
Motoguzzi999
5831
#
J_Boettcher
Würde mich ja aufregen über ihren Umgang mit einer Vereins-Ikone, wenn es nicht den Psycho und Egomane Kahn betreffen würde, der sich selber oft so richtig scheisse Verhalten hat und dem ich nur wegen der Vize-WM 2002 einen Rest Respekt entgegenbringe.
Respekt? Hat der uns nicht das Finale gekostet?
Hat er. Aber zuvor hat er schon unglaublich gehalten.
nisol13 schrieb:SemperFi schrieb:Korn schrieb:
Bezüglich dem Bayern Gerücht um Krösche
Es gibt kein Gerücht, Lothar hat nur abgelassen, dass er Krösche holen würde.
Mittelteile gibt es leider doch Gerüchte
Hast du mal ne Quelle?
Eine spektakuläre.
Motoguzzi999 schrieb:
Eine spektakuläre.
Seht her, seht her, seht her, das ist spektakulär! 🤣
Motoguzzi999 schrieb:
Dass die CO2-Bepreisung das Mittel der Wahl sein sollte, darüber besteht unter Ökonomen ein breiter Konsens. Mit ETS (mittlerweile ETS II) steht uns dieses Instrument auch schon schon länger zur Verfügung. Größte Bremse war bisher allerdings immer die Politik. Auch die, die sonst gerne von Technologieoffenheit reden. Dabei ergibt Technologieoffenheit nur dann einen Sinn, wenn endlich die wahren Preise für klimaschädliche Güter gezahlt müssten.
Die FDP war es, die sich zu Zeiten der Groko gehen eine Bepreisung ausgesprochen hat und sogar die Verfassung in Gefahr sah.
https://www.fdpbt.de/gutachten-belegt-co2-steuer-grossen-koalition-hoechstwahrscheinlich-verfassungswidrig
Mit "Technologieoffenheit" sind in dem genannten Kontext die Technologien gemeint, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Da gilt es durch gezielte Subventionen und/oder Steuererleichterungen wie beim US-IRA zu unterstützen. Man muss nur darauf achten, dass es nicht zu Dauersubventionen kommt oder wie beim Tankrabatt, durch die Gießkanne, Verbraucher oder Unternehmen gepampert werden, die es nicht brauchen.
Andererseits, und das formulieren die beiden Grünen in ihrem Kommentar:
"Die Verfechter einer Politik der Restriktion berufen sich auf die Maxime" Mit dem Klima lässt sich nicht verhandeln ". Darin liegt eine antipolitische, in der Konsequenz sogar antidemokratische Berufung auf Sachzwänge, die über der Politik stehen. In dieser Logik schrumpft Politik auf die Umsetzung von Vorgaben, die aus Rechenmodellen der Klimaforschung abgeleitet werden"
Klimaschutz kann nicht ohne Rücksichtnahme auf ökonomische und soziale Belange durchgesetzt werden. In autokratischen Systemen nicht und in Demokratien schon dreimal nicht.
Bayaz und Fücks formulieren es drastisch:
Für ein fortschrittsmüdes, zukunftsängstliches und selbstgenügsames Schrumpfgermanien interessiert sich im Rest der Welt kein Mensch."
Dafür kriegen die Beiden jetzt wahrscheinlich kräftig Prügel von denen, die sich angesprochen fühlen.
Nur kurz, weil ich wegmuss:
IRA enthält Subventionen, weil es die einzige Möglichkeit war, das Ding filibustersicher durch den Senat zu bringen. Auch die meisten US-Ökonomen (Salz- wie Süßwasser) halten Subventionen nicht für das Mittel der Wahl. Auch aufgrund der hohen Opportunitätskosten. Sozialverträglich sollte ein Maßnahme natürlich schon sein. Da hast du Recht. Ist aber machbar und kein Grund das Instrument abzulehnen.
IRA enthält Subventionen, weil es die einzige Möglichkeit war, das Ding filibustersicher durch den Senat zu bringen. Auch die meisten US-Ökonomen (Salz- wie Süßwasser) halten Subventionen nicht für das Mittel der Wahl. Auch aufgrund der hohen Opportunitätskosten. Sozialverträglich sollte ein Maßnahme natürlich schon sein. Da hast du Recht. Ist aber machbar und kein Grund das Instrument abzulehnen.
Die müssen erts mal den Fernseher aufstellen.
