
propain
56954
Erstens hat nicht zuletzt die deutsche Politik dafür gesorgt, dass Putin über sein faktisches Gasmonopol derartigen Einfluss auf die wirtschaftliche und damit auch gesellschaftliche Entwicklung dieses Landes hat - und das obwohl seit Jahren klar ist, dass Putin ein übler Faschist ist. Jetzt davon zu sprechen, dass llein Putin Schuld ist, ist billig und armseelig.
Man hat Verantwortung für diese Abhängugkeit und der daraus resultierenden Ohnmacht. Was Putin jetzt durchzieht in der Ukraine, hat er 2014(!) begonnen. Was für eine Überraschung.
Zweitens ist der Umgang mit dieser hausgemachten Situation von Abhängigkeit schlicht nicht vordefiniert oder alternativlos, sondern sehr wohl im Ermessen derer die jetzt regieren.
Dass der Spielraum durch eigenes Versagen klein ist, ist unbestritten. Aber er ist da.
Externalisierung im Sinne "Putin ist an allem was passiert schuld", das kann man als Zeitungsleser zwecks emotionaler Entlastung gerne machen, von Regierenden erwarte ich mir mehr Weitblick und Realitätsnähe.
Man hat Verantwortung für diese Abhängugkeit und der daraus resultierenden Ohnmacht. Was Putin jetzt durchzieht in der Ukraine, hat er 2014(!) begonnen. Was für eine Überraschung.
Zweitens ist der Umgang mit dieser hausgemachten Situation von Abhängigkeit schlicht nicht vordefiniert oder alternativlos, sondern sehr wohl im Ermessen derer die jetzt regieren.
Dass der Spielraum durch eigenes Versagen klein ist, ist unbestritten. Aber er ist da.
Externalisierung im Sinne "Putin ist an allem was passiert schuld", das kann man als Zeitungsleser zwecks emotionaler Entlastung gerne machen, von Regierenden erwarte ich mir mehr Weitblick und Realitätsnähe.
FrankenAdler schrieb:
Man hat Verantwortung für diese Abhängugkeit und der daraus resultierenden Ohnmacht. Was Putin jetzt durchzieht in der Ukraine, hat er 2014(!) begonnen. Was für eine Überraschung.
Das ist für mich das ärgerliche, da hätte man anfangen müssen die Lieferungen von Russland zu reduzieren. Statt dessen hat man sich noch abhängiger gemacht, damit gab man das Zeichen das Putin so weiter machen kann. Das ist die beschissene Aussitzenpolitik und es-ist-bis-jetzt-immer-gut-gegangen-Politik die in Deutschland immer wieder gemacht wird. Erst wenn es, teilweise lichterloh, brennt wird begonnen sich langsam bewegen.
propain schrieb:Das bringt die Sache auf den Punkt! Genau so ist es!!!
Das ist die beschissene Aussitzenpolitik und es-ist-bis-jetzt-immer-gut-gegangen-Politik die in Deutschland immer wieder gemacht wird. Erst wenn es, teilweise lichterloh, brennt wird begonnen sich langsam bewegen.
FrankenAdler schrieb:
Und weiter geht's mit der Politik zu Lasten derer die eh schon ganz unten sind.
Während im Rahmen der Zeitenwende 100 Milliarden Euro für Aufrüstung rausgerotzt werden, plant der Wirtschaftsminister Lindner, die Leistungen für die schwächsten der Gesellschaft drastisch zu schleifen. Der soziale Arbeitsmarkt soll quasi wegfallen.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/haushalt-christian-lindner-plant-starke-kuerzungen-bei-leistungen-fuer-langzeitarbeitslose-a-dcc3469d-73ba-4686-a35d-6ad3aeb7c7e6?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ
Soviel dazu, was von dieser Koalition zu erwarten ist.
Militarismus, wirtschaftsliberale Politik und Umverteilung von unten nach oben wird ungebremst weiter betrieben. Klimaschutz? Och naja, erstmal den Verbrenner retten!
Bin schon gespannt, wie Habeck dann mit sorgenvoll gerunzelter Stirn diese Sauerei weichspült, wie Scholz sich windend nie geahnte Leersprech-Worthülsen erfindet.
Und Kühnert und die sogenannten Linken in SPD und bei den Grünen?
Gut Hofreiter ist jetzt ja quasi Waffenlobby-Lehrling von Strack-Zimmernann. Der is versorgt.
Mann, Mann, Mann.
Das ist die nächste typische FDP Aktion.
Klimaschutz klatschen, Verbrenner retten, Ölkonzerne subventioniern, 9-Euro Ticket klatschen und jetzt, erwartbar, den ärmsten in die Tasche greifen.
Alles wie immer in der Partei der Besserverdienenden.
Scholz hat sich letzten Sonntag beim Tempolimit auf die Koalitionsräson zurück gezogen.
Das kann er meiner Meinung nach nicht ewig tun, sonst wird die Kooperation mit der FDP die SPD noch nachhaltiger zerlegen, als HartzV das getan hat.
Und es gibt die Richtlinienkompetenz des Kanzlers. Eingreifen könnte er.
Was mich wundert: Lindner ist sicher nicht dumm.
Ihm muss klar sein, dass die schlechten Ergebnisse der letzten Wahlen auch damit zu tun haben, dass man kräftig gegen die Megatrends anrudert.
Natürlich muss er sein Kernklientel bedienen.
Aber so deutlich wie in den letzten Wochen?
Das kostet doch noch mehr Stimmen und bringt sicher keine neuen.
propain schrieb:
Mit seinem letzten Satz hat FrankenAdler einfach nur recht, hat mich schon manchmal gestört das die Provokation stehen blieb und die Reaktion gelöscht wurde.
Um mal da kurz einzuhaken. Grundsätzlich ist es natürlich schwierig manchmal zu beurteilen, wo der Ursprung (Provokation) ist, weil das ne sehr subjektive Sache ist. Wenn wir sehen, wie sich gefühlt selbst bei eher harmlosen Beiträgen jemand "provoziert" fühlt, dann werden wir nie überall Freunde machen.
Grundsätzlich hätten wir in dem Fall durchaus früher mäßigend eingreifen können und so wirkt es letztlich einseitig.
Wir reden aber hier auch nur von einer simplen Beitragssperre. Und wenn ich sehe, wie sich hier manche (ich rede also nicht von einer Person) in den letzten Jahren bei den kleinsten Moderationsentscheidungen so "schön" aufregen können (bis hin zu verbalen Ausfällen, die weit über scharfer Kritik hinausgehen), dann frage ich mich schon, ob man manches nicht vielleicht überbewertet. Und es wird dann noch abstruser, wenn Personen, die so agieren, es anderen vorwerfen, dass sie so agieren.
Nobody is perfect.
propain schrieb:SGE_Werner schrieb:
Nobody is perfect.
Oder "Nur wer arbeitet macht auch Fehler"
Bei uns hing jahrelang auf Arbeit das:
https://debeste.de/upload/d364ed912e6f56fdca62563cffe065dd9844.jpg
Passt immer. Gut, ist auch ne Behörde. So aber nun genug des kurzen humorvollen OffTopic.
Heute Abend gibt´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´``````````````````````````````````````````` es den amtierenden Europapokalsieger mal wieder live zu bewundern: Im Testspiel bei Viktoria Aschaffenburg. Anpfiff ist um 18.30, übertragen wird bei EintrachtTV und auf YouTube.
Haben wir eine neue Forenstruktur? Bei mir hat sich die Schriftart und der Zeilenabstand (enger) geändert. Finde jetzt nichts dazu.
Ich laufe oft von dort zum Stadion, da ich meistens spät zuhause losfahre und deswegen nicht auf einen der nähergelegenen Parkplätze komme.
Ein weiteres Problem mit unserem Stadtwald ist, dass jedes Jahr wahrnehmbar weniger Bäume stehen. Dieses Jahr erschien mir der lichte Wald, der 2002 vermutlich noch sehr viel dichter und gesünder war, besonders mitgenommen.
Das Aufforsten, bspw. rund ums Stadion, wird sehr viel umfangreicher notwendig sein, als "nur" die Isenburger Schneise entsprechend der damaligen Absprachen umzuwidmen.
Sehr traurig, dass der Wald in der derzeitigen Form kaum zu halten sein wird. Unmengen schwerkranker Bäume, die bei der nächsten Gelegenheit sterben werden. ...
Ein weiteres Problem mit unserem Stadtwald ist, dass jedes Jahr wahrnehmbar weniger Bäume stehen. Dieses Jahr erschien mir der lichte Wald, der 2002 vermutlich noch sehr viel dichter und gesünder war, besonders mitgenommen.
Das Aufforsten, bspw. rund ums Stadion, wird sehr viel umfangreicher notwendig sein, als "nur" die Isenburger Schneise entsprechend der damaligen Absprachen umzuwidmen.
Sehr traurig, dass der Wald in der derzeitigen Form kaum zu halten sein wird. Unmengen schwerkranker Bäume, die bei der nächsten Gelegenheit sterben werden. ...
propain schrieb:Landroval schrieb:
Sehr traurig, dass der Wald in der derzeitigen Form kaum zu halten sein wird. Unmengen schwerkranker Bäume, die bei der nächsten Gelegenheit sterben werden. ...
Vor kurzem gelesen das es fast allen Bäumen im Stadtwald nicht gut geht.
Ich wohne am und wandere gerne im Taunus.
Wenn Du zwischen Schmiten und Herzberg ubterwegs bist, dann komnen einem nur noch die Tränen.
Nicht mal meine Enkel werden den Taunus so erleben können wie ich früher.
Weil wir hier im Eintracht-Forum sind und man manchmal auch lokal schauen muss:
Am Waldstadion fehlt Wald - Umweltministerium droht Frankfurt mit Sanktionen
https://www.hessenschau.de/politik/am-waldstadion-fehlt-wald---umweltministerium-droht-frankfurt-mit-sanktionen,wald-stadion-frankfurt-100.html
2002, also vor zwanzig Jahren hat die Stadt Frankfurt die Genehmigung erhalten 2 Hektar Wald zu roden, wegen der WM und Stadionumbau. Auflage damals:
Die gleiche Fläche Wald wieder aufzuforsten - "zeit- und ortsnah"
Vorgesehen ist dafür eigentlich eine Lichtung an der Isenburger Schneise im Stadtwald, die derzeit bei Spielen oder Konzerten im Stadion als Parkplatz genutzt wird. Rund 1.500 Autos finden dort Platz.
Hätte man seit vielen Jahren machen müssen, aber passiert ist nichts. Aktuell ginge auch nichts, das grün geführte Umweltdezernat sagt man brauche die Parkplatzfläche ja noch für die EM 2024, erst danach könne man sich um die Aufforstung kümmern.
Tja, da kann man dann natürlich nichts machen und so eine vorgeschriebene Aufforstung dauert dann halt mal 20 Jahre. Das Land Hessen, also das grün geführte Umweltministerium hat jetzt mal Vollzug angemahnt, man will auch Sanktionen prüfen.
Natürlich nur ein kleines Beispiel und 2 Hektar Wald retten das Weltklima nicht - aber es ist halt exemplarisch wie viele Jahre einfachste Dinge verpennt wurden. Und wenn man mich fragt...natürlich muss man da zügig aufforsten und sich parallel überlegen wie man den Verkehr zum und vom Stadion verbessert, damit die 1500 Parkplätze schlicht nicht nötig sind.
Am Waldstadion fehlt Wald - Umweltministerium droht Frankfurt mit Sanktionen
https://www.hessenschau.de/politik/am-waldstadion-fehlt-wald---umweltministerium-droht-frankfurt-mit-sanktionen,wald-stadion-frankfurt-100.html
2002, also vor zwanzig Jahren hat die Stadt Frankfurt die Genehmigung erhalten 2 Hektar Wald zu roden, wegen der WM und Stadionumbau. Auflage damals:
Die gleiche Fläche Wald wieder aufzuforsten - "zeit- und ortsnah"
Vorgesehen ist dafür eigentlich eine Lichtung an der Isenburger Schneise im Stadtwald, die derzeit bei Spielen oder Konzerten im Stadion als Parkplatz genutzt wird. Rund 1.500 Autos finden dort Platz.
Hätte man seit vielen Jahren machen müssen, aber passiert ist nichts. Aktuell ginge auch nichts, das grün geführte Umweltdezernat sagt man brauche die Parkplatzfläche ja noch für die EM 2024, erst danach könne man sich um die Aufforstung kümmern.
Tja, da kann man dann natürlich nichts machen und so eine vorgeschriebene Aufforstung dauert dann halt mal 20 Jahre. Das Land Hessen, also das grün geführte Umweltministerium hat jetzt mal Vollzug angemahnt, man will auch Sanktionen prüfen.
Natürlich nur ein kleines Beispiel und 2 Hektar Wald retten das Weltklima nicht - aber es ist halt exemplarisch wie viele Jahre einfachste Dinge verpennt wurden. Und wenn man mich fragt...natürlich muss man da zügig aufforsten und sich parallel überlegen wie man den Verkehr zum und vom Stadion verbessert, damit die 1500 Parkplätze schlicht nicht nötig sind.
Eintracht-Laie schrieb:
Aktuell ginge auch nichts, das grün geführte Umweltdezernat sagt man brauche die Parkplatzfläche ja noch für die EM 2024, erst danach könne man sich um die Aufforstung kümmern.
Die Ausrede ist aber kackdreist, denn das mit der EM steht erst seit 4 Jahren fest. Man hat mal wieder viele Jahre ungenutzt ins Land ziehen lassen. Immer wieder mal wurde das Thema mal kurz angeschnitten, ein bisschen gebabbelt und wieder beiseite gelegt.
Wuschelblubb schrieb:Schönesge schrieb:
Klar, mit Blick auf die Vergangenheit kann man so argumentieren, aber gerade mit Blick auf die Vergangenheit sind die Jungs ja hoffentlich nicht gekommen, sondern weil sie dem Glauben geschenkt haben werden, dass man bei der Eintracht gerade alles auf den Kopf stellt und Dinge ändern möchte. Andernfalls wären sie ja gar nicht erst gekommen. Deswegen kam ja ua auch Wenig.
Und bei den Möglichkeiten, die sie durch die Teilnahme an der CL nun bei der Eintracht haben, wirken die Entscheidungen von außen nicht nachvollziehbar. Gute Gründe werden die Jungs natürlich trotzdem haben, sonst würden sie nicht wechseln wollen. Aber verständlich von außen betrachtet, ist das mE nicht