Fakten zur Atomenergie seinen weithin bekannt. Zum Beispiel die Gesamtkosten, oder die Tatsache, dass die Kraftwerke zu einem großen Teil vom Steuerzahler bezahlt wurden, damit die Betreiber ebendiesem Steuerzahler dann ihren Strom verkaufen konnten.
Nichts ist bekannt. Die Märchen vom "Billigen Strom" und "CO2-neutral", die sind bekannt. Alles Unfug. Aber Söder und Aiwanger stellen sich medienwirksam vor Isar 2 auf und spielen die "Standhaften".
Nifunifa schrieb:
Es sind,wenn ich das richtig sehe noch 18 Punkte zu erzielen,wenn man alle Spiele gewinnt.Warum sollte man das nicht schaffen mal eine Serie hinzulegen. Nach der 2.
HZ gestern ist das gar nicht so abwegig. Dann wäre ein Europaplatz sicher.
I. Fußball ist alles möglich. Mal positiv denken.
Ja, so ist es!
Meines Wissens brauchen wir lt Aussagen der Netzbetreiber ab ca 80% regenerative nennenswert Speicher. Das geht dann zwar schnell, aber sind noch ein paar Tage. Zudem auch Speicher zugebaut wird.
Er wird notwendig sein, aber meinem Eindruck wird der Bedarf in den Medien teilweise höher geschrieben als tatsächlich notwendig, das gilt aber nicht pauschal.
Du hattest auf schwarz gelb gehofft, für eine Lösung der Energiethematik, Dürr von der FDP hat gestern eindrucksvoll seine Ahnungslosigkeit zur Schau gestellt, nachdem sich Stark Watzinger in Sachen Kernfusion bereits nachhaltig blamiert hatte, hofft Dürr auf einen Anteil der Kernfusion zur Lösung der Klimakrise. Es ist ein Trauerspiel auf welch populistischer Klaviatur diese Partei spielt. Ihr scheint der Ernst der Lage nicht bewusst zu sein
Er wird notwendig sein, aber meinem Eindruck wird der Bedarf in den Medien teilweise höher geschrieben als tatsächlich notwendig, das gilt aber nicht pauschal.
Du hattest auf schwarz gelb gehofft, für eine Lösung der Energiethematik, Dürr von der FDP hat gestern eindrucksvoll seine Ahnungslosigkeit zur Schau gestellt, nachdem sich Stark Watzinger in Sachen Kernfusion bereits nachhaltig blamiert hatte, hofft Dürr auf einen Anteil der Kernfusion zur Lösung der Klimakrise. Es ist ein Trauerspiel auf welch populistischer Klaviatur diese Partei spielt. Ihr scheint der Ernst der Lage nicht bewusst zu sein
Xaver08 schrieb:
Du hattest auf schwarz gelb gehofft, für eine Lösung der Energiethematik,
Ich dachte, dass ich die Vermutung gehegt hätte, dass die Atomkraftwerke für einen überschaubaren Zeitraum weiter ihren Beitrag hätten liefern dürfen, so denn schwarz-gelb die Entscheidung zu treffen gehabt hätte bzw. nun zu treffen hätte. Das hat mit einer "Lösung der Energiethematik" allerdings nichts zu tun.
Landroval schrieb:Xaver08 schrieb:
Du hattest auf schwarz gelb gehofft, für eine Lösung der Energiethematik,
Ich dachte, dass ich die Vermutung gehegt hätte, dass die Atomkraftwerke für einen überschaubaren Zeitraum weiter ihren Beitrag hätten liefern dürfen, so denn schwarz-gelb die Entscheidung zu treffen gehabt hätte bzw. nun zu treffen hätte. Das hat mit einer "Lösung der Energiethematik" allerdings nichts zu tun.
Dass Schwarz-Gelb die Tatsache ignoriert oder verschweigt, dass die verbleibenden Meiler dringend der Revision bedürfen, was Unsummen kostet und ca. 1 Jahr lang dauert (im besten Fall), ist schon schlimm genug. Da musst du es doch nicht auch noch tun.
Landroval schrieb:
Ich schrieb: "... auf importierten Strom (u. A. Atomstrom aus Nachbarländern) angewiesen sein werden, ..."
