>

PeterT.

8327

#
Hyundaii30 schrieb:

Basaltkopp schrieb:

ich glaube, dass wir jetzt nicht einmal gegen die verkacken. Mal schauen, was der Kölner Kellner noch dazu beitragen kann.


Ich habe das negative Dortmundergebnis als Hoffnung für das Spiel gegen Sporting genommen.
So kam es dann zum Glück auch. Leider wäre es jetzt wieder typisch Eintracht gegen Augsburg Punkte liegen zu lassen.


Glück hält bei Dir nie sehr lange an....🤣
#
grossaadla schrieb:

Hyundaii30 schrieb:

Basaltkopp schrieb:

ich glaube, dass wir jetzt nicht einmal gegen die verkacken. Mal schauen, was der Kölner Kellner noch dazu beitragen kann.


Ich habe das negative Dortmundergebnis als Hoffnung für das Spiel gegen Sporting genommen.
So kam es dann zum Glück auch. Leider wäre es jetzt wieder typisch Eintracht gegen Augsburg Punkte liegen zu lassen.


Glück hält bei Dir nie sehr lange an....🤣

Na ja, so ganz unrecht hat er ja nicht!
Zum Glück müssen wir am Samstag nicht nach Schalke!
#
PeterT. schrieb:
... ... ...
1970/71 hätte niemand gedacht, dass sich die halbe Liga bestechen lässt um den Abstiegskampf zu beeinflussen.

Das es etwas im Ausmaß von Hoyzer geben könnte, hätte auch niemand gedacht!


Ja, so gut wie kein System ist vor schlechten Menschen geschützt, schon deshalb ist eine zusätzliche Instanz generell was gutes. Wer jetzt die Entscheidungen des Schiedsrichters von außen mit finanziellen Anreizen beeinflussen möchte, müsste an zwei von einander unabhängigen Stellen geheim und erfolgreich vorstellig werden und dann noch das Glück haben, dass die bestechlichen Feldschiedsrichter und VAR auch gemeinsam eingesetzt werden. Das erschwert doch die Sache ungemein, oder?
Außer man geht davon aus, das ausnahmslos alle Schiris und VARs bestechlich sind. Das halte ich für nicht sehr realistisch.

Ich würde zwar Bestechung im Fussball auch nicht vollständig ausschließen wollen, halte es aber für sehr unwahrscheinlich. Ich denke, dass es weniger vom kriminellen Willen gelenkt wird, sondern eher von Dummheit, Selbstverliebtheit und Arroganz einzelner Akteure.

Ich glaube auch nicht an solche Verschwörungstheorien, dass die Eintracht vom DFB bewusst benachteiligt werden soll. Da hat doch der DFB am Ende viel zu viel mit sich selbst zu tun als sich auch noch um unsere Eintracht kümmern zu wollen.

#
philadlerist schrieb:

PeterT. schrieb:
... ... ...
1970/71 hätte niemand gedacht, dass sich die halbe Liga bestechen lässt um den Abstiegskampf zu beeinflussen.

Das es etwas im Ausmaß von Hoyzer geben könnte, hätte auch niemand gedacht!


Ja, so gut wie kein System ist vor schlechten Menschen geschützt, schon deshalb ist eine zusätzliche Instanz generell was gutes. Wer jetzt die Entscheidungen des Schiedsrichters von außen mit finanziellen Anreizen beeinflussen möchte, müsste an zwei von einander unabhängigen Stellen geheim und erfolgreich vorstellig werden und dann noch das Glück haben, dass die bestechlichen Feldschiedsrichter und VAR auch gemeinsam eingesetzt werden. Das erschwert doch die Sache ungemein, oder?
Außer man geht davon aus, das ausnahmslos alle Schiris und VARs bestechlich sind. Das halte ich für nicht sehr realistisch.

Ich würde zwar Bestechung im Fussball auch nicht vollständig ausschließen wollen, halte es aber für sehr unwahrscheinlich. Ich denke, dass es weniger vom kriminellen Willen gelenkt wird, sondern eher von Dummheit, Selbstverliebtheit und Arroganz einzelner Akteure.

Ich glaube auch nicht an solche Verschwörungstheorien, dass die Eintracht vom DFB bewusst benachteiligt werden soll. Da hat doch der DFB am Ende viel zu viel mit sich selbst zu tun als sich auch noch um unsere Eintracht kümmern zu wollen.


Kann es sein, dass Du bewusst meinen Beitrag falsch deutest?
Ich spreche von bestechlichen Personen und nicht vom DFB (habe ich den DFB überhaupt erwähnt?).

Im Fall Hoyzer und dem Skandal 1970/71 hatte der DFB auch nichts mit dem Betrug zu tun!

Und ja, da hast Du absolut recht Meine ich echt ernst), dass der DFB (die sind unbestechlich und würden latürnich nirgendwo Bestechungsgelder zahlen... - sorry, die Spitze musste sein) keine Verschwörung gegen die Eintracht plant, durchführt, etc...!

Aber einzelne Personen, Schiris...., das schließt Du völlig aus? Sowas wie Wettmafia gibt es nicht? Vielleicht mag Herr Kampa auch die Eintracht nicht, was weiß ich?

Mich stört das offizielle Herumgeeier - 4 Bildschirmer, bla, bla, bla....!

