
propain
56954
Oder sie sind nach z.B. 3 Impfungen und 2 Infektionen (mit mal einem Tag schlapp sein) einfach der Meinung man kann dieses "Risiko" eingehen. Also 5 Minuten mit anderen Menschen im Raum aufs Essen zu warten.
Ganz ehrlich, willst Du es ihnen vorwerfen?
So wie es nicht richtig ist Menschen mit Maske dumm anzumachen, so falsch fände ich es wenn man jetzt Leute die keine Maske tragen anprangert. Einfach mal ein bisschen relaxt bleiben. Ja, da draußen gibt es einen Virus und ja, es gibt Menschen denen macht er sehr zu schaffen. Aber es grassiert jetzt auch keine Todes-Seuche da draußen, es gibt Impfungen und niemandem ist es verboten ne Maske zu tragen.
Ganz ehrlich, willst Du es ihnen vorwerfen?
So wie es nicht richtig ist Menschen mit Maske dumm anzumachen, so falsch fände ich es wenn man jetzt Leute die keine Maske tragen anprangert. Einfach mal ein bisschen relaxt bleiben. Ja, da draußen gibt es einen Virus und ja, es gibt Menschen denen macht er sehr zu schaffen. Aber es grassiert jetzt auch keine Todes-Seuche da draußen, es gibt Impfungen und niemandem ist es verboten ne Maske zu tragen.
Eintracht-Laie schrieb:
Also 5 Minuten mit anderen Menschen im Raum aufs Essen zu warten.
Ganz ehrlich, willst Du es ihnen vorwerfen?
Das sind doch noch irgendwie Kleinigkeiten. Wenn man aber sieht das sich nicht wenige wieder so begrüßen wie vor Corona, Hände geben, umarmen und Küsschen links und rechts, da wundert einen die Ansteckungsrate nicht wirklich..
Landroval schrieb:
Ehrlich gesagt geniesse ich aber auch die Pause. Die letzten Wochen der vergangenen Saison waren doch sehr anstrengend, am Ende kam ich mir vor, als hätte ich jedesmal über die volle Spielzeit mitgespielt.
Das geht mir ähnlich.
Die Pause ist mir zum ersten Mal seit Jahrzehnten hochwillkommen. Ich schwelge noch. Und solange niemand kickt, nimmt uns niemand einen Titel weg.
propain schrieb:PeterT. schrieb:
Sportlich ja, zuschauermäßig definitiv: NEIN!
So sieht es aus. Wir hatten früher des öfteren nur 8.000 Zuschauer bei den Bundesligaspielen.
Wahrscheinlich eher 80er Zeit, oder? Ich kenn es von Mitte der 90er, dass man nur für Bayern- und Dortmund Partien Karten im Vorfeld besorgen musste. UI Cup war wohl das mit den wenigsten Zuschauern, das ich im Stadion erleben durfte. So 6.000 bis 7.000 waren das.
Adler_Steigflug schrieb:
Wahrscheinlich eher 80er Zeit, oder?
ja, und die 70er. Waren so Spiele wie gegen Bochum und ähnlich gute Vereine. Damals wurde man manchmal noch gefragt "Was, da gehst du hin?" und die Frage kam von Eintrachtfans. Wir die im Stadion waren hatten trotzdem unseren Spaß.
propain schrieb:Adler_Steigflug schrieb:
Wahrscheinlich eher 80er Zeit, oder?
ja, und die 70er. Waren so Spiele wie gegen Bochum und ähnlich gute Vereine. Damals wurde man manchmal noch gefragt "Was, da gehst du hin?" und die Frage kam von Eintrachtfans. Wir die im Stadion waren hatten trotzdem unseren Spaß.
Oh ja!
Wobei die Auswärtsfahrten seinerzeit schon nicht ohne waren - da konnte es schon mal sehr rauh werden, vor allem wenn die dortigen Natives dann eine unserer Großfahnen haben wollten!
Meine hab ich noch!
Mal sehen ob die mal wieder aktivieren kann!
Warum gibt es eigentlich in der Vorbereitungszeit (vermeide hier "Freundschaftsspiel") kein Spiel gegen die Kickers? So ein 10:0 zur Pause hätte was.
propain schrieb:
Genau aus dem Grund warum du das Wort Freundschaftsspiel in Gänsefüßchen gesetzt hast gibt es dieses Spiel nicht.
Ein Hochrisiko-Freundschaftsspiel.
