
peter
41612
#
peter
@edmund
3zu7 schrieb:peter schrieb:
nach dem, was ich gelesen habe, nicht.
Ich glaube Dir, wie immer - will es aber einfach nicht wahr haben! Das wäre ja für die Milliarden, die diese Projekt kostet, der GAU unter dem Fehlplanungen...!?!
Muss mal selbst recherchieren...
mach mal und korigiere mich gegebenenfalls.
ich habe jedenfalls keine anderen gründe dafür gefunden, als die tatsache, dass man beim abschied vom projekt milliarden in den sand gesetzt hätte, was einen enormen prestigeverlust der landesregierung zur folge hätte.
aber vielleicht liege ich ja auch völlig falsch, ich mache mir erst seit wenigen tagen gedanken darüber und versuche infos zu sammeln.
Wuschelblubb schrieb:peter schrieb:Wuschelblubb schrieb:Kadaj schrieb:Wuschelblubb schrieb:
Hoffentlich gleicht Hannover noch aus. Pauli jetzt auch schon im zweistelligen Punktebereich würde mir garnicht gefallen.
ne, lass die mal gewinnen, hannover wird eh bald nach unten durchgereicht, sobald die ihr glück bei den schiris aufgebraucht haben und deren stürmer fallen ja auch erstmal aus.
Da würde ich mich nicht darauf verlassen. Mache mir da eher Sorgen, dass wir sonst auch noch den Anschluss an Pauli verlieren (Hannover ist ja erstmal weit weg).
st.pauli und hannover werden noch ihre probleme bekommen.
und die "erstes jahr bundesliga"-euphorie von st. pauli bereitet mir da keine probleme. größere probleme habe ich da mit 50+1 kind und dessen "wir haben zwar kein geld verdient, können aber reichlich welches ausgeben"-phillosophie.
ohne kind wäre hannover max. liga zwei.
Das habe ich schon vor Wochen auch über Mainz gehört. Und das mit der angeblichen Aufstiegseuphorie eigentlich auch nur eben letztes Jahr. Viel schlechter scheint Mainz aber auch ohne Aufstiegseuphorie nicht geworden zu sein.
da hast du wohl recht.
trotzdem habe ich allemal respekt vor vereinen, die ihre sportlichen leistungen selbst erarbeiten. dazu gehören für mich auch die mainzer, so wie auch bremen oder stuttgart (auch wenn es bei denen aktuell hakt).
der gegenentwurf sind für mich hannover oder wolfsburg oder hoffenheim.
3zu7 schrieb:HessiP schrieb:
Auch im ARD Brennpunkt sieht man bisher nur friedliche Demonstranten.
Brennpunkt gesehen und erstmals ein paar Infos zu dem Projekt erhascht (hatte mich bisher nicht sonderlich interessiert).
Wenn das wahr ist, dass der ICE (deswegen wohl das ganze Projekt?) sich die Gleise im 10 KM langen Tunnel mit der S-Bahn teilen - und im Zweifel dieser hinterher fahren muss - dann kann man sich ja nur an den Kopf greifen! Selbst in Berlin der 20er Jahre (Strecke Wannsee - Zoo - Friedrichsstraße) wusste man schon, dass S- und Fernbahn auf getrennten Gleisen zu fahren haben...
Ich hoffe, dass sich der ARD Brennpunkt einen kleinen Spaß erlaubt hat.
nach dem, was ich gelesen habe, nicht.
Wuschelblubb schrieb:Kadaj schrieb:Wuschelblubb schrieb:
Hoffentlich gleicht Hannover noch aus. Pauli jetzt auch schon im zweistelligen Punktebereich würde mir garnicht gefallen.
ne, lass die mal gewinnen, hannover wird eh bald nach unten durchgereicht, sobald die ihr glück bei den schiris aufgebraucht haben und deren stürmer fallen ja auch erstmal aus.