Betrug unterstelle ich noch nicht einmal Herr Stegemann, denn der könnte die beiden wichtigen Szenen (auch die mit Götze) tatsächlich falsch eingeschätzt haben. Aber der VAR - echt jetzt - menschliches Versagen???!!!
#
PeterT. schrieb:

Nur, vor Einem schützt auch der VAR nicht: vor bewussten Fehlentscheidungen bis hin zum massiven Betrug!


Vor dem Faktor "menschliches Versagen" schützt der VAR ebenfalls nicht.
Nichtskönner bleiben Nichtskönner, egal ob sie nun auf dem Spielfeld stehen  oder in einem ominösen Keller sitzen.

Diese Keule "bewusste Fehlentscheidung" bzw. "Betrug" geht völlig am Thema vorbei uund trägt nicht ansatzweise zur Besserung der Situation bei.
#
cyberboy schrieb:

PeterT. schrieb:

Nur, vor Einem schützt auch der VAR nicht: vor bewussten Fehlentscheidungen bis hin zum massiven Betrug!


Vor dem Faktor "menschliches Versagen" schützt der VAR ebenfalls nicht.
Nichtskönner bleiben Nichtskönner, egal ob sie nun auf dem Spielfeld stehen  oder in einem ominösen Keller sitzen.

Diese Keule "bewusste Fehlentscheidung" bzw. "Betrug" geht völlig am Thema vorbei uund trägt nicht ansatzweise zur Besserung der Situation bei.


Bei all den Bildschirmen, diversen Kameras und technischen Möglichenkeiten um eine Abseitstellung von ca. 5 cm zu erkennen und dann ein derartiges Foul nicht zu erkennen?

Echt jetzt?

Den dämlichen "Keulenspruch" kannste Dir schenken!

Dein Motto ist auch "Das nicht sein darf, das nicht sein kann"!

Wir hatten die Bilder vom Foul direkt danach im Block!

Das ein Schiri auf dem Platz sowas nicht richtig einordnen kann und entsprechend entscheidet, ja, das ist dann ärgerlich aber nachvollziehbar, vor allem wenn man schon selbst Spiele gepfiffen hat.

Aber zwei Leute vor all den Bildschirmen, mit all den technischen Möglichkeiten - und bei dem Foul war die Sache sowas von eindeutig!

Und dann die Aussagen danach "Überprüfung zu früh abgebrochen"!
Was für ein Bödsinn - abgebrochen, warum denn?

1970/71 hätte niemand gedacht, dass sich die halbe Liga bestechen lässt um den Abstiegskampf zu beeinflussen.

Das es etwas im Ausmaß von Hoyzer geben könnte, hätte auch niemand gedacht!

#
Die Artikel von Kilchenstein und die Satire von Reich zum VAR sind ja grade nach dem Samstag nachvollziehbar, zumindest in ihrer Emotion. Auch die sachlichen Kritikpunkte sind zum großen Teil nicht von der Hand zu weisen.

Trotzdem glaube ich, dass man nun nicht alle Verdienste des VAR-Systems einfach ausblenden sollte. Es gibt ja Statistiken, die belegen, dass der VAR knapp über 90% aller Fehlurteile der Feldschiedsrichter bei Abseits und relevanten Situationen vor erzielten Toren korrigiert. Das macht das Spiel auf jeden Fall gerechter.

Schwierig wird es halt, wenn das System, dass dem Feldschiedsrichter helfen soll keinen Bockmist zu pfeifen, selber völligen Bockmist verzapft, dann wird da jede Menge Respekt verspielt. Dr. Kampka hat vor allem dem VAR und Schiedsrichterwesen einen Bärendienst erwiesen. Dass er im Gegensatz zu Stegemann sich bisher nicht öffentlich entschuldigt hat, ist wenig hilfreich. Hier werden die Fans des gerechten Spiels zusätzlich verärgert. Und zeugt auch nicht davon, dass DFB und DFL ihr Kommunikationsgebahren aktualisiert hätten.

Tatsächlich ist der VAR eine sinnvolle Einrichtung, bzw. kann er eine solche sein. Dafür scheinen aber die momentanen Anwendungsregeln nicht geeignet zu sein. Und müssen erneut und möglichst bald nachgebessert werden. Zumindest wenn sich die Verantwortlichen in Zukunft Vergleiche mit 7jährigen vorm Fernseher ersparen wollen (Effenberg).

Wichtig wäre dabei diese unsägliche Diskussion über die Autorität des Feldschiedsrichters zu beenden. Der Eingriff eines VARs zur Korrektur einer Fehlentscheidung untergräbt nicht die Autorität des Feldschiedsrichters, sondern stärkt sie. Hier geht es um Teamarbeit und nicht, wer hat den Längeren. (Das sind Vorstellungen von Arbeitswelten aus dem letzten Jahrtausend. Kommt damit mal endlich klar)

Der Feldschiedsrichter hat eh die letzte Entscheidung, denn er schafft ja die Realität auf dem Platz; er fällt die Tatsachenentscheidungen. Und ihm fällt kein Zacken aus der Krone, wenn er mit dem Kölner Keller kommuniziert und danach eine bessere Tatsache schafft.