Da wird doch nicht
Motoguzzi999 schrieb:
Da wird doch nicht
Doch
Da wird doch nicht
Motoguzzi999 schrieb:
Da wird doch nicht
Doch
In der FAS von heute ein Beitrag der beiden grünen Politiker Bayaz und Fücks unter der Überschrift "Ökologie und Freiheit". Lesenswert (leider hinter Paywall)
Sie setzten sich kritisch auseinander mit dem "Kulturkampf" der Verfechter einer "Wende zum Weniger" und den Verfechtern, die jeden regulatorischen Eingriff in den Markt als "Verbotspolitik" brandmarken.
Sie resümieren:
"Im Kern geht es darum Umweltgüter mit einem adäquaten Preis zu versehen und damit Anreize für ökologische Innovationen und neue Geschäftsmodelle zu schaffen."
Sie kommen zu einer Schlussfolgerung:
"Freiheitliche Klimapolitik serzt darauf, dass wir die ökologische Krise mit den Mitteln der Moderne lösen können:
Wissenschaft, Demokratie, Unternehmertum. Eine ökologische Marktwirtschaft begrenzt Verbote auf ein Minimum, konzentriert Subventionen auf technologische Excellenz und Anschubfinanzierung, setzt konsequent auf CO2-Bepreisung und Ressourcensteuerung und federt soziale Härten ab. Wenn wir diesen Weg einschlagen, können wir Ökologie und Freiheit unter einen Hut bringen, ohne die Freiheit der Heutigen gegen die Freiheit der Künftigen auszuspielen."
Wenn diese Gedanken zur Grundlage einer gemeinsamen Politik werden, könnte ich mir auch im Bund künftig eine Schwarz/Grüne-Koalition vorstellen. Bayaz hätte als Minister in Baden-Württemberg ja entsprechende Erfahrung.
https://m.faz.net/aktuell/politik/inland/gastbeitrag-freiheit-und-klimaschutz-miteinander-versoehnen-18921280.html
Sie setzten sich kritisch auseinander mit dem "Kulturkampf" der Verfechter einer "Wende zum Weniger" und den Verfechtern, die jeden regulatorischen Eingriff in den Markt als "Verbotspolitik" brandmarken.
Sie resümieren:
"Im Kern geht es darum Umweltgüter mit einem adäquaten Preis zu versehen und damit Anreize für ökologische Innovationen und neue Geschäftsmodelle zu schaffen."
Sie kommen zu einer Schlussfolgerung:
"Freiheitliche Klimapolitik serzt darauf, dass wir die ökologische Krise mit den Mitteln der Moderne lösen können:
Wissenschaft, Demokratie, Unternehmertum. Eine ökologische Marktwirtschaft begrenzt Verbote auf ein Minimum, konzentriert Subventionen auf technologische Excellenz und Anschubfinanzierung, setzt konsequent auf CO2-Bepreisung und Ressourcensteuerung und federt soziale Härten ab. Wenn wir diesen Weg einschlagen, können wir Ökologie und Freiheit unter einen Hut bringen, ohne die Freiheit der Heutigen gegen die Freiheit der Künftigen auszuspielen."
Wenn diese Gedanken zur Grundlage einer gemeinsamen Politik werden, könnte ich mir auch im Bund künftig eine Schwarz/Grüne-Koalition vorstellen. Bayaz hätte als Minister in Baden-Württemberg ja entsprechende Erfahrung.
https://m.faz.net/aktuell/politik/inland/gastbeitrag-freiheit-und-klimaschutz-miteinander-versoehnen-18921280.html
Dass die CO2-Bepreisung das Mittel der Wahl sein sollte, darüber besteht unter Ökonomen ein breiter Konsens. Mit ETS (mittlerweile ETS II) steht uns dieses Instrument auch schon schon länger zur Verfügung. Größte Bremse war bisher allerdings immer die Politik. Auch die, die sonst gerne von Technologieoffenheit reden. Dabei ergibt Technologieoffenheit nur dann einen Sinn, wenn endlich die wahren Preise für klimaschädliche Güter gezahlt müssten.