Da würde ich mich nicht darauf verlassen. Mache mir da eher Sorgen, dass wir sonst auch noch den Anschluss an Pauli verlieren (Hannover ist ja erstmal weit weg).
st.pauli und hannover werden noch ihre probleme bekommen.
und die "erstes jahr bundesliga"-euphorie von st. pauli bereitet mir da keine probleme. größere probleme habe ich da mit 50+1 kind und dessen "wir haben zwar kein geld verdient, können aber reichlich welches ausgeben"-phillosophie.
ohne kind wäre hannover max. liga zwei.
DBecki schrieb:peter schrieb:ChristianW. schrieb:
Der Schiri ist auch so ein "unangepasster". Erst 2 Fehlentscheidungen gegen Hannover und dann jetzt gerade keine gelbe Karte für das total überflüssige Foul an der Mittellinie....
gibt es hier jetzt schon leute die "kind hannover 96" gewinnen sehen wollen?
Zumindest eher als den FC Unestablished
dass wir beiden nicht auf dem gleichen planeten leben ist mir schon klar.
Vael schrieb:SGE-Wuschel schrieb:adlerkadabra schrieb:
Die Polizeiaktion: Pleiten, Pech und Pannen:
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgart-21-demo-polizeipraesident-in-erklaerungsnot.c4ed2f96-ddf4-4514-9577-bf113d134b12.html?page=0
Zitat: "Nach Informationen unserer Zeitung ist es bei dem Einsatz im Schlossgarten, an dem 700 Polizeibeamte aus Hessen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg beteiligt waren, zu mehreren schweren Pannen gekommen: Im Kern beruhen sie alle mehr oder minder auf unzureichenden Lageeinschätzungen der Stuttgarter Polizeispitze."
Nun ja, die unmittelbare Projektplanung scheint ja auf einem ähnlichen "Qualitäts"niveau zu laufen ...
hatte mich schon gewundert, warum ich auf hessischen Autobahnen Wasserwerfer fahren sah. jetzt isses klar.
Die hatten sie wohl noch von der letzten Startbahn West Demo über, da kann man die auch grad weiter verschicken nach Stuttgart. :neutral-face
die turnschuhtruppe, ohne schild aber mit knüppel, kam damals aus bayern. never shit where you eat.
es wurden einsatzgruppen aus bayern geholt und denen wurde erzählt, dass zwei kollegen mit mistgabeln lebensgefährlich verletzt wurden. entsprechend waren die dann in der rohrbachstraße unterwegs.
Luzbert schrieb:
"Nummer 6"
Eine richtig alte britische Serie über einen Geheimagenten der seinen Job hinwirft und daraufhin scheinbar in seiner Wohnung wieder erwacht, aber nicht mehr in London sondern auf einer Insel.
Sau geil die Serie
yo, "the prisoner". habe ich komplett. englisch, original und ein paar folgen mehr als in deutschland gezeigt wurden.
und das ende der letzten folge hat damals einen aufstand der zuschauer in england ausgelöst. du kannst dir denken warum.
SGERafael schrieb:peter schrieb:SGERafael schrieb:KuntersSohn schrieb:reggaetyp schrieb:
Wieso wäre es eigentlich im Gegensatz zum Ausstieg aus dem Atomausstieg so ein riesen Problem, einen Rückzieher bei S21 zu machen?
Das meine ich ernst, nicht rhetorisch. Vielleicht kann mir das jemand erklären, ich habe derzeit keine Idee dazu.
Im Fall eines Bauvorhabens wie Stuttgart 21 sind vermutlich zahllose Vergabeverfahren abgeschlossen worden. Würde Stuttgart oder die Bahn sich aus dem Projekt zurückziehen, könnten sie von den jeweiligen Firmen vermutlich in Grund und Boden geklagt werden.
Im Fall des Atomausstiegausstiegs haben die vier großen Energiekonzerne darauf spekuliert, dass es dazu kommen würde, und bislang nur sehr wenig Aufwand für einen allmählichen Ausstieg aus der Kernenergie betrieben (hier schmeiße ich mal einfach das Schlagwort 'Netzausbau' in die Manege, als eines von vielen möglichen).