FredSchaub schrieb:PeterT. schrieb:FredSchaub schrieb:Fantastisch schrieb:FredSchaub schrieb:Das war aber eher die Ausnahme, außerdem waren das noch die Nachwehen der Pandemie am Ende des Winters sowie ziemlich mieses Wetter, was wohl Einige vom Stadionbesuch abhielt.
und dann gibts gegen Gegner wie Hoffe (wie letztes Jahr z.B. gegen Fürth) wieder Tickets an der Tageskasse
Bei den allermeisten Spielen wird es ein Hauen und Stechen um die Tickets geben, und das Gejammer hier in den Ticketing-Strängen wird wie immer groß sein. Da mache ich mir keine Illusionen. Auch gegen normale, durchschnittliche BL-Gegner wird es schwer werden (abgesehen vielleicht von den ganz teuren Plätzen), von den CL-Gruppenspielen will ich gar nicht reden.
naja gegen solche Gegner kam man schon immer an Tix, meist aber halt daher, dass die einen Teil der Sitzplätze oberhalb deren Steher zurücksenden. Man muss dann halt auch Glück haben und schnell sein. Generell stimme ich dir aber zu, diese Saison an (Heim-) Tickets kommen wird schwer - die meisten von uns kennen aber auch noch Spiele in der Zweiten Liga vor 16.000 Zuschauern
16000
In der Saison 1972/73 waren 10000 Zuschauer bei Bundesligaspielen guter Durchschnitt.
Im DFB-Pokal gegen Fortuna Köln (2. Liga) 1500 oder gegen Hanoi 96 (damals 1. Liga) 3000!
Oft gabs auch Bundesliga-Spiele mit Und wir befinden uns da in der Zeit von Holz, Dr. Hammer, Grabi & Co!
Da war der harte Kern von uns im G-Block und der Rest vom Stadion leer!
der Tiefpunkt - in jeglicher Hinsicht - dürfte das hier gewesen sein.
https://www.kicker.de/frankfurt-gegen-vfb-oldenburg-1996-bundesliga-664096/spielinfo
Sportlich ja, zuschauermäßig definitiv: NEIN!
propain schrieb:PeterT. schrieb:
Sportlich ja, zuschauermäßig definitiv: NEIN!
So sieht es aus. Wir hatten früher des öfteren nur 8.000 Zuschauer bei den Bundesligaspielen.
Wahrscheinlich eher 80er Zeit, oder? Ich kenn es von Mitte der 90er, dass man nur für Bayern- und Dortmund Partien Karten im Vorfeld besorgen musste. UI Cup war wohl das mit den wenigsten Zuschauern, das ich im Stadion erleben durfte. So 6.000 bis 7.000 waren das.
Wir spielen Champions League und Du fragst ernsthaft wie geil wir darauf sind ?
Warum gibt es eigentlich in der Vorbereitungszeit (vermeide hier "Freundschaftsspiel") kein Spiel gegen die Kickers? So ein 10:0 zur Pause hätte was.
propain schrieb:
Ich hoffe doch das man nie alles auf Elektroautos umstellt und auch andere Technologien wie Wasserstoff berücksichtigt
Hoffe ich ehrlich gesagt auch!
Ist mir auch etwas unheimlich, dieses alle setzen nur auf ein Pferd.
Was die Physik angeht...evtl. ist die in anderen Ländern ja anders als in Deutschland. Oder die Asiaten haben zu viel Kohle übrig, weil die haben die Wasserstofftechnik noch nicht aufgegeben.
Man wird sehen wie es da weiter geht. Abschreiben würde ich diese Technik noch nicht.
Du willst jetzt erzählen das man nirgends was optimieren kann. Auch wenn ich mich da nicht wirklich gut auskenne glaube ich das nicht, auch deshalb weil in Deutschland zu schnell irgendwas erzählt wird. Ich bin sicher das in Sachen Herstellung und Tankvorgang noch einige Luft nach oben ist, vor allem was Kosten und Zeit betrifft.
propain schrieb:
Du willst jetzt erzählen das man nirgends was optimieren kann. Auch wenn ich mich da nicht wirklich gut auskenne glaube ich das nicht, auch deshalb weil in Deutschland zu schnell irgendwas erzählt wird. Ich bin sicher das in Sachen Herstellung und Tankvorgang noch einige Luft nach oben ist, vor allem was Kosten und Zeit betrifft.