Von den Vorgängen im Kölner Keller wiederum kann man als Fußballfan öfter mal maximal verwirrt sein. Wir sitzen ja auch vor dem Fernseher und sehen das Foul an Lindström aus verschiedenen Blickwinkeln. Und bisher habe ich nur eine gesehen, nämlich die Totale von der Haupttribünenmitte, bei der man es zwar erahnen aber nicht gut sehen kann. Alle anderen Einstellungen waren eindeutig genug für 7jährige ("Der schubst den" Effenberg).

Dass nun die Fans der Eintracht die Schnauze voll vom VAR haben, ist nach einem Drittel der Saison leider nur zu gut verständlich. Dass man beim zurückgenommenen Elfer gegen Hertha noch von fifty/fifty reden kann, muss man sich beim Ausgleichstor der Kölner schon sehr wundern, dass da im Keller ein klares Abseits weggeguckt hat. Grade bei den Abseitsentscheidungen ist der VAR tatsächlich sonst sehr zuverlässig, auch wenn mir die fußnagelbreiten Abseitsentscheidungen manchmal echt auf den Sack gehen, weil es mir dabei eher darum ginge, ob der Angreifer sich einen echten Vorteil verschafft. Oder ob er einfach nur zu große Füße hat.*

Wenn man davon ausgeht, dass die Eintracht kurz vor der Pause 2:1 in Führung geht, das Momentum auf ihrer Seite hat, weil sie das Spiel gedreht hat und bei richtiger Betrachtung des Vergehens die zweite HZ auch mit 11 gegen 10 gespielt hätte, dann zählen sich die verlorenen Punkte aufgrund des VARs bisher auf 5-7 zusammen. Das macht leider einen deutlichen Unterschied in der Tabelle aus, einen der am Ende der Saison über dutzende Millionen entscheiden kann. Insofern ist die Rage der Eintrachtfans sehr verständlich.

Trotzdem sollte man die in vielen Fällen gewonnene Gerechtigkeit durch den VAR deswegen nicht vergessen, sondern endlich das VAR-System auf klarere, bessere funktionierende Füße stellen.  

* Wer die U17 WM der Mädchen in Indien verfolgt hat. Im Halbfinale gegen Spanien wurde unseren Mädels das Führungstor aberkannt, weil eine unserer Spielerinnen nahe der Eckfahne mit einer halben Hacke im Abseits stand, wie das elektronische System dann dreidimensional errechnete. Da finde ich zum Beispiel, dass das unter in dubio pro reo laufen sollte, weil hier kein Vorteil vorliegt. Aber ok, ich finde mich damit ab, dass es die einzige Regel ist, bei der überhaupt ein objektiver und mittlerweile mathematisch belegbarer Beweis besteht. Also soll es auch so angewendet werden.
#
philadlerist schrieb:

Die Artikel von Kilchenstein und die Satire von Reich zum VAR sind ja grade nach dem Samstag nachvollziehbar, zumindest in ihrer Emotion. Auch die sachlichen Kritikpunkte sind zum großen Teil nicht von der Hand zu weisen.

Trotzdem glaube ich, dass man nun nicht alle Verdienste des VAR-Systems einfach ausblenden sollte. Es gibt ja Statistiken, die belegen, dass der VAR knapp über 90% aller Fehlurteile der Feldschiedsrichter bei Abseits und relevanten Situationen vor erzielten Toren korrigiert. Das macht das Spiel auf jeden Fall gerechter.

Schwierig wird es halt, wenn das System, dass dem Feldschiedsrichter helfen soll keinen Bockmist zu pfeifen, selber völligen Bockmist verzapft, dann wird da jede Menge Respekt verspielt. Dr. Kampka hat vor allem dem VAR und Schiedsrichterwesen einen Bärendienst erwiesen. Dass er im Gegensatz zu Stegemann sich bisher nicht öffentlich entschuldigt hat, ist wenig hilfreich. Hier werden die Fans des gerechten Spiels zusätzlich verärgert. Und zeugt auch nicht davon, dass DFB und DFL ihr Kommunikationsgebahren aktualisiert hätten.

Tatsächlich ist der VAR eine sinnvolle Einrichtung, bzw. kann er eine solche sein. Dafür scheinen aber die momentanen Anwendungsregeln nicht geeignet zu sein. Und müssen erneut und möglichst bald nachgebessert werden. Zumindest wenn sich die Verantwortlichen in Zukunft Vergleiche mit 7jährigen vorm Fernseher ersparen wollen (Effenberg).

Wichtig wäre dabei diese unsägliche Diskussion über die Autorität des Feldschiedsrichters zu beenden. Der Eingriff eines VARs zur Korrektur einer Fehlentscheidung untergräbt nicht die Autorität des Feldschiedsrichters, sondern stärkt sie. Hier geht es um Teamarbeit und nicht, wer hat den Längeren. (Das sind Vorstellungen von Arbeitswelten aus dem letzten Jahrtausend. Kommt damit mal endlich klar)

Der Feldschiedsrichter hat eh die letzte Entscheidung, denn er schafft ja die Realität auf dem Platz; er fällt die Tatsachenentscheidungen. Und ihm fällt kein Zacken aus der Krone, wenn er mit dem Kölner Keller kommuniziert und danach eine bessere Tatsache schafft.