Dann nenne doch bitte das Jahr, in dem wir Nettoimporteuer von Energie waren, auf denen sich deine Annahme stützt.
Oder behauptest du das einfach so aus dem Bauch heraus ohne empirische Daten weil FDP said so?
2021 stammten fast 52% des Atomstroms der EU aus Frankreich, Deutschland war auf Platz 2 mit unter 10%.
Frankreich, Spaniern, Schweden und Deutschland produzierten über 75% des Atomstroms in der EU.
Wenn wir also über europäischen Atomstrom reden, landet man quasi automatisch bei Frankreich.
SemperFi schrieb:
Dann nenne doch bitte das Jahr, in dem wir Nettoimporteur von Energie waren, auf denen sich deine Annahme stützt.
(habe ein "e" entfernt, obwohl ich es an der Stelle wirklich passend fand)
So schwer sollte der Absatz, den ich schrieb, nicht zu verstehen gewesen sein. Offenbar war er das aber doch, das tut mir leid. Kurz auf den Punkt: "könnte mir für die Zukunft ..." und "wann waren wir ..." besteht kein Zusammenhang.
Bei Interesse kann man den Absatz aber auch gerne noch einmal lesen:
"Ich könnte mir für die Zukunft vorgestellt haben, dass schwarz-gelb weiterhin, für einen begrenzten Zeitraum, eigenen Atomstrom erzeugen lassen würde. Um nicht Gefahr zu laufen, dass wir entweder länger und mehr Kohlestrom benötigen oder verstärkt auf importierten Strom (u. A. Atomstrom aus Nachbarländern) angewiesen sein werden, wäre das ggf. eine Vorgehensweise, ..."
Auf die gigantische Menge Gas, die wir aufgrund der vermeintlichen Überdimensionierung zur Verfügung haben (und weiterhin haben werden), gehe ich nicht weiter ein. Darüber kann man dann auch irgendwann einmal in einem anderen Thread den Austausch suchen.
Ob wir die selbstgesteckten Energieziele erreichen, entscheidet sich sowieso erst in den kommenden Jahren. Ohne Speichertechnologie, die wir (wegen Dummheit, Schlafmützigkeit, Ignoranz, Kosten, oder aus welchem Grund auch immer!?) nicht zeitnah genug haben werden, kann es m. E. sowieso nicht klappen. Hierzu gab es eben auch einen informativen Beitrag im ZDF (nicht so beeindruckend auf mich wirkend, wie der gestern verlinkte ARD-Bericht zum Atomausstieg, aber durchaus auch empfehlenswerte 28 Minuten): https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-fehlende-stromspeicher---floppt-die-energiewende-100.html
Meines Wissens brauchen wir lt Aussagen der Netzbetreiber ab ca 80% regenerative nennenswert Speicher. Das geht dann zwar schnell, aber sind noch ein paar Tage. Zudem auch Speicher zugebaut wird.
Er wird notwendig sein, aber meinem Eindruck wird der Bedarf in den Medien teilweise höher geschrieben als tatsächlich notwendig, das gilt aber nicht pauschal.
Du hattest auf schwarz gelb gehofft, für eine Lösung der Energiethematik, Dürr von der FDP hat gestern eindrucksvoll seine Ahnungslosigkeit zur Schau gestellt, nachdem sich Stark Watzinger in Sachen Kernfusion bereits nachhaltig blamiert hatte, hofft Dürr auf einen Anteil der Kernfusion zur Lösung der Klimakrise. Es ist ein Trauerspiel auf welch populistischer Klaviatur diese Partei spielt. Ihr scheint der Ernst der Lage nicht bewusst zu sein
Er wird notwendig sein, aber meinem Eindruck wird der Bedarf in den Medien teilweise höher geschrieben als tatsächlich notwendig, das gilt aber nicht pauschal.