Die Asiaten setzen sehr auf Wasserstoff. Wie rentabel welche Energie am Ende sein wird, muss sich zeigen.
propain schrieb:
Du willst jetzt erzählen das man nirgends was optimieren kann. Auch wenn ich mich da nicht wirklich gut auskenne glaube ich das nicht, auch deshalb weil in Deutschland zu schnell irgendwas erzählt wird. Ich bin sicher das in Sachen Herstellung und Tankvorgang noch einige Luft nach oben ist, vor allem was Kosten und Zeit betrifft.
In Sachen Wasserstoff sind vor allem die Faktoren Gewicht und Wasserstoffversorgung das Problem.
Auch die Verbrennung von Wasserstoff im Motor ist nicht ohne Probleme behaftet.
Versprödung der Materialen, Langlebigkeit, der gesamte Verbrennungsprozess...
Es gibt Vorentwicklungen bei den Herstellern - solange es keine Subventionen seitens der Politik gibt,wird es im PKW Bereich nix mit Wasserstoff.
Im Nutzfahrzeugbereich auf Langstrecke dagegen wird das mittelfristig die Zukunft sein - da bin ich mir ziemlich sicher
Der Auftankprozess für Wasserstoff ist auch nicht ohne, das dauert deutlich länger als bei Benzin oder Diesel, auch wenn es schneller sein wird als Volladen bei einem Elektroauto.
Dazu kommt, dass der Platzbedarf einer Zapfsäule einer Wasserstofftankstelle in Richtung des Platzbedarfes einer ganzen aktuellen Tankstelle geht.
Nochmal dazu kommt, dass der Energiebedarf bei Wasserstoffautos ähnlich wie bei Efuels im Vergleich zu Elektroautos beim Faktor 2-3 liegt.
Die deutsche Regierung hat die Entscheidung lange offen gehalten und auf Druck der Automobilindustrie Entscheidungen verzögert.
Mittlerweile regelt es der Markt, langsamer als die Politik, was nicht heißt, dass alle Themen bei Elektromobilität gelöst sind
Wasserstoff für den Individualverkehr ist nicht sinnvoll, die sog. Technologieoffenheit bei diesem Thema ist ein Fetisch der FDP
Dazu kommt, dass der Platzbedarf einer Zapfsäule einer Wasserstofftankstelle in Richtung des Platzbedarfes einer ganzen aktuellen Tankstelle geht.
Nochmal dazu kommt, dass der Energiebedarf bei Wasserstoffautos ähnlich wie bei Efuels im Vergleich zu Elektroautos beim Faktor 2-3 liegt.
Die deutsche Regierung hat die Entscheidung lange offen gehalten und auf Druck der Automobilindustrie Entscheidungen verzögert.
Mittlerweile regelt es der Markt, langsamer als die Politik, was nicht heißt, dass alle Themen bei Elektromobilität gelöst sind
Wasserstoff für den Individualverkehr ist nicht sinnvoll, die sog. Technologieoffenheit bei diesem Thema ist ein Fetisch der FDP
Xaver08 schrieb:
Und bis dahin wird sich auch ein Markt für gebrauchte Elektroautos aufbauen.
Schön. Ich werde mir so einen nie holen, weil mir das Auftanken zu umständlich ist.
Xaver08 schrieb:
Dass man nicht von heute auf morgen alles auf Elektroautos umstellen kann
Ich hoffe doch das man nie alles auf Elektroautos umstellt und auch andere Technologien wie Wasserstoff berücksichtigt. Leider haben sich die Verantwortlichen ganz auf die Elektroautos versteift, wie es halt so in Deutschland üblich ist kennt man nur einen Weg.
Der Auftankprozess für Wasserstoff ist auch nicht ohne, das dauert deutlich länger als bei Benzin oder Diesel, auch wenn es schneller sein wird als Volladen bei einem Elektroauto.
Dazu kommt, dass der Platzbedarf einer Zapfsäule einer Wasserstofftankstelle in Richtung des Platzbedarfes einer ganzen aktuellen Tankstelle geht.
Nochmal dazu kommt, dass der Energiebedarf bei Wasserstoffautos ähnlich wie bei Efuels im Vergleich zu Elektroautos beim Faktor 2-3 liegt.
Die deutsche Regierung hat die Entscheidung lange offen gehalten und auf Druck der Automobilindustrie Entscheidungen verzögert.
Mittlerweile regelt es der Markt, langsamer als die Politik, was nicht heißt, dass alle Themen bei Elektromobilität gelöst sind
Wasserstoff für den Individualverkehr ist nicht sinnvoll, die sog. Technologieoffenheit bei diesem Thema ist ein Fetisch der FDP
Dazu kommt, dass der Platzbedarf einer Zapfsäule einer Wasserstofftankstelle in Richtung des Platzbedarfes einer ganzen aktuellen Tankstelle geht.
