>

Misanthrop

21674

#
schlusskonferenz schrieb:

Hätte ich das Ding letzte Saison gepostet, wäre der Trainer bestimmt noch etwas früher vertrieben worden  


Die Vorstellung, dass HB vor der Trennung in seinem Vorstandsvorsitzendenkämmerchen gesessen und sich gedacht haben mag, "hätte ich doch nur einen Diva-Koeffizienten. Dann hätte ich möglicherweise was Handfestes, um Herrn Schreiners Ablösung begründen zu können", stimmt mich fröhlich.

Im Ernst:
Der DK gibt ja eigentlich nur Sinn, wenn das Team in der ersten Tabellenhälfte steht. Als 14. gegen Platz 9-13 zu verlieren, zeugt m.E. nicht von Divenhaftigkeit, sondern von einer schlechten Saison.
Zwar könnte man aus solchen Details ablesen, gegen wen die Mannschaft höher motiviert war oder besser aufgestellt war. Aber verstehen wir alle nicht unter einer Diva, dass sie die Spiele herschenkt, bei denen es eigentlich nur ums Torverhältnis geht und jene glorreich gewinnt, die uns danach stets lange Jahre positiv in Erinnerung haften zu bleiben pflegen?
#
Möwe schrieb:


Habe mir gerade zum ersten mal die Ergebnisse von 91/92 angeschaut. Musste lachen, als ich den 38. Spieltag begutachten wollte.


Jetzt hat es 16 Jahre gedauert, bis ich verstehen durfte, was es mit der "Gnade der späten Geburt" auf sich hat.
#
rotundschwarz schrieb:

Möglicherweise sind nicht die Spiele gegen top oder flop, sondern genau die Spiele gegen "Mittelmaß" die entscheidenden, die gewonnen werden müssen, um ganz vorne zu sein.  


Dann wäre ja folgerichtig einer -also irgendeiner jetzt mal    -, der unablässig auf "Augenhöhegegner" verweist, einer - also jetzt mal völlig egal wie der genau hieße -, der nur den Weg nach ganz vorne im Blick hat. Und womöglich würd' keiner merken, wo der hin will. ,-)
#
tobago schrieb:
Das mit Mainz hat aber die Blöd geschrieben und ist weder ein Zitat von Skibbe, noch von Franz.


Es wird als Zitat von Franz bezeichnet.
#
Prima Arbeit.
Wobei die eintracht'sche Divenhaftigkeit sich für mich nicht durch Vergleich zweier Spiele gegen z.B. Platz 9 und 10, sondern vielmehr durch einen solchen der Spiele gegen die Top 5/Last 5 oder auch Top 3/Last 3 belegen ließe. Man muss doch dieses Zahlengehäuf irgendwie so hinbiegen können, dass hinten rauskommt, was man erwartet. ,-)

Aber ob die Diva nun "back" oder toter als früher ist, könnte doch ohnehin erst ein Vergleich mit den Jahren früherer Bundesligazugehörigkeit zeigen.
Einer weitergehenden Stellungnahme unter Einarbeitung aktuellsten Datenmaterials wird daher bis Montag, 19. April, entgegen gesehen.
#
concordia-eagle schrieb:
Ich glaube nicht, dass andere Mannschaften mehr Spiele gedreht haben,  als wir.


Konnten sie ja rechnerisch gar nicht.
#
Al-Benzino schrieb:
In der Bundeliga gibt es nur ganz wenige, die solch eine phänomenale Schuss- und Balltechnik besitzen.


Was denn jetzt?
Phänomenale Schusstechnik oder kein rechtes Feingefühl (Skibbe)? Oder geht gar beides, also phänomenal feingefühllos?
#
Morphium schrieb:
Maggo schrieb:
Also: Wofür soll die ewige Tabelle ein Argument sein???


Das ist ein Argument fuer die Bremser im Verein. Diese Bremser waren es, die uns fast 2 Jahre Stillstand gebracht haben, sonst waer der Verein jetzt noch weiter.