Du hattest auf schwarz gelb gehofft, für eine Lösung der Energiethematik, Dürr von der FDP hat gestern eindrucksvoll seine Ahnungslosigkeit zur Schau gestellt, nachdem sich Stark Watzinger in Sachen Kernfusion bereits nachhaltig blamiert hatte, hofft Dürr auf einen Anteil der Kernfusion zur Lösung der Klimakrise. Es ist ein Trauerspiel auf welch populistischer Klaviatur diese Partei spielt. Ihr scheint der Ernst der Lage nicht bewusst zu sein
JayJayFan schrieb:
Was soll es denn sonst sein? Scheiß egal, ob das die Fingerspitzen oder sonst was ist. Er macht den Superman, es ist alles, nur nicht natürlich. Dazu lenkt er denn Ball ab.
https://imgbb.com/drZTn9s
Ein missglückter Sprung zum Luftzweikampf, bei dem er zu weit weg steht? Natürlich macht es Sinn ein Einzelbild vom Kontakt an der Hand zu liefern und dabei den ganzen Bewegungsablauf auszulassen, der in irgendeiner Form die Möglichkeit geben würde die Szene pro Gladbach zu sehen.
Ich sage ja nur, was man in den Ring werfen könnte, um kein Handspiel zu geben. Da bin ich halt auch mal wieder der Gegenspieler, nicht um den Schiri bzw hier eher den VAR zu verteidigen, sondern um mal einen anderen Aspekt reinzubringen, wenn hier ohnehin immer alle einer Meinung sind Situationen so zu interpretieren, dass sie pro Eintracht sind, egal ob es berechtigt ist in dem Fall oder nicht.
Persönlich würde ich sagen, dass mehr für einen Elfmeter spricht als für keinen. Einfach weil er sehr viel Risiko eingeht mit dem Sprung und der Armhaltung. Es war halt sauschwer zu sehen.
SGE_Werner schrieb:
Es war halt sauschwer zu sehen.
Deswegen hat der VAR ja auch so viele technische Möglichkeiten an die Hand bekommen, um solche Situationen, die "sauschwer zu sehen" sind, zu beurteilen. Wenn er dann darauf verzichtet, diese auch in Anspruch zu nehmen, ist wieder einmal der oft zu vernehmende Ruf nach der Teamchallenge angesagt. Ich verstehe nicht, weshalb diese Option keine relistische Chance hat. Die Begründung wegen des Zeitaufwandes erscheint mir nicht relevant genug, um dauerhaft darauf zu verzichten ...
propain schrieb:hawischer schrieb:
es gibt Vorteile, wie Grundlastfähigkeit, Co2-Neutralität und jedes Land entscheidet nach der jeweiligen Interessenlage und Risikoabwägung für oder gegen AKWs.
Die alte Mär der Co2-Neutralität. Als würde bei Abbau und Transport nichts erzeugt. Immer mal das Gesamte betrachten und nicht nur die Stücke raus picken die man gerade braucht.
Vorschlag zur Güte.
https://static.dw.com/image/59710960_7.png
Wir einigen uns auf die Aussage, dass erneuerbare Energie die klimafreundlichste ever ist. Wir einigen uns weiter darauf, dass Kohleverstromung die klimaunfreundlichste Energie ist. Atomkraft liegt am unteren Rand dazwischen. Siehe Grafik des Umweltbundesamtes.
Solange wir nicht genug erneuerbare Energien haben, um.das Land bei steigenden Strombedarf sicher auszustatten, solange nehmen wir in Kauf mit klimaschädlicher Kohle und Gas das Klima vergleichsweise stärker zu belasten. Zumindest für die noch rund sechs Prozent des Atomstromanteils. 2021 war der Anteil noch knapp 12%.
Unsere Regierung nimmt das in Kauf, weil ihr der Atomausstieg wichtiger ist.
Das ist nun entschieden.
Die Energieindustrie hat sich darauf eingestellt und ich habe es schon erwähnt, um die Energiesicherung zu gewährleisten, wird auch in den Bau neuer (künftig wasserstoffähiger) Gaskraftwerke investiert.
Landroval schrieb:
(u. A. Atomstrom aus Nachbarländern)
Erinnere ich mich richtig, dass das Stromnetz des größten Atomstaats in Europa, Frankreich, nur deshalb nicht kollabiert ist, weil vor allem Deutschland massiv Strom geliefert hat diesen Winter?
In diesem Sinne: wovon sprichst du da eigentlich?
FrankenAdler schrieb:
In diesem Sinne: wovon sprichst du da eigentlich?
Ich schrieb: "... auf importierten Strom (u. A. Atomstrom aus Nachbarländern) angewiesen sein werden, ..."