Leidtragende des Atomausstiegausstiegs sind vor allem jene Stromerzeuger, die darauf gebaut haben, dass ihre erneuerbaren Technologien in wenigen Jahren nicht mehr gegen den staatlich subventionierten Konkurrenten Kernenergie antreten müssen. Da die Bundesregierung aber keine Vertragsbeziehung mit diesen Erzeugern unterhält, gibt es auch kaum Klagegründe.
Also, einfache Rechnung:
Ausstieg aus Stuttgart 21 --> Enorme Kosten für die Kommune und das Land
Ausstieg aus dem Atomausstieg --> Keine Kosten für den Bund
fast exakt. Stuttgart 21 ist schon fertig geplant, Baufirmen wurden engagiert, vieles steht schon fest wer was, wann und wie macht.
Der Ausstieg nun wäre eine finanzielle Katastrophe - ebenso wie der Bau - wer mit den enormen Kosten nun argumentiert, sollte wissen, dass der Ausstieg ebenfalls Summen verschlingt.
Ein Atomausstieg würde allerdings auch Kosten für den Bund verursachen - das hat die Atomlobby im Vertrag sich sehr schön reinformuliert!
In Wien wird momentan auch ein Bahnhof gebaut und der Kopfbahnhof mußte weichen - nur haben es die Österreicher von Anfang an völlig anders gehandhabt. Die Wiener sind mittlerweile stolz auf diesen Bau und freuen sich auf Ihr Paradestück in der Stadt
dann sollten wir frankfurter dringend nachziehen. wir haben ja auch "nur" einen kopfbahnhof. das sollte uns schon ein paar (?) milliarden wert sein.
allemal sinnvoller als in bildung, soziales und/oder ähnliches zu investieren.
es ist eine fremde und seltsame welt.
Genau das macht mir allerdings auch Angst... Ich werde hier noch die Zeiten erleben, in denen Kitas, Schwimmbäder, die Familienkarte etc... ausgeräuchert werden, weil kein Geld da ist. Die Zukunft wird nicht rosig sein, wenn man weiß, was dieses Projekt mittlerweile kostet - und man fragt sich, ob man es tatsächlich noch positiv argumentieren kann.
Nur kann man nichts mehr dagegen machen, die Zeit, als es noch möglich war, ist vorbei.
ich habe mich erst in den letzten drei tagen bezüglich des themas informiert. vorher war es mir relativ egal, stuttgart ist stuttgart und ich lebe in frankfurt.
wenn es allerdings jemandem wie mir gelingt innerhalb von drei tagen eine meinung dazu zu haben, einfach nur über gesammelte informationen, dann stellt sich mir allerdings die frage, warum politiker, deren beruf es ist solche entscheidungen zu treffen und zu verantworten, sich so verkalkulieren können.
ich finde es nicht ehrenrührig zu sagen, dass ich mich geirrt habe. das gehört im leben dazu. aber einen fehler mit polizeigewalt durch zu setzen, nur weil man das kann, diese haltung gefällt mir nicht nur nicht, die ist ein problem.
SGERafael schrieb:KuntersSohn schrieb:reggaetyp schrieb:
Wieso wäre es eigentlich im Gegensatz zum Ausstieg aus dem Atomausstieg so ein riesen Problem, einen Rückzieher bei S21 zu machen?
Das meine ich ernst, nicht rhetorisch. Vielleicht kann mir das jemand erklären, ich habe derzeit keine Idee dazu.
Im Fall eines Bauvorhabens wie Stuttgart 21 sind vermutlich zahllose Vergabeverfahren abgeschlossen worden. Würde Stuttgart oder die Bahn sich aus dem Projekt zurückziehen, könnten sie von den jeweiligen Firmen vermutlich in Grund und Boden geklagt werden.
