>

Motoguzzi999

5819

#
Misanthrop schrieb:

Ich kannte mal einen Axel Schweiß.
Der Humor der Eltern war ganz meiner. Die hätte ich wirklich gerne mal kennengelernt.

Die sind ganz OK. Ihre Nachbarn sind die Schlüpfers. Die haben ihre Tochter Rosa genannt.
#
Gewöhnliche Seife hat einen großen Nachteil, Körperregionen, die der besonderen Pflege bedürfen, erreicht man damit nicht. Deswegen gibt es jetzt Keili. 🧀
#
Motoguzzi999 schrieb:

Das gilt zumindest nicht für Hessen. Mir liegen alle Statistiken zum schriftlichen Landesabitur der letzten Jahre vor. In jedem Fach gibt es eine Abweichung nach unten gegenüber dem Durchschnitt aus Q1-Q4. Meist um ca. einen Punkt. Es gibt nur ein ganz kleines Prüfungsfach für das dies nicht gilt.


Das überrascht mich. Ich glaub ich muss mal mit meinem Sohn reden
#
Mich nicht, im Landesabitur gibt es eine Zweitkorrektur. Auch die Lösung ( Erwartungshorizont) wird ja vorgegeben, d. h., es gibt weniger „Spielraum“. Dann spielt es natürlich auch eine Rolle, dass die Aufgaben nicht vom Lehrer vorgegeben werden.
#
Hier gibts ein Einstiegstutorial:

https://youtu.be/KztoeJsXH64
#
Man braucht aber Office 365 oder?
#
Brodowin schrieb:

Und was spricht eigentlich dagegen, allen ein Abizeugnis auf Basis der Vornoten auszustellen? Besondere Zeiten erfordern besondere Regelungen.


Die Mehrzahl der Schüler. Nicht überraschend kommen die meisten erst kurz vor Schluss richtig in fahrt und sind in den Abiprüfungen dann in Hochform. War schon immer so, Ausnahmen bestätigen die Regel. Das wäre wohl eher eine Bestrafung als Hilfe.
#
sgevolker schrieb:

Brodowin schrieb:

Und was spricht eigentlich dagegen, allen ein Abizeugnis auf Basis der Vornoten auszustellen? Besondere Zeiten erfordern besondere Regelungen.


Die Mehrzahl der Schüler. Nicht überraschend kommen die meisten erst kurz vor Schluss richtig in fahrt und sind in den Abiprüfungen dann in Hochform. War schon immer so, Ausnahmen bestätigen die Regel. Das wäre wohl eher eine Bestrafung als Hilfe.


Das gilt zumindest nicht für Hessen. Mir liegen alle Statistiken zum schriftlichen Landesabitur der letzten Jahre vor. In jedem Fach gibt es eine Abweichung nach unten gegenüber dem Durchschnitt aus Q1-Q4. Meist um ca. einen Punkt. Es gibt nur ein ganz kleines Prüfungsfach für das dies nicht gilt.
#
Diegito schrieb:

Corona wird nicht verschwinden

Und genau das wäre der Casus Knacktus. Irgendwann stehen wir (und damit meine ich nicht nur den Fußball) vor der Frage: Wie hoch ist der Preis?
Wie sehr leidet die Lebensqualität ohne Reisen, Eisdielen, Schwimmbäder, Konzerte, Veranstaltungen, Grillfeste, Skifahren - oder einfach nur simple Umarmungen - die Wirtschaftslage mal total ausgeklammert?

Funktionieren wirds eine Weile. Ich habe z.Zt. Kurzarbeit und quasi jeden Tag Freizeit. Nicht unbedingt schlecht. Geld gebe ich ohnehin weniger aus (u.a. aus den o.g. Gründen). Ich könnte mich damit durchaus bis Ende Juni arrangieren.

Aber irgendwann merke ich, dass mir zumindest der Sport, der Fußball, unser Verein und noch soviel sonstiges fehlt - und dann werde ich beginnen abzuwägen, u.a. mit Statistiken, Fallzahlen, Todeszahlen usw. - und da werde ich nicht alleine sein, sorry.