Es ist logisch und nachvollziehbar, dass Frankreich in diesem Zusammenhang gerne als mahnendes Beispiel herangezogen wird, schlicht deshalb, weil es es ist. Mit meinem Beitrag hingegen hat es nicht besonders viel zu tun, zumindest in meiner Intention kam es nicht mit der unterstellten Priorität vor. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die ich nicht glaubte, hier noch einmal explizit kommentieren zu müssen.
Die diesbezüglichen Probleme Frankreichs sind darüber hinaus vermutlich jedermann bekannt, der auch nur halbwegs mit geöffneten Augen durchs Leben schreitet.
Landroval schrieb:
Ich schrieb: "... auf importierten Strom (u. A. Atomstrom aus Nachbarländern) angewiesen sein werden, ..."
Dann nenne doch bitte das Jahr, in dem wir Nettoimporteuer von Energie waren, auf denen sich deine Annahme stützt.
Oder behauptest du das einfach so aus dem Bauch heraus ohne empirische Daten weil FDP said so?
2021 stammten fast 52% des Atomstroms der EU aus Frankreich, Deutschland war auf Platz 2 mit unter 10%.
Frankreich, Spaniern, Schweden und Deutschland produzierten über 75% des Atomstroms in der EU.
Wenn wir also über europäischen Atomstrom reden, landet man quasi automatisch bei Frankreich.
Schönesge schrieb:Diegito schrieb:SGE_Werner schrieb:
Und... Man darf halt auch sagen, dass bei so Situationen dann sich auch das halbe Team mal beschweren muss und nicht nur Muani leicht zweifelnd die Hände über den Kopf halten darf. Kein Wunder, dass dann nach 10 Sekunden weitergespielt wird und nix passiert. Leider ist es eben so, dass da nur reagiert wird, wenn die Spieler nen Aufstand machen.
Das sage ich schon seit Monaten und mittlerweile jedes verdammte Wochenende.
Wir sind zu brav und zu ruhig.
Ich will nicht das wir bei jeder vermeintlichen Fehlentscheidung einen Affenzirkus veranstalten aber nach der bisherigen Historie dieser Saison was Schiri und VAR-Entscheidungen angeht erwarte ich da einfach mal ein kollektives Auflehnen.
Jonas Hofmann rastet förmlich aus und beschwert sich vehement beim Schiri weil er ein klares Foul gegen sich gepfiffen haben will und was machen wir bei ähnlichen Situationen? Schulterzucken.
Ich sage dazu dazu nur 12+
Und der Rekord ist uns so langsam sicher
Gerade nochmal gesehen.
100% Hand, Armbewegung dient ausschließlich dazu, den Ball blocken zu wollen. Da hat der Arm niemals was verloren, das ist der Supermanabwehrarm. Mehr Hand geht nicht. Wenn das keine Hand ist, dann gibt es halt keine Hand. Wenn das keine Hand sein soll, dann sollte man ehrlicherweise endlich die Regeln ändern.
In der Zusammenfassung im Aktuellen Sportstudio haben sie mal wieder die katholische Variante gewählt:
Bloß nichts sagen, vielleicht merkt es dann keiner!
Kein Wort über die beiden zweifelhaften Szenen mit Textilfoul an Tuta (79.) und Handspiel Itakura (90.+)
Einfach nicht zeigen, dann ist es nie passiert.
Seltsame Berufsauffassung, die Herren und Damen Sportredakteure.
Immerhin haben sie Hofmann erwähnt, weil der energisch auf Jablonski eingeredet hat, um doch noch einen Elfer für seine Fallsucht zu bekommen.
Bloß nichts sagen, vielleicht merkt es dann keiner!
Kein Wort über die beiden zweifelhaften Szenen mit Textilfoul an Tuta (79.) und Handspiel Itakura (90.+)
Einfach nicht zeigen, dann ist es nie passiert.
Seltsame Berufsauffassung, die Herren und Damen Sportredakteure.
Immerhin haben sie Hofmann erwähnt, weil der energisch auf Jablonski eingeredet hat, um doch noch einen Elfer für seine Fallsucht zu bekommen.
Schon lustig, wie hier Fakten völlig ignoriert werden, um eine einseitige ideologische Agenda zu argumentieren.
