mikulle
11778
Nachdem AV herumposaunt hat, dass Raute und zwei Spitzen auch auswärts unser System sei, würde es mich nicht wundern, wenn der alte Fuchs mit "auswärts" nicht konkret das HSV Spiel meinte und den Labbadia mit etwas anderem überrascht (z.B 4-4-1-1). Vermutlich müsste Luc dann erst mal auf der Bank Platz nehmen und Aigner wäre wieder im rechten Mittelfeld.
Ich hätte natürlich auch nichts gegen oben genannte Aufstellungen/System, solange es wieder Punkte bringt.
Tipp: 1:1 (Stendera)
Ich hätte natürlich auch nichts gegen oben genannte Aufstellungen/System, solange es wieder Punkte bringt.
Tipp: 1:1 (Stendera)
Ich bin überhaupt gar kein Freund der BLÖD. Aber das Drecksblatt gegen sich aufzuhetzen dürfte nicht das cleverste sein was ein Fußballverein wie die Eintracht tun kann. Hab bei denen nichts über die nicht Berücksichtigung von Aigner gelesen (weil Ich das Blatt nicht kaufe und nicht anklicke), aber wenn die darüber was schreiben sollten wird das Echo im Frankfurter Umfeld gewaltig werden.
Iggy hat gut gespielt, ohne Frage. Ob das alles "richtig gut" am Samstag war, weiss ich nicht. Ich denke, dass er dem Kölner Spieler niemals so viel Platz zum Flanken geben dürfte (auf Modeste) - er stand da schon 4-5 m weg. Das war das Haar in der Suppe, hoffe aber, dass wir Iggy am Samstag wieder als RV sehen, damit er seine insgesamt gute Leistung bestätigen kann.
Ich fand seine Leistung Samstag gg Köln auch sehr gut. Bedenkt man, dass er jetzt erst wieder nach längerer Pause Spielpraxis sammelt, ist ihm (und uns) zu wünschen, dass er noch besser "in den Rhythmus" kommt. Auf alle Fälle jetzt schon eine echte Verstärkung. Von seiner Persönlichkeit (soweit ich das beurteilen kann) scheint er auch geeignet, innerhalb der Mannschaft eine Führungsrolle einzunehmen. Bin zu 100% glücklich über diesen Transfer.
skyeagle schrieb:Zu Recht! Das war auch geil, und ich freue mich riesig, dass ich da war (Salz...Wunde...). Körpersprache der Mannschaft, Stimmung, frühes Tor, Flutlicht ... herrlich. Da hat mir sogar die Stadionbratwurst irgendwie geschmeckt.
Ich bin ganz ehrlich richtig neidisch auf jeden, der gestern im Stadion war
Gelöschter Benutzer
Apfelkuchen mit ganzen Früchten
Herzlichen Glückwünsch zum Geburtstag und alles Gute.
Herzlichen Glückwünsch zum Geburtstag und alles Gute.
Nicht zu vergessen bei der Diskussion um VK ist, dass der Spieler auch eine eigene Meinung hat und er seine sportliche Situation auch selber mitgestalten kann. Sollte er sich als Opfer von inkompetenter sportlicher Leitung bei Eintracht Frankfurt sehen, ist für mich nicht nachvollziehbar, warum er den Verein nicht wechselte.
Er hat noch 2 Jahre Vertrag (wenn ich mich nicht täusche), zieht es aber vor, hier zu bleiben. Ich vermute, er kennt die Randbedingungen in Frankfurt und er hat seine Gründe für den Verbleib. Ich find ihn klasse und wünsche ihm, dass er sich durchsetzt. Ich sehe aber nicht das "Opfer, das keine faire Chance bekommt".
Er hat noch 2 Jahre Vertrag (wenn ich mich nicht täusche), zieht es aber vor, hier zu bleiben. Ich vermute, er kennt die Randbedingungen in Frankfurt und er hat seine Gründe für den Verbleib. Ich find ihn klasse und wünsche ihm, dass er sich durchsetzt. Ich sehe aber nicht das "Opfer, das keine faire Chance bekommt".
Hier noch mal ein Dankeschön an unseren Trainer, der die Mannschaft nicht so aufstellt, wie die Mehrheit im Forum es gerne hätte. Sonst hätten wir die 2 Dinger von Luc nämlich nicht gesehen.
Solange unser Trainer nicht im Forum mitliest, bin ich recht entspannt für den weiteren Saisonverlauf.