Im Fall des Atomausstiegausstiegs haben die vier großen Energiekonzerne darauf spekuliert, dass es dazu kommen würde, und bislang nur sehr wenig Aufwand für einen allmählichen Ausstieg aus der Kernenergie betrieben (hier schmeiße ich mal einfach das Schlagwort 'Netzausbau' in die Manege, als eines von vielen möglichen).
Leidtragende des Atomausstiegausstiegs sind vor allem jene Stromerzeuger, die darauf gebaut haben, dass ihre erneuerbaren Technologien in wenigen Jahren nicht mehr gegen den staatlich subventionierten Konkurrenten Kernenergie antreten müssen. Da die Bundesregierung aber keine Vertragsbeziehung mit diesen Erzeugern unterhält, gibt es auch kaum Klagegründe.
Also, einfache Rechnung:
Ausstieg aus Stuttgart 21 --> Enorme Kosten für die Kommune und das Land
Ausstieg aus dem Atomausstieg --> Keine Kosten für den Bund
fast exakt. Stuttgart 21 ist schon fertig geplant, Baufirmen wurden engagiert, vieles steht schon fest wer was, wann und wie macht.
Der Ausstieg nun wäre eine finanzielle Katastrophe - ebenso wie der Bau - wer mit den enormen Kosten nun argumentiert, sollte wissen, dass der Ausstieg ebenfalls Summen verschlingt.
Ein Atomausstieg würde allerdings auch Kosten für den Bund verursachen - das hat die Atomlobby im Vertrag sich sehr schön reinformuliert!
In Wien wird momentan auch ein Bahnhof gebaut und der Kopfbahnhof mußte weichen - nur haben es die Österreicher von Anfang an völlig anders gehandhabt. Die Wiener sind mittlerweile stolz auf diesen Bau und freuen sich auf Ihr Paradestück in der Stadt
dann sollten wir frankfurter dringend nachziehen. wir haben ja auch "nur" einen kopfbahnhof. das sollte uns schon ein paar (?) milliarden wert sein.
allemal sinnvoller als in bildung, soziales und/oder ähnliches zu investieren.
es ist eine fremde und seltsame welt.
reggaetyp schrieb:
Wieso wäre es eigentlich im Gegensatz zum Ausstieg aus dem Atomausstieg so ein riesen Problem, einen Rückzieher bei S21 zu machen?
Das meine ich ernst, nicht rhetorisch. Vielleicht kann mir das jemand erklären, ich habe derzeit keine Idee dazu.
ich vermute es gibt bestehende verträge mit firmen, die das realisieren sollen. und da würden wahrscheinlich auch im falle einer nichtrealisierung sehr hohe beträge fällig, ohne gegenleistung.
das lässt sich dann noch schlechter veragumentieren, politisch und wirtschaftlich, als das einfach durch zu ziehen.
propain schrieb:reggaetyp schrieb:
Die Zeit erklärt hier sehr anschaulich, wie ein Bürgerentscheid verhindert wurde. 2004. Und 2007.
Und wie eine offene Debatte bereits 1997 abgebügelt wurde.
Ob das diejenigen verstehen die von einer demokratischen Entscheidung reden.....
natürlich nicht. wozu auch? untertan sein ist immer einfacher als dinge in frage zu stellen. und untertan sein wird gerade wieder mächtig modern.
Rahvin schrieb:
Sozialisten überall? Da denkt ja einer wie ich ,-)
http://www.focus.de/politik/deutschland/20-jahre-wende/tid-20035/michael-klonovsky-auf-dem-weg-in-die-ddr-2-0_aid_557918.html
schäuble und westerwelle als vollstrecker des sozialismus - als idee gefällt mir das gut. und schon brecht sah in den banken das wahre gesicht des sozialismus. welche weitsicht.