Deshalb ein paar Fakten zum Thema Uranabbau:
Der Löwenanteil des in Europa verbrauchten Urans verteilt sich auf nur fünf Länder:
Niger 2.905t
Kasachstan 2.753t
Russland 2.358t
Australien 1.860t
Kanada 1.714t
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1324521/umfrage/uranimport-in-die-eu-aus-ausgewaehlten-laendern/
Demnach stammen imnerhin 20% des in Europa verbrauchten Urans aus Russland, weitere 25% aus der mit Russland eng verbundenen Autokratie Kasachstan und gut 28% aus Niger.
Es ist schon ein besonderes Schmankerl, sich über die Gasabhängigkeit von Russland auszukotzen um damit Atomkraft zu rechtfertigen!
Davon abgesehen gilt gerade im Niger und in Kasachstan der Uran-Bergbau als für die Natur katastrophal. Jede Form von Bergbau hat katastrophale Folgen für die Umwelt und Ökosysteme vor Ort, aber kaum ein Rohstoff bringt derartig katastrophale Folgeprobleme wie der des hochgiftigen und radioaktiven Uran.
Hier kann man das gerne nachlesen:
https://www.energiewendebuendnis.de/Uranabbau/uranabbau.html
Last but not least:
Überraschung: auch Uran ist nicht unendlich verfügbar. Bereits jetzt ist die Förderhöchstmenge überschritten.
In gut 20 Jahren, also dann wenn realistischerweise hier wieder Atommailer fertig gestellt wären, ist zu erwarten, dass die Fördermenge längst nicht mehr für die bestehenden Kraftwerke ausreicht.
https://www.sonnenseite.com/de/energie/uran-fuer-die-atomenergie-wird-immer-knapper/
Und da sind jetzt die Themen Kosten neuer Anlagen, Risiken des Betriebs und ungelöste Endlagerfragen noch in keiner Weise berührt worden.
Ich glaube natürlich nicht, dass ein Fanboy wie hawischer jetzt beginnt seine Propagandasprüche sein zu lassen, es geht ja nicht um Fakten sondern um Ideologie.
Für alle anderen machen diese Fakten aber Sinn.
Deshalb ein paar Fakten zum Thema Uranabbau:
Der Löwenanteil des in Europa verbrauchten Urans verteilt sich auf nur fünf Länder:
Niger 2.905t
Kasachstan 2.753t
Russland 2.358t
Australien 1.860t
Kanada 1.714t
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1324521/umfrage/uranimport-in-die-eu-aus-ausgewaehlten-laendern/
Demnach stammen imnerhin 20% des in Europa verbrauchten Urans aus Russland, weitere 25% aus der mit Russland eng verbundenen Autokratie Kasachstan und gut 28% aus Niger.
Es ist schon ein besonderes Schmankerl, sich über die Gasabhängigkeit von Russland auszukotzen um damit Atomkraft zu rechtfertigen!
Davon abgesehen gilt gerade im Niger und in Kasachstan der Uran-Bergbau als für die Natur katastrophal. Jede Form von Bergbau hat katastrophale Folgen für die Umwelt und Ökosysteme vor Ort, aber kaum ein Rohstoff bringt derartig katastrophale Folgeprobleme wie der des hochgiftigen und radioaktiven Uran.
Hier kann man das gerne nachlesen:
https://www.energiewendebuendnis.de/Uranabbau/uranabbau.html
Last but not least:
Überraschung: auch Uran ist nicht unendlich verfügbar. Bereits jetzt ist die Förderhöchstmenge überschritten.
In gut 20 Jahren, also dann wenn realistischerweise hier wieder Atommailer fertig gestellt wären, ist zu erwarten, dass die Fördermenge längst nicht mehr für die bestehenden Kraftwerke ausreicht.
https://www.sonnenseite.com/de/energie/uran-fuer-die-atomenergie-wird-immer-knapper/
Und da sind jetzt die Themen Kosten neuer Anlagen, Risiken des Betriebs und ungelöste Endlagerfragen noch in keiner Weise berührt worden.
Ich glaube natürlich nicht, dass ein Fanboy wie hawischer jetzt beginnt seine Propagandasprüche sein zu lassen, es geht ja nicht um Fakten sondern um Ideologie.
Für alle anderen machen diese Fakten aber Sinn.
Landroval schrieb:FrankenAdler schrieb:
Ich glaube natürlich nicht, dass ein Fanboy wie hawischer jetzt beginnt seine Propagandasprüche sein zu lassen, es geht ja nicht um Fakten sondern um Ideologie.