#
amananana schrieb:

Wie sehr leidet die Lebensqualität ohne Reisen, Eisdielen, Schwimmbäder, Konzerte, Veranstaltungen, Grillfeste, Skifahren - oder einfach nur simple Umarmungen


Steht deine Frau hinter dir?
#
LaAguila1985 schrieb:

bin total auf das Bezahlsystem gespannt. Das hört/liest sich ja total interessant.

Das werden spannende 1-2 Jahre mit dem Stadionausbau, der Digitalisierung, Umgestaltung Stadion und Areal.

Es bewegt sich weiter was bei uns. Das ist echt schön zu sehen. Gerade in dieser tristen und traurigen Zeit


Wenn man mal das Onlinebanking der Deutschen Bank bedient hat, dann grauts mir jetzt schon vor dem Bezahlsystem. Selbst in Hoffenheim mit SAP haben die das nicht vernünftig hinbekommen bei meinem besuch. Das kann was werden. Zum Glück gibts hier noch viele, die mit Bargeld bezahlen. Hoffentlich sind die Systeme dann nicht allzuarg überlastet.
#
Am besten wäre sowieso der Disney-Konzern gewesen. Hoeneß hat uns doch mal als Micky Mäuse bezeichnet oder war es Beckenbauer? Egal, das Walt (Disney) Stadion hätte schon was und dann die Darth Vader Melodie als Einlaufsong. Tatatadatatatatataaa.
#
Wedge schrieb:

Wie gesagt, ich geh davon aus das das mein Fehler war

Klingt ein wenig nach dem berühmten Geisterfahrer
#
Dann danke ich auch dir auch, aber kotz dich doch bitte bei Facebook aus.
#
Schule ist ja eine bewährte Instituition. Besonders die wichtige Custodialfunktion der Schule wird jetzt deutlich. Schule gibt Struktur, dort sind die SchülerInnen warm und sicher. Pädagogik ist ja auch viel Beziehungsarbeit, das lässt sich online nur zum Teil substituieren. Das Versorgen der Kids mit Arbeitsaufträgen ist das geringste Problem. Ist vielleicht ähnlich wie Gottesdienst, der funktioniert auch nur nur eingeschränkt online.
#
Motoguzzi999 schrieb:

Ich habe selbst Angehörige im Pflegeheim und bin dankbar für das, was die da leisten


Und ich habe tagtäglich mit den Interessen von über 100.000 Pflegeheim-Bewohnern, ca. 40.000 Mitarbeitern und 4 Milliarden Steuer- und Pflegekassegeldern zu tun. Ich habe heute mit Leuten telefoniert, die für hunderte Mitarbeiter in der Pflege verantwortlich sind und gerade verdammte riesige Probleme haben und denen ich heute unbürokratisch geholfen habe, wo ich eben helfen konnte, ihnen Mut zugesprochen habe usw.

Und trotzdem werde ich meine sarkastische Seite nicht abstellen. Die tut mir nämlich manchmal gut, auch mal den Druck ausm Kessel zu lassen, mich über diese Scheiss Welt mal über diesen Weg auszukotzen, statt 24 Stunden am Tag das ganze Elend an mich ranzulassen.

Anders würde ich das sonst nämlich nicht ertragen.
#
Dann danke ich auch dir auch, aber kotz dich doch bitte bei Facebook aus.
#
Warum bekommt man im Jahr 2020 nicht hin online zu unterrichten? Selbst meine Tochter mit 5 weiß genau wie ein Tablet funktioniert. Die Lösung wäre so einfach...
#
planscher08 schrieb:

Warum bekommt man im Jahr 2020 nicht hin online zu unterrichten? Selbst meine Tochter mit 5 weiß genau wie ein Tablet funktioniert. Die Lösung wäre so einfach...


