>

mmammu

4695

#
Die heutige Auslosung der 1. Hauptrunde ergab folgende Partien:

Hansa Rostock (4.) - VfL Bochum (2.)
Hertha BSC (3.) - ATS Buntentor (3.)
ESV RW Göttingen (4.) - SV Meppen (2.)
FC St. Pauli (3.) - Arminia Bielefeld (3.)
FSV Gütersloh (2.) - 1.FC Union Berlin (2.)
VfR Warbeyen (3.) - DJK Wacker Mecklenbeck (3.)
SV Henstedt-Ulzburg (3.) - FC Viktoria Berlin (3.)
BSG Stahl Brandenburg (4.) - Kieler MTV (3.)
1.FC Magdeburg* (3.) - Hamburger SV (2.)
Kickers Oxxenbach (3.) - FC Ingolstadt 04 (2.)
SC Fortuna Köln (3.) - TuS Issel (3.)
Eintracht Leipzig-Süd (4.) - Borussia Mönchengladbach (2.)
SG 99 Andernach (2.) - SC Sand (2.)
SC Siegelbach (3.) - 1.FFV Erfurt (3.)
FC Forstern (4.) - SV 67 Weinberg (2.)
Hegauer FV (4.) - SV Hegnach (3.)
Karlsruher SC (3.) - SV Elversberg (3.)
VfB Stuttgart (3.) - 1.FSV Mainz 05 (3.)

*Der Sieger im Landespokal Sachsen-Anhalt Magdeburger FFC ist zum 1.1.2024 mit dem 1.FC Magdeburg fusioniert und tritt ab der kommenden Saison als 1.FC Magdeburg an.

Die Spiele finden am Wochenende 17. – 19.8.2024 statt.
#
Morgen wird die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals ausgelost. Da hier alle Bundesligisten und die beiden Aufsteiger Potsdam und Jena ein Freilos haben, steigen also auch unsere Adlerträgerinnen erst zur 2. Hauptrunde in den Wettbewerb ein.

Zunächst nochmal ein kleiner Überblick über die Rahmenbedingungen. Im Vergleich zum Turnier der Männer gibt es im Modus kleine Abweichungen. In der kommenden Saison wird der DFB-Pokal letztmals nach diesem Muster ausgetragen, den neuen Modus ab der Saison 2025/26 habe ich hier näher beschrieben.

Für den Wettbewerb 2024/25 gilt folgendes:

Teilnehmer:

Der DFB-Pokal der Frauen findet mit 50 Teams statt. Qualifiziert für den Wettbewerb sind alle Teams der Bundesliga sowie der 2. Liga der vergangenen Saison, dazu kommen die Meister der fünf Regionalligen und die Landespokalsieger der 21 Landesverbände des DFB. Zweitvertretungen sind generell nicht startberechtigt. Des Weiteren rückt für einen Regionalligameister, der auch in die 2. Liga aufsteigt bzw. eine nicht spielberechtigte Zweitvertretung ist, das nächste noch nicht qualifizierte Team der Liga nach.

Somit ergibt sich folgendes Teilnehmerfeld 2024/25 (in Klammern Klassenzugehörigkeit 2024/25):

Bundesligateams der Saison 2023/24:

Bayern München (1.)
VfL Wolfsburg (1.)
Eintracht Frankfurt (1.)
SGS Essen (1.)
TSG Hoffenheim (1.)
Bayer Leverkusen (1.)
Werder Bremen (1.)
RB Leipzig (1.)
SC Freiburg (1.)
1.FC Köln (1.)
1.FC Nürnberg (2.)
MSV Duisburg (3.)

Teams der 2. Liga 2023/24 ohne Zweitvertretungen:

Turbine Potsdam (1.)
FC Carl Zeiss Jena (1.)
SV Meppen (2.)
Hamburger SV (2.)
SG 99 Andernach (2.)
SC Sand (2.)
FSV Gütersloh (2.)
Borussia Mönchengladbach (2.)
FC Ingolstadt 04 (2.)
SV 67 Weinberg (2.)

Regionalliga (Meister und Nachrücker der Saison 2023/24):

Nord:
SV Henstedt-Ulzburg (3.)

Nordost:
1.FC Union Berlin (2.)
Hertha BSC (3.)

West:
VfL Bochum (2.)
Arminia Bielefeld (3.)

Südwest:
1.FSV Mainz 05 (3.)

Süd:
SV Hegnach (2.)

Qualifiziert über die Landespokale:

Baden: Karlsruher SC (3.)
Bayern: FC Forstern (4.)*
Berlin: FC Viktoria Berlin (3.)*
Brandenburg: BSG Stahl Brandenburg (4.)
Bremen: ATS Buntentor (3.)
Hamburg: FC St. Pauli (3.)
Hessen: Kickers Oxxenbach (3.)
Mecklenburg-Vorpommern: Hansa Rostock (4.)
Mittelrhein: SC Fortuna Köln (3.)
Niederrhein: VfR Warbeyen (3.)
Niedersachsen: ESV RW Göttingen (4.)
Rheinland: TuS Issel (3.)
Saarland: SV Elversberg (3.)
Sachsen: Eintracht Leipzig-Süd (4.)*
Sachsen-Anhalt: Magdeburger FFC (3.)
Schleswig-Holstein: Kieler MTV (3.)
Südbaden: Hegauer FV (4.)
Südwest: SC Siegelbach (3.)*
Thüringen: 1.FFV Erfurt (3.)*
Westfalen: DJK Wacker Mecklenbeck (3.)
Württemberg: VfB Stuttgart (3.)

*Diese Teams sind als Finalteilnehmer qualifiziert, da sie das Finale gegen ein schon auf einem anderen Weg für den DFB-Pokal qualifiziertes Team oder gegen eine Zweitvertretung verloren haben.

Ablauf der Auslosungen:

Für die 1. Hauptrunde erhalten alle Teams der Bundesliga sowie die beiden bestplatzierten Teams der 2. Liga der vergangenen Saison ein Freilos und greifen erst in der 2. Runde ein. Somit kommt es in der 1. Hauptrunde zu insgesamt 18 Begegnungen.