Da keine antisozialistischen, freiheitlichen, patriotischen Parteien in Deutschland existieren, zumindest keine, die ein halbwegs zivilisierter Mensch wählen kann, fällt es der Kanzlerin leicht, wie weiland die SED-Vögte ihre Politik als „alternativlos“ zu deklarieren.
ein satz wie aus frust gemeißelt. wie hat man sich denn eine "antisozialistische, freiheitliche, patriotischen Partei" vorzustellen? irgendjemand eine idee, jenseits von udo voigts kleinem faschoauffangbecken?
klonovsy verwechselt das christliche wertesystem (auf das unsere patrioten ja auch ganz gerne mal stolz sind, wenn es gegen muslime geht) mit sozialismus. dass da einiges im argen liegt, keine frage. aber wer bei dem begriff "sozial" unangenehm berührt ist, und das scheint er zu sein, der kommt von einer anderen seite der moralischen werte als ich.
und @Rahvin
wenn klonovsky für sein pamphlet in den knast muss, dann werde ich ihn selbstverständlich unterstützen. damit ist aber nicht zwingend zu rechnen. wahrscheinlich wird er nicht einmal enteignet und bekommt ein fettes zeilenhonorar.
adler1807 schrieb:stefank schrieb:
Leider nix gelernt, und dazu noch gezeigt, dass du offenbar auch nicht verstehst, wie Politik funktioniert.
dann klär mich doch mal auf du großer, wie funktioniert das und was sind die hintergründe von benzinrollerverboten, glühlampenverboten, duschkopfverboten, wärmedämmungen und welche kapitalistischen hintergründe treiben die linken an, wenn sie den anteil der biokraftstoffe erhöhen wollen? die lobby der biokraftstoffherrsteller?
du wirfst da wild dinge durcheinander. vieles von dem was in brüssel beschlossen wird ist weitestgehend sinnfrei. aber dass dort primär die linken oder grünen das sagen haben halte ich für eine fehleinschätzung. da sitzen lobbyisten ohne ende und keine verbraucherschützer oder ausgewiesene ökos.
benzinrollerverbote gibt es meines wissens nicht. kann schon sein, dass jemand das fordert - ohne gewählt zu werden wird er das aber nicht umsetzen können.
was genau gegen wärmedämmung spricht will mir auch bei längerem nachdenken nicht einfallen. aber das kannst du mir ja mal erklären.
das spiel ist doch ganz simpel: aktuell werden in unserer gesellschaft alle kosten nach unten durchgereicht. dafür gibt es dann für diejenigen die vom system ausgespuckt worden sind € 5,-- mehr im monat.
diejenigen, die geld verdienen, müssen aufpassen nicht nach unten durchgereicht zu werden. andere machen sich gleichzeitig die taschen voll.
so kann man eine mittelschicht sehr schön davon abhalten darüber nach zu denken, dass etwas falsch laufen könnte. denen schenkt man eine sarrazin-diskussion und polemischen quatsch bezüglich hartz IV empfängern.
und dann kommen menschen wie du und führen den glühbirnenvergleich (und auch ich finde das mit den glühbirnen bestenfalls bescheuert) in eine diskussion ein, die davon handelt, dass ziemlich viele menschen demnächst vielleicht einen hunderter mehr miete zahlen müssen.
und genau so funktioniert kapitalismus, wenn er gut gemacht ist.
Mittelbucher schrieb:stefank schrieb:singender_hesse schrieb:voyage schrieb:
Wasserwerfer, Tränengas, Schlagstöcke: Die Polizei prügelt auf eine Demonstration gegen S21 ein, die unter anderem von Schülern initiiert wurde:
http://taz.de/1/zukunft/schwerpunkt-stuttgart-21/artikel/1/es-ist-entsetzlich/
Kapitalismus, wie er abscheulicher nicht sein kann...
Acht Cola Acht Bier.
Wsa für ein Scheißendreck, und was für eine Verkennung der politischen Verhältnisse. Als wäre das Problem der kleine Polizeibeamte der Hundertschaft, der endlich mal seinem Affen Zucker gibt und den Knüppel tanzen lässt. Solche unqualifizierten Bemerkungen führen in die völlig falsche Richtung.
Danke !
da sind wir schon zu zweit.
ein system funktioniert nur dann, wenn auch die kleinen rädchen mitdrehen. die sind aber nur partiell das problem. die sind austauschbar.