Teile einer möglichen Antwort würden Sie beunruhigen, deshalb erspare ich mir einen Kommentar.
#
Ich kann jetzt nicht spezifisch auf das hessische Prüfungsverfahren für das Abitur eingehen, sehe aber aus meiner Erfahrung keine unüberwindbaren Hürden für die Abschlussprüfungen, insbesondere wenn diese nicht parallel zu einem regulären Schulbetrieb stattfinden müssen, wovon im Moment ja nicht auszugehen ist. Durch die große Raum- und Personalverfügbarkeit könnte man die Prüfungen "sicher" durchführen. Ich kann hier exemplarisch nur die Situation meiner Schule schildern: Es finden an einem Tag nur Prüfungen in einem Unterrichtsfach statt, so dass sich die schriftlichen Prüfungstermine über ca. 14 Prüfungstage erstrecken. Daher sind an einem Prüfungstag i.d.R. max. 25 Schüler anwesend. Für diese stehen dann ca. 45 Räume und 80 Lehrkräfte zur Beaufsichtigung zur Verfügung. Bei den mündlichen Prüfungen besteht ohnehin kein Kontakt zwischen den Schülern. Das ganze erforderlich sicherlich einen größeren Aufwand, aber sollte in Anbetracht der vorhandenen Kapizitäten das geringste Problem darstellen.
Fraglicher und schwieriger ist sicherlich die Frage, wie der reguläre Unterricht wieder anlaufen könnte.  
#
Genau das wollte ich sagen, Prüfungen, nach jetzigem Stand ja, regulärer Unterricht: höchst unwahrscheinlich.
#
Vael schrieb:

Eben nicht,weil dann hunderttausende Angehörige keine Abgaben mehr an Altenheime Zahlen müssten.
     


Wenn genug Menschen im Altenheim sterben, werden die, die noch was ans Sozialamt abdrücken müssen (sind nicht mehr so viele, seitdem die Grenze jetzt auf 100.000 erhöht wurde), entlastet. Dieses Mehr an Geld kann für sinnvolle Investitionen wie zB einen neuen Benz gebraucht werden. Die Alten im Heim fahren ja eh kein Auto mehr.

Dieser Beitrag wurde ihnen präsentiert von der deutschen Automobilindustrie.
#
Könnt ihr die sarkastische Scheisse mit den Pflegeheimen mal lassen. Ich habe selbst Angehörige im Pflegeheim und bin dankbar für das, was die da leisten. Schaut halt Soylent Green oder sowas.
Dazke!
#
Das würde mit zeitlich versetzten Pausen noch halbwegs gehen... Aber was ist mit den Schultoiletten, Schulbussen, Mensen... leider ziemlich unrealistisch.
#
Dazu kommt, dass man sich in Hessen als Lehrer zur Zeit freiwillig melden kann für den Dienst in der Coronaabwehr ( Gesundheitsamt etc.) oder den die Betreuung von Kindern auch in den Ferien, sogar am Wochenende. Das hört sich eher so an, als bereite man sich auf die Totalkatastrophe vor.
#
Ich habe gehört ein Szenario wäre die Klassen zu halbieren und wochenweise abwechselnd zu unterrichten, so könnte der Mindestabstand gewahrt bleiben
#
In Hessen beginnen an den Gymnasien nach den Osterferien schon bald die Präsentationsprüfungen und die mündlichen Prüfungen, das hätte auf jeden Fall Vorrang. Hier fällt auch schon in normalen Zeiten Unterricht aus. Ebenso beginnen die Abschlussprüfungen der übrigen Schulformen. Ich sehe das nicht, es sei denn, die Zahlen gingen massiv zurück.
#
Xbuerger schrieb:

was bedeutet hochfahren konkret?


Hatte ich ja schon mal vermutet: Schulen (vor allem weiterführende) werden geöffnet, Läden unter Auflagen wieder eröffnet, evtl. auch Gaststätten mit Auflagen. Kontaktverbot in Öffentlichkeit bleibt noch, Bars, Discos etc. bleiben geschlossen.