Ach ne, bitte nicht schon wieder ins Persönliche abdriften ...
Es ist etwas persönliches, wenn jemand eine Diskussion ideologisch unter Missachtung von Fakten führt. Das ist in etwa das Niveau von Querdenkern.
Wenn ein Mitforist dann immer das gleiche wiederholt und alle Argumente, die in einer Vielzahl geteilt werden ignoriert, dann ist das ganz schlechter Stil. Oder schlicht: Populismus auf Bildzeitungsniveau.
Landroval schrieb:SemperFi schrieb:
Und bis 1998 waren wir schwarz-gelb.
Wären wir das nur 2023 auch!
Da wir hier ja bei der Energiewende sind: was genau glaubst du wäre der Benefit, würde die Partei des Aussitzens und der Tatenlosigkeit zusammen mit der Partei der Lobbyinteressen regieren?
Die Hoffnung auf Wandel in einer unbestimmten Zeit?
FrankenAdler schrieb:Landroval schrieb:SemperFi schrieb:
Und bis 1998 waren wir schwarz-gelb.
Wären wir das nur 2023 auch!
Da wir hier ja bei der Energiewende sind: was genau glaubst du wäre der Benefit, würde die Partei des Aussitzens und der Tatenlosigkeit zusammen mit der Partei der Lobbyinteressen regieren?
Die Hoffnung auf Wandel in einer unbestimmten Zeit?
Es ist natürlich nur eine Provokation gewesen, ohne ernsthaften Hintergrund und Substanz. Ich vermute, dass Du das gewusst hast. Da Du trotzdem nicht umhin kamst, nachzufragen:
Die 5 Parteien werden doch alle von Lobbyinteressen getrieben, das hat keine mehr exklusiv. Wenn man diesbzgl. die Grünen herauspicken möchte, kann man das ebenso gut machen, wie ...
Ich könnte mir für die Zukunft vorgestellt haben, dass schwarz-gelb weiterhin, für einen begrenzten Zeitraum, eigenen Atomstrom erzeugen lassen würde. Um nicht Gefahr zu laufen, dass wir entweder länger und mehr Kohlestrom benötigen oder verstärkt auf importierten Strom (u. A. Atomstrom aus Nachbarländern) angewiesen sein werden, wäre das ggf. eine Vorgehensweise, die ohne idealistische Betrachtungsweise, aktuell keinen Nachteil böte. Sonne und Wind werden noch sehr lange Zeit nicht ausreichen, so meine Einschätzung.
"Zum Glück" war die Planung für Flüssiggas stark überdimensioniert. In der Folge können wir bald alle anderen Energieformen abschaffen. Mein Dank hierfür an den Habeck!
Landroval schrieb:
(u. A. Atomstrom aus Nachbarländern)
Erinnere ich mich richtig, dass das Stromnetz des größten Atomstaats in Europa, Frankreich, nur deshalb nicht kollabiert ist, weil vor allem Deutschland massiv Strom geliefert hat diesen Winter?
In diesem Sinne: wovon sprichst du da eigentlich?
Landroval schrieb:
Stellt sich mir die Frage, ob Deutschland ein Geisterfahrer ist, der - entgegen der Fahrtrichtung jeder anderen Wirtschaftsnation - in die falsche Richtung fährt.
Wir haben die letzten AKWs 1989 ans Netz gebracht, das heißt nur jene unter uns über 34 haben das zu ihren Lebzeiten erlebt.
Es wurde nach dem Fall der Mauer nicht ein einziges AKW gebaut.
Wenn wir also falsch fahren, machen wir das seit knapp 35 Jahren. Oder anders ausgedrückt, das vereinigte Deutschland seit Tag 1.
Und bis 1998 waren wir schwarz-gelb.
Landroval schrieb:SemperFi schrieb:
Und bis 1998 waren wir schwarz-gelb.
Wären wir das nur 2023 auch!
Da wir hier ja bei der Energiewende sind: was genau glaubst du wäre der Benefit, würde die Partei des Aussitzens und der Tatenlosigkeit zusammen mit der Partei der Lobbyinteressen regieren?
Die Hoffnung auf Wandel in einer unbestimmten Zeit?