>

Misanthrop

21681

#
#
Isolierband - Keine Gnade

http://www.youtube.com/watch?v=RQSfXd5cyJs
#
Endless schrieb:
propain schrieb:
Quotenposten sind immer dämlich. Eine Person sollte einen Posten aufgrund seiner Leistung bekommen und nicht weil er irgendeiner Gruppe von Menschen angehört die im Moment noch nicht so berücksichtigt wird wie es sein könnte. Solche Quoten fördern nur die Fehler, da eben oftmals unqualifizierte Personen auf einen Posten kommen und ihre einzige Qualifikation ist das sie Quotenmenschen sind.


Und ist die Situation momentan anders?

Da treten Menschen in eine Firma ein, weil Familienmitglieder auch für die Firma arbeiten. Oder eine führende Position wird aufgrund von Sympathien vergeben. Die reine Leistung steht da für die Entscheidung auch nicht zwingend im Vordergrund. Oft spielt der Eindruck eine wichtige Rolle.

Warum sollte man also in diesen Mechanismus nicht eingreifen, da es ohnehin nicht gerecht zugeht?
Und wie man schon treffend festgestellt hat, geschieht das in einigen Bereichen auf Kosten der Frauen.

Und gerade diesen Teil der Bevölkerung sollte man doch stärken, da er auch einen großen Anteil an der Sicherung unseres Nachwuches hat. Wobei das mit der Frauenquote in Aufsichtsräten wohl nur wenig zu tun hat. Es gilt viel mehr für andere Bereiche. Denn es steht ja wohl außer Frage, das Männer mehr verdienen als Frauen. Das zeichnet sich auch in der sinkenden Geburtenrate ab.

Es wäre begrüßenswert, wenn man diesen Umstand nach und nach ausbessert.


Da überkommt mich doch gerade eine gar glücksspendende Quoten-Idee:
Bevor Frau von der Leyen krallengeschärft den ersten Betrieb schließt, der zwar massiv Maschinchen nach China expor-, jedoch zu wenig Bienchen in seinen Ausichtsrat katapul-tiert, sollte sie vielleicht dafür Sorge tragen, dass die ganzen Germanistinnen und Erziehungswissenschaftlerinnen Werkunterricht an der Volkshochschule besuchen. Neben dem Geschlecht soll ja auch Praxisnähe in Aufsichtsratstätigkeit nützen.

Ich kann gar nicht soviel ...
...bei dermaßen bauern- bzw wohl eher bäuerinnenfängerischem Mist, wie ihn Leyen, Künast et al. verzapfen.
Wie soll das flotte "Gesetzchen zum Wohl von Weib & Werk" denn nächstens genau aussehen:
Quotenerfüllung ungeachtet fachlicher Kenntnis? Wird niemand ernsthaft festschreiben wollen. Wo aber sollen denn plötzlich all die weiblichen Elektroingenieure und Maschinenbauer herkommen, die genügend Fachwissen aufweisen?
Da würde wohl einzig eine quotale Zwangsverpflichtung weiblicher Studienanfängerinnen nützen, sich zumindest zu 25-30 % auf diese bislang unbeliebten Fächer zu verteilen. Es werden sich schon ein paar männliche Grundschullehrer finden...
Ich freue mich auch schon auf die v.d. Leyen'sche "Kommission zur Bewertung der Auswahlkriterien bei der Bewertung der fachlichen Eignung von AufsichtsratsbewerberInnen".

Ich hege ohnehin ernsthafte Zweifel, dass irgendein Vertreter der Pro-Quote-im-Aufsichtsrat-Fraktion, parlamentarisch, oder hier im Forum, überhaupt mal einen Gedanken daran verschwendet hat, wie denn das in diesem Zusammenhang nicht unwichtige Mitbestimmungsgestz künftig aussehen solle.
Wir reden hier schließlich nicht von irgendeinem zigarreschmauchenden Altherrenclub, der Aufsichtsräte bestellt. Bei tatsächlichem Interesse:
http://de.wikipedia.org/wiki/Aufsichtsrat#Zusammensetzung_und_Wahl_des_Aufsichtsrats

Wer nach Quote schreit, sollte zu etwas mehr als nur eine Zahl in den Raum zu werfen in der Lage sein.
#
KroateAusFfm schrieb:
Das bedeutet doch, dass die Ergebnisse der Studie es nahe legen, dass Frauenquoten den Firmenwert von gut geführten Unternehmen reduzieren können, oder lassen mich da meine Englischkenntnisse im Stich?

Das wäre ja ein absoluter Grund Frauenquoten nicht einzuführen. Sollte die Studie nicht gerade das Gegenteil belegen? Bitte um Aufklärung, bin leicht verwirrt.


Das lese ich genauso.