Vllt. eben auch das Ganze noch lokal unterschiedlich entscheiden. Man wird die Wirtschaft entlasten wollen, ohne die größten Kontaktmöglichkeiten wieder zu erlauben (also eben zB Stadionbesuch etc.)
#
SGE_Werner schrieb:

Xbuerger schrieb:

was bedeutet hochfahren konkret?


Hatte ich ja schon mal vermutet: Schulen (vor allem weiterführende) werden geöffnet, Läden unter Auflagen wieder eröffnet, evtl. auch Gaststätten mit Auflagen. Kontaktverbot in Öffentlichkeit bleibt noch, Bars, Discos etc. bleiben geschlossen.

Vllt. eben auch das Ganze noch lokal unterschiedlich entscheiden. Man wird die Wirtschaft entlasten wollen, ohne die größten Kontaktmöglichkeiten wieder zu erlauben (also eben zB Stadionbesuch etc.)


Bei den Schulen wäre ich mir nicht so sicher, zumindest in Hessen gehen zur Zeit Informationen (Erlasse etc.) an die Schulen, die „für den Fall einer Verlängerung der Schulschließung“ Regelungen treffen. Ebenso sind gerade vom Hessischen Datenschutzbeauftragten Regelungen gelockert worden. Ich denke, dass machen die nicht nur für Morgen.


#
miraculix250 schrieb:

drlove29 schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Ich denke, man wird nach den Osterferien hochfahren

https://www.n-tv.de/politik/politik_kommentare/Der-Shutdown-muss-am-19-April-aufhoeren-article21688991.html


Ja, das denke ich auch, alles andere wäre m.E. nach in der Tat eine Apokalypse ungeahnten Ausmaßes.



Gehts noch ein bissi dramatischer und schriller?

Ich hatte bereits in vorcoronösen Zeiten  täglich Angst vor einer Apocalypse. Aber so ein Weltuntergang "ungeahnten Ausmaßes" ist natürlich nochmal eine ganz andere Geschichte. Jetzt friert es mich wirklich. So innerlich, fegefeuerhaft. Gruselig.

Aber wenn schon der Weimer und der Doktor es sagen, dann gibt es wohl kein Entrinnen mehr.

Außer fleißig Rosenkranz...
#
Misanthrop schrieb:

miraculix250 schrieb:

drlove29 schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Ich denke, man wird nach den Osterferien hochfahren

https://www.n-tv.de/politik/politik_kommentare/Der-Shutdown-muss-am-19-April-aufhoeren-article21688991.html


Ja, das denke ich auch, alles andere wäre m.E. nach in der Tat eine Apokalypse ungeahnten Ausmaßes.



Gehts noch ein bissi dramatischer und schriller?

Ich hatte bereits in vorcoronösen Zeiten  täglich Angst vor einer Apocalypse. Aber so ein Weltuntergang "ungeahnten Ausmaßes" ist natürlich nochmal eine ganz andere Geschichte. Jetzt friert es mich wirklich. So innerlich, fegefeuerhaft. Gruselig.

Aber wenn schon der Weimer und der Doktor es sagen, dann gibt es wohl kein Entrinnen mehr.

Außer fleißig Rosenkranz...


Ich frage mich schon die ganze Zeit, wann hier die ersten Flagellanten durch die Straßen ziehen.
#
Luzbert schrieb:

Bei mir entsteht der Eindruck, dass Du entweder die Brachialität der Mathematik hinter diesem Virus nicht verstehst oder eingsch nir Lust an der Ptovikation hast.


Jetzt melden sich tatsächlich auch die Mathematiklehrer zu Wort. Es würde mich nicht wundern, wenn es dazu im nächsten Jahr eine Abituraufgabe gäbe.

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/corona-pandemie-auch-eine-krise-der-mathematischen-bildung-16707424.html

#
Motoguzzi999 schrieb:

Luzbert schrieb:

Bei mir entsteht der Eindruck, dass Du entweder die Brachialität der Mathematik hinter diesem Virus nicht verstehst oder eingsch nir Lust an der Ptovikation hast.