Motoguzzi999 schrieb:
Dass die CO2-Bepreisung das Mittel der Wahl sein sollte, darüber besteht unter Ökonomen ein breiter Konsens. Mit ETS (mittlerweile ETS II) steht uns dieses Instrument auch schon schon länger zur Verfügung. Größte Bremse war bisher allerdings immer die Politik. Auch die, die sonst gerne von Technologieoffenheit reden. Dabei ergibt Technologieoffenheit nur dann einen Sinn, wenn endlich die wahren Preise für klimaschädliche Güter gezahlt müssten.
Die FDP war es, die sich zu Zeiten der Groko gehen eine Bepreisung ausgesprochen hat und sogar die Verfassung in Gefahr sah.
https://www.fdpbt.de/gutachten-belegt-co2-steuer-grossen-koalition-hoechstwahrscheinlich-verfassungswidrig
Mit "Technologieoffenheit" sind in dem genannten Kontext die Technologien gemeint, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Da gilt es durch gezielte Subventionen und/oder Steuererleichterungen wie beim US-IRA zu unterstützen. Man muss nur darauf achten, dass es nicht zu Dauersubventionen kommt oder wie beim Tankrabatt, durch die Gießkanne, Verbraucher oder Unternehmen gepampert werden, die es nicht brauchen.
Andererseits, und das formulieren die beiden Grünen in ihrem Kommentar:
"Die Verfechter einer Politik der Restriktion berufen sich auf die Maxime" Mit dem Klima lässt sich nicht verhandeln ". Darin liegt eine antipolitische, in der Konsequenz sogar antidemokratische Berufung auf Sachzwänge, die über der Politik stehen. In dieser Logik schrumpft Politik auf die Umsetzung von Vorgaben, die aus Rechenmodellen der Klimaforschung abgeleitet werden"
Klimaschutz kann nicht ohne Rücksichtnahme auf ökonomische und soziale Belange durchgesetzt werden. In autokratischen Systemen nicht und in Demokratien schon dreimal nicht.
Bayaz und Fücks formulieren es drastisch:
Für ein fortschrittsmüdes, zukunftsängstliches und selbstgenügsames Schrumpfgermanien interessiert sich im Rest der Welt kein Mensch."
Dafür kriegen die Beiden jetzt wahrscheinlich kräftig Prügel von denen, die sich angesprochen fühlen.
hawischer schrieb:
Der Streit muss wohl im persönlichen Gespräch am Donnerstag gewesen sein, am Freitag habe Hainer mit Kahn telefoniert und das Gespräch soll dann friedlich gewesen sein. Also stimmen wohl beide Aussagen, je nach dem. Kahn allerdings die Reise nach Köln zu verbieten und die Teilnahme an Feiern ist schon heftig.
Zum Termin... , angeblich wollte man die Trennung noch vor dem letzten Spiel, um vor dem Abflug in den Urlaub dies noch dem Trainer, Team und Mannschaft mitzuteilen. Und, die Zeit drängt für die Entscheidung für einen neuen Sportchef, der ja die Planung für die neue Saison verantworten muss.
So ähnlich hat mir das ein Nachbar (Bauernkunde) grad auch erzählt.
Angeblich hat es in einer Runde mit Kahn, Brazzo und Aufsichtsrat am Donnerstag sehr gekracht. Kahn habe komplett die Contenance verloren und wurde mit sofortiger Wirkung von seinem Amt entbunden. Deshalb auch seine Absenz in Köln.
Angeblich soll er auch damit gedroht haben, die „Wahrheit“ über die Bayern zu verraten. Würde mich mal interessieren, was das ist.
Motoguzzi999 schrieb:
Angeblich soll er auch damit gedroht haben, die „Wahrheit“ über die Bayern zu verraten. Würde mich mal interessieren, was das ist.
Glaub mir, das willst du nicht wirklich wissen.
Dass dieses Eberl jetzt nach München gerüchtet wird, ist doch gut für uns, oder?
FC Progres Niederkorn
Wenn Euphorie und Melancholie deine Taufpaten sind. Gegen die will ich spielen.
Wenn Euphorie und Melancholie deine Taufpaten sind. Gegen die will ich spielen.
Bin ja der Meinung, dass die EL genau unsere Kragenweite ist. Cl eine Nummer zu groß für uns, gleichwohl sensationell, die Gruppenphase überstanden zu haben.
Die kleine EL hat aber auch ihren Reiz. Schnuckelige Auswärtsreisen in Städte, von denen mancher (wie ich) nicht mal was gehört haben.