Bis einschließlich Viertelfinale haben die jeweils klassentieferen Teams automatisch Heimrecht. Die Ausnahme ist, wenn zwei Teams gegeneinander gelost werden, die beide unterhalb der 2. Liga spielen, dann hat das zuerst gezogene Team Heimrecht.

Eine weitere Besonderheit ist, dass die Auslosung der 1. und 2. Hauptrunde letztmalig in zwei regionalen Gruppen (Nord und Süd) erfolgt, um den kleineren Teams die Gefahr der weiten Wege und damit hohen Reisekosten zu minimieren.

Erst ab dem Achtelfinale folgt die Auslosung aus einem Topf und im Halbfinale gibt es dann auch bei Klassenunterschied kein Tausch des Heimrechts mehr.

Rahmenterminplan:

1. Runde: 17. - 19.8.2024
2. Runde: 7. - 9.9.2024 (zur gleichen Zeit finden die Finalspiele des Miniturniers der 1. CL-Qualirunde statt, das DFB-Pokalspiel unserer Eintracht wird entsprechend an einbem anderen Tag stattfinden)
Achtelfinale: 22. - 26.11.2024
Viertelfinale: 11. - 13.2.2025
Halbfinale: 22. - 23.3.2025
Finale: 1.5.2025

Kurz noch ein Blick in die Geschichte:

Der DFB-Pokal der Frauen wird bereits seit der Saison 1980/81 ausgetragen und geht damit in seine 45. Saison. Der erste Sieger 1981 hieß SSG 09 Bergisch Gladbach. Die bisher ausgespielten 44 Pokalrunden brachten folgende Titelträgerinnen:

VfL Wolfsburg 11 Titel (davon seit 2014/15 zehn Titel in Folge!)
1.FFC Frankfurt 9 Titel (1999-2003, 2007, 2008, 2011 & 2014)
TSV Siegen und FSV Frankfurt je 5 Titel
Turbine Potsdam, FCR 2001 Duisburg, SSG 09 Bergisch Gladbach und Grün-Weiß Brauweiler je 3 Titel
Bayern München und KBC Duisburg je 1 Titel

#
mmammu schrieb:

...
Süd:
SV Hegnach (3.)
...

Erstmal eine kleine Korrektur, es soll ja hier alles seine Richtigkeit haben.

Ich habe die Frauen vom SV Hegnach versehentlich zum Zweitligisten gemacht, dies ist aber falsch. Der SV Hegnach wurde Vizemeister in der Regionalliga Süd hinter dem SC Freiburg II.  Da Zweitvertretungen nicht im DFB-Pokal spielberechtigt sind, rückt für die Freiburgerinnen der SV Hegnach in die 1. Hauptrunde nach, spielt aber in der kommenden Saison weiterhin in der drittklassigen Regionalliga Süd, wohingegen der SC Freiburg II in die 2. Liga aufgestiegen ist.
#
Morgen wird die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals ausgelost. Da hier alle Bundesligisten und die beiden Aufsteiger Potsdam und Jena ein Freilos haben, steigen also auch unsere Adlerträgerinnen erst zur 2. Hauptrunde in den Wettbewerb ein.

Zunächst nochmal ein kleiner Überblick über die Rahmenbedingungen. Im Vergleich zum Turnier der Männer gibt es im Modus kleine Abweichungen. In der kommenden Saison wird der DFB-Pokal letztmals nach diesem Muster ausgetragen, den neuen Modus ab der Saison 2025/26 habe ich hier näher beschrieben.

Für den Wettbewerb 2024/25 gilt folgendes:

Teilnehmer:

Der DFB-Pokal der Frauen findet mit 50 Teams statt. Qualifiziert für den Wettbewerb sind alle Teams der Bundesliga sowie der 2. Liga der vergangenen Saison, dazu kommen die Meister der fünf Regionalligen und die Landespokalsieger der 21 Landesverbände des DFB. Zweitvertretungen sind generell nicht startberechtigt. Des Weiteren rückt für einen Regionalligameister, der auch in die 2. Liga aufsteigt bzw. eine nicht spielberechtigte Zweitvertretung ist, das nächste noch nicht qualifizierte Team der Liga nach.

Somit ergibt sich folgendes Teilnehmerfeld 2024/25 (in Klammern Klassenzugehörigkeit 2024/25):

Bundesligateams der Saison 2023/24:

Bayern München (1.)
VfL Wolfsburg (1.)
Eintracht Frankfurt (1.)
SGS Essen (1.)
TSG Hoffenheim (1.)
Bayer Leverkusen (1.)
Werder Bremen (1.)
RB Leipzig (1.)
SC Freiburg (1.)
1.FC Köln (1.)
1.FC Nürnberg (2.)
MSV Duisburg (3.)

Teams der 2. Liga 2023/24 ohne Zweitvertretungen:

Turbine Potsdam (1.)
FC Carl Zeiss Jena (1.)
SV Meppen (2.)
Hamburger SV (2.)
SG 99 Andernach (2.)
SC Sand (2.)
FSV Gütersloh (2.)
Borussia Mönchengladbach (2.)
FC Ingolstadt 04 (2.)
SV 67 Weinberg (2.)

Regionalliga (Meister und Nachrücker der Saison 2023/24):

Nord:
SV Henstedt-Ulzburg (3.)

Nordost:
1.FC Union Berlin (2.)
Hertha BSC (3.)

West:
VfL Bochum (2.)
Arminia Bielefeld (3.)

Südwest:
1.FSV Mainz 05 (3.)

Süd:
SV Hegnach (2.)

Qualifiziert über die Landespokale:

Baden: Karlsruher SC (3.)
Bayern: FC Forstern (4.)*
Berlin: FC Viktoria Berlin (3.)*
Brandenburg: BSG Stahl Brandenburg (4.)
Bremen: ATS Buntentor (3.)
Hamburg: FC St. Pauli (3.)
Hessen: Kickers Oxxenbach (3.)
Mecklenburg-Vorpommern: Hansa Rostock (4.)
Mittelrhein: SC Fortuna Köln (3.)
Niederrhein: VfR Warbeyen (3.)
Niedersachsen: ESV RW Göttingen (4.)
Rheinland: TuS Issel (3.)
Saarland: SV Elversberg (3.)
Sachsen: Eintracht Leipzig-Süd (4.)*
Sachsen-Anhalt: Magdeburger FFC (3.)
Schleswig-Holstein: Kieler MTV (3.)
Südbaden: Hegauer FV (4.)
Südwest: SC Siegelbach (3.)*
Thüringen: 1.FFV Erfurt (3.)*
Westfalen: DJK Wacker Mecklenbeck (3.)
Württemberg: VfB Stuttgart (3.)

*Diese Teams sind als Finalteilnehmer qualifiziert, da sie das Finale gegen ein schon auf einem anderen Weg für den DFB-Pokal qualifiziertes Team oder gegen eine Zweitvertretung verloren haben.

Ablauf der Auslosungen:

Für die 1. Hauptrunde erhalten alle Teams der Bundesliga sowie die beiden bestplatzierten Teams der 2. Liga der vergangenen Saison ein Freilos und greifen erst in der 2. Runde ein. Somit kommt es in der 1. Hauptrunde zu insgesamt 18 Begegnungen.

Bis einschließlich Viertelfinale haben die jeweils klassentieferen Teams automatisch Heimrecht. Die Ausnahme ist, wenn zwei Teams gegeneinander gelost werden, die beide unterhalb der 2. Liga spielen, dann hat das zuerst gezogene Team Heimrecht.

Eine weitere Besonderheit ist, dass die Auslosung der 1. und 2. Hauptrunde letztmalig in zwei regionalen Gruppen (Nord und Süd) erfolgt, um den kleineren Teams die Gefahr der weiten Wege und damit hohen Reisekosten zu minimieren.

Erst ab dem Achtelfinale folgt die Auslosung aus einem Topf und im Halbfinale gibt es dann auch bei Klassenunterschied kein Tausch des Heimrechts mehr.

Rahmenterminplan:

1. Runde: 17. - 19.8.2024
2. Runde: 7. - 9.9.2024 (zur gleichen Zeit finden die Finalspiele des Miniturniers der 1. CL-Qualirunde statt, das DFB-Pokalspiel unserer Eintracht wird entsprechend an einbem anderen Tag stattfinden)
Achtelfinale: 22. - 26.11.2024
Viertelfinale: 11. - 13.2.2025
Halbfinale: 22. - 23.3.2025
Finale: 1.5.2025

Kurz noch ein Blick in die Geschichte:

Der DFB-Pokal der Frauen wird bereits seit der Saison 1980/81 ausgetragen und geht damit in seine 45. Saison. Der erste Sieger 1981 hieß SSG 09 Bergisch Gladbach. Die bisher ausgespielten 44 Pokalrunden brachten folgende Titelträgerinnen:

VfL Wolfsburg 11 Titel (davon seit 2014/15 zehn Titel in Folge!)
1.FFC Frankfurt 9 Titel (1999-2003, 2007, 2008, 2011 & 2014)
TSV Siegen und FSV Frankfurt je 5 Titel
Turbine Potsdam, FCR 2001 Duisburg, SSG 09 Bergisch Gladbach und Grün-Weiß Brauweiler je 3 Titel
Bayern München und KBC Duisburg je 1 Titel

#
Ich packe es mal hier rein. Neben der Aufstockung der Bundesliga zur Saison 2025/26 wird zur gleichen Zeit auch der DFB-Pokal reformiert.

In einer Qualifikationsrunde treten zunächst die 21 Landespokalsieger sowie die fünf Aufsteiger aus den Regionalligen und dazu sechs Zweitligisten an.

In Hin- und Rückspielen werden dann die 16 Teams ermittelt, die in der 1. Hauptrunde auf die 12 Bundesligisten und die vier bestplatzierten Zweitligisten treffen.

Die bisherige Praxis der regionalen Trennung in der Hauptrunde des DFB-Pokals entfällt komplett.

Aufgrund der Aufstockung der Bundesliga wird dann gleich eine weitere Anpassung zur Saison 2026/27 nötig.

Da gehen dann weiter die 21 Landespokalsieger in die Qualifikationsrunde, dazu stoßen dann nur noch die drei Aufsteiger aus den Regionalligen und dafür acht Zweitligisten. Die 16 Sieger dieser Quali-Spiele treffen dann auf die 14 Bundesligisten und die beiden besten Zweitligisten.

Quelle: https://www.kicker.de/bessere-planbarkeit-dfb-pokal-der-frauen-ab-2025-26-in-neuem-format-1034468/artikel
#
Der bayerische Kabarettist und Liedermacher Fredl Fesl ist tot. Jetzt singt er den Königsjodler im Himmel, das dürfte zukünftig noch etwas lustiger dort oben werden!

RiP Fredl Fesl

https://www.sueddeutsche.de/kultur/fredl-fesl-tot-muenchen-lux.2MgSsAtGWb36Ak29XPxivc
#
kicker
https://www.kicker.de/dfb-beschliesst-aufstockung-der-frauen-bundesliga-1033159/artikel
DFB beschließt Aufstockung der Frauen-Bundesliga
Ab der Saison 2025/26 gehen 14 statt zwölf Mannschaften in der Frauen-Bundesliga an den Start. Damit will der DFB die Liga noch mehr ins Rampenlicht stellen.

https://www.kicker.de/die-richtige-entscheidung-aber-zu-frueh-1033183/artikel
Die richtige Entscheidung, aber zu früh
Von zwölf auf 14: Dass der DFB die Frauen-Bundesliga vergrößert, mag erst einmal logisch erscheinen. Zu diesem Zeitpunkt sprechen aber einige Gründe dagegen. Ein Kommentar von kicker-Redakteur Paul Bartmuß.
#
Eine Entscheidung, die zu erwarten war. Die Uneinigkeit bei den Verantwortlichen herrschte auch nur hinsichtlich des Zeitpunktes einer Aufstockung. Darüber, dass die Liga in Zukunft größer wird/werden muss, gab es breite Einigkeit.

Aus dem Bauch heraus bin ich persönlich da ehrlich gesagt etwas zwiegespalten. Die Leistungsunterschiede schon innerhalb der Bundesliga sind immens. Da sehe ich noch nicht, dass eine größere Liga darauf positiv Einfluss nehmen würde.

Der Rahmenterminkalender generell dürfte die vier Spieltage mehr sicher ohne größere Probleme hergeben, aber auch da hat man bereits vergangene Saison gesehen, dass es für die drei international spielenden Vereine zeitweise ordentlich knackig zugegangen ist. Ich denke da an unsere 7 Spiele in 22 Tagen Anfang des Jahres. Da aufgrund des noch großen Leistungsgefälles i.d.R. auch die international spielenden Vereine im DFB-Pokal weit kommen, werden diese am ehesten die Anhäufung von Spiele spüren  und händeln müssen.

Ich bin da eher bei Ralf Kellermann (Direktor Frauenfussball VfL Wolfsburg) und dem Kicker-Redakteur Paul Bartmuß (siehe im Eingangspost verlinkten Kommentar), eine Aufstockung ist alternativlos, aber zum jetzigen Zeitpunkt noch etwas zu früh. Aber wie immer, lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
#
Salecha schrieb:

mmammu schrieb:

Atlético Madrid hat dabei mit 58 Punkten und einer Tordifferenz von +30 die bessere Ausgangslage gegenüber UD Levante mit 57 Punkten und +28 Toren.

Beide haben ihr letztes Heimspiel gewonnen und dadurch zieht Atletico in die CL ein.

Und in Dänemark haben sich im direkten Duell Bröndby IF und der FC Nordsjælland 1:1 getrennt.

Damit sind beide in der CL-Quali dabei, der FC Nordsjælland als Meister im Meisterweg und Bröndby IF als Zweiter im Ligaweg und damit möglicher Gegner unserer Adlerträgerinnen.
#
mmammu schrieb:

Salecha schrieb:

mmammu schrieb:

Atlético Madrid hat dabei mit 58 Punkten und einer Tordifferenz von +30 die bessere Ausgangslage gegenüber UD Levante mit 57 Punkten und +28 Toren.

Beide haben ihr letztes Heimspiel gewonnen und dadurch zieht Atletico in die CL ein.

Und in Dänemark haben sich im direkten Duell Bröndby IF und der FC Nordsjælland 1:1 getrennt.

Damit sind beide in der CL-Quali dabei, der FC Nordsjælland als Meister im Meisterweg und Bröndby IF als Zweiter im Ligaweg und damit möglicher Gegner unserer Adlerträgerinnen.

Die Übersicht im Eingangspost ist inzwischen auch entsprechend editiert.

Danke Werner!
#
mmammu schrieb:

Atlético Madrid hat dabei mit 58 Punkten und einer Tordifferenz von +30 die bessere Ausgangslage gegenüber UD Levante mit 57 Punkten und +28 Toren.

Beide haben ihr letztes Heimspiel gewonnen und dadurch zieht Atletico in die CL ein.
#
Salecha schrieb:

mmammu schrieb:

Atlético Madrid hat dabei mit 58 Punkten und einer Tordifferenz von +30 die bessere Ausgangslage gegenüber UD Levante mit 57 Punkten und +28 Toren.

Beide haben ihr letztes Heimspiel gewonnen und dadurch zieht Atletico in die CL ein.

Und in Dänemark haben sich im direkten Duell Bröndby IF und der FC Nordsjælland 1:1 getrennt.

Damit sind beide in der CL-Quali dabei, der FC Nordsjælland als Meister im Meisterweg und Bröndby IF als Zweiter im Ligaweg und damit möglicher Gegner unserer Adlerträgerinnen.
#
Es hören ja leider noch mehr Spielerinnen auf, die am Montag dann alle verabschiedet werden.

"Neben Verena Hanshaw werden uns zum Saisonende Cara Bösl, Shekiera Martinez, Virginia Kirchberger, Jonna Brengel und Hannah Johann verlassen.

Alle sechs werden beim Heimspiel am Montag offiziell verabschiedet.

Alle Infos: https://go.eintracht.de/aVPzVC "
#
Salecha schrieb:

"Neben Verena Hanshaw werden uns zum Saisonende Cara Bösl, Shekiera Martinez, Virginia Kirchberger, Jonna Brengel und Hannah Johann verlassen.

Jonna Brengel hat nun auch einen neuen Verein. Ab der neuen Saison läuft sie im Trikot von Bundesligaabsteiger 1. FC Nürnberg auf.

Alles Gute bei der neuen Herausforderung, Jonna!

https://www.fcn.de/news/artikel/verstaerkung-fuers-mittelfeld-brengel-kommt-aus-frankfurt-zum-fcn/
#
Super, vielen Dank für die ganze Arbeit!

Wie ist das nochmal mit der Auslosung zum Mini-Turnier. Erfolgt die komplett frei, oder gibt es da eine Setzliste?
#
J_Boettcher schrieb:

Wie ist das nochmal mit der Auslosung zum Mini-Turnier. Erfolgt die komplett frei, oder gibt es da eine Setzliste?

Da gibt es eine Setzliste. Es richtet sich nach der Rangliste der Vereinskoeffizienten. Im Ligaweg sind die Plätze 1-8 gesetzt und 9-16 werden entsprechend für das Halbfinalspiel im Miniturnier zugelost.

Ich poste dann auch nochmal eine genaue Übersicht für den Ligaweg, wenn endgültig klar ist, welche Teams dabei sind.

Unsere Adlerträgerinnen sind auf alle Fälle gesetzt, aktuell haben sie den vierthöchsten Koeffizienten und könnten lediglich noch auf Platz 5 verdrängt werden, falls Atlético Madrid am Wochende die spanische Liga als Dritter abschließt. Alle anderen Teams, die sich möglicherweise noch qualifizieren können haben einen niedrigeren Vereinsquotienten.

Aber z.B. nicht gesetzt ist der AC Florenz, der als Dritter Italiens sicher eine harte Nuss wäre. Also die als Los für's Halbfinale und im anderen Halbfinale der Gruppe Arsenal.... ich will den Teufel nicht an die Wand malen, aber wenn's blöd läuft, kann das auch gesetzt ordentlich knackig werden.
#
PS: Die "Pyunik-Girls" würd ich ja gern mal sehen!
#
Fantastisch schrieb:

PS: Die "Pyunik-Girls" würd ich ja gern mal sehen!

Das ist das Frauenteam des FC Pyunik Yerevan aus der armenischen Hauptstadt Jerewan (Pyunik heisst zu deutsch "Phönix").

https://fcpyunik.am/en/team/52

Ob wir die Pyunik-girls allerdings sehen werden ist eher unwahrscheinlich, in der vergangenen Saison waren sie auch die Meisterinnen ihres Landes, wurden aber nicht für die CL-Quali gemeldet.
#
Ein kurzer Blick auf die Ausgangslage in den beiden noch nicht beendeten Ligen:

Spanien:
Der FC Barcelona als Meister und Real Madrid als Zweiter stehen bereits definitiv fest. Am letzten Spieltag gibt es ein Fernduell zwischen Atlético Madrid und UD Levante um den dritten Platz. Atlético Madrid hat dabei mit 58 Punkten und einer Tordifferenz von +30 die bessere Ausgangslage gegenüber UD Levante mit 57 Punkten und +28 Toren. Beide Teams haben ein Heimspiel, Atlético Madrid empfängt den Tabellen-14. Villareal CF, die noch gegen den Abstieg kämpfen (aktuell 1 Punkt vor dem Abstiegsplatz), UD Levante spielt gegen den Tabellen-5. Madrid CFF, für die es um nix mehr geht.

Dänemark:
Vor dem letzten Spieltag ist der FC Nordsjælland Tabellenführer mit 47 Punkten und +19 Toren, dahinter steht Bröndby IF mit 45 Punkten und einer Differenz von +16 Toren. Der Dritte HB Køge hat mit aktuell 42 Punkten und +17 Toren auch noch theoretische Chancen auf Platz 2.
Die Frauen vom FC Nordsjælland stehen also bereits als Teilnehmer an der Qualifikation fest, offen ist nur noch, ob sie als Meister im Meisterweg oder als Zweiter im Ligaweg antreten. Am letzten Spieltag kommt es zum direkten Duell zwischen Bröndby IF und dem FC Nordsjælland, bei dem die Meisterschaft sozusagen in einem Finale entscheiden wird. Im Falle einer Niederlage von Bröndby IF würde sich HB Køge mit einem Sieg im Heimspiel gegen Fortuna Hjørring noch auf Platz 2 und somit in die Qualifikation über den Ligaweg schieben.
#
Nach der Champions League ist vor der Champions League.

Ich eröffne schonmal den neuen Thread, da ich ab Ende der Woche für den Rest des Monats in Urlaub bin und bis auf die Ligen in Spanien und Dänemark (letzter Spieltag am kommenden WE) auch schon alle Meisterschaften beendet sind. Die exakten Teilnehmer aus diesen beiden Ländern reiche ich dann nach bzw. bitte die Mods dann ganz lieb, diesen Post zu editieren.



Auch in der kommenden Saison wird die Champions League bei den Frauen nochmal nach dem gleichen Ablauf wie in den vergangenen Jahren gespielt. Ab der Saison 2025/26 wird auf das neue Format mit einer „großen Liga“ umgestellt, so wie es bereits diese Saison erstmals bei den Männern gespielt wird. Auch wenn sich der Ablauf im Vergleich zur letzten Saison nicht verändert hat, möchte ich zunächst nochmal den gesamten Ablauf des Wettbewerbs vorstellen. Sobald die Auslosung der Qualifikationsturniere am 5.7.24 gelaufen ist, werde ich dann nochmal die entsprechende Übersicht mit dem Fokus nur auf unsere Eintracht, die die Qualifikation über den Ligaweg bestreitet, posten.  

Im Mittelpunkt der Champions League steht die Gruppenphase mit 16 Teams. Diese wird in vier Vierergruppen nach dem bekannten Modus jeder gegen jeden in Heim- und Auswärtsspiel ausgetragen. Die ersten beiden einer jeden Gruppe ziehen dann in die KO-Phase ein. Viertel- und Halbfinale werden durch Hin- und Rückspiele entschieden, das Finale dann in einem Spiel.

Jeder Verband, der eine nationale Liga ausspielt, darf Teilnehmer melden. Entscheidend für die Anzahl der Teams, die ein Verband ins (Qualifikations-)Rennen schicken darf, ist auch bei den Frauen der Verbandskoeffizient (in diesem Fall zum Ende der Saison 2022/23), deshalb zunächst mal einen Blick darauf. Die Verbände auf den Plätzen 1-6 stellen drei Starter, die Plätze 7-16 zwei Starter und die Verbände ab Platz 17 können einen Starter melden.

Rangliste nach Verbandskoeffizienten:

1. Frankreich 80.833
2. Deutschland 76.666
3. Spanien 71.166
4. England 61.833
5. Italien 35.000
6. Schweden 26.999
---------------------------------
7. Tschechien 26.166
8. Dänemark 25.750
9. Portugal 24.000
10. Niederlande 22.000
11. Norwegen 20.500
12. Schottland 20.500
13. Österreich 20.250
14. Ukraine 20.000
15. Island 18.500
16. Belarus 18.500
---------------------------------
17. Kasachstan 18.500
18. Schweiz 16.250
19. Albanien 14.000
20. Zypern 14.000
21. Serbien 14.000
22. Belgien 12.000
23. Bosnien und Herzegowina 11.500
24. Russland 11.500*
25. Finnland 11.000
26. Ungarn 9.500
27. Polen 9.500
28. Litauen 9.500
29. Rumänien 8.000
30. Kroatien 8.000
31. Irland 7.500
32. Slowenien 7.500
33. Türkei 7.500
34. Griechenland 7.000
35. Kosovo 7.000
36. Slowakei 6.500
37. Bulgarien 6.500
38. Montenegro 6.000
39. Israel 5.500
40. Estland 5.500
41. Wales 5.500
42. Georgien 5.000
43. Luxemburg 4.500
44. Nordirland 4.500
45. Malta 4.000
46. Lettland 3.500
47. Färöer 3.000
48. Moldau 3.000
49. Nordmazedonien 3.000
50. Armenien 3.000
51. Aserbaidschan 0.000
52. Gibraltar 0.000
* der russische Verband ist vom Wettbewerb ausgeschlossen

Andorra, Liechtenstein und San Marino haben keine eigene Liga und können daher keine Teilnehmer melden.