Auch vor diesem Hintergrund, der im Text darüber erwähnt wird: "However, the average effect of gender diversity on firm performance is negative."
#
MrBoccia schrieb:
ne, passt doch. Er schreibt "könnte". Das stimmt ja auch - wären alle fit, könnte er. Er kann bloss nicht.


Nicht könnte, er kann. Er macht's bloß hoffentlich nicht.
#
#
The Wolfgang Press - Hammer the Halo

http://www.youtube.com/watch?v=RZApWqvl_3k
#
Das M - Wenn Friseure Fehler machen

http://www.youtube.com/watch?v=QpsIc_TJQpw
#
General Elektriks - Helicopter

http://www.youtube.com/watch?v=qn-d_0XMstI
#
Inspiral Carpets - She Comes In The Fall

http://www.youtube.com/watch?v=l2nPHbogLE0
#
#
13th Floor Elevators - Scarlet and Gold

http://www.youtube.com/watch?v=ZlXkKwJai7w
#
Misanthrop schrieb:
We The People - In The Past

http://www.youtube.com/watch?v=7NNn8Kyrnoo



Ohne Video, bessere Quali:

http://www.youtube.com/watch?v=EDCVOZwW1ZY&feature=related
#
We The People - In The Past

http://www.youtube.com/watch?v=7NNn8Kyrnoo
#
The Kabeedies - Jitterbug Re-Edit

http://www.youtube.com/watch?v=mn2T0WGezgk
#
Glorious Din - Water From the Temple

http://www.youtube.com/watch?v=suBkVDzV8vk
#
Maabootsche schrieb:
concordia-eagle schrieb:
MrBoccia schrieb:
so, wie manche sich hier ereifern, scheint der Abgang von Schwegler für 3 Mios im Sommer 2012 beschlossene Sache zu sein.


Nee, der geht unmittelbar nach Vertragsunterzeichnung am 31.1 2011


...wen nicht sogar rückwirkend zum letzten Sommer...


..oder pränatal (sog. Barca-Option)...
#
Brady schrieb:
singender_hesse schrieb:
Brady schrieb:
Leider wird auch nicht erklärt, wie es zu den 10% gewinn kommt.


doch.

stefank schrieb:
singender_hesse schrieb:
(...)
du meinst irgendwo gelesen zu haben ...
ich muss sagen, da ich diese quelle im feministischen spektrum vermute, bin ich da skeptisch. (...)


Du vermutest falsch: http://www.wiwo.de/blogs/jos-jobwelt/blog/2010/10/15/der-grose-unterschied-frauen-im-vorstand-verbessern-ergebnisse/
äh! Nein.



Die Abhandlung, die in dem Link zitiert wird, kann übrigens hier als 45-seitiges PDF gratis geladen werden.

http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1107721

Ich bin ernsthaft interessiert daran, mir erklären zu lassen, wo dort FrAdlers These gestützt wird. Ich konnte es nicht erkennen.
Wie heißt es in einem anderen Thread so treffend: Ein Link ist keine Diskussionsgrundlage.
#
63 Beiträge und nicht einer der Befürworter, der sich mit den damit zusammenhängenden Problemen bzw. Auswirkungen auf andere Bereiche auseinandergesetzt hätte.

Schade, aber vielsagend. "prima", "supi" und "wird Zeit" halte ich persönlich stets für dürftige Argumente.
#
FräuleinAdler schrieb:
Mir fällt eigentlich nichts Kritisierenswertes zur Einführung einer Frauenquote in Aufsichtsräten ein, deswegen kann ich auch nichts Kritisches anmerken.


Deswegen hatte man Dir ja einige Denkanstöße gegeben.


Ich kann auch nichts Schlechtes daran finden, wenn der Staat dafür sorgt, dass es zu einer Gleichstellung von Frauen und Männern im Wirtschaftsleben kommt.


Dann nochmal: Gilt das auch andersrum?
Was Du da schreibst, steht im Grundgesetz und ist nicht sehr innovativ.

Dass Frauen Führungspositionen scheuen, hat auch nicht unbedingt was damit zu tun, dass sie grundsätzlich nicht wollen, eher damit, dass viele Frauen, so wie bisher Führungspositionen definiert werden, nämlich rund um die Uhr präsent sein zu müssen, nicht mit ihrem übrigen Leben, z.B. Kinder, Familie etc. vereinbaren können.


1. Gibt es auch für diese Scheu einen Beleg?
2. Wäre dann eine Quote das Mittel der Wahl?

Ich habe mir deshalb überlegt, womit kann das zu tun haben.
Vielleicht greift hier ja auch als Erklärung das Modell "der schwäbischen Hausfrau". Keine Ahnung.


Was ist das für ein Modell?