Nochmal dazu kommt, dass der Energiebedarf bei Wasserstoffautos ähnlich wie bei Efuels im Vergleich zu Elektroautos beim Faktor 2-3 liegt.
Die deutsche Regierung hat die Entscheidung lange offen gehalten und auf Druck der Automobilindustrie Entscheidungen verzögert.
Mittlerweile regelt es der Markt, langsamer als die Politik, was nicht heißt, dass alle Themen bei Elektromobilität gelöst sind
Wasserstoff für den Individualverkehr ist nicht sinnvoll, die sog. Technologieoffenheit bei diesem Thema ist ein Fetisch der FDP
propain schrieb:
Ich hoffe doch das man nie alles auf Elektroautos umstellt und auch andere Technologien wie Wasserstoff berücksichtigt
Hoffe ich ehrlich gesagt auch!
Ist mir auch etwas unheimlich, dieses alle setzen nur auf ein Pferd.
Was die Physik angeht...evtl. ist die in anderen Ländern ja anders als in Deutschland. Oder die Asiaten haben zu viel Kohle übrig, weil die haben die Wasserstofftechnik noch nicht aufgegeben.
Man wird sehen wie es da weiter geht. Abschreiben würde ich diese Technik noch nicht.
So, ähh, ja.
Ich wär dann soweit. Die Saison kann jetzt gerne beginnen. Den Kader haben wir ja auch soweit zusammen. Kann man die Spiele nicht einen Monat nach vorne verschieben?
Bin gespannt wie ein Flitzebogen. 10/10
Ich wär dann soweit. Die Saison kann jetzt gerne beginnen. Den Kader haben wir ja auch soweit zusammen. Kann man die Spiele nicht einen Monat nach vorne verschieben?
Bin gespannt wie ein Flitzebogen. 10/10
propain schrieb:
Was hat man davon wenn die DK noch nicht mal verschickt wurden, noch nicht mal alle abgearbeitet sind da es noch die Umsetzungen gibt.
Spaßbremse!
Klar freue ich mich schon sehr auf das, was da bald kommen mag!
Ehrlich gesagt geniesse ich aber auch die Pause. Die letzten Wochen der vergangenen Saison waren doch sehr anstrengend, am Ende kam ich mir vor, als hätte ich jedesmal über die volle Spielzeit mitgespielt.
propain schrieb:Adler_Steigflug schrieb:
Kann man die Spiele nicht einen Monat nach vorne verschieben?
Was hat man davon wenn die DK noch nicht mal verschickt wurden, noch nicht mal alle abgearbeitet sind da es noch die Umsetzungen gibt.
War auch nur ein Spässle. Das Setup ist aber schon einmal so Hammer, dass ich schon jetzt hippelig werde. Ich über mich in Geduld.... OMM!!
propain schrieb:
Die erzeugen doch genauso Abgase. Was soll denn so etwas?
Naja, bei der Erzeugung wird mittels Strom aus Wasserstoff und CO2 eben dieser eFuel erzeugt.
Weil das CO2 vorher aus der Umgebung entnommen wird, ist die Verbrennung dann später logischerweise CO2-neutral. Es wird ja kein zusätzliches CO2 freigesetzt und darum geht es halt.
Eintracht-Laie schrieb:propain schrieb:
Die erzeugen doch genauso Abgase. Was soll denn so etwas?
Naja, bei der Erzeugung wird mittels Strom aus Wasserstoff und CO2 eben dieser eFuel erzeugt.
Weil das CO2 vorher aus der Umgebung entnommen wird, ist die Verbrennung dann später logischerweise CO2-neutral. Es wird ja kein zusätzliches CO2 freigesetzt und darum geht es halt.
Wenn ich Wasserstoff brauche, warum nicht gleich Wasserstoffautos? Den Markt überlässt Deutschland bestimmt wieder den ausländischen Autobauern.
Eintracht-Laie schrieb:Vael schrieb:
Die Verbrenner die es noch gibt, dürfen solange weiter fahren bis sie halt auseinanderfallen. Man kann nicht einfach jemanden sein Auto weg nehmen nur weil es halt stinkt. Da müssten erst mal die Gesetze zu geändert werden und da wird die Autolobby sturm laufen.
OK, nur mal zu meinem Verständnis:
Die Autolobby, respektive die Autohersteller haben doch schon längst gesagt sie wollen komplett auf Elektro umstellen - weshalb allein schon die ganze derzeitige Aufregung etwas schräg ist, aber anderes Thema.
Diese Autolobby, die dann längst nur noch Elektroautos bauen wird, die wird also Sturm laufen wenn die alten Verbrenner von der Straße sollen?
Weil sie keinen Bock haben neue, verbrennerlose Autos zu verkaufen?
Wäre das Wegnehmen der alten Autos nicht genau im Sinne eines Herstellers von Elektroautos?
Teile mein Freund, Ersatzteile und Wartung über Jahrzehnte, also mindestens zehn Jahre die noch gebraucht und gebaut werden müssen. Da hängt eine ganze Industrie dran. Und zweitens, ich kann mir kein EAuto leisten, jedenfalls keines was weit genug fährt für meine tägliche Pendelstrecke. Vielleicht schaut es in 17 Jahren anders aus, aber derzeit hakt es doch an allem. Die Verfügbarkeit der Autos, der Batterien, der Reichweite, der Ladestationen. Hier wurde, im Gegensatz zu Norwegen? Schlichtweg gepennt bei der Regierung.
Mal zu der E Fuel Sache : Da nun nach 2035 offensichtlich noch Verbrenner gebaut werden , die mir E Fuel laufen sollen. Es ist aber so , dass nach 2035 noch Millionen Verbrenner existieren : Es wird lange dauern , bis die
weg sind. Einfach stillegen geht wohl nicht : Bestandschutz . Stimmt das ?
Weiter : Es gibt nach 2035 noch Tankstellen für die übriggebliebenen Verbrenner. Wie will ich verhindern , dass
die Verbrenner , die nach 2035 gebaut wurden mit normalen Kraftstoff betankt werden ? Technische Lösung ?
Es soll ein kleiner Einfüllstutzen an das Auto gebaut werden . Das währe ja lächerlich einfach zu umgehen.
Dauert wohl noch 10 Jahre länger mit dem Verbrenner aus.
weg sind. Einfach stillegen geht wohl nicht : Bestandschutz . Stimmt das ?
Weiter : Es gibt nach 2035 noch Tankstellen für die übriggebliebenen Verbrenner. Wie will ich verhindern , dass
die Verbrenner , die nach 2035 gebaut wurden mit normalen Kraftstoff betankt werden ? Technische Lösung ?
Es soll ein kleiner Einfüllstutzen an das Auto gebaut werden . Das währe ja lächerlich einfach zu umgehen.
Dauert wohl noch 10 Jahre länger mit dem Verbrenner aus.
In der Wunschvorstellung wird das CO2 vorher aus der Atmosphäre "gewonnen". Damit wäre man zumindest klimaneutral, während aktuelle Brennstoffe ja letztlich im Boden gespeichertes CO2 in die Atmosphäre hinzufügen.
propain schrieb:
Die erzeugen doch genauso Abgase. Was soll denn so etwas?
Naja, bei der Erzeugung wird mittels Strom aus Wasserstoff und CO2 eben dieser eFuel erzeugt.
Weil das CO2 vorher aus der Umgebung entnommen wird, ist die Verbrennung dann später logischerweise CO2-neutral. Es wird ja kein zusätzliches CO2 freigesetzt und darum geht es halt.
SGE_Werner schrieb:
Irgendwie bin ich ja froh derzeit keine Kinder in diese Welt gesetzt zu haben. Und klimafreundlich ist meine Kinderlosigkeit auch noch...
Kinderlosigkeit ist also klimafreundlich. Da werde ich mich wohl bei meiner Kinderschar entschuldigen müssen, dass wir sie in Welt gesetzt haben.
Übrigens Werner, auch meine Kinder werden Deine Rente oder Pension zahlen. Du solltest dankbar sein.
propain schrieb:hawischer schrieb:
Übrigens Werner, auch meine Kinder werden Deine Rente oder Pension zahlen. Du solltest dankbar sein.
Ich hoffe du willst uns jetzt nicht erzählen das die Rente sicher ist.
Aber nein mein Bester, aber solange die Rente zu einem Großteil von den "hartarbeitenden Menschen" und deren Arbeitgeber gemäß dem Generationenvertrag an die Rentnergeneration gezahlt wird, braucht man diese AN schlußendlich.
Diegito schrieb:
Daher gibt es doch die Empfehlung ab 70 sich den zweiten Booster abzuholen.
Leider ist die Altersangabe ja ab 60 beim RKI-Impfmonitoring. Aber bisher haben knapp 20 % der Ü60 sich nen zweiten Booster abgeholt. Bei den Ü70 werden es sicherlich dann eher mehr sein, ich vermute ca. 30 %.
Schleswig-Holstein übrigens mit 40 % Viertimpfungsquote bei den Senioren und Sachsen bei 6,5 %. Kann man mal so stehen lassen.
SGE_Werner schrieb:Diegito schrieb:
Daher gibt es doch die Empfehlung ab 70 sich den zweiten Booster abzuholen.
Leider ist die Altersangabe ja ab 60 beim RKI-Impfmonitoring. Aber bisher haben knapp 20 % der Ü60 sich nen zweiten Booster abgeholt. Bei den Ü70 werden es sicherlich dann eher mehr sein, ich vermute ca. 30 %.
Schleswig-Holstein übrigens mit 40 % Viertimpfungsquote bei den Senioren und Sachsen bei 6,5 %. Kann man mal so stehen lassen.
Eigentlich müssten einige mehr den zweiten Booster schon haben, wenn man berücksichtigt wann das Impfen anfing und wenn man sich immer pünktlich impfen ließ. Selbst bei mir ist der Zweite schon 90 Tage her, da müsste man eventuell überlegen ob es einen Dritten braucht.
propain schrieb:
Eigentlich müssten einige mehr den zweiten Booster schon haben, wenn man berücksichtigt wann das Impfen anfing und wenn man sich immer pünktlich impfen ließ. Selbst bei mir ist der Zweite schon 90 Tage her, da müsste man eventuell überlegen ob es einen Dritten braucht.
Keine Ahnung wie derzeit die empfohlenen Fristen sind, aber es macht jedenfalls durchaus Sinn etwa 6 Monate nach dem ersten Booster noch mal nachzulegen... Bei mir wäre das Anfang Juni gewesen, aber da ich gerade durch meine Corona-Infektion Ende Mai durchaus "geboostert" bin, warte ich bis kurz vor Beginn der Grippeimpfungsphase und lasse mir dann was reinschustern (2. Septemberhälfte vllt.). Das muss dann aber mal für den Winter langen.
SGE_Werner schrieb:
Wir sind auf jeden Fall mit Dunkelziffer klar vierstellig bei den Inzidenzen.
Ist doch super. Die Durchseuchung läuft also relativ geräuschlos ohne das es große Einschränkungen gibt und ohne Überlastung des Gesundheitssystems. Die Immunität in der Bevölkerung wird durch wiederkehrende Infektionen(zumeist milde) sukzessive immer größer... das ist der Weg raus aus der Pandemie, genau auf diesem befinden wir uns jetzt.
Diegito schrieb:
Die Durchseuchung läuft also relativ geräuschlos ohne das es große Einschränkungen gibt und ohne Überlastung des Gesundheitssystems.
Wie lange wollen Leute eigentlich noch diesen Blödsinn von der Durchseuchung erzählen? Das wird es nie geben da sich Viren ständig verändern.
Wer einmal eine andere Medien-Sicht als BILD lesen will:
https://www.n-tv.de/sport/fussball/Hertha-Boss-Bernstein-wird-den-Fussball-nicht-abfackeln-article23426052.html
Langer Weg durch Institutionen
Hertha-Boss Bernstein wird den Fußball nicht abfackeln
Eine wie ich finde sehr gute, weil ruhige Betrachtung und Einordnung.
Über dass was gerade in Berlin passiert ist, aber auch darüber dass es mitnichten ein Einzelfall ist. Und warum dieser Weg mit Enttäuschungen aufwarten wird - aber gleichfalls auch Mut machen kann.
https://www.n-tv.de/sport/fussball/Hertha-Boss-Bernstein-wird-den-Fussball-nicht-abfackeln-article23426052.html
Langer Weg durch Institutionen
Hertha-Boss Bernstein wird den Fußball nicht abfackeln
Eine wie ich finde sehr gute, weil ruhige Betrachtung und Einordnung.
Über dass was gerade in Berlin passiert ist, aber auch darüber dass es mitnichten ein Einzelfall ist. Und warum dieser Weg mit Enttäuschungen aufwarten wird - aber gleichfalls auch Mut machen kann.
Ich sagte ja nur falls, ein gepflegtes 5 zu 0 gg Man City, Real oder Bayern lehne ich auf keinen Fall ab. PS: Spiele ohne Hitchcock Thrill sind aber eher Eintracht untypisch.