Dieses Argument ist fuer diejenigen ein gefundenes Fressen, die den Verein kleiner machen als sie ist und sich mit dieser Mittelmass Rolle zufrieden geben. Bremser halt.


Wie viele User müssen denn schreiben, dass HB nicht von einer Ewigen Tabelle, sondern von der durchschnittlichen Bundesligaplatzierung gesprochen hat?
Tatsächlich lag diese bei ca. 9,1 in Liga 1.
Rechnet man die Zweitligajahre einfach mit Platz 19 usw. hinzu, kommt HBs Platz 11 im Mittel wohl hin. So viel zu den Fakten.

Wie schrieb Ghostinthemachine oben so treffend: Es muss doch noch erlaubt sein, die Wahrheit zu sagen.
#
bils schrieb:

Vielleicht, ganz vielleicht könnte ja einer von euch das ganze später irgentwo im Internet hochladen?


Vielleicht, ganz vielleicht, sollte das - so sehr ich Dein Anliegen nachvollziehbar finde - aus rechtlichen Gründen besser niemand tun und ein Gedankenaustausch über eine TV-Aufnahme manchmal besser im kleineren Kreis  stattfinden.    
#
Jimi47 schrieb:
Eines habe ich bei Orams aussage nicht verstanden.Das Tor hätte nur Gott verhindern können warum sollte er wen der Schuss von seinem Sohn dem Messias kam.  


So abwegig ist das nicht.
Er hat seinem Sohn ja noch so manch anderen Stein in den Weg gelegt und seine Karriere dergestalt - zumindest auf der ersten Blick - nicht immer gefördert.
#
rotundschwarz schrieb:

PS: Schön auch die Würdigung von Falke – obwohl: „Arbeiter unter Künstlern“ – das wird ihm nicht gerecht. Falke war selbst einer, ein Künstler. Weil er so bescheiden war, haben das die meisten anderen, und vielleicht ja nicht einmal er selbst bemerkt. .


Man kann Arbeiter "im Mittelfeld der Künstler" ja durchaus auch im Sinne Deiner Sichtweise lesen. Schließlich wird er ja in dem anderen Artikel explizit als einer der Techniker aufgeführt und gewürdigt.
*Falke-Schrein-mit-Frühneunziger-Schnauzbart(fremd)haar-Bürstchen-polier*

@ Petermann
Danke für die abermalige Mitreisemöglichkeit in die Zeitschleife.
Scannst Du Dich eigentlich nach Bedarf durch den beziehungsgefährdend einseitig genutzten Keller oder hast Du all die Schätze auf der Festplatte (wofür der handschriftliche Datumsvermerk spräche)?
#
SemperFi schrieb:
Gut, dann halt Dnejpropetrowsk.....

 


Jjja, fast ...    
#
SemperFi schrieb:

Wär doch was 500 SGEler landen per Fallschirm im Block gegen Dnjepopetrowsk


Dann hätten sie sich um genau ein "R" verfolgen.
#
FR schrieb:
Entscheidender für den Ausgang des Spiels als dieser Volltreffer aber war der Platzverweis für Daniel Schwaab in der 49. Minute, der sich von Ümit Korkmaz erst den Ball abluchsen ließ und sich dann zu einem hässlichen Tritt an den Knöchel des durchgebrochenen Ümit Korkmaz hinreißen ließ.


Ümit schon wieder irgendwo durchgebrochen??
Ich muss definitiv lernen, alles langsam und bedächtig zu lesen. Besser für die Nerven.

News.de schrieb:
«Iron Maik» ist der «Aggressive Leader», den Deutschland dringend braucht. Einer, der Emotionen auf dem Platz lebt. Einer, der dahin geht, wo es weh tut. Beziehungsweise, wo er jemandem weh tun kann.

Erfrischend formuliert.
#
peter schrieb:
bei mir ist ein neues phänomen aufgetreten.

ich muss nach dem jubel über die tore immer ganz laut lachen (kein scherz!). unsere tore sind mittlerweile ganz oft einfach nur lustig (was nicht ausschließen soll, dass sie toll sind).  caios tor war ein echter brüller, das von franz auch, fenins tor gegen bayern war fast schon eine komödiantische einlage.

geht das nur mir so? brauche ich professionelle hilfe?