Solange unser Trainer nicht im Forum mitliest, bin ich recht entspannt für den weiteren Saisonverlauf.
mikulle schrieb:Du Glücklicher.
Konnte nur die 2.HZ schauen
Konnte nur die 2.HZ schauen - war doch ordentlich. Freue mich nicht nur über drei Punkte, sondern auch für Castaignos, den viele auf die Bank gewünscht haben. Kann es sein, dass unser Trainer auch mal was richtig gemacht hat? Die Wechsel fand ich auch gut.
OK, Passspiel wird noch ein bisschen geübt.
OK, Passspiel wird noch ein bisschen geübt.
mikulle schrieb:Du Glücklicher.
Konnte nur die 2.HZ schauen
Was mir bei der ganzen "Diskussion" zu kurz kommt, wäre die Chronische Unfähigkeit der gewählten "Volksvertreter" die wie immer von sowas von Überrascht sind mit dem Ausmaß der Fluchtbewegungen der Menschen aus den "Kriegsgebieten! Glaube das in den nächsten 3-5 Jahren noch so um die 3-5 Millionen Kriegsflüchtlinge nach Deutschland sich in Sicherheit bringen werden ohne die Menschen die sich nur ein besseres Leben erhoffen mitzuzählen.
Ach ja, bin mal gespannt wie lange es dauern wird bis es zur Anpassung im Gesundheitswesen
,Wohnungsbau, Bildungssystem u.s.w. kommt bzw. bis es umgesetzt werden kann.
Ach ja, bin mal gespannt wie lange es dauern wird bis es zur Anpassung im Gesundheitswesen
,Wohnungsbau, Bildungssystem u.s.w. kommt bzw. bis es umgesetzt werden kann.
In der Tat stehen im Kontrollzentrum nicht gerade wenige Quietscheentchen herum, um "mal was am Kometenmodell" zu diskutieren.
Kurzer Update, bevor ich in den Urlaub verschwinde:
Anfang August 2014 hat sich Rosetta dem Kometen das erste Mal auf ca. 100 Km angenähert. Vor ziemlich genau einem Jahr wurde also die "Ankunft" gefeiert. In der folgenden Zeit wurde der Komet genauer untersucht, um Philae's Landung im November vorzubereiten.
Mitte August 2015 passiert der Komet das Perihelion, also sein Abstand zur Sonne ist dann am geringsten. In den vergangenen Wochen und Monaten war daher eine ständig wachsende Aktivität zu beobachten. Das hat zum einen zur Folge, dass Rosetta den "Druck" der durch die entweichenden Materialien entsteht spürt, und zum anderen, dass die Sternsensoren sehr stark gestört werden. Diese Sensoren sehen Tausende Objekte, von denen nur einige wenige echte Sterne sind. Die Sterne sind aber wichtig, um die Lage des Satelliten zu kontrollieren. Um diese Störungen auf ein für Rosetta erträgliches Maß zu bringen, aber noch so nah wie möglich am Kometen zu sein, fliegt man seit geraumer Zeit mit einer Distanz von ca. 200 km zum Kometen. Näher ist im Moment nicht möglich, da die Sensoren sonst keine Sterne mehr erkennen.
Dass sich Philae vor einigen Wochen/Monaten wieder gemeldet hat, haben vermutlich alle mitbekommen. In der Folgezeit wurde der Abstand Komet-Rosetta etwas verringert und man ist immer wieder entlang des Bereiches geflogen, in dem man Kontakt aufgenommen hat. Es gab auch immer mal wieder Kontakt, aber niemals so stabil, dass man Philae hätte kommandieren können. Der Grund dafür ist nicht zweifelsfrei bekannt, aber eine Fehlfunktion in Philaes Kommunikationssystem scheint wahrscheinlich. Hat ja auch lange seine nominelle Lebensdauer hinter sich...
Da sind viele Wochen verstrichen, in denen man sich auf Kontaktaufnahme mit Philae konzentriert hat, und das übrige Wissenschaftsprogramm etwas kurz gekommen ist. Nun ist man aber wieder dabei, dem Wisschenschatfsprogramm zu folgen und man horcht immer mal wieder zwischendurch, ob man was von Philae hört, aber so richtige Hoffnung, dass man noch einmal brauchbaren Kontakt aufbauen kann, hat eigentlich kaum jemand.