Zusammensetzung der Gruppenphase:

Vier Teams, nämlich der Titelverteidiger sowie die Meister der drei höchstplatzierten Verbände nach dem UEFA Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten, qualifizieren sich direkt für die Gruppenphase, die anderen 12 werden auf zwei Wegen bestimmt:

Zum einen werden über den Meisterweg insgesamt sieben Teilnehmer für die Gruppenphase ausgespielt und zum anderen gibt es den Ligaweg, über den sich die restlichen fünf Teilnehmer der Gruppenphase qualifizieren.

Soweit bekannt mit Namen gefüllt sieht die Gruppenphase also wie folgt aus:

Direkt qualifiziert:

Titelverteidiger = FC Barcelona
Meister Frankreich = Olympique Lyon
Meister Deutschland = Bayern München
Meister England = FC Chelsea (als drittplatzierter Verband ist hier eigentlich der Meister aus Spanien direkt qualifiziert, da aber der FC Barcelona Meister wurde, der bereits als Titelverteidiger direkt für die Gruppenphase qualifiziert ist, rückt der Meister des viertplatzierten Verbands nach)

dazu kommen:

7 Teams über den Meisterweg
&
5 Teams über den Ligaweg


Austragungsmodus Qualifikation:

Jetzt ein näherer Blick auf die jeweiligen Qualifikationswege. Beide Wege werden im gleichen Format über zwei Runden ausgetragen, wobei Runde 1 als Mini-Turnier mit vier Teams gespielt wird, allerdings nicht nach dem bekannten Motto „jeder gegen jeden“, sondern als KO-Turnier. Einer der Gruppenteilnehmer ist der Gastgeber „seines“ Mini-Turniers. Nach der Auslosung der Gruppen am 5.7. wird bestimmt, wer jeweils in seiner Gruppe als Gastgeber fungiert. Es werden 2 Partien ausgelost und die beiden Sieger dieser Halbfinalspiele ermitteln in einem Finalspiel das Team, das in Runde 2 einzieht. Im Meisterweg qualifizieren sich 14 Teams und im Ligaweg 10 Teams für die 2. Runde.

In der 2. Qualifikationsrunde werden dann innerhalb des jeweiligen Weges 7 bzw. 5 Partien gelost, in denen sich der Sieger aus Hin- und Rückspiel letztendlich für die Gruppenphase qualifiziert.

Meisterweg:

In der ersten Runde treten die gemeldeten Meister (außer der Meister Russlands) der Verbände ab Platz 7 der Rangliste nach Verbandskoeffizienten in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 11 Gruppen (Vierer- und bei Bedarf Dreiergruppen) ausgelost, aus denen jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht. Ob tatsächlich alle Verbände mit niedrigem Verbandskoeffizienten einen Starter melden ist noch unklar, kann aber in der Gesamtbetrachtung, denke ich, auch vernachlässigt werden. Falls notwendig, finden vorab Ausscheidungsspiele der Meister aus den Ländern mit den niedrigsten Verbandskoeffizienten statt.

Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die drei Meister der Verbände auf den Plätzen 4-6 (aufgrund des Nachrückens des Meisters aus England als Verband auf Platz 4 in die direkte Qualifikation zur Gruppenphase, rückt in diesem Jahr wieder der Meister des Verbands auf Platz 7 als direkt qualifiziert für Runde 2 nach). Zu diesen 3 Teams stoßen die 11 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 14 Teams die 7 Partien ausgelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Meisterweg ermittelt werden.

Alle Teams, die im Meisterweg antreten, können also frühestens in der Gruppenphase auf unsere Eintracht treffen!

Teams im Meisterweg:

Einstieg in der 2. Runde:


Meister Italien = AS Rom
Meister Schweden = Hammarby IF
Meister Tschechien = Slavia Prag

Einstieg in der 1. Runde:

Meister Dänemark = FC Nordsjælland
Meister Portugal = Benfica Lissabon
Meister Niederlande = FC Twente Enschede
Meister Norwegen = Vålerenga Oslo
Meister Schottland = Celtic Glasgow
Meister Österreich = SKN St. Pölten
Meister Ukraine = Vorskla Poltava
Meister Island = Valur Reykjavik
Meister Belarus = Dinamo Minsk
Meister Kasachstan = BIIK Kazygurt Shymkent
Meister Schweiz = Servette Genf
Meister Albanien = Vllaznia Shkodra
Meister Zypern = Apollon Limassol
Meister Serbien = ŽFK Roter Stern Belgrad
Meister Belgien = RSC Anderlecht
Meister Bosnien und Herzegowina = SFK 2000 Sarajevo
Meister Russland = vom Wettbewerb ausgeschlossen
Meister Finnland = Kuopion PS
Meister Ungarn = Ferencváros Budapest
Meister Polen = Pogoń Szczecin
Meister Litauen = FC Gintra
Meister Rumänien = Farul Constanța
Meister Kroatien = ŽNK Osijek
Meister Irland = Peramount United
Meister Slowenien = ŽNK Mura
Meister Türkei = Galatasaray Istanbul
Meister Griechenland = PAOK Saloniki
Meister Kosovo = KFF Mitrovica
Meister Slowakei = Spartak Myjava
Meister Bulgarien = NSA Sofia
Meister Montenegro = ŽFK Breznica Pljevlja
Meister Israel = SC Kirjat Gat
Meister Estland = FC Flora Tallinn
Meister Wales = Cardiff City
Meister Georgien = WFC Lantschchuti
Meister Luxemburg = Racing FC Union Luxemburg
Meister Nordirland = Glentoran WFC
Meister Malta = Birkirkara
Meister Lettland = SFK Rīga
Meister Färöer = KÍ Klaksvik
Meister Moldau = Agarista-SS Anenii Noi
Meister Nordmazedonien = ŽFK Ljuboten
Meister Armenien = Pyunik-girls-2
Meister Aserbaidschan = Neftçi PFK Baku


Ligaweg:

Hier treten in der ersten Runde die 6 Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6 und die 10 Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 7-16 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 4 Vierergruppen ausgelost, aus denen ebenfalls jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.

Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die sechs Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6. Zu diesen 6 Teams stoßen die 4 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 10 Teams die 5 Partien ausgelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Ligaweg ermittelt werden.

Teams im Ligaweg:

Einstieg in Runde 2:


2. Platz Frankreich = Paris Saint-Germain
2. Platz Deutschland = VfL Wolfsburg
2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = Manchester City
2. Platz Italien = Juventus Turin
2. Platz Schweden = BK Häcken

Einer dieser sechs Teams oder eben einer der anderen 3 Gewinner der Mini-Turniere wäre dann der Gegner unserer Adlerträgerinnen in Runde 2, falls sie selbst ihr Mini-Turnier erfolgreich gestalten. Ausnahme ist ein Verein aus dem gleichen Verband, also die Wölfinnen bleiben unseren Frauen auf alle Fälle in der Qualifikation erspart!

Einstieg in der 1. Runde und damit potenzielle Gegner unserer Eintracht im Mini-Turnier:

3. Platz Frankreich = Paris FC
3. Platz Deutschland = EINTRACHT FRANKFURT
3. Platz Spanien = Atlético Madrid
3. Platz England = FC Arsenal
3. Platz Italien = AC Florenz
3. Platz Schweden = Linköpings FC
2. Platz Tschechien = Sparta Prag
2. Platz Dänemark = Bröndby IF
2. Platz Portugal = Sporting Lissabon
2. Platz Niederlande = Ajax Amsterdam
2. Platz Norwegen = Rosenborg BK Kvinner
2. Platz Schottland = Glasgow Rangers
2. Platz Österreich = First Vienna FC
2. Platz Ukraine = Kolos Kovalivka
2. Platz Island = Breiðablik Kópavogur
2. Platz Belarus = ZFK Minsk

Termine:

Zum Schluss noch ein Blick auf den Zeitplan der Champions League in der kommenden Saison. Das letzte Jahr hat gezeigt, dass vereinzelte kleine terminliche Abweichungen im Laufe des Turniers sich doch noch ergeben können, aber im Großen und Ganzen sollten die Termine für die Spiele fix sein.

Vorrunde (falls im Meisterweg nötig):

Auslosung: 5.7.2024
Hinspiel(e): 24./25.7.2024
Rückspiel(e): 31.7./1.8.2024

1. Runde (Mini-Turniere an einem Ort):

Auslosung: 5.7.2024
Halbfinals: 4.9.2024
Endspiele: 7.9.2024
(es wird auch dieses Jahr wieder vor dem Finale in jeder Gruppe ein Spiel um Platz 3 zwischen den Verlierern der Halbfinals gespielt, welches aber keinerlei Relevanz hat, da sich nur der Sieger des Finals für Runde 2 qualifiziert)

2. Runde (Meisterweg & Ligaweg):

Auslosung: 9.9.2024
Hinspiele: 18./19.9.2024
Rückspiele: 25./26.9.2024

Gruppenphase:

Auslosung: 27.9.2024
1. Spieltag: 8./9.10.2024
2. Spieltag: 16./17.10.2024
3. Spieltag: 12./13.11.2024
4. Spieltag: 20./21.11.2024
5. Spieltag: 11./12.12.2024
6. Spieltag: 17./18.12.2024

Viertelfinals:

Auslosung: 7.2.2025
Hinspiele: 18./19.3.2025
Rückspiele: 26./27.3.2025

Halbfinals:

Auslosung: 7.2.2025
Hinspiele: 19./20.4.2025
Rückspiele: 26./27.4.2025

Finale:

Am WE 23.-25.5.2025 (der genaue Termin steht noch nicht fest) im Estádio José Alvalade XXI in Lissabon (Spielstätte von Sporting Lissabon, Kapazität 50.095 Plätze)


Ich habe diese Aufstellung wieder nach bestem Wissen und Gewissen verfasst, als Quelle haben mir die Seiten der UEFA, die Webseiten einzelner Verbände und Vereine, aber zum Teil auch Wikipedia gedient. Insbesondere die Liste der Meister aller Verbände habe ich von dort übernommen, da auf den offiziellen Seiten der UEFA zurzeit noch keine Übersicht der gemeldeten Vereine zu finden war. Ich habe aber nicht jeden einzelnen Meister der kleinen Verbände auf deren Webseite verifiziert, insofern will ich nicht hundertprozentig ausschließen, dass es eventuell noch kleine Abweichungen bei den Meldungen geben wird. Sobald es die offizielle Starterliste auf der UEFA Seite gibt, werde ich dies nochmal abgleichen und gegebenenfalls korrigieren.

Ich hoffe, die Zeilenumbrüche auf den einzelnen Endgeräten machen den Beitrag nicht gar zu unleserlich, aber wie schonmal erwähnt, sobald die Auslosung gelaufen ist, poste ich hier wieder eine Übersicht nur für unsere Eintracht mit Gegnern und den Terminen etc., da ist dann alles Wichtige aus Sicht unserer Adlerträgerinnen (hoffentlich) übersichtlich.
#
Beim Zappen auf Youtube entdeckt:

Sehr schönes Interview mit Elisa Senß, macht viel Spaß auf die kommende Saison.
#
Wirklich schönes Interview, Elisa ist absolut sympathisch, ich freue mich auf sie im Trikot unserer Adlerträgerinnen. Vielen Dank für den Link!
#
Von mir auch alles Gute, viel Erfolg und vielen, vielen Dank für deine Einsätze bei unseren Adlerträgerinnen.

Du warst immer da, wenn du gebraucht wurdest, unvergessen wird mir das Spiel gegen Juve bleiben, als du in Halbzeit eins eine Kopfplatzwunde erlitten hast und in bester "Dieter Hoeneß Manier" das Spiel mit einem Turban fortgesetzt hast.

Immer vollsten Einsatz für unsere Eintracht!

Mach's gut und vor allem bleib gesund!
#
mmammu schrieb:

Salecha schrieb:

steht Ena Mahmutovic nicht mit Bayern in Verbindung?