Von den Vorgängen im Kölner Keller wiederum kann man als Fußballfan öfter mal maximal verwirrt sein. Wir sitzen ja auch vor dem Fernseher und sehen das Foul an Lindström aus verschiedenen Blickwinkeln. Und bisher habe ich nur eine gesehen, nämlich die Totale von der Haupttribünenmitte, bei der man es zwar erahnen aber nicht gut sehen kann. Alle anderen Einstellungen waren eindeutig genug für 7jährige ("Der schubst den" Effenberg).

Dass nun die Fans der Eintracht die Schnauze voll vom VAR haben, ist nach einem Drittel der Saison leider nur zu gut verständlich. Dass man beim zurückgenommenen Elfer gegen Hertha noch von fifty/fifty reden kann, muss man sich beim Ausgleichstor der Kölner schon sehr wundern, dass da im Keller ein klares Abseits weggeguckt hat. Grade bei den Abseitsentscheidungen ist der VAR tatsächlich sonst sehr zuverlässig, auch wenn mir die fußnagelbreiten Abseitsentscheidungen manchmal echt auf den Sack gehen, weil es mir dabei eher darum ginge, ob der Angreifer sich einen echten Vorteil verschafft. Oder ob er einfach nur zu große Füße hat.*

Wenn man davon ausgeht, dass die Eintracht kurz vor der Pause 2:1 in Führung geht, das Momentum auf ihrer Seite hat, weil sie das Spiel gedreht hat und bei richtiger Betrachtung des Vergehens die zweite HZ auch mit 11 gegen 10 gespielt hätte, dann zählen sich die verlorenen Punkte aufgrund des VARs bisher auf 5-7 zusammen. Das macht leider einen deutlichen Unterschied in der Tabelle aus, einen der am Ende der Saison über dutzende Millionen entscheiden kann. Insofern ist die Rage der Eintrachtfans sehr verständlich.

Trotzdem sollte man die in vielen Fällen gewonnene Gerechtigkeit durch den VAR deswegen nicht vergessen, sondern endlich das VAR-System auf klarere, bessere funktionierende Füße stellen.  

* Wer die U17 WM der Mädchen in Indien verfolgt hat. Im Halbfinale gegen Spanien wurde unseren Mädels das Führungstor aberkannt, weil eine unserer Spielerinnen nahe der Eckfahne mit einer halben Hacke im Abseits stand, wie das elektronische System dann dreidimensional errechnete. Da finde ich zum Beispiel, dass das unter in dubio pro reo laufen sollte, weil hier kein Vorteil vorliegt. Aber ok, ich finde mich damit ab, dass es die einzige Regel ist, bei der überhaupt ein objektiver und mittlerweile mathematisch belegbarer Beweis besteht. Also soll es auch so angewendet werden.


Sehr schön und richtig kommentiert!
Nur, vor Einem schützt auch der VAR nicht: vor bewussten Fehlentscheidungen bis hin zum massiven Betrug!
#
Ich bin immer noch sauer und stinkig, es wurde alles hier gesagt.

Fazit die Kombi Stegemann -Kampka ist einfach unfähig, sollen in die Politik wechseln da sind sie besser aufgehoben...............
#
Michiii5566 schrieb:

Ich bin immer noch sauer und stinkig, es wurde alles hier gesagt.

Fazit die Kombi Stegemann -Kampka ist einfach unfähig, sollen in die Politik wechseln da sind sie besser aufgehoben...............



Mit dem Entsetzen treibt man keine Scherze!
Das ist auch ohne dieses Tandem schon schlimm genug!
Obwohl, dort könnte man sie abwählen oder stürzen.

#
Puh, ich könnte Stegemann und Kampka an den Ohren vor nen Monitor zerren:

"Der Checkprozess wurde zu früh abgebrochen", erklärte Schiedsrichter Sascha Stegemann im Sport1-Doppelpass. Videoassistent Robert Kampka habe nur "auf die vier Standard-Kameras und leider nicht auf weitere zusätzliche Kameras zurückgegriffen, obwohl die Möglichkeit da gewesen wäre", so Stegemann.

Ich finde, dass man in einer Sportsendung zwingend mal die 4 Kameraeinstellungen zeigen sollte, die dem VAR zur Verfügung standen. Bin mir ziemlich sicher, dass man auf drei davon das Foul von Adeyemi sehr deutlich sieht bzw. sehen kann.

Ich halte diese Ausflüchte und Pseudoentschuldigungen für noch peinlicher als die Sache selbst. DFB und DFL müssen hier deutlicher Stellung beziehen und mal öffentlich machen, wie es tatsächlich zu diesem Versagen kommen konnte.
#
philadlerist schrieb:

Puh, ich könnte Stegemann und Kampka an den Ohren vor nen Monitor zerren:

"Der Checkprozess wurde zu früh abgebrochen", erklärte Schiedsrichter Sascha Stegemann im Sport1-Doppelpass. Videoassistent Robert Kampka habe nur "auf die vier Standard-Kameras und leider nicht auf weitere zusätzliche Kameras zurückgegriffen, obwohl die Möglichkeit da gewesen wäre", so Stegemann.

Ich finde, dass man in einer Sportsendung zwingend mal die 4 Kameraeinstellungen zeigen sollte, die dem VAR zur Verfügung standen. Bin mir ziemlich sicher, dass man auf drei davon das Foul von Adeyemi sehr deutlich sieht bzw. sehen kann.