Jetzt melden sich tatsächlich auch die Mathematiklehrer zu Wort. Es würde mich nicht wundern, wenn es dazu im nächsten Jahr eine Abituraufgabe gäbe.

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/corona-pandemie-auch-eine-krise-der-mathematischen-bildung-16707424.html



Jetzt ist der verlinkte Artikel hinter der Bezahlschranke verschwunden, vielleicht kann man das rausnehmen, liebe Mods?
#
drlove29 schrieb:

Den Eindruck habe ich auch. Den Eindruck, dass viel zu wenige hinterfragen. Hinterfragen zb. auf welcher Datenbasis die Maßnahmen beruhen, welche Toten in die Statistik fließen (nur die, die direkt an Corona oder auch die, die „mit“ oder „im Zusammenhang“ mit Corona gestorben sind, in Wirklichkeit aber ein Herzinfarkt oder Leberversagen hatten?) oder um es auf den Punkt zu bringen: Auf welcher Grundlage die jeweiligen Entscheidungen getroffen werden? Wurde die Wirtschaft eines ganzen Landes lahm gelegt auf eine bloße Vermutung hin?

Mir erscheint die Antwort hierauf „ja“ zu lauten.

Puh also das macht mich fassungslos. Wirklich fassungslos.
Werner hat gestern skizziert, wie die Fallzahlen bei einer hypothetischen Ansteckungsrate und zwei Tagen Lockerung explodieren.
Hier wurde wochenlang aufgezeigt, dass und warum unser Gesundheitssystem ohne Maßnahmen zusammmenbricht.
Und Du redest von fehlenden Grundlagen und Vermutungen?
Sorry aber so eine traurig blinde Sicht auf die Lage kannst Du nicht wirklich haben. Das nehme ich Dir nicht ab.
drlove29 schrieb:

Ich sehe leider überall hauptsächlich Menschen, die blindlings allem folgen, was ihnen gesagt wird. Ohne diese unbequemen Fragen zu stellen. Ohne Dinge kritisch zu hinterfragen. Und die, die es tun, werden fast gesteinigt. Das erschreckt mich! Das ist das, was wirklich Angst macht.
[]
Sobald hier jemand kritische Fragen stellt, Entscheidungen hinterfragt, wird er heftigst angegangen. Eine Diskussion ist kaum noch möglich. Und hält sich jemand nicht an die auferlegten Regeln und Maßnahmen wird er denunziert.

Ich nehme nur wenig kritische Fragen wahr.
Ich sehe, dass Du Maßnahmen anzweifelst, deren Notwendigkeit hier in aller Ausführlichkeit dargelegt wurde und ich sehe, dass Du immer wieder mit den gleichen Einwürfen zündelst und Dich dann bitterlich darüber beschwerst, dass Du dafür Gegenwind bekommst.

Bei mir entsteht der Eindruck, dass Du entweder die Brachialität der Mathematik hinter diesem Virus nicht verstehst oder eingsch nir Lust an der Ptovikation hast.
#
Luzbert schrieb:

Bei mir entsteht der Eindruck, dass Du entweder die Brachialität der Mathematik hinter diesem Virus nicht verstehst oder eingsch nir Lust an der Ptovikation hast.


Jetzt melden sich tatsächlich auch die Mathematiklehrer zu Wort. Es würde mich nicht wundern, wenn es dazu im nächsten Jahr eine Abituraufgabe gäbe.

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/corona-pandemie-auch-eine-krise-der-mathematischen-bildung-16707424.html

#
Könnten diese ganzen übermotivierten Grundschullehrer/innen mal bitte aufhören, ständig neue Arbeitsblätter zu verschicken? Homeschooling nervt!
Genießt eure Corona-Ferien und lasst die Kinder in Ruhe!
#
Brodowin schrieb:

Könnten diese ganzen übermotivierten Grundschullehrer/innen mal bitte aufhören, ständig neue Arbeitsblätter zu verschicken? Homeschooling nervt!
Genießt eure Corona-Ferien und lasst die Kinder in Ruhe!

#
DIe Lagerkoller-Fraktion heute mit nervöser Unruhe.