Ja richtig, da wurde schon Anfang April berichtet, man sei sich nahezu einig, aber da bisher nach all den Wochen noch keine offizielle Bestätigung von ihrer Seite oder seitens der Bayern kam, hatte ich und auch Cyberboy und andere sicher auch halt noch die vage Hoffnung, das habe sich zerschlagen und sie könnte doch zu uns kommen.


Genau das.
#
cyberboy schrieb:

mmammu schrieb:

Salecha schrieb:

steht Ena Mahmutovic nicht mit Bayern in Verbindung?

Ja richtig, da wurde schon Anfang April berichtet, man sei sich nahezu einig, aber da bisher nach all den Wochen noch keine offizielle Bestätigung von ihrer Seite oder seitens der Bayern kam, hatte ich und auch Cyberboy und andere sicher auch halt noch die vage Hoffnung, das habe sich zerschlagen und sie könnte doch zu uns kommen.


Genau das.

Und jetzt ist ihr Wechsel zu den Bayern auch bestätigt.

https://fcbayern.com/frauen/de/news/2024/06/fc-bayern-frauen-verpflichten-ena-mahmutovic
#
vikkybummsy schrieb:

[quote]
mmammu schrieb:

Hätte doch gern wieder zur Eintracht kommen können ... Eine gute Fußballerin - und eine hübsche und sympathische Frau!

Und intelligent obendrein. Sie hat sicherlich noch in Erinnerung das es schon elf Spielerinnen mit Stammplatzgarantie gibt.
Aber mal im Ernst, es lag sicher kein Angebot von Bankhock Frankfurt vor.


Also du bemängelst das heran führen junger Spielerinnen auf der einen Seite und auf der anderen Seite gefällt es dir nicht das die Eintracht nicht an einer evebtuellen Rückholaktion einer Ü30 jährigen interessiert ist (natürlich nur weil sie auf ihrer Kohle sitzen ) deren Ziel dann auch "nur" Köln ist.  Das da eventuell einfach auch Leistungstechnisch der Zenit erreicht oder evtl überschritten ist kommt ja nicht in Frage.

Erinnert an die Argumentationen bei den Herren unter Bruchhagen : nur mal richtig Kohle in die Hand nehmen und natürlich trotzdem den eigenen Nachwuchs nicht vergessen.  

Kohle hat nur bedingt/nicht geholfen (Caio,  Fenin und co)  und die Jugend hat auf jeder Position immer eine Stammkraft UND einen erfahrenen Backup vor der Nase gehabt.

Aber sind schon Luxusprobleme nachdem man sich aktuell als dritte Kraft in Deutschland etabliert hat.

#
vikkybummsy schrieb:

[quote]
mmammu schrieb:

Hätte doch gern wieder zur Eintracht kommen können ... Eine gute Fußballerin - und eine hübsche und sympathische Frau!

...


Ich dachte schon kurzzeitig, meine Senilität hat neue Dimensionen erreicht, ich konnte mich gar nicht erinnern, obigen Text geschrieben zu haben. Aber ist dann doch eher ein Fehler beim Zitieren und so wurde Mirschos Post mir "in die Schuhe geschoben".

Macht aber nix, denn ich kann mich mit der Aussage von Mirscho bezüglich der Attribute von Laura Feiersinger absolut identifizieren.

Dennoch sehe ich es in Sachen "Rückholaktion" wie Cyrillar. Nach ihrem Weggang haben wir Lisanne Gräwe verspflichtet über deren Klasse wir uns denke ich einig sind. Dazu kommt Elisa Senß zur neuen Saison, wir haben die Açikgöz-Zwillinge, insbesondere Ilayda im Mittelfeld, als hoffnungsvolle Nachwuchsspielerinnen, darüber hinaus Pia-Sophie Wolter, die sicher auch eine Option für's Mittelfeld ist.

Also ich sehe uns in diesem Mannschaftsteil tatsächlich gut und zukunftsorientiert aufgestellt. So gerne ich Laura Feiersinger mag, aber ich glaube nicht, dass eine Rückholaktion unter Berücksichtigung aller Fakten (Alter, Leistungsstärke, momentaner Kader) für irgendeine Seite zielführend gewesen wäre.
#
Unsere Ex-Adlerträgerin Laura Feiersinger kehrt vom AS Rom zurück in die Bundesliga.

Sie hat einen Vertrag bis zum 30.6.2026 in der Domstadt unterzeichnet und läuft ab der kommenden Saison im Trikot des 1. FC Köln auf.

Quelle: https://fc.de/fc-frauen-verpflichten-laura-feiersinger
#
steht Ena Mahmutovic nicht mit Bayern in Verbindung?
#
Salecha schrieb:

steht Ena Mahmutovic nicht mit Bayern in Verbindung?

Ja richtig, da wurde schon Anfang April berichtet, man sei sich nahezu einig, aber da bisher nach all den Wochen noch keine offizielle Bestätigung von ihrer Seite oder seitens der Bayern kam, hatte ich und auch Cyberboy und andere sicher auch halt noch die vage Hoffnung, das habe sich zerschlagen und sie könnte doch zu uns kommen.
#
Torhüterin Lea Paulick wechselt von Nürnberg zur Eintracht.

Ich vermute, dass sie wohl nicht über die Back-up-Rolle hinauskommen wird. Der Transfer von Ena Mahmutovic hat sich damit endgültig erledigt.
#
Pagh schrieb:

Torhüterin Lea Paulick wechselt von Nürnberg zur Eintracht.

Ich vermute, dass sie wohl nicht über die Back-up-Rolle hinauskommen wird. Der Transfer von Ena Mahmutovic hat sich damit endgültig erledigt.

Was ich persönlich bekanntermaßen sehr schade finde. Damit hat man wohl auf dieser Position die Rollenverteilung schonmal klar festgelegt.

Nichtsdestotrotz natürlich Herzlich Willkommen Lea Paulick beim geilsten Verein der Welt!

Ich erlaube mir mal den Link zur Meldung zu ergänzen:
https://frauen.eintracht.de/news/lea-paulick-wechselt-zur-sge-159113/