@ghostinthemachine
Ich komme zu der Einschätzung, daß sich in diesem Land sehr gefährliche Tendenzen abzeichnen.
Ein Staat, der sich mehr und mehr gegen seine Bürger wendet - das kann nicht gut gehen.
genau da sehe ich das problem. und da teile ich deine einschätzung. und, wirklich erstaunlich, früher waren es immer die "jugendlichen" die rebelliert haben. mittlerweile sind es immer mehr in unserer generation, die den eindruck haben, dass da etwas schief läuft. und zwar gewaltig schief.
strange times.
Ich komme zu der Einschätzung, daß sich in diesem Land sehr gefährliche Tendenzen abzeichnen.
Ein Staat, der sich mehr und mehr gegen seine Bürger wendet - das kann nicht gut gehen.
genau da sehe ich das problem. und da teile ich deine einschätzung. und, wirklich erstaunlich, früher waren es immer die "jugendlichen" die rebelliert haben. mittlerweile sind es immer mehr in unserer generation, die den eindruck haben, dass da etwas schief läuft. und zwar gewaltig schief.
strange times.
SGERafael schrieb:Basaltkopp schrieb:
Mir ging es nur um die Kinder die mitgeschleift wurden.
Dass ich die Gewalt der Polizei ablehne, ob gegen Schüler, Erwachsene, alte Menschen, habe ich hier mehrfach betont.
Komisch nur, dass genau das alle hier immer überlesen - wir können uns das Maul fusselig reden, darauf will keiner eingehen
nein, es wird nicht überlesen. es ist auch völlig ok, wenn du das zu deinem thema machst.
mein ansatz ist eher der, dass ich in einer funktionierenden welt meine kinder überall hin mitnehmen könnte. dass heisst, nicht die tatsache, dass kinder mitgenommen werden (was ich nicht tun würde) ist das problem, sondern die tatsache, dass sie da bedroht sind.
als nächstes kommt dann das argument, dass man kinder nicht mit ins stadion nehmen sollt. das habe ich übrigens, hier im forum vor geraumer zeit, auch schon so gelesen.
HeinzGründel schrieb:
Die Eisenbahn gehört abgeschafft. Die Einnlagerung von Eisenbahschienen ist noch nicht gelöst. Über Eisenbahnen haben auschließlich die zu bestimmen , über die eine Eisenbahnstrecke von A nach B läuft. Das macht Sinn..
Also, wenn ich von Hamburg nach München fahren will, blockieren das die Frankurter. Ok..
Warum akzeptiert man eigentlich keine demokratisch beschlossenen Entscheidungen ? Und wie isses eigentlich mit Planfeststellungsverfahren , Einspruchsmöglichkeiten, Verwaltungs und Gerichtsverfahren die in unserem schönen Land irgendwann mal entschieden wurden. Das hat ca 20 Jahre gedauert..
Meine bessere Hälfte hat in den späten 80ern des letzten Jahrhunderts an dieser Planung mitgewirkt. 20 Jahre Planug für den *****... Nun gut.
Große Infrastrukurprojekte in Deutschland gehen halt nicht mehr. Ich hätte aber gerne eine Frage beantwortet. Wie sollen eigentlich Entscheidungen durchgesetzt werden die rechtstaatlich abgesichert sind?
Und da bitte ich höflichst um eine Erklärung.
Btw, nein ich finde das Vorgehnen der Oberförster nicht toll.
ich kann das projekt nicht beurteilen und will es auch gar nicht. ich finde es allerdings durchaus angemessen, wenn sich bei einem projekt die geplanten kosten subsumieren, über dessen notwendigkeit zu sinieren.
und, um deine frage zu beantworten, das ändert sich gerade. die optionen staatlichen entscheidungen entgegen zu treten werden sich minimieren. wir werden vom abnicken alle noch fürchterliche kopfschmerzen bekommen. egal wer gerade zepter und reichsapfel spazieren trägt.