Ich halte diese Ausflüchte und Pseudoentschuldigungen für noch peinlicher als die Sache selbst. DFB und DFL müssen hier deutlicher Stellung beziehen und mal öffentlich machen, wie es tatsächlich zu diesem Versagen kommen konnte.


Die werden öffentlich sicherlich nichts zugeben, was einen Regelverstoß seitens der Referees aufdecken könnte.
Dann nämlich kann die Eintracht tatsächlich Einspruch gegen die Wertung dieses Spiels einlegen!
Von daher werden die einen auf die drei Affen machen und bestensfalls rumschwurbeln!
#
D : Was meinst du, wie Stegemann ohne VAR entschieden hätte?
     Und, Zusatzfrage: was meinst du, ob der Elfer gegen Marseille auch ohne VAR wiederholt worden wäre?

Scheisse ? Scheisse ! Leider die Realität
#
WürzburgerAdler schrieb:

D : Was meinst du, wie Stegemann ohne VAR entschieden hätte?
     Und, Zusatzfrage: was meinst du, ob der Elfer gegen Marseille auch ohne VAR wiederholt worden wäre?

Scheisse ? Scheisse ! Leider die Realität


Elfer gegen Marseille?
Hab ich da was verpasst?

Trapp im Finale 2018, Elfer gegen Marseille.
Seid ihr ein wenig verwirrt?: https://www.youtube.com/watch?v=gUb2Bz8hQI0
Das Video nach der Werbung stammt übrigens von einem DFB-VAR-Lehrgang!
#
SGE_Werner schrieb:

sgever schrieb:

Nee, der Assistenz Assitent wählt die Kameraperspektiven und deren Anzahl aus, auf einen muss man doch sein eigenes Versagen schieben können ....                                              


Sieht das dann etwa so aus? Oben DFB , unten dann der VAR-A?
https://die-besten-100.de/bilder/cartoons/2382/Angestellten-Hierarchie+in+Wirtschaft.html


😂 das könnte es ganz gut treffen, müsste nur noch einer dazu, der den Stecker zieht, falls der Assistenzassitent nicht der Depp sein möchte, damit es auf einen Bildausfall geschoben werden kann ...

Und genau hier liegt auch ein Problem - Verantwortung - fängt beim Winken bei Abseits an und hört so wie am Samstag mit " ich bin nicht Schuld , hat mich ja keiner verbessert" auf
#
sgever schrieb:

SGE_Werner schrieb:

sgever schrieb:

Nee, der Assistenz Assitent wählt die Kameraperspektiven und deren Anzahl aus, auf einen muss man doch sein eigenes Versagen schieben können ....                                              


Sieht das dann etwa so aus? Oben DFB , unten dann der VAR-A?
https://die-besten-100.de/bilder/cartoons/2382/Angestellten-Hierarchie+in+Wirtschaft.html


😂 das könnte es ganz gut treffen, müsste nur noch einer dazu, der den Stecker zieht, falls der Assistenzassitent nicht der Depp sein möchte, damit es auf einen Bildausfall geschoben werden kann ...

Und genau hier liegt auch ein Problem - Verantwortung - fängt beim Winken bei Abseits an und hört so wie am Samstag mit " ich bin nicht Schuld , hat mich ja keiner verbessert" auf


Wofür gibts denn die gute alte Putzfrau, die beim Reinemachen im Kölner Keller die Stecker vertauscht hat!
Und da die nicht beim DFB angestellt ist, ist von denen auch keiner schuld!
#
Was ich mich Frage bei der ganzen Diskussion, was macht eigentlich der VAR-Assistent? Kaffee holen?
Alle reden nur von Kampka....
#
magic_eagle schrieb:

Was ich mich Frage bei der ganzen Diskussion, was macht eigentlich der VAR-Assistent? Kaffee holen?
Alle reden nur von Kampka....

Der war Bierzapfen.
Kannste hier nachlesen:
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-kolumne-var-fuer-deutschen-comedypreis-nominiert-v1,eintracht-kolumne-var-comedy-100.html
#
PeterT. schrieb:

philadlerist schrieb:

Matzel schrieb:

Mike 56 schrieb:

Nein ich denke das es den ein oder anderen gegeben hätte der gesehen hätte das der Bayerntorwart im Abseits gestanden ist. Vielleicht sogar der VAR wenn es Elfmeter gegeben hätte.

DAS allerdings hätte uns dann den Lauf des Jahrhunderts gekostet, weil es keinen Eckball gegeben hätte...

Jetzt wo Mike das sagt, schau ich mir das zum ersten Mal unter diesem Gesichtspunkt an und Ja!
Ulreich steht im strafbaren Abseits genau in der Linie zwischen Martinez und Trapp.


Und wo genau stand Trapp (wir reden vom 3:1 gegen die Bayern 2018?) damals im Strafraum?

Ui, Ui, Ui, aber über die blinden Schiri schreiben!

Was genau meinst du damit?

Beim Schuss kann man tatsächlich sehen, dass Ullreich im Sichtfeld von Trapp im strafbaren Abseits steht.

https://ibb.co/JBCkJLX

Allerdings geschah das elfmeterwürdige Foulspiel ja schon unmittelbar davor.


#
mmammu schrieb:

PeterT. schrieb:

philadlerist schrieb:

Matzel schrieb:

Mike 56 schrieb:

Nein ich denke das es den ein oder anderen gegeben hätte der gesehen hätte das der Bayerntorwart im Abseits gestanden ist. Vielleicht sogar der VAR wenn es Elfmeter gegeben hätte.

DAS allerdings hätte uns dann den Lauf des Jahrhunderts gekostet, weil es keinen Eckball gegeben hätte...

Jetzt wo Mike das sagt, schau ich mir das zum ersten Mal unter diesem Gesichtspunkt an und Ja!
Ulreich steht im strafbaren Abseits genau in der Linie zwischen Martinez und Trapp.


Und wo genau stand Trapp (wir reden vom 3:1 gegen die Bayern 2018?) damals im Strafraum?

Ui, Ui, Ui, aber über die blinden Schiri schreiben!

Was genau meinst du damit?

Beim Schuss kann man tatsächlich sehen, dass Ullreich im Sichtfeld von Trapp im strafbaren Abseits steht.

https://ibb.co/JBCkJLX

Allerdings geschah das elfmeterwürdige Foulspiel ja schon unmittelbar davor.



TRAPP!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Finde den Fehler!
#
Und wie soll sich das bei so klaren Fehlentscheidungen ausgleichen? Da müssten ja durch 3 genau solche drei Siege für uns raus springen, daran glaubst doch selbst nicht wirklich? Oder? Eher bekommen wir noch weitere Punkte geklaut. Das mit den Chancen vergeben ist doch auch nur ne Ausrede um den Betrug etwas zu mildern. Der schiri hat beim stand von 1:1 einen Elfer und ne rote Karte nicht gegeben und somit deutlich Einfluss auf das Spiel genommen ist nunmal Fakt. Mit 2:1 zur Pause und ein Mann mehr geht das Spiel anders aus und die Chancen vielleicht auch rein. Zumal das nicht die einzige Fehlentscheidung war welche Einfluss auf den Spielverlauf hatte. Kein faul von Rode vorm 2:1 usw.
#
wasgauadler schrieb:

Und wie soll sich das bei so klaren Fehlentscheidungen ausgleichen? Da müssten ja durch 3 genau solche drei Siege für uns raus springen, daran glaubst doch selbst nicht wirklich? Oder? Eher bekommen wir noch weitere Punkte geklaut. Das mit den Chancen vergeben ist doch auch nur ne Ausrede um den Betrug etwas zu mildern. Der schiri hat beim stand von 1:1 einen Elfer und ne rote Karte nicht gegeben und somit deutlich Einfluss auf das Spiel genommen ist nunmal Fakt. Mit 2:1 zur Pause und ein Mann mehr geht das Spiel anders aus und die Chancen vielleicht auch rein. Zumal das nicht die einzige Fehlentscheidung war welche Einfluss auf den Spielverlauf hatte. Kein faul von Rode vorm 2:1 usw.


Das gleicht sich insgesamt gesehen genauso aus wie die Fehlentscheidung in Rostock 1992!
#
Matzel schrieb:

Mike 56 schrieb:

Nein ich denke das es den ein oder anderen gegeben hätte der gesehen hätte das der Bayerntorwart im Abseits gestanden ist. Vielleicht sogar der VAR wenn es Elfmeter gegeben hätte.

DAS allerdings hätte uns dann den Lauf des Jahrhunderts gekostet, weil es keinen Eckball gegeben hätte...

Jetzt wo Mike das sagt, schau ich mir das zum ersten Mal unter diesem Gesichtspunkt an und Ja!
Ulreich steht im strafbaren Abseits genau in der Linie zwischen Martinez und Trapp.
#
philadlerist schrieb:

Matzel schrieb:

Mike 56 schrieb:

Nein ich denke das es den ein oder anderen gegeben hätte der gesehen hätte das der Bayerntorwart im Abseits gestanden ist. Vielleicht sogar der VAR wenn es Elfmeter gegeben hätte.

DAS allerdings hätte uns dann den Lauf des Jahrhunderts gekostet, weil es keinen Eckball gegeben hätte...

Jetzt wo Mike das sagt, schau ich mir das zum ersten Mal unter diesem Gesichtspunkt an und Ja!
Ulreich steht im strafbaren Abseits genau in der Linie zwischen Martinez und Trapp.


Und wo genau stand Trapp (wir reden vom 3:1 gegen die Bayern 2018?) damals im Strafraum?

Ui, Ui, Ui, aber über die blinden Schiri schreiben!
#
SGE_Werner schrieb:
... ... ... ...
Alles herrlicher Graubereich. Und im Strafraum ist der Graubereich noch viel breiter unberechtigterweise.


Das gehört zu den Absurditäten: Weil im Strafraum - darum heißt er ja auch so - jedes Foul viel krasser bestraft wird, nämlich mit nem Elfer, zögern viele Schiris und lassen ausgerechnet hier mehr durchgehen als im Feld. Das macht die Idee des Strafraums dann irgendwie auch zunichte.