Die kleine EL zu gewinnen gibt auch einen Pokal und das Startrecht in der EL für die nächste Saison. Dafür sollten wir uns als Eintracht Frankfurt nicht zu schade sein
Die kleine EL hat aber auch ihren Reiz. Schnuckelige Auswärtsreisen in Städte, von denen mancher (wie ich) nicht mal was gehört haben.
Die kleine EL zu gewinnen gibt auch einen Pokal und das Startrecht in der EL für die nächste Saison. Dafür sollten wir uns als Eintracht Frankfurt nicht zu schade sein
Motoguzzi999 schrieb:
FC Progres Niederkorn
Wenn Euphorie und Melancholie deine Taufpaten sind. Gegen die will ich spielen.
Ich auch, wenn es denn mit dem Pokalsieg nicht klappen sollte. Einmal eine kürzere Anreise zu einem Auswärtsspiel, die kürzer ist als zu einem Heimspiel 😉
Schade dass ein Bekannter, der diese Saison dort gespielt hat, wechselt. Bleiben mit Strasser als Trainer und Luisi im Sturm noch 2 die ich flüchtig kenne.
Gut, so lange er nachspielen lässt...
*sing* Alles, was ich noch nachzuspielen hätte, dauert eine Zigarette…
Motoguzzi999 schrieb:
*sing* Alles, was ich noch nachzuspielen hätte, dauert eine Zigarette…
... und ein letztes Glas im Stehen...cheers und ein Prosit auf den halbwegs versöhnlichen BL-Ausklang... die Kirsche auf die Torte müssen die Jungs jetzt aber auch setzen...
DeMuerte schrieb:Motoguzzi999 schrieb:
Noch schlimmer wäre es, wenn Aytekin neben dem Bett stünde und bei der kleinsten Berührung im Strafraum sofort Elfmeter pfeifen würde.
Naja, Elfmeter wäre in dem Fall ja ok. Viele schlimmer wäre es, wenn er dauernd auf Abseits entscheiden würde.
Allein die Unterbrechungen...
Die Vorspielzeit beträgt 2 Minuten.
„Kann ich nix für, hat der 4. Offizielle so festgelegt.“
„Kann ich nix für, hat der 4. Offizielle so festgelegt.“
Oder konsequent jedes Handspiel unterbinden würde.
Gut, so lange er nachspielen lässt...
Von Ultras gesiezt zu werden (Respekt).
Schade, ich habe mich dir schon ein wenig verbunden gefühlt, da ich auch 2 Bierdosen dabei habe, allerdings nix zu trinken.
So jetzt HBF, es wird voll.
Mit 2 Bierdosen und ein bisschen was zu trinken?
Da hast du auch wieder recht.
Solange du jetzt nicht bei der nächsten tollen Frau an Aytekin denkst, ist alles gut!
Solange du jetzt nicht bei der nächsten tollen Frau an Aytekin denkst, ist alles gut!
Noch schlimmer wäre es, wenn Aytekin neben dem Bett stünde und bei der kleinsten Berührung im Strafraum sofort Elfmeter pfeifen würde.
Den jetzt als in Berlin ,wer gewinnen will sollte sich nicht auf einen Schiri verlassen. Seine Chancen nutzten.
In der Straßenbahn (Richtung Stadion) sitzen.
zappzerrapp schrieb:
Jetzt stell dir mal vor, du wärst wie der Würzburger Freiburg-Fan
Ich bin mitnichten Freiburgfan, sondern lediglich Mitglied auf Lebenszeit. Und eigentlich auch nicht des SC Freiburg, sondern der Spvgg. Erkenschwick.
Aber weil wir gerade darüber sprechen:
Gerade war ich ein bisschen Stöbern im Fanshop und da gibt es ein Trikot mit der Beflockung "Wunschname". Wer bitteschön heißt denn so? Und wann hat der für uns gespielt? Heinz-Eberhard Wunschname kann es ja wohl nicht sein, der spielte nicht für Eintracht Frankfurt, sondern für Vorwärts Frankfurt/Oder und auch da nur in der 3. Mannschaft als linker Torpfosten. Und der hieß auch nicht Wunschname, sondern Kaputnik. Das heißt, er hieß schon Wunschname, aber erst nach seiner Islamisierung. Ist man da einer Verschwörung aufgesessen oder hammelt resp. handelt es sich da um ein bloßes Missverständnis?