Nachdem man sich lange auf der "Morgenseite" des Kometen aufgehalten hat, fliegt man jetzt gerade über der Abendseite des Kometen. Mal weiter nördlich, mal südlich, aber fast immer entlang der Tag-Nacht-Schattengrenze. Es wird in den nächsten Tagen bestimmt noch hübsche Bilder vom aktiven Kometen geben...
Soviel zum "operationellen" Status... zur Wissenschaft kann ich leider nichts aus erster Hand berichten. Einen schönen Sommer!
Kurzer Update, bevor ich in den Urlaub verschwinde:
Anfang August 2014 hat sich Rosetta dem Kometen das erste Mal auf ca. 100 Km angenähert. Vor ziemlich genau einem Jahr wurde also die "Ankunft" gefeiert. In der folgenden Zeit wurde der Komet genauer untersucht, um Philae's Landung im November vorzubereiten.
Mitte August 2015 passiert der Komet das Perihelion, also sein Abstand zur Sonne ist dann am geringsten. In den vergangenen Wochen und Monaten war daher eine ständig wachsende Aktivität zu beobachten. Das hat zum einen zur Folge, dass Rosetta den "Druck" der durch die entweichenden Materialien entsteht spürt, und zum anderen, dass die Sternsensoren sehr stark gestört werden. Diese Sensoren sehen Tausende Objekte, von denen nur einige wenige echte Sterne sind. Die Sterne sind aber wichtig, um die Lage des Satelliten zu kontrollieren. Um diese Störungen auf ein für Rosetta erträgliches Maß zu bringen, aber noch so nah wie möglich am Kometen zu sein, fliegt man seit geraumer Zeit mit einer Distanz von ca. 200 km zum Kometen. Näher ist im Moment nicht möglich, da die Sensoren sonst keine Sterne mehr erkennen.
Dass sich Philae vor einigen Wochen/Monaten wieder gemeldet hat, haben vermutlich alle mitbekommen. In der Folgezeit wurde der Abstand Komet-Rosetta etwas verringert und man ist immer wieder entlang des Bereiches geflogen, in dem man Kontakt aufgenommen hat. Es gab auch immer mal wieder Kontakt, aber niemals so stabil, dass man Philae hätte kommandieren können. Der Grund dafür ist nicht zweifelsfrei bekannt, aber eine Fehlfunktion in Philaes Kommunikationssystem scheint wahrscheinlich. Hat ja auch lange seine nominelle Lebensdauer hinter sich...
Da sind viele Wochen verstrichen, in denen man sich auf Kontaktaufnahme mit Philae konzentriert hat, und das übrige Wissenschaftsprogramm etwas kurz gekommen ist. Nun ist man aber wieder dabei, dem Wisschenschatfsprogramm zu folgen und man horcht immer mal wieder zwischendurch, ob man was von Philae hört, aber so richtige Hoffnung, dass man noch einmal brauchbaren Kontakt aufbauen kann, hat eigentlich kaum jemand.
Nachdem man sich lange auf der "Morgenseite" des Kometen aufgehalten hat, fliegt man jetzt gerade über der Abendseite des Kometen. Mal weiter nördlich, mal südlich, aber fast immer entlang der Tag-Nacht-Schattengrenze. Es wird in den nächsten Tagen bestimmt noch hübsche Bilder vom aktiven Kometen geben...
Soviel zum "operationellen" Status... zur Wissenschaft kann ich leider nichts aus erster Hand berichten. Einen schönen Sommer!
Die Staubdichte ist auf der sonnenzugewandten Seite sogar am größten. Zumindest in den Entfernungen, in denen Rosetta sich beim Kometen aufhält. Dass der Sonnenwind die Koma in die andere Richtung bläst, findet erst später weiter draußen statt, wenn es genügend Zeit gibt, mit den Komateilchen zu kollidieren und ihre "Startgeschwindigkeit umzudrehen".
Somit hält sich Rosetta meistens (wie in diesen Wochen auch) über der Tag-Nacht Grenze des Kometen auf, dort ist der Effekt der Koma geringer, aber es gibt immer noch genügend Lichteinfall von der Sonne, so dass man noch genügend vom Kometen sehen kann.
Somit hält sich Rosetta meistens (wie in diesen Wochen auch) über der Tag-Nacht Grenze des Kometen auf, dort ist der Effekt der Koma geringer, aber es gibt immer noch genügend Lichteinfall von der Sonne, so dass man noch genügend vom Kometen sehen kann.
(das letzte BuLi Spiel, das der HSV unter Stark gewinnen konnte war Jan. 2011 gegen die SGE grinning: