>

philadlerist

18950

#
Stendera Tor,,,,
Cool
#
Stendera wieder mit Assist
Geil gemacht
#
Afrigaaner schrieb:
philadlerist schrieb:
zeisich schrieb:
Basaltkopp schrieb:
StevieG schrieb:
dj_chuky schrieb:
kamelle schrieb:
dj_chuky schrieb:
Frank_Drebin schrieb:
Afrigaaner schrieb:
Wir haben nur dann eine Chance wenn wir auf ein Gerüst von erfahrenen Spieler gepaart mit jungen Spielern setzten. Die Spieler (vielleicht nur einer), die sich besonders hervor tun, mit hohen Gewinn verkaufen. Und diesen Gewinn erneut investieren. Und selbst wenn man nicht gleich wieder aufgestiegen wäre, so hat man nur dem Patienten eine starke Medizin gegeben,

Das wäre z.B. mein Konzept.


Aber kommt man damit wirklich dauerhauft über die Plätze 7-16? Sollten wir mal einen Spieler für 10-15 Mio verkaufen können, müssen wir auch Qualität kaufen. Und solche Spieler kosten halt 10-15 Mio. Und zu versuchen die ganze Mannschaft mit dem Geld zu verstärken ist auch viel Glückssache mit dem bisschen Geld und garantiert nichts.


Mit einem guten Trainer, einer in sich intakten Mannschaft und einer guten Scoutingabteilung mit guten Manager ist das sehr wohl möglich. Nur weil man einen Spieler für 15Mio verkauft, muss man nicht einen Ersatz für 15Mio holen. Es kommt eben auf den Zeitpunkt an, wann man den Spieler verkauft. Dann muss natürlich die Integration stimmen und das Mannschaftsgefüge. In Dortmund holt man zum Beispiel regelmäßig Spieler, die sich dann gut in die Mannschaft integrieren.



Wie sich ein Spieler in die Mannschaft integriert, hängt auch von seiner Klasse ab.
Piazon soll gestern keine Probleme gehabt haben.

Klasse kostet Geld und wieder schließt sich der Kreis    


Nicht unbedingt. Das ist zu einseitig. Klasse kostet Geld, wenn die Klasse schon zu lange bekannt ist oder schon in großen Ligen bewiesen wurde. Enner Valencia hätte man vor einem Jahr für 2Mio haben können. Heute kostet er ein Vielfaches. Alle Spieler fangen klein an und nicht jeder wechselt mit 18-20 Jahren schon für 10Mio. Es ist nicht mehr einfach schneller zu sein als andere Vereine, aber es ist machbar.  


Andere Vereine haben aber ca. 10-15 Jahre Vorsprung was das Scouting betrifft, das kann man nicht in 1 Jahr aufholen.


Einerseits halte ich 10-15 Jahre Rückstand beim Scouting für deutlich überspitzt ausgedrückt und andererseits kann man das sehr wohl in (weniger als) einem Jahr aufholen.
Wird in der Wirtschaft übrigens genauso gemacht - wenn man kein know how hat, kauf man es sich halt (teuer) ein. Aber selbst die möglicherweise sehr hohen Investitionen rechnen sich, wenn man durch das know how Geld spart (gute Perspektivspieler günstig holen) und/oder richtig Geld verdient (Leistungsträger teuer verkaufen).
Wenn sich das nicht rechnen würde, würde sich kein großes Unternehmen know how kurzfristig teuer einkaufen, anstatt sich dieses know how langsam selbst anzueignen.


Da brockt man sich aber auch sehr schnell eine Milchmädchenrechnung ein, wenn dann doch noch mal ein Abstieg kommen sollte.

Bruno Hübner hat jetzt drei Jahre hintereinander hier immer eine Mannschaft zusammengestellt, die die anstehenden Herausforderungen in der Gesamtheit mehr als erfüllt hat. Ist vielleicht das das Konzept? Erfolgreicher Fußball? So gut wie möglich sein, mit den gegebenen Mitteln? Bruno wird sicher die Optionen und Vorbilder anderer Vereine sehen und beurteilen, ob das zur Zeit machbar ist. Aber die Kapitalaufnahme im Fußball ist mit mehr Fallstricken versehen, als in der Wirtschaft. Insofern muss alles Schritt für Schritt geschehen. Und wenn vielen die Schritte zu klein oder einfach öffentlich nicht sichtbar sind...denen kann ich auch nicht helfen.


Völlig richtig erkannt!

HB hat den Laden immerhin so hingestellt, dass wir sogar die Tasmanen-Saison und den blödesten Abstieg der BuLi-Geschichte überlebt haben. Wenn Skibbe und Daum nur zwei Pünktchen mehr geholt hätten, wäre die Eintracht wahrscheinlich schon um zwei drei kleine Schritte weiter.
Andererseits kam durch den Abstieg Bewegung in die Strukturen und bisher kann man BH, AV und sicher auch bald TS ein positives Wirken bescheinigen.

Dass dem einen oder anderen Journalisten oder Forumsschreiber die momentane Situation nicht so dolle gefällt ist zu Teilen ja verständlich: die Abgänge von Schwegler, Jung, Rode wirken schwerwiegend (ob sie es sind, wird sich zeigen), vor allem aber der Weggang von Joselu zu Hörgeräte 96 hat die finanziellen Grenzen der Eintracht schmerzlich versinnbildlicht. Und zeigt letztlich, dass Fußballfachmann HB mit seinen Einschätzungen der finanziellen Realitäten in der Liga völlig richtig liegt und die alimentierten Vereine uns leider ein Stückchen voraus sind.

Dass jetzt mit Köln, VfB, Hertha und HSV - später mit dem Nachrücker Ratpull Leipzsch - immer mehr Vereine die Kooperation mit Investoren suchen, ist ein weiterer Beleg für HBs Sicht auf die Dinge. Ob das bei allen so gut klappt, wie sie sich das vorstellen oder ob da das eine oder andere zukünftige "Octagon"-Opfer darunter sein wird, zeigt die Zukunft. Jubeln muss man aber jetzt schon über diese Entwicklung nicht. Andererseits kann man es auch nicht verdammen, dass sich jeder Verein nach seinen Vorstellungen aufs Eis begibt.

Bevor das wieder für die Eintracht in Frage kommt, müssen hier erstmal andere Handicaps aus dem Weg geräumt werden, Stichwort Stadion, Miete und Vermarktung. Die eingeschränkte Handlungsfähigkeit in diesen Punkten macht die Eintracht nicht grade interessanter für Investoren.
Ich glaube aber, wenn sich eines Tages die Möglichkeit ergeben sollte, wie der FCB mit Adidas, Allianz und Audi drei Anteilseigner ins Boot zu holen, die jeweils 100 Mios für 10 einbringen möchten, dann würde man diesen Schritt sicher auch hier gehen. Das gute an diesem Modell ist, dass die Bayern - im Gegensatz zu den 60ern - immer die Zügel in der Hand behalten haben. Und das wäre für HB - oder seinen Nachfolger - immer die conditio sine qua non.

Irgendwann - und das mag einem das Vereinsherz brechen - wird die Buli aber dastehen wie die Premier League. Alle Profiteams werden AGs sein und eine diversifizierte Besitzerstruktur haben. Und leider, leider wird auch die berühmte 50+1 Regel dem Druck der Kommerzialisierung nicht mehr lange standhalten. Mit Mateschitz und Kind verändert sich da was - und irgendeiner wird das Thema auch zu den Regulierungswütigen nach Brüssel tragen und dort eine Aufhebung der 50+1 erwirken. Denn es wird viel zu viel Geschäft und immer mehr Geld mit dem Fußball gemacht. Der Zug ist quasi schon ausm Sackbahnhof ...

HB, das will ich ihm mal zugute halten, ist eigentlich durch und durch Fußballromantiker, sein Mahnen und Wirken in der DFL legt das nahe. Und es ist seine Form der Resignation, dass er sich von Joselu geldgetriebenen Sinneswandel "total überrascht" zeigt.
Die Eintracht muss einfach ihren eigenen Weg in einem permanent eskalierenden Markt finden, und so schön das Strategie- und Konzeptgeschwafel auch sein mag, letztlich sind wir in einer Situation, die nur taktische Maßnahmen erlaubt. Und das haben Vorstand und Sportdirektor in den letzten drei Jahren ganz ordentlich hingekriegt. Ohne Schulden, mit EL - und irgendwann kehrt auch das nötige Glück zurück, das man im Fußball am Ende halt auch braucht.


Ein sensationell guter Beitrag!
Ich gebe dir zu 99% recht.

Nur ich erwarte halt, dass man das Geld was man hat auch richtig re- investiert.

Es tut mir ja selber weh, aber ein Valez kostet der Eintracht einiges an Gehalt.Aus meiner Sicht haette ein Schipplock mehr Sinn ergeben.

Bei Hasebe bin ich mir auch nicht sicher, ob der nicht mehr verletzt ist, als dass er spielt.

Aber wie gesagt sehr gute Beitrag, zeigt er doch auf, wir können uns keinen auch noch so kleinen Fehler erlauben.


Das Blöde mit den Fehlern ist, dass man es immer erst hinterher genau weiß, dass man es vorher nicht hätte machen sollen.
Also gib Hasebe und Valdez, oder wer auch immer noch dazu kommt, die Chance, sich zu beweisen.
Aber Du hast natürlich recht: allzu viele Caios, Fenins und andere dürfen wir uns für teures Geld nicht mehr leisten (Ich hoffe, das Kadlec die Kurve wieder kriegt), aber bisher hat BH doch relativ gut eingekauft.
Ich sehe natürlich auch, dass es da noch zwei drei Baustellen im Kader gibt, ich habe aber auch Hoffnung, dass sich mit Stendera auch wieder ein Jugendspieler bei uns durchsetzt.
#
zeisich schrieb:
Basaltkopp schrieb:
StevieG schrieb:
dj_chuky schrieb:
kamelle schrieb:
dj_chuky schrieb:
Frank_Drebin schrieb:
Afrigaaner schrieb:
Wir haben nur dann eine Chance wenn wir auf ein Gerüst von erfahrenen Spieler gepaart mit jungen Spielern setzten. Die Spieler (vielleicht nur einer), die sich besonders hervor tun, mit hohen Gewinn verkaufen. Und diesen Gewinn erneut investieren. Und selbst wenn man nicht gleich wieder aufgestiegen wäre, so hat man nur dem Patienten eine starke Medizin gegeben,

Das wäre z.B. mein Konzept.


Aber kommt man damit wirklich dauerhauft über die Plätze 7-16? Sollten wir mal einen Spieler für 10-15 Mio verkaufen können, müssen wir auch Qualität kaufen. Und solche Spieler kosten halt 10-15 Mio. Und zu versuchen die ganze Mannschaft mit dem Geld zu verstärken ist auch viel Glückssache mit dem bisschen Geld und garantiert nichts.


Mit einem guten Trainer, einer in sich intakten Mannschaft und einer guten Scoutingabteilung mit guten Manager ist das sehr wohl möglich. Nur weil man einen Spieler für 15Mio verkauft, muss man nicht einen Ersatz für 15Mio holen. Es kommt eben auf den Zeitpunkt an, wann man den Spieler verkauft. Dann muss natürlich die Integration stimmen und das Mannschaftsgefüge. In Dortmund holt man zum Beispiel regelmäßig Spieler, die sich dann gut in die Mannschaft integrieren.



Wie sich ein Spieler in die Mannschaft integriert, hängt auch von seiner Klasse ab.
Piazon soll gestern keine Probleme gehabt haben.

Klasse kostet Geld und wieder schließt sich der Kreis    


Nicht unbedingt. Das ist zu einseitig. Klasse kostet Geld, wenn die Klasse schon zu lange bekannt ist oder schon in großen Ligen bewiesen wurde. Enner Valencia hätte man vor einem Jahr für 2Mio haben können. Heute kostet er ein Vielfaches. Alle Spieler fangen klein an und nicht jeder wechselt mit 18-20 Jahren schon für 10Mio. Es ist nicht mehr einfach schneller zu sein als andere Vereine, aber es ist machbar.  


Andere Vereine haben aber ca. 10-15 Jahre Vorsprung was das Scouting betrifft, das kann man nicht in 1 Jahr aufholen.


Einerseits halte ich 10-15 Jahre Rückstand beim Scouting für deutlich überspitzt ausgedrückt und andererseits kann man das sehr wohl in (weniger als) einem Jahr aufholen.
Wird in der Wirtschaft übrigens genauso gemacht - wenn man kein know how hat, kauf man es sich halt (teuer) ein. Aber selbst die möglicherweise sehr hohen Investitionen rechnen sich, wenn man durch das know how Geld spart (gute Perspektivspieler günstig holen) und/oder richtig Geld verdient (Leistungsträger teuer verkaufen).
Wenn sich das nicht rechnen würde, würde sich kein großes Unternehmen know how kurzfristig teuer einkaufen, anstatt sich dieses know how langsam selbst anzueignen.


Da brockt man sich aber auch sehr schnell eine Milchmädchenrechnung ein, wenn dann doch noch mal ein Abstieg kommen sollte.

Bruno Hübner hat jetzt drei Jahre hintereinander hier immer eine Mannschaft zusammengestellt, die die anstehenden Herausforderungen in der Gesamtheit mehr als erfüllt hat. Ist vielleicht das das Konzept? Erfolgreicher Fußball? So gut wie möglich sein, mit den gegebenen Mitteln? Bruno wird sicher die Optionen und Vorbilder anderer Vereine sehen und beurteilen, ob das zur Zeit machbar ist. Aber die Kapitalaufnahme im Fußball ist mit mehr Fallstricken versehen, als in der Wirtschaft. Insofern muss alles Schritt für Schritt geschehen. Und wenn vielen die Schritte zu klein oder einfach öffentlich nicht sichtbar sind...denen kann ich auch nicht helfen.


Völlig richtig erkannt!

HB hat den Laden immerhin so hingestellt, dass wir sogar die Tasmanen-Saison und den blödesten Abstieg der BuLi-Geschichte überlebt haben. Wenn Skibbe und Daum nur zwei Pünktchen mehr geholt hätten, wäre die Eintracht wahrscheinlich schon um zwei drei kleine Schritte weiter.
Andererseits kam durch den Abstieg Bewegung in die Strukturen und bisher kann man BH, AV und sicher auch bald TS ein positives Wirken bescheinigen.

Dass dem einen oder anderen Journalisten oder Forumsschreiber die momentane Situation nicht so dolle gefällt ist zu Teilen ja verständlich: die Abgänge von Schwegler, Jung, Rode wirken schwerwiegend (ob sie es sind, wird sich zeigen), vor allem aber der Weggang von Joselu zu Hörgeräte 96 hat die finanziellen Grenzen der Eintracht schmerzlich versinnbildlicht. Und zeigt letztlich, dass Fußballfachmann HB mit seinen Einschätzungen der finanziellen Realitäten in der Liga völlig richtig liegt und die alimentierten Vereine uns leider ein Stückchen voraus sind.

Dass jetzt mit Köln, VfB, Hertha und HSV - später mit dem Nachrücker Ratpull Leipzsch - immer mehr Vereine die Kooperation mit Investoren suchen, ist ein weiterer Beleg für HBs Sicht auf die Dinge. Ob das bei allen so gut klappt, wie sie sich das vorstellen oder ob da das eine oder andere zukünftige "Octagon"-Opfer darunter sein wird, zeigt die Zukunft. Jubeln muss man aber jetzt schon über diese Entwicklung nicht. Andererseits kann man es auch nicht verdammen, dass sich jeder Verein nach seinen Vorstellungen aufs Eis begibt.

Bevor das wieder für die Eintracht in Frage kommt, müssen hier erstmal andere Handicaps aus dem Weg geräumt werden, Stichwort Stadion, Miete und Vermarktung. Die eingeschränkte Handlungsfähigkeit in diesen Punkten macht die Eintracht nicht grade interessanter für Investoren.
Ich glaube aber, wenn sich eines Tages die Möglichkeit ergeben sollte, wie der FCB mit Adidas, Allianz und Audi drei Anteilseigner ins Boot zu holen, die jeweils 100 Mios für 10 einbringen möchten, dann würde man diesen Schritt sicher auch hier gehen. Das gute an diesem Modell ist, dass die Bayern - im Gegensatz zu den 60ern - immer die Zügel in der Hand behalten haben. Und das wäre für HB - oder seinen Nachfolger - immer die conditio sine qua non.

Irgendwann - und das mag einem das Vereinsherz brechen - wird die Buli aber dastehen wie die Premier League. Alle Profiteams werden AGs sein und eine diversifizierte Besitzerstruktur haben. Und leider, leider wird auch die berühmte 50+1 Regel dem Druck der Kommerzialisierung nicht mehr lange standhalten. Mit Mateschitz und Kind verändert sich da was - und irgendeiner wird das Thema auch zu den Regulierungswütigen nach Brüssel tragen und dort eine Aufhebung der 50+1 erwirken. Denn es wird viel zu viel Geschäft und immer mehr Geld mit dem Fußball gemacht. Der Zug ist quasi schon ausm Sackbahnhof ...

HB, das will ich ihm mal zugute halten, ist eigentlich durch und durch Fußballromantiker, sein Mahnen und Wirken in der DFL legt das nahe. Und es ist seine Form der Resignation, dass er sich von Joselu geldgetriebenen Sinneswandel "total überrascht" zeigt.
Die Eintracht muss einfach ihren eigenen Weg in einem permanent eskalierenden Markt finden, und so schön das Strategie- und Konzeptgeschwafel auch sein mag, letztlich sind wir in einer Situation, die nur taktische Maßnahmen erlaubt. Und das haben Vorstand und Sportdirektor in den letzten drei Jahren ganz ordentlich hingekriegt. Ohne Schulden, mit EL - und irgendwann kehrt auch das nötige Glück zurück, das man im Fußball am Ende halt auch braucht.
#
pipapo schrieb:
Andy schrieb:
Ich stelle da bei mir auch schon eine wachsende Resignation fest, da ich auf der einen Seite lieber auf der Bertramswiese, als Marionette eines Oligarchen, bin, auf der anderen Seite aber auch mal wieder Lust auf irgendeinen Titel habe.

Realistisch betrachtet, hat das Konzept mehrfacher Zweitligameister zu werden durchaus Potential. Man kann seinen Titel allerdings nur schwer verteidigen.



Man zieht einfach in ein Stadion um, das grad groß genug für die zweite Liga, aber nicht für die erste zugelassen ist  
#
eagle_hb schrieb:
Sledge_Hammer schrieb:
Und um das auch nochmal zu sagen: Das Image von Bruchhagen ist außerhalb von uns ausnahmslos gut bis sehr gut. Egal ob ich mit Kölnern, HSV, BVB oder Bayern-Kunden spreche, immer kommt ihr könnt froh sein ihn zu haben.


Exakt meine Erfahrung in NRW.

Da gibt es überhaupt keinen Ansatz an negativen Meinungen zur Professionalität von Eintracht Frankfurt. Das bezieht sich sowohl auf das Management, den Sportdirektor und den Trainer. Folglich kann ich über einen potentiellen Imageschaden nur müde lächeln. Erstens kommt es hier gar nicht an, und zweitens wird dieser Artikel das Bild von EF nicht grundlegend ändern. Das einzige was man sich hier vorhalten muss, ist die "assoziale Fanszene". Aber da stehe ich drüber, genauso wie bei einem solchen Artikel.  ,-)  


Auch wenn ich hier immer wieder gegen Trottel mit Pyromanie gewettert habe, ich finde unsere Fanszene längst nicht mehr so "asozial" wie sie immer wieder mal dargestellt wird.
Gerade in den letzten zwei Jahren haben unsere Fans - allen voran die EL-Auswärtsfahrer und die Choreografisten - ein sehr gutes. teilweise ein beeindruckendes Bild abgegeben.
Dass so ein Nachwuchsspieler wie Piazon die SGE - Porto Spiele gesehen und unsere Eintracht in Holland/England so positiv wahrgenommen hat, ist schon ein Hinweis darauf, wie das Image der Eintracht tatsächlich mittlerweile wahrgenommen wird.

Über den Herrn Marx und seine Fähigkeiten, Videospiele zu zitieren decken wir mal den Mantel der Ignoranz
#
Rode: erstes Pflichtspiel - zwei Assists
Es geht auch schlechter

Aber was haben die denn da für Trikots an? mit rot,weiß, blauem Brustring?
Ist das die Arien-Robben-Gedächtnisflagge? Ohne Costa Rica ohne Stern? Oder eine Reminiszenz an die vorrevolutionären Oranier in Frankreich?
Sieht schlimm aus ...
#
erwin stein schrieb:
Wenn ich mir die Transfers vom VfB bislang anschaue weiß ich nicht ob Veh soooo Glücklich ist in Stuttgart.  


Er ist ja wegen der Perspektive dahin
Und die bekommt er bald, wenn der VfB den Hamburger Weg geht, Mercedes dann mit 20 Millionen einsteigt und noch ein zwei weitere Investoren einwirbt.
#
Adler78 schrieb:
Eintr8myclub schrieb:
iran069 schrieb:
Eintracht streicht Almeida und Schipplock +++

Die Frankfurter Eintracht hat einer Verpflichtung der gehandelten Stürmerkandidaten Hugo Almeida und Sven Schipplock eine Absage erteilt. "Kein Interesse", sagte Sportdirektor Bruno Hübner. Der ablösefrei Ex-Bremer Almeida (zuletzt Besiktas Istanbul) und der in Hoffenheim unzufriedene Schipplock waren zuletzt mit den Hessen in Verbindung gebracht worden. Weiterhin in der Verlosung sind unter anderem Stefan Scepovic (Sporting Gijon), Ilir Azemi (Greuther Fürth) und Nelson Valdez (Al-Jazira). Bis kommende Woche soll mindestens einer der beiden gesuchten Angreifer präsentiert werden. 

(Quelle: hr-online.de)

[Edit by Matzel]


Also von den verbleibenden hier genannten Kandidaten haut mich wirklich keiner vom Hocker am ehesten könnte ich mir dann Stefan Scepovic vorstellen.


Am Ende kommt Ibisevic...

H96 hat ja jetzt Kyotake geholt. Was heisst das nun für das Interesse an Aigner? Zumal sie angeblich auch Interesse an Marin haben sollen...


Kann man ja machen, aber zu dem Preis?
Da muss man sich aber vorher schon verdammt sicher sein, dass man Kiyotake mit genau diesem Bewegungsradius und den langen Bällen braucht - sonst ist er die Ablöse eigentlich nicht wert, oder?
#
Bruno, mach weiter so
Mir ist es egal, ob uns die Mannschaft mit fest gebundenen oder geliehenen Spielern wieder ein Stück weiter nach oben bringt.

Und mit Blick auf Dunkel, Skibbe oder Veh traue ich unserem jetzigen Trainer die Integration von Brasilianern und anderen nicht-deutschsprachigen Talenten eher zu
#
philadlerist schrieb:
tom61 schrieb:
Tenere schrieb:
MaurizioGaudino schrieb:
zwei videos von yt
http://www.youtube.com/watch?v=20Pd1enWI7U

http://www.youtube.com/watch?v=T8omgUSCOY0
aufgrund des holländischen kirmestechnos auf lautlos stellen

ansonsten scheint er durchaus was drauf zu haben


Die Standards sind schon beeindruckend. Holzt den Ball bei Strafstößen immer unhaltbar ins Eck.    


Wow...sieht ja vielversprechend an...
Wenn er das abrufen kann was er da in den Videos zeigt...dann können wir uns freuen...
Aber gleichzeitig schon jetzt dran denken das er nach einem Jahr wieder weg ist...



Ich find es nicht schlimm, wenn man Spieler in der Qualität wie Joselu nur für ein Jahr ausleiht, weil man sich mehr halt nicht leisten kann. Es ist immer noch besser, als solche Spieler nie hierher holen zu können, Und wer weiß, vielleicht ist mal einer dabei, der sich in die Eintracht verliebt und von sich aus bleiben will.

Piazon scheint ein adäquater Ersatz für Joselu zu sein und ich finde es gut, dass die Eintracht - auch dank BH - an einen einem Punkt angelangt ist, wo sie sich bei Spitzenklubs mal den einen oder anderen talentierten Spieler ausleihen kann. Bis der Anschluss nach oben gelungen ist, darf BH ruhig noch viele solcher Ausleihen anzetteln. Barnetta und Joselu zumindest haben uns letzte Saison weitergeholfen.

Wenn TS und BH den Ruf stärken, dass große Talente hier den richtigen Schliff erhalten, kann das unserer Eintracht nur gut tun. Wenn hier mal 10 - 12 Spieler durchgelaufen sind, die sich erfolgreich entwickelt haben, dann wird es vielleicht auch leichter, andere junge Talente mit festen Vertrag an den Main zu locken. Es muss halt Schritt für Schritt gehen und diese Ausleihgeschäfte a la Piazon sind ein guter Schritt. Also Bruno, weiter so, noch zwei drei Spieler von diesem Klaiber!

Die Videos lassen den Jungen gut aussehen (ist ja auch die Aufgabe dieser Promovideos), aber man sieht schon, dass er nicht nur auch bei wenig Platz geschickt dribbeln und überlegt abschließen kann, sondern dass er auch ein mitspielender OM ist, der den Nebenmann im Auge hat. Könnte eine gute Flügelzange mit Aigner werden und einen guten technisch starken Verbund Meier und Kadlec bilden.


Tausche Klaiber gegen Kaliber  
#
tom61 schrieb:
Tenere schrieb:
MaurizioGaudino schrieb:
zwei videos von yt
http://www.youtube.com/watch?v=20Pd1enWI7U

http://www.youtube.com/watch?v=T8omgUSCOY0
aufgrund des holländischen kirmestechnos auf lautlos stellen

ansonsten scheint er durchaus was drauf zu haben


Die Standards sind schon beeindruckend. Holzt den Ball bei Strafstößen immer unhaltbar ins Eck.    


Wow...sieht ja vielversprechend an...
Wenn er das abrufen kann was er da in den Videos zeigt...dann können wir uns freuen...
Aber gleichzeitig schon jetzt dran denken das er nach einem Jahr wieder weg ist...



Ich find es nicht schlimm, wenn man Spieler in der Qualität wie Joselu nur für ein Jahr ausleiht, weil man sich mehr halt nicht leisten kann. Es ist immer noch besser, als solche Spieler nie hierher holen zu können, Und wer weiß, vielleicht ist mal einer dabei, der sich in die Eintracht verliebt und von sich aus bleiben will.

Piazon scheint ein adäquater Ersatz für Joselu zu sein und ich finde es gut, dass die Eintracht - auch dank BH - an einen einem Punkt angelangt ist, wo sie sich bei Spitzenklubs mal den einen oder anderen talentierten Spieler ausleihen kann. Bis der Anschluss nach oben gelungen ist, darf BH ruhig noch viele solcher Ausleihen anzetteln. Barnetta und Joselu zumindest haben uns letzte Saison weitergeholfen.

Wenn TS und BH den Ruf stärken, dass große Talente hier den richtigen Schliff erhalten, kann das unserer Eintracht nur gut tun. Wenn hier mal 10 - 12 Spieler durchgelaufen sind, die sich erfolgreich entwickelt haben, dann wird es vielleicht auch leichter, andere junge Talente mit festen Vertrag an den Main zu locken. Es muss halt Schritt für Schritt gehen und diese Ausleihgeschäfte a la Piazon sind ein guter Schritt. Also Bruno, weiter so, noch zwei drei Spieler von diesem Klaiber!

Die Videos lassen den Jungen gut aussehen (ist ja auch die Aufgabe dieser Promovideos), aber man sieht schon, dass er nicht nur auch bei wenig Platz geschickt dribbeln und überlegt abschließen kann, sondern dass er auch ein mitspielender OM ist, der den Nebenmann im Auge hat. Könnte eine gute Flügelzange mit Aigner werden und einen guten technisch starken Verbund Meier und Kadlec bilden.
#
Eisdiele schrieb:
....Ich würde  Kinsombi und Gerezgiher abgeben und, wenn noch jemand kommt, auch Rosenthal und eventuell Lanig.


Nix da, Kinsombi und Gerezgiher wurden grade erst in den Profibereich geholt und die sollen nun auch erstmal zeigen dürfen, ob sie den Sprung körperlich schaffen.
Gute Fußballer sind beide schon, jetzt geht's darum dass TS ihnen den richtigen Weg zeigt.

Wie Meier Fußballgott ja auch schon gesagt hat: Teamgeist, mannschaftliche Geschlossenheit, dass sie alle füreinander rennen und kämpfen ist oft wichtiger als da jetzt noch eine hochbezahlte Alleskönnerdiva dazwischen zu setzen.

Ich glaube, die Jungs werden schnell und viel vom neuen Trainer lernen. Und ich werde mich freuen, wenn neben Stendera noch zwei drei andere den Sprung in den Spieltagskader schaffen.
#
concordia-eagle schrieb:
Maabootsche schrieb:
Matzel schrieb:
Kilchenstein nervt.    

Immer die gleiche Kerbe - ist ja so einfach. Und immer schön jammern, gell? Sonst lassen sich die täglichen Zeilen so schwer füllen.

Iggy wird gar nicht erst erwähnt, Hasebe und Chandler sind ja nicht bundesligatauglich - wie die anderen Spieler übrigens auch. Trapp, Russ, Zambrano, Meier... alle nicht bundesligatauglich...  

EFC ProZwangsurlaubfürJournalisteninderSommerpause


Sehr schön finde ich auch, daß nach seiner Lesart "4 1/2 Wochen" (im Text) = "knapp 4 Wochen" (unter der Überschrift) sind. Hat schon ein wenig von plumper Stimmungsmache.

Warten wir doch einfach mal ab, was bis zum Trainingslager passiert...  


Man könnte sich als professioneller Schönredner auch einfach mal Gedanken darüber machen, ob -Stand heute- die Transferperiode als bisher positiv oder eher suboptimal angesehen werden kann. Ich tendiere zu Letzterem.

Man war sich sicher, dass Joselu bleibt. Dann ging er "überraschend" nach Hannover.

Plan B war Bendtner, der aller Voraussicht nach nach dem Angebot der Eintracht einen Mojito schlürfend ein einfaches "Nein" geäußert hat. Greift Plan C. Boubadingenskirchen. "Ich bin optimistisch." Oh, der geht woanders hin.

Nun gut Plan D, Uups haben wir gar nicht.

Klar, völlig überspitzt aber das wir mit der Kaderzusammenstellung hinnedran sind, dürfte wohl auch unter den Scheebabblern eher in die Rubrik "unstreitig" gehören. Oder?


Sorry, aber dass das mit Joselu bei den Besitzverhältnissen und Ablösesummen, die vorher schon bekannt waren, nix wird, war 100% klar!

Dass wir auch für Bendtner zu keinem Zeitpunkt die erste Wahl sind, dürfte auch verständlich sein, wenn man sich wie er mal an das Gehaltsniveau der Premier League gewöhnt hat. Wenn dessen Berater nur halbwegs bei Verstand und Profitgier sind, heißt es da last exit Eintracht. Sprich, wenn der kommt, dann am 31.08., weil er nix "besseres" mehr gekriegt hat
Alles andere würde mich überraschen.

Khouma Babacar - geht wohin?
kann keine Meldung über einen Wechsel finden, leider auch keine Vollzugsmeldung in unsere Richtung.
Würde mich aber freuen, wenn der zu uns käme. So manche Bewegungen und Abschlüsse erinnern ja an den großen Yeboah.
http://www.youtube.com/watch?v=R3xEnT_RzTM

Plan D - tja, da bin ich jetzt auch gespannt
#
Haliaeetus schrieb:
di Luca schrieb:
Fiotentina spielt in einer 3-5-3 Grundformation, wenn Montella dieses System auch in der Serie A spielen will, dürfte für Babacar nicht viel Platz sein. Bernardeschi, übrigens, gefällt mir recht gut, gleich einmal vormerken den Kerl.


3-5-3?


Ah, auch mit Torwartlibero in der Dreierkette
#
grossaadla schrieb:
bils schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Peace@bbc schrieb:
Gähn irgendwie jedes Jahr das gleiche...

Späte Verpflichtungen rufen bei den gleichen Nasen immer die gleichen Reaktionen hervor.
Ich bin ziemlich sicher, dass wir am 1, Spieltag eine Konkurrenzfähige Mannschaft auf dem Platz haben werden. Das Gejammer bringt keinem was...

Macht Euch locker....


Auf der anderen Seite wird dann bei späten Verpflichtungen wie Kadlec letztes Jahr bei schwachen Leistungen darauf hingewiesen, dass er auch die Vorbereitung verpasst hätte...


Dass er die Vorbereitung verpasst hat, hat sich ja erst nach 8 Spielen in welchen er 4 Tore und 2 Vorlagen gemacht hat, ausgewirkt...


Kadlec war voll im Saft als er kam.
Der war schon voll im Spielbetrieb.



Hat nen guten Start gehabt, fast besser als Fenin, und die Euphorie hat ihn noch ein bisserl länger getragen als seinen Landsmannsvorgänger. Dann aber haben sich die Abwehrspieler auf ihn eingestellt und es wurde sichtbar, dass es ihm an Kraft und Durchsetzungsvermögen fehlt.
Ich hoffe, dass TS ihm da die entscheidenden Lernhilfen gibt - Veh hat das wohl nicht geschafft. Er hat aber das Talent, ein überdurchschnittlicher Bundesliga-Kicker zu werden
#
Exil-Adler-NRW schrieb:
Chaos-Adler schrieb:
Bei RTL hat man mal wieder den Mythos ausgegraben dass diese Mannschaft im Grunde das Produkt der Arbeit sei, die seit der verkorksten EM 2000 im vollem Gange ist. Das mag sicher auch eine Rolle spielen, aber besonders Schweinsteiger, Podolski, Lahm und Mertesacker müssten aber demnach noch zur verkorksten Generation gehören weil der Grundstein deren Entwicklung dieser Spieler noch vor dieser EM gelegt wurde.

Ich glaube eher das wir in erster Linie einige Jahre das Pech hatten das keine außergewöhnlichen Spieler nachkamen. Genauso wie z.Zt. kein echter Knipser vorhanden ist und uns eigentlich ein Top LV fehlt.


Also es hat sich danach mit Hinblick auf die WM 2006, die ja kurz danach an uns vergeben wurde, einiges geändert.

Es wurden plötzlich auch die jungen Spieler einfach viel interessanter und schneller in den Profifußball hochgezogen. Auch haben die Vereine sehr viel mehr nach talentierten Spieler bereits in der Jugend geguckt.

Bernd Schneider war ja mit Sicherheit ein außergewöhnlicher Fußballer. Aber niemand hat den als jungen Mann entdeckt. Der kickte mit 24 noch in der zweiten Liga für Jena, seinen Jugendverein und wer weiß ob er da nicht auch geblieben wäre, wenn er nicht zufällig gegen uns, den späteren Aufsteiger zwei überragende Spiele gemacht hätte.

Bei seinem Länderspieldebut war er fast 26, wurde dann Jahrelang nicht nominiert (ja auch nicht zur EM 2000) und war 2002 bei seinem Durchbruch als Nationalspieler 28. Sowas gibt es heute überhaupt gar nicht mehr, sondern da wird man in dem Alter gefragt, ob es vielleicht das letzte große Turnier ist.

Schon etwas vorher begann es vielleicht, aber nach 2000 wurde auch gerade das Scouting nach jungen Spielern sehr verschärft. Ich glaube nicht, das heutzutage ein Spieler mit dem Talent von Schneider bis 24 bräuchte, bis sein Talent außerhalb seines Heimatvereins auffällt. Der würde spätestens in der B-Jugend zu einem Bundesligisten gelotst.

Ich glaube damals wurden die Jugendteams viel weniger gefördert und es wurde sich viel weniger nach jungen Spielern umgesehen. Ich glaube in der Generation von Schneider oder älter gibt es jede menge wahnsinnig talentierte Spieler, die nie den Profibereich gesehen haben, einfach weil sie nicht entdeckt wurden.

Früher musste man im richtigen Spiel auffallen, um verpflichtet zu werden. Ein Beispiel: Michael Tarnat, der aus meinem Heimatdorf kommt, spielte mit 19 noch Landesliga beim SV Hilden Nord, für den die Landesliga ein großer Erfolg war. SV Hilden-Nord qualifizierte sich das einzige mal in der Vereinsgeschichte für den DFB-Pokal. Dort sorgte man für eine große Überraschung, als man mit einem starken Tarnat in der ersten Runde Freiburg nach Verlängerung bezwang. Sofort wurde Duisburg auf ihn aufmerksam und verpflichtete ihn vom Fleck weg, so dass er zwei Wochen später schon 2. Liga spielte und sein erstes Profitor machte.

Auch sowas gibt es heute nicht mehr.

Talente werden viel früher gesichtet, erkannt und an den Profifußball herangeführt. So natürlich auch besser ausgebildet.

Der letzte Nationalspieler, der wirklich noch als Erwachsener quasi "Bolzplatz" spielte (mit 20, 7.Liga) wird wohl Klose gewesen sein. Und auch hier konnte man ja noch sehen, wie Schaaf, diesem herausragenden Talent mit 26 mal das Fußballspielen so richtig beibrachte, dass er nicht mehr nur ein herausragender Kopfballspieler war.

Was hätte aus diesem Talent erst werden können, wenn er frühzeitig entdeckt worden wäre und schon mit 16/17 professionel trainiert hätte.

Von daher denke ich, Talente waren da, es wurde aber kein sehr großer Aufwand betrieben um sie zu entdecken. Es reichte, wenn Sie als junge Erwachsene irgendwie angespült wurden. Das ist heute anders, wo jeder die besten Talente haben will und es kaum noch Nationalspieler gibt, die nicht mit 17-19 ihr Profidebut hatten.

Und da hat die EM 2000 und der Blick auf 2006 bei einem großen Umdenken geholfen.  


Was wohl aus Hölzenbein alles hätte werden können, wenn man den mal frühzeitig entdeckt hätte ...


Fast genial: Autokorrektur macht aus Hölzenbein: Höllenpein
Also das hat er nun auch nicht verdient  
#
Deus schrieb:
http://www.brownsvilleherald.com/sports/national/collection_da2e6868-0b26-11e4-9c84-001a4bcf6878.html

Finds krass wie global sich die Leute da diesmal sogar gefreut haben. In China is Deutschland ja sogar angeblich die mit Abstand beliebteste Nationalmannschaft. Das hätts vor paar Jahren au net gegeben.


Vor ein paar Jahren haben ja auch nur ein paar ganz alte Leute im ehemaligen deutschen Protektorat in China überhaupt gewusst, dass es sowas wie Deutschland noch gibt.
#
philadlerist schrieb:
emjott schrieb:
Dauzieher schrieb:
Der Platz wird langsam eng:

http://s7.directupload.net/images/140714/beex4wff.jpg

Warum steht da "Spain" und nicht "Espana"?


Der Gravör hatte wie Du und ich auch nicht diesen spanischen Akzentschnürpsel über dem n in seiner Tastatur.    


Außerdem finde ich es ja eh an der Zeit, dass ein neuer Pokal gestaltet wird, denn die schöne Tradition, dass der das Ding behalten darf, der es dreimal gewonnen hat, wurde ohne Not und Grund aufgegeben - und sollte noch heute nacht wieder eingesetzt werden.  
#
emjott schrieb:
Dauzieher schrieb:
Der Platz wird langsam eng:

http://s7.directupload.net/images/140714/beex4wff.jpg

Warum steht da "Spain" und nicht "Espana"?


Der Gravör hatte wie Du und ich auch nicht diesen spanischen Akzentschnürpsel über dem n in seiner Tastatur.