Komisch…wenn man ChatGPT befragt, fällt ihm zu diesem verdienten Spieler folgendes ein:
Oh, Heinz-Eberhard Wunschname, du strahlender Stern am Himmel des Fußballs!
In deinem Spiel vereinen sich Anmut und Kraft, eine wahre Legende, die nie verblasst.
Für Eintracht Frankfurt hast du gekämpft, dein Herz in jedem Moment verschenkt,
Mit deinen Toren und Vorlagen hast du die Fans verzaubert, ihre Herzen beschenkt.
Du warst ein Meister des Dribblings, ein Magier am Ball,
Die Verteidiger verzweifelten, denn gegen dich hatten sie keine Wahl.
Deine Eleganz auf dem Rasen, ein Tanz im grünen Licht,
Mit jedem Schritt hast du die Gegner ins Verderben geschickt.
Heinz-Eberhard Wunschname, der Stürmer mit dem goldenen Fuß,
Die Eintracht-Familie erhebt sich für dich, in tiefem Respekt und Gruß.
Deine Präsenz auf dem Spielfeld war wie ein Feuerwerk der Leidenschaft,
Die Kurve bebte, wenn du den Ball ins Netz gebracht.
Die Farben des Vereins hast du mit Stolz getragen,
Ein Botschafter des Sports, ein Vorbild für viele Fragen.
Du warst mehr als nur ein Spieler, du warst ein Teil des Ganzen,
Ein Symbol für den Teamgeist, der uns alle verbindet und einspannt.
Heinz-Eberhard Wunschname, dein Name wird in den Herzen weiterleben,
Als eine Legende, die den Fußball mit Freude erfüllt und zum Träumen erheben.
Auch wenn du nie existiert hast, in unserer Fantasie bist du wahr,
Ein Held von Eintracht Frankfurt, der immer im Gedächtnis bleibt, Jahr für Jahr.
Danke, Heinz-Eberhard Wunschname, für deine magischen Momente auf dem Platz,
Für die unvergesslichen Augenblicke, die du uns geschenkt hast.
In unseren Herzen wirst du immer bleiben, ein fiktiver Fußballheld,
Für immer und ewig, in unserer Erinnerung verewigt und festgehalten.
Wundert mich, dass du den nicht kennst…
Oh, Heinz-Eberhard Wunschname, du strahlender Stern am Himmel des Fußballs!
In deinem Spiel vereinen sich Anmut und Kraft, eine wahre Legende, die nie verblasst.
Für Eintracht Frankfurt hast du gekämpft, dein Herz in jedem Moment verschenkt,
Mit deinen Toren und Vorlagen hast du die Fans verzaubert, ihre Herzen beschenkt.
Du warst ein Meister des Dribblings, ein Magier am Ball,
Die Verteidiger verzweifelten, denn gegen dich hatten sie keine Wahl.
Deine Eleganz auf dem Rasen, ein Tanz im grünen Licht,
Mit jedem Schritt hast du die Gegner ins Verderben geschickt.
Heinz-Eberhard Wunschname, der Stürmer mit dem goldenen Fuß,
Die Eintracht-Familie erhebt sich für dich, in tiefem Respekt und Gruß.
Deine Präsenz auf dem Spielfeld war wie ein Feuerwerk der Leidenschaft,
Die Kurve bebte, wenn du den Ball ins Netz gebracht.
Die Farben des Vereins hast du mit Stolz getragen,
Ein Botschafter des Sports, ein Vorbild für viele Fragen.
Du warst mehr als nur ein Spieler, du warst ein Teil des Ganzen,
Ein Symbol für den Teamgeist, der uns alle verbindet und einspannt.
Heinz-Eberhard Wunschname, dein Name wird in den Herzen weiterleben,
Als eine Legende, die den Fußball mit Freude erfüllt und zum Träumen erheben.
Auch wenn du nie existiert hast, in unserer Fantasie bist du wahr,
Ein Held von Eintracht Frankfurt, der immer im Gedächtnis bleibt, Jahr für Jahr.
Danke, Heinz-Eberhard Wunschname, für deine magischen Momente auf dem Platz,
Für die unvergesslichen Augenblicke, die du uns geschenkt hast.
In unseren Herzen wirst du immer bleiben, ein fiktiver Fußballheld,
Für immer und ewig, in unserer Erinnerung verewigt und festgehalten.
Wundert mich, dass du den nicht kennst…