Vielleicht sollte man den Schiris hier ein zweite Variante der Strafe in die Hand geben, damit sie Fouls pfeifen aber nicht jedesmal Elfer geben müssen. Vielleicht sowas wie ein kurze Ecke vom Strafraum/Grundlinie.
Das erhöht natürlich wieder den Interpretationsspielraum des Schiris, wann es Elfer und wann es kurze Ecke gibt, aber nach einer pädagogisch wertvollen Umstellungsphase würde vielleicht im 16er weniger gefoult werden.
#
philadlerist schrieb:

SGE_Werner schrieb:
... ... ... ...
Alles herrlicher Graubereich. Und im Strafraum ist der Graubereich noch viel breiter unberechtigterweise.


Das gehört zu den Absurditäten: Weil im Strafraum - darum heißt er ja auch so - jedes Foul viel krasser bestraft wird, nämlich mit nem Elfer, zögern viele Schiris und lassen ausgerechnet hier mehr durchgehen als im Feld. Das macht die Idee des Strafraums dann irgendwie auch zunichte.

Vielleicht sollte man den Schiris hier ein zweite Variante der Strafe in die Hand geben, damit sie Fouls pfeifen aber nicht jedesmal Elfer geben müssen. Vielleicht sowas wie ein kurze Ecke vom Strafraum/Grundlinie.
Das erhöht natürlich wieder den Interpretationsspielraum des Schiris, wann es Elfer und wann es kurze Ecke gibt, aber nach einer pädagogisch wertvollen Umstellungsphase würde vielleicht im 16er weniger gefoult werden.


Echt jetzt?
Gehts noch komplizierter? Schon mal selbst Spiele gepfiffen?
Das Regelwerk ist eindeutig genug!
Wenn aber die Schiris und vor allem der VAR sowas nicht sehen WOLLEN, dann kannst Du an den Regeln ändern was Du willst!
VAR gestern: keine "passenden Bilder", wie praktisch  - wir im Block hatten die Szene sofort auf dem Handy!
DFB & der BvB - Honi soit qui mal y pense!
#
Auch noch mal herzlichen Dank an Igor Tudor, das er so nett war den ständigen Unruheherd Gendouzi nach 60 Minuten vom Platz zu nehmen. Danach war bei OM der Stecker gezogen 😄😆.
#
Svensson11 schrieb:

Auch noch mal herzlichen Dank an Igor Tudor, das er so nett war den ständigen Unruheherd Gendouzi nach 60 Minuten vom Platz zu nehmen. Danach war bei OM der Stecker gezogen 😄😆.


Oh ja, genau das war auch mein Gedanke gestern!
#
Für wen "leuchtete die Kurve" denn gestern laut Banner nun eigentlich vor dem Spiel? Rolf Heller?

Konnte es vom Platz aus nicht komplett lesen.
#
Pezking schrieb:

Für wen "leuchtete die Kurve" denn gestern laut Banner nun eigentlich vor dem Spiel? Rolf Heller?

Konnte es vom Platz aus nicht komplett lesen.


Ja, war wohl für Rolf Heller.
Gibt in Youtube ein Video davon, da kann man es sehen: https://www.youtube.com/watch?v=kjNunM6AVM8
#
PeterT. schrieb:

Classiks schrieb:

Keine Frage, der HR schreibt Blödsinn. Während des Spiels war es absolut ruhig (i.S.v. Pyro/Böller, Marseille macht schon gut Lärm, Chapeau an der Stelle) und auch während der Halbzeit war meiner Meinung nach nichts. Aber alles, was nach dem Spiel passiert ist, war wieder mal bodenlos.

Richtig.
Und da das bei den Marseille-Deppen ja offensichtlich immer so ist, auch auswärts, sollte sich die UEFA mal überlegen auf längere Sicht hin gesehen, deren "Fans" von allen internationalen Spielen auszuschließen.


Und Ruckzuck können wir europäische Auswärtsfahrten vergessen. Ist ja nicht so daß wir da zu den "guten" gehören.
#
Cyrillar schrieb:

PeterT. schrieb:

Classiks schrieb:

Keine Frage, der HR schreibt Blödsinn. Während des Spiels war es absolut ruhig (i.S.v. Pyro/Böller, Marseille macht schon gut Lärm, Chapeau an der Stelle) und auch während der Halbzeit war meiner Meinung nach nichts. Aber alles, was nach dem Spiel passiert ist, war wieder mal bodenlos.

Richtig.
Und da das bei den Marseille-Deppen ja offensichtlich immer so ist, auch auswärts, sollte sich die UEFA mal überlegen auf längere Sicht hin gesehen, deren "Fans" von allen internationalen Spielen auszuschließen.


Und Ruckzuck können wir europäische Auswärtsfahrten vergessen. Ist ja nicht so daß wir da zu den "guten" gehören.


Liest und verstehst Du die Beiträge, die Du kommentierst, eigentlich?
Das mit dem "immer so ist" hast Du schon verstanden?
Und es geht um das Werfen von Böllern auf Personen!
Das ist bei uns sicherlich nicht Standard!

Ich habe mal "fett" markiert, worum es mir geht - vielleicht hilfts ja!
#
Keine Frage, der HR schreibt Blödsinn. Während des Spiels war es absolut ruhig (i.S.v. Pyro/Böller, Marseille macht schon gut Lärm, Chapeau an der Stelle) und auch während der Halbzeit war meiner Meinung nach nichts. Aber alles, was nach dem Spiel passiert ist, war wieder mal bodenlos.
#
Classiks schrieb:

Keine Frage, der HR schreibt Blödsinn. Während des Spiels war es absolut ruhig (i.S.v. Pyro/Böller, Marseille macht schon gut Lärm, Chapeau an der Stelle) und auch während der Halbzeit war meiner Meinung nach nichts. Aber alles, was nach dem Spiel passiert ist, war wieder mal bodenlos.

Richtig.
Und da das bei den Marseille-Deppen ja offensichtlich immer so ist, auch auswärts, sollte sich die UEFA mal überlegen auf längere Sicht hin gesehen, deren "Fans" von allen internationalen Spielen auszuschließen.
#
PeterT. schrieb:


Also Pyro gabs beim Einlaufen der Mannschaften, das war's allerdings!
Während dem Spiel war da gar nichts! Böller gabs nur nach dem Spiel - sonst im Stadion auch keine!



Also die Böller in der Ost waren echt nicht witzig, absolute Scheissaktion von Marseille.
#
Classiks schrieb:

PeterT. schrieb:


Also Pyro gabs beim Einlaufen der Mannschaften, das war's allerdings!
Während dem Spiel war da gar nichts! Böller gabs nur nach dem Spiel - sonst im Stadion auch keine!



Also die Böller in der Ost waren echt nicht witzig, absolute Scheissaktion von Marseille.


Da hast Du recht, aber das war nach dem Spiel! Darum gings mir - da der HR schreibt während dem Spiel.
Besser macht es die Aktion natürlich nicht - keine Frage!
#
Schon beeindruckend, wie Mannschaft und Trainer(team) Rückschläge wie Bochum wegstecken und Zug um Zug Konstanz in die Leistungsbereitschaft bekommen. Ich glaube, nach den Spitzenleistungen seit 2018, die immer wieder von längeren Schwächephasen begleitet wurden, ist dies eine ganz "neue" Erfahrung mit der Eintracht.

Glückwunsch zu einem grandiosen Spiel, in dem einmal mehr die Balance zwischen spielerischer Klasse und Einsatzbereitschaft und Leidenschaft gestimmt hat. Wenn das so weitergeht, haben die Älteren unter uns nur noch wenig Grund, verklärt auf die Vergangenheit zu blicken. 😉
#
WürzburgerAdler schrieb:

Schon beeindruckend, wie Mannschaft und Trainer(team) Rückschläge wie Bochum wegstecken und Zug um Zug Konstanz in die Leistungsbereitschaft bekommen. Ich glaube, nach den Spitzenleistungen seit 2018, die immer wieder von längeren Schwächephasen begleitet wurden, ist dies eine ganz "neue" Erfahrung mit der Eintracht.

Glückwunsch zu einem grandiosen Spiel, in dem einmal mehr die Balance zwischen spielerischer Klasse und Einsatzbereitschaft und Leidenschaft gestimmt hat. Wenn das so weitergeht, haben die Älteren unter uns nur noch wenig Grund, verklärt auf die Vergangenheit zu blicken. 😉


"Verklärt auf die Vergangenheit" ist ohnehin relativ: Das ist für mich die "Grabi, Nickel, Holz" - Periode, danach Fußball 2000 mit Bein, Yeboah, und Co. und, dann, von 1996 - 2016 4 Abstiege, 2. Liga, Lizenzentzug (dann doch nicht), Relegation - also 30 Jahre auf die auch wir Älteren eher keinen verklärten Blick haben.

Ich genieße das seit 2017 anhaltende "Jetzt" durchaus sehr intensiv - Spiele wie gegen Bochum zeigen mir dann, dass ich es immer noch mit meiner Eintracht Frankfurt, und zwar dem Original, zu tun habe.
#
derjens schrieb:

Tatsächlich sollte man doch lieber feststellen: trotz allem war es während des Spiels im Stadion ruhig und es ist nix passiert. Und das ist toll und positiv.

Und wenn Pyro immer so ablaufen würde wie gestern, hätten wir wahrscheinlich gar keine allzugroßen Diskussionen darüber.


Soweit das für mich zu sehen war, handelte es sich nicht um Pyro, sondern um elektronische Blitzlichter. Natürlich braucht das Licht dann ein Medium um zu wirken, also wurden Rauchbomben gezündet. Das finde ich eine akzeptable Version - wie das die Uefa sieht, werden wir zeitnah erfahren
#
philadlerist schrieb:

derjens schrieb:

Tatsächlich sollte man doch lieber feststellen: trotz allem war es während des Spiels im Stadion ruhig und es ist nix passiert. Und das ist toll und positiv.

Und wenn Pyro immer so ablaufen würde wie gestern, hätten wir wahrscheinlich gar keine allzugroßen Diskussionen darüber.


Soweit das für mich zu sehen war, handelte es sich nicht um Pyro, sondern um elektronische Blitzlichter. Natürlich braucht das Licht dann ein Medium um zu wirken, also wurden Rauchbomben gezündet. Das finde ich eine akzeptable Version - wie das die Uefa sieht, werden wir zeitnah erfahren


Ja, so was war das.
Vielleicht war das ja sogar genehmigt - würde das Verhalten des Ordnungsdienstes erklären. Dann aber, warum Masken und in dem Fall dann unnötiger Stress.