Ganz genau wie Du es beschreibst, geht es mir auch seit dem Bayern-Spiel.
Mit dem kleinen Unterschied, dass ich der Meinung bin, dass unsere Jungs teilweise professionelle Hilfe brauchen. Die jüngsten Dinger von Fenin, Caio und Franz hätten, wären sie ein Deutsch-Aufsatz, ein verdientes "Thema verfehlt" geerntet. So kann und darf man Fußball nicht auf die leichte Schulter nehmen. Nicht in Frankfurt, nicht seit fünfzehn Jahren.
Weiter so.
#
Tarik schrieb:
denke irgendwie nicht, dass wir es am ende auf den 6. schaffen, dafür hat man in der vergangenheit mit der eintracht zu oft ernüchterung erlebt.


Wohl war, aber befrag doch zu diesem Thema z.B. mal die Hamburger oder Leverkusener. Ich vermute, nach den letzten beiden Jahren steigen Elbe und Alster vor lauter Dünn *hüstel* unbehagenbedingtem fließenden Exkrement täglich um einen halben Meter an.

wirklich verdient wäre es auch nicht, das direkte duell gegen stuttgart haben wir fahrlässig vergeigt; es nicht geschafft kaltschnäuzig genug zu sein und nicht gegen gladbach, hannover und köln zu verlieren.  


Wer am Ende 6. ist, hat's verdient dort zu stehen. Irgendwann zwischen dem 1. und dem 34. Spieltag. Mit allen Auf und Abs. Punkt. Die anderen hatten auch Ihre "Hannovers". Nur können wir uns eben da immer recht rasch nicht mehr dran erinnern.
#
Darüber schreibt hier der Spiegel und dort die Süddeutsche. Mit jeweils kleinen Seitenhieben auf Flieges Rolle in der Runde.

Im Übrigen hatte Fliege bereits vor geraumer Zeit seine unhaltbaren Thesen zu Scientology bei Maischberger zum besten geben dürfen: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,507965,00.html
Eigentlich erstaunlich, dass man sich eines solchen Themas mittels solch offenkundig unvorbereiteter Gesprächsteilnehmer zu nähern versucht. Wohin das führte, durfte der Zuschauer phasenweise erleben.
#
Feigling schrieb:
Uiuiui. Da wundert man sich tagelang, warum das W-Lan gestoert ist und dann liegts letztendlich an den geladenen Bildern und Gedanken.


Ja so ist das, "wenn einer zwar eine Ahnung hat, in welchem Bereich er Schwierigkeiten hat, aber nicht weiß, wo genau die Ladung sitzt. Wüsste er das sicher, könnte er es [das DSL-Problem] wahrscheinlich im Nu selber auflösen. Aber es ist ja gerade das Unbekannte, das Verborgene an diesen Dingen, die einem das Leben schwer machen."

Du brauchst also so ein E-Dingens. Kauf aber eins mit Kabel an der Büchs'. Nicht, dass Du nachher zwei brauchst.
#
bla_blub schrieb:
Mich würde Interessieren, wie sehr die dargestellten Praktiken der Realität entsprechen. Beispielsweise diese Apparatur zum Messen von "Ethik", ...


Den Wahrheitsgehalt dieser Filmsequenzen zu ergoogeln ging wahrscheinlich schneller, als Du die Frage geschrieben hattest:
http://www.ronsorg.ch/deutsch/emeterdeutsch.htm
#
DougH schrieb:
Etwas seltsam, überall werden sie beobachtet, zig Aussteiger berichten aber verboten werden sie nicht.



Das ist ja kein einzigartiges Phänomen.
Es gilt dabei stets zu bedenken, welche Folgen in der öffentlichen Darstellung der jeweiligen Organisationen ein erfolgloses Verbotsverfahren nach sich ziehen kann bzw. könnte.