
planscher08
9933
Diegito schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Die Leiden der Jugend laufen überhaupt nicht unter dem Radar. Wieder mal eines deiner Bauchgefühle?
Allerdings weiß die Jugend auch - und das muss man ihr hoch anrechnen -, was ein Menschenleben wert ist. In der Regel mehr als 1 Jahr keine Uniparty.
Ausnahmen hier wie dort bestätigen nur die Regel.
Völlig ok wenn du das anders siehst. Ich bleibe bei meiner Beobachtung.
Ich gebe dir aber recht das man der Jugend ein großes Lob aussprechen muß. Das ist im großen und ganzen wahnsinnig diszipliniert und empathisch was die U-25 Generation seit einem Jahr abliefert. Ich hätte da viel eher und massiver rebellisches Verhalten erwartet. Wenn man das vergleicht mit vielen Älteren die teilweise sehr unsolidarisch unterwegs sind fällt das sogar noch mehr auf.
Man müsste das viel mehr öffentlich herausstellen, ein Loblied auf die Jugend. Vielleicht auch mal von Frau Merkel höchstpersönlich. Aber was erwartet man da...
Stell mir lebhaft vor, wenn die Jugend wieder Party machen darf die Rentner-Fraktion fleißig beim Ordnungsamt anruft wegen Ruhestörung. Ähnlich beim Gesundheitspersonal. Sobald die Krise überwunden ist wird es wieder laufen wie vorher. Klar es gibt Gehaltserhöhung, aber danach wird wieder gespart.
planscher08 schrieb:
Bei neuen Modellrechnungen geht man von einem Peak von ca. 250 aus
So wie ich es verstehe kann diese Obergrenze nicht ausschließlich durch die Impfungen gewährleistet werden, sondern da muss schon noch eine Verschärfung der Maßnahmen her.
Zu dem Artikel:
"Nimmt man die heute gemeldeten Infektionszahlen von 20.472 Fällen und dem R-Wert 1,14 könnten die besagten 100.000 Infektionen pro Tag bereits Ende April Realität sein."
Also wenn ich das hochrechne, würden wir 100.000 am Tag (und zwar Mittwoch bis Freitag wenn schon) am 12. Mai erreichen. Und 100.000 pro Tag im Schnitt wären es noch mal ca. 8-10 Tage später.
Da hat man wirklich den Worst Case genommen, der etwa so realistisch ist wie eine Meisterschaft vom FC Augsburg. Abgesehen davon: Wie in Himmelherrgottsnamen sollen wir bei den Testkapazitäten und aktuellen Testzahlen jemals auf solche Werte kommen. Das wäre ja ne Positivquote von 40-50 %
Klar ist, dass wir Ende nächster Woche bei einer Inzidenz von 165-180 sind (wahrscheinlich dank Ostern vllt. sogar unter 165, weil weniger Tests gemacht werden). Und an dieser Inzidenz können wir jetzt schon nichts mehr ändern. An sich muss Montag dicht gemacht werden.
Die Reißleine hat man verpasst. Bei der politischen Dynamik rechne ich mit nach Ostermontag alles dicht ist.
100.000 halte ich auch für unrealistisch. Da müsste schon auf alles geschi.. werden. Solche Zahlen kann man nur in Ländern wie USA oder Brasilien erreichen.
100.000 halte ich auch für unrealistisch. Da müsste schon auf alles geschi.. werden. Solche Zahlen kann man nur in Ländern wie USA oder Brasilien erreichen.
planscher08 schrieb:
Solche Zahlen kann man nur in Ländern wie USA oder Brasilien erreichen.
Also rein auf die Inzidenz bezogen waren die USA und Brasilien nach offiziellen Angaben bei weitem nicht am schlimmsten dran. Brasilien war nie höher als 284 (vor kurzem) und die USA bei 553 (10. Januar)
100.000 am Tag wären ja in Deutschland ca. 840.
Den Wert haben bisher nur Belgien (1073 am 31. Oktober) , Irland (922 am 10. Januar) , Portugal (886 am 28. Januar) , Tschechien (846 am 10. Januar) erreicht.
Aber ich halte eine Inzidenz von 300-400 für möglich.
Bei neuen Modellrechnungen geht man von einem Peak von ca. 250 aus und was entscheidend ist es muss pro Woche 2 Mio Impfungen verabreicht werden, damit nicht noch eine 4. Welle kommt. Man geht auch davon aus das ungefähr 6 Wochen Lockdown gibt. Es werden auf jeden Fall noch harte Monate
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-dritte-welle-106.html#xtor=CS5-48
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-dritte-welle-106.html#xtor=CS5-48
planscher08 schrieb:
Bei neuen Modellrechnungen geht man von einem Peak von ca. 250 aus
So wie ich es verstehe kann diese Obergrenze nicht ausschließlich durch die Impfungen gewährleistet werden, sondern da muss schon noch eine Verschärfung der Maßnahmen her.
Zu dem Artikel:
"Nimmt man die heute gemeldeten Infektionszahlen von 20.472 Fällen und dem R-Wert 1,14 könnten die besagten 100.000 Infektionen pro Tag bereits Ende April Realität sein."
Also wenn ich das hochrechne, würden wir 100.000 am Tag (und zwar Mittwoch bis Freitag wenn schon) am 12. Mai erreichen. Und 100.000 pro Tag im Schnitt wären es noch mal ca. 8-10 Tage später.
Da hat man wirklich den Worst Case genommen, der etwa so realistisch ist wie eine Meisterschaft vom FC Augsburg. Abgesehen davon: Wie in Himmelherrgottsnamen sollen wir bei den Testkapazitäten und aktuellen Testzahlen jemals auf solche Werte kommen. Das wäre ja ne Positivquote von 40-50 %
Klar ist, dass wir Ende nächster Woche bei einer Inzidenz von 165-180 sind (wahrscheinlich dank Ostern vllt. sogar unter 165, weil weniger Tests gemacht werden). Und an dieser Inzidenz können wir jetzt schon nichts mehr ändern. An sich muss Montag dicht gemacht werden.
reggaetyp schrieb:
Clemens Fuest und auch Marcel Fratzscher z.B. befürworten einen harten zeitlich begrenzten echten Lockdown.
Habe ich eben an anderer Stelle auch geschrieben. Man hätte jetzt wunderbar in den Osterferien zwei Wochen dicht machen können, zumindest mal so dicht wie zwischen den Jahren. Ausgangssperre oben drauf und jeden, der auf der Straße erwischt wird und keinen triftigen Grund hat (einkaufen / Arbeitgeber-Bescheinigung, Arzttermin), 500 Euro.
Ist jetzt nicht wissenschaftlich, aber mal einfach angenommen, man würde am Montag dicht machen, 4-5 Tage später beginnen die Zahlen immer langsamer zu steigen und würden eine Woche nach Ostern langsam ins Minus übergehen bis dann zu ca. 17 % Wochenminus etwa 2 Wochen nach Ostern. Danach wieder nach leichten Lockerungen immer weniger stark sinkend und dann wieder Richtung Stagnation gehend.
Das wäre die untere Kurve.
Die obere wäre einfach nur das bisherige Tempo...
Man wartet wieder so lange bis es fast zu spät ist. Das wird nach ch richtig ungemütlich die nächsten Wochen.
Brauchst du Hilfe bei der Pandemiebewältigung? Ich helfe gern. 😉
Ich brauche keine Hilfe. Nur blickt da niemand mehr durch. Auf der einen Seite kommt die Welle und alle warnen und auf der anderen Seite wird angefangen zu öffnen. Mir fehlt da mittlerweile jede Logik
SGE_Werner schrieb:
Ich bin heute vor lauter Leuten in Stuttgart usw. auf den Bürgersteigen kaum voran gekommen. Dazu Gruppen von 7, 8, 9 Leuten auf engstem Raum... Keiner kontrolliert, niemanden juckts.
Ganz ehrlich: Wenn es den Leuten egal ist, dann macht doch komplett auf. Das wäre wenigstens konsequent.
Haben wir eigentlich noch Lockdown?
sonofanarchy schrieb:SGE_Werner schrieb:
Ich bin heute vor lauter Leuten in Stuttgart usw. auf den Bürgersteigen kaum voran gekommen. Dazu Gruppen von 7, 8, 9 Leuten auf engstem Raum... Keiner kontrolliert, niemanden juckts.
Ganz ehrlich: Wenn es den Leuten egal ist, dann macht doch komplett auf. Das wäre wenigstens konsequent.
Haben wir eigentlich noch Lockdown?
Blickt doch keine Sau mehr durch was wir haben
Brauchst du Hilfe bei der Pandemiebewältigung? Ich helfe gern. 😉
anno-nym schrieb:
Ab Ende April kann man sich dann darauf einstellen was Lauterbach fordert..
Er fordert Lockdown und Ausgangssperren. Sorry, aber das ist sowas von ausgelutscht. Welche Art von Lockdown wollen wir denn? Private Treffen nur mit einer Person aus einem anderen Haushalt an einem ungeraden Wochentag wenn der Mond zu einem Dreiviertel voll ist, ansonsten Treffen nur mit einem anderen Haushalt wenn die Kalenderwoche durch die Anzahl der Teilnehmenden Kinder unter 14 teilbar ist?
Ich kanns echt nicht mehr hören, dass immer nur das Private einzuschränken ist. Es muss endlich mal die Wirtschaft in die Pflicht genommen werden. Homeoffice wo es möglich ist, Schnelltestpflicht wo es nicht möglich ist. DAS wären mal neue Ansätze. Diesen Lockdownscheiß nehme ich nicht mehr ernst.
Kleines Beispiel, in einer Abteilung bei uns haben sich reihenweise Leute angesteckt. Erst danach kam man auf die Idee man müsste die Umkleiden mit Lüftern ausstatten. Naja
skyeagle schrieb:
Beten.
Söder bittet ja schon um Beistand
Ich brauche niemanden mit Glanz oder Strahlkraft. Ich will hier jemanden, der weiß wie das Geschäft läuft und auch schon bewiesen hat, dass er weiß wie es geht.
Das trifft meines Erachtens auf JAF nicht zu. Der ist lustig und mag uns. Das war es dann aber womöglich auch schon.
Arabi und Krösche wären interessant. Auch Stoffelshaus würde ich es zutrauen.
Das trifft meines Erachtens auf JAF nicht zu. Der ist lustig und mag uns. Das war es dann aber womöglich auch schon.
Arabi und Krösche wären interessant. Auch Stoffelshaus würde ich es zutrauen.
Sehe ich auch so. Für die Position ist mit Sympathie egal. Da muss ein Vollprofi her der mit allen Wasser gewaschen ist. Fürs Herz haben wir Fischer
planscher08 schrieb:Misanthrop schrieb:SGE_Werner schrieb:
Palmer liebt halt sich selbst in den Vordergrund zu stellen [...].
In der Tat.
Mir kommt bei der Berichterstattung, auf die ich gestoßen bin, immer etwas zu kurz, wer federführend hinter dem "Tübinger Weg" steckt:
https://www.nzz.ch/wissenschaft/coronavirus-lisa-federle-hat-in-tuebingen-frueh-auf-tests-gesetzt-ld.1598483
https://www.gea.de/neckar-alb/kreis-tuebingen_artikel,-jeder-kannsich-ab-donnerstag-in-t%C3%BCbingen-kostenlos-auf-corona-testen-lassen-_arid,6356985.html
Da hat Palmer offenbar - zumindest auch - Glück gehabt, eine weitsichtige und sehr aktive Medizinerin/Kreisrätin in seinem Landkreis zu haben.
Manche Strategien könnten so einfach sein. Man merkt wie Mutlos die Politik ist. Da wird alles zu tode debattiert und am Ende kommt nichts raus. So zieht sich das noch ewig hin. Eh eine gescheite Teststrategie entwickelt ist sind wir mit dem impfen durch
Wie schon gesagt: Die Sicherheit dieses Konzepts auf Basis von Schnelltest ist fragwürdig.
Ich finde es auch interessant, was er da macht, aber die Lobhudelei fürs Team Palmer geht mir dann doch zu weit. Lasst uns erstmal gucken, ob sein Konzept wirklich ein Erfolg wird, oder vielleicht auch ein riesiges Desaster.
Adlerdenis schrieb:planscher08 schrieb:Misanthrop schrieb:SGE_Werner schrieb:
Palmer liebt halt sich selbst in den Vordergrund zu stellen [...].
In der Tat.
Mir kommt bei der Berichterstattung, auf die ich gestoßen bin, immer etwas zu kurz, wer federführend hinter dem "Tübinger Weg" steckt:
https://www.nzz.ch/wissenschaft/coronavirus-lisa-federle-hat-in-tuebingen-frueh-auf-tests-gesetzt-ld.1598483
https://www.gea.de/neckar-alb/kreis-tuebingen_artikel,-jeder-kannsich-ab-donnerstag-in-t%C3%BCbingen-kostenlos-auf-corona-testen-lassen-_arid,6356985.html
Da hat Palmer offenbar - zumindest auch - Glück gehabt, eine weitsichtige und sehr aktive Medizinerin/Kreisrätin in seinem Landkreis zu haben.
Manche Strategien könnten so einfach sein. Man merkt wie Mutlos die Politik ist. Da wird alles zu tode debattiert und am Ende kommt nichts raus. So zieht sich das noch ewig hin. Eh eine gescheite Teststrategie entwickelt ist sind wir mit dem impfen durch
Wie schon gesagt: Die Sicherheit dieses Konzepts auf Basis von Schnelltest ist fragwürdig.
Ich finde es auch interessant, was er da macht, aber die Lobhudelei fürs Team Palmer geht mir dann doch zu weit. Lasst uns erstmal gucken, ob sein Konzept wirklich ein Erfolg wird, oder vielleicht auch ein riesiges Desaster.
Bei den Schnelltests geht es ja primär darum, Leute raus zu Fischen die infektiös sind. Nur ca. 20% von den Corona-Erkrankten sind überhaupt infektiös. Wenn man die möglichst frühzeitig raus fischt verhindert man viel. Nur da muss man auch testen.
planscher08 schrieb:
Bei den Schnelltests geht es ja primär darum, Leute raus zu Fischen die infektiös sind.
Ja mach Sachen.
Der Punkt ist doch, dass Leute auch trotz negativem Schnelltest infektiös sein können, vor allem dann, wenn die Infektion erst kurz vor dem Test aufgetreten ist.
SGE_Werner schrieb:
Palmer liebt halt sich selbst in den Vordergrund zu stellen [...].
In der Tat.
Mir kommt bei der Berichterstattung, auf die ich gestoßen bin, immer etwas zu kurz, wer federführend hinter dem "Tübinger Weg" steckt:
https://www.nzz.ch/wissenschaft/coronavirus-lisa-federle-hat-in-tuebingen-frueh-auf-tests-gesetzt-ld.1598483
https://www.gea.de/neckar-alb/kreis-tuebingen_artikel,-jeder-kannsich-ab-donnerstag-in-t%C3%BCbingen-kostenlos-auf-corona-testen-lassen-_arid,6356985.html
Da hat Palmer offenbar - zumindest auch - Glück gehabt, eine weitsichtige und sehr aktive Medizinerin/Kreisrätin in seinem Landkreis zu haben.
Misanthrop schrieb:SGE_Werner schrieb:
Palmer liebt halt sich selbst in den Vordergrund zu stellen [...].
In der Tat.
Mir kommt bei der Berichterstattung, auf die ich gestoßen bin, immer etwas zu kurz, wer federführend hinter dem "Tübinger Weg" steckt:
https://www.nzz.ch/wissenschaft/coronavirus-lisa-federle-hat-in-tuebingen-frueh-auf-tests-gesetzt-ld.1598483
https://www.gea.de/neckar-alb/kreis-tuebingen_artikel,-jeder-kannsich-ab-donnerstag-in-t%C3%BCbingen-kostenlos-auf-corona-testen-lassen-_arid,6356985.html
Da hat Palmer offenbar - zumindest auch - Glück gehabt, eine weitsichtige und sehr aktive Medizinerin/Kreisrätin in seinem Landkreis zu haben.
Manche Strategien könnten so einfach sein. Man merkt wie Mutlos die Politik ist. Da wird alles zu tode debattiert und am Ende kommt nichts raus. So zieht sich das noch ewig hin. Eh eine gescheite Teststrategie entwickelt ist sind wir mit dem impfen durch
planscher08 schrieb:Misanthrop schrieb:SGE_Werner schrieb:
Palmer liebt halt sich selbst in den Vordergrund zu stellen [...].
In der Tat.
Mir kommt bei der Berichterstattung, auf die ich gestoßen bin, immer etwas zu kurz, wer federführend hinter dem "Tübinger Weg" steckt:
https://www.nzz.ch/wissenschaft/coronavirus-lisa-federle-hat-in-tuebingen-frueh-auf-tests-gesetzt-ld.1598483
https://www.gea.de/neckar-alb/kreis-tuebingen_artikel,-jeder-kannsich-ab-donnerstag-in-t%C3%BCbingen-kostenlos-auf-corona-testen-lassen-_arid,6356985.html
Da hat Palmer offenbar - zumindest auch - Glück gehabt, eine weitsichtige und sehr aktive Medizinerin/Kreisrätin in seinem Landkreis zu haben.
Manche Strategien könnten so einfach sein. Man merkt wie Mutlos die Politik ist. Da wird alles zu tode debattiert und am Ende kommt nichts raus. So zieht sich das noch ewig hin. Eh eine gescheite Teststrategie entwickelt ist sind wir mit dem impfen durch
Wie schon gesagt: Die Sicherheit dieses Konzepts auf Basis von Schnelltest ist fragwürdig.
Ich finde es auch interessant, was er da macht, aber die Lobhudelei fürs Team Palmer geht mir dann doch zu weit. Lasst uns erstmal gucken, ob sein Konzept wirklich ein Erfolg wird, oder vielleicht auch ein riesiges Desaster.
Frag mich schon länger warum man ständig nach Tübingen guckt. Rostock hat seit je her extrem niedrige Zahlen. Warum holt man sich da nicht mal mehr Tipps, Wie man es schafft so eine große Stadt dauerhaft niedrige Inzidenzen zu halten?
planscher08 schrieb:
Frag mich schon länger warum man ständig nach Tübingen guckt. Rostock hat seit je her extrem niedrige Zahlen. Warum holt man sich da nicht mal mehr Tipps, Wie man es schafft so eine große Stadt dauerhaft niedrige Inzidenzen zu halten?
Madsen ist ein glühendes Vorbild in dieser Pandemie. Kluge, pragmatische Herangehensweise. Ähnlich wie Palmer.
Da wird nach Lösungen und Alternativen gesucht.
Besser als das monatelange verharren, rumeiern und auf Sicht fahren ist es allemal...
Es ist wenigstens ansatzweise eine Strategie erkennbar.
Mir ging es nur darum, mal positive Effekte aufzuzeigen. Hin und wieder mal gute Beispiele zu hören tut der Seele gut, meiner zumindest. Letztes Jahr hätte ich sowas wohl vollkommen abgelehnt. Aber mir ist mittlerweile vieles recht um wieder ein halbwegs normales Leben zu leben. Ich bin sehr gesellig und gerne unterwegs. Und trotz meiner Familie um mich herum geht es mir doch zunehmend schlechter. Obwohl ich hier einen goldenen Käfig mit vielen Annehmlichkeiten habe.
Außerdem möchte ich nicht immer nur an der Politik motzen, sondern auch mal loben 😃
Außerdem möchte ich nicht immer nur an der Politik motzen, sondern auch mal loben 😃
Nicht falsch verstehen, ich habe immer zu Merkel gehalten. Großartige Politikerin und auch eine Ikone. Die Ereignisse der letzten Zeit lassen kaum noch einen Schluss zu das es frischen Wind braucht. Könnte mir vorstellen das Söder es kommissarisch macht. Klar der ist keine Wunschpartie, aber einer mit Biss und Standing.
planscher08 schrieb:
Könnte mir vorstellen das Söder es kommissarisch macht.
Merkel wird nicht zurücktreten, auch wenn ich es ihr empfehlen würde. Und Söder würde es nicht werden. Ich glaub, man würde einen erfahrenen CDU-Mann nehmen. Vielleicht kommt ja Schäuble doch noch mal nach 5289 Jahren zum Zug.
Ich tippe mal Merkel nimmt in kürze den Hut. Ist zwar nicht Würdevoll, aber anhand der ganze Geschichte ist sie nicht mehr tragbar. Das was gestern passiert ist war der Gipfel. Man agiert wie ein Tanker ohne Ruder
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Italien-findet-29-Millionen-Astrazeneca-Dosen-article22447470.html
Kann man sich nicht ausdenken...
Italienische Behörden haben laut Medienberichten in einer Fabrik einen Vorrat von 29 Millionen Impfdosen des Pharmakonzerns Astrazeneca gefunden. Die Dose waren einem Bericht der Zeitung "La Stampa" zufolge fertig verpackt für den Export nach Großbritannien. Offenbar hatte der Pharmakonzern, der sich seit Monaten mit der EU um den Umfang der Lieferungen an die Union und andere Staaten streitet, die Existenz des Vorrats zuvor geheim gehalten.
Kann man sich nicht ausdenken...
planscher08 schrieb:
Dicht machen ist ja das eine. Die Leute müssen das auch mitgehen. Der erste Lockdown hat ja funktioniert, weil die Leute auch mit gemacht haben. Nur ist man aus dem Lockdown nicht mehr richtig raus gekommen. Man verhaart im Schützengraben und kommt kein Meter weiter.
Ich frage mich, wie Zahlen bei einem 2/4 Konzept ausgesehen hätten.
2 Wochen alles dicht. 4 Wochen alles auf, dann wieder 2 Wochen alles dicht.
Oder ein 2/3 oder 2/2 Konzept (evtl. an Auslastung Intensivstation o.a. gekoppelt).
Sowas von Anfang an konzipiert und durchgezogen... würd mich echt interessieren, auch in Hinblick auf zukünftige Pandemien.
SemperFi schrieb:planscher08 schrieb:
Dicht machen ist ja das eine. Die Leute müssen das auch mitgehen. Der erste Lockdown hat ja funktioniert, weil die Leute auch mit gemacht haben. Nur ist man aus dem Lockdown nicht mehr richtig raus gekommen. Man verhaart im Schützengraben und kommt kein Meter weiter.
Ich frage mich, wie Zahlen bei einem 2/4 Konzept ausgesehen hätten.
2 Wochen alles dicht. 4 Wochen alles auf, dann wieder 2 Wochen alles dicht.
Oder ein 2/3 oder 2/2 Konzept (evtl. an Auslastung Intensivstation o.a. gekoppelt).
Sowas von Anfang an konzipiert und durchgezogen... würd mich echt interessieren, auch in Hinblick auf zukünftige Pandemien.
Den 2. Lockdown hat man von Anfang an verkackt. Da hätte man im November alles zu machen müssen. Das hätte dann schnell erholt und wieder Zeit zum durchatmen geben für einen möglichen 3. Lockdown. Nur fehlt halt mittlerweile allen noch die Kraft. Merke das selbst wie müde man im Kopf ist. Es erdrückt einen, weil man das Ziel nicht sieht. Immer wieder von Sommer schwaffeln, wo man weiß wie lange das noch dauert.
Ist doch alles reine Taktik von Bobic und Hertha. Da geht es nur darum den Preis zu drücken. Bobic hat klar gestellt, das es keine Zukunft gibt. Der AR hat klar gestellt ohne Angebot keine Verhandlungen. Hertha wäre doch schon längst in die Verhandlungen eingestiegen. Scheinbar warten sie bis wir langsam nervös werden und nachgeben. So taktiert doch Ferdi bei den Ablöse-Verhandlungen auch. Da wartet man bis zum Schluss, bis nachgegeben wird und die Preise fallen.
Wenn die da mal die Rechnung nicht ohne den Wirt machen. Wir müssen Bobic nicht abgeben. Wir können ihn auch weiter bezahlen und trotzdem einen neuen SV installieren.
Nur die Hertha hat Druck, meinetwegen auch Bobic. Wir haben alle Zeit der Welt. Die Berliner nicht.
Nur die Hertha hat Druck, meinetwegen auch Bobic. Wir haben alle Zeit der Welt. Die Berliner nicht.
planscher08 schrieb:
... ... bis nachgegeben wird und die Preise fallen.
In dem Fall fallen aber nicht nur die Preise, sondern auch das Ansehen und die Sympathiewerte ...
Xaver08 schrieb:
ist ja auch nicht ueberraschend, dass wenn man dicht macht, die zahlen sinken.
Dicht machen ist ja das eine. Die Leute müssen das auch mitgehen. Der erste Lockdown hat ja funktioniert, weil die Leute auch mit gemacht haben. Nur ist man aus dem Lockdown nicht mehr richtig raus gekommen. Man verhaart im Schützengraben und kommt kein Meter weiter.
planscher08 schrieb:
Dicht machen ist ja das eine. Die Leute müssen das auch mitgehen. Der erste Lockdown hat ja funktioniert, weil die Leute auch mit gemacht haben. Nur ist man aus dem Lockdown nicht mehr richtig raus gekommen. Man verhaart im Schützengraben und kommt kein Meter weiter.
Ich frage mich, wie Zahlen bei einem 2/4 Konzept ausgesehen hätten.
2 Wochen alles dicht. 4 Wochen alles auf, dann wieder 2 Wochen alles dicht.
Oder ein 2/3 oder 2/2 Konzept (evtl. an Auslastung Intensivstation o.a. gekoppelt).
Sowas von Anfang an konzipiert und durchgezogen... würd mich echt interessieren, auch in Hinblick auf zukünftige Pandemien.
Kleiner Lesetipp zu Portugal, die ja vor 2 Monaten verheerende Zahlen hatten (und die meisten Toten weltweit) und jetzt mit am besten da stehen.
https://www.n-tv.de/politik/Portugals-Wunder-deutsches-Versagen-article22444496.html
Wenn man es eben konsequent durchzieht... Die Frage ist natürlich, ob dortige Lockerungen jetzt nicht wieder Probleme mit sich bingen.
https://www.n-tv.de/politik/Portugals-Wunder-deutsches-Versagen-article22444496.html
Wenn man es eben konsequent durchzieht... Die Frage ist natürlich, ob dortige Lockerungen jetzt nicht wieder Probleme mit sich bingen.
SGE_Werner schrieb:
Kleiner Lesetipp zu Portugal, die ja vor 2 Monaten verheerende Zahlen hatten (und die meisten Toten weltweit) und jetzt mit am besten da stehen.
https://www.n-tv.de/politik/Portugals-Wunder-deutsches-Versagen-article22444496.html
Wenn man es eben konsequent durchzieht... Die Frage ist natürlich, ob dortige Lockerungen jetzt nicht wieder Probleme mit sich bingen.
Man muss echt sagen das Portugal alles richtig gemacht hat. Und das Fazit in dem Artikel trifft es auf den Punkt. Der Lockdownchen hat einfach keine Wirkung mehr, weil er sprich wörtlich ausgelutscht ist und man sich dran gewöhnt hat. Dabei soll es doch eher die letzte Patrone sein. Schlimm
Kann ja mit Wendler und Naidoo ein Konzert für das Klientel geben
Völlig ok wenn du das anders siehst. Ich bleibe bei meiner Beobachtung.
Ich gebe dir aber recht das man der Jugend ein großes Lob aussprechen muß. Das ist im großen und ganzen wahnsinnig diszipliniert und empathisch was die U-25 Generation seit einem Jahr abliefert. Ich hätte da viel eher und massiver rebellisches Verhalten erwartet. Wenn man das vergleicht mit vielen Älteren die teilweise sehr unsolidarisch unterwegs sind fällt das sogar noch mehr auf.
Man müsste das viel mehr öffentlich herausstellen, ein Loblied auf die Jugend. Vielleicht auch mal von Frau Merkel höchstpersönlich. Aber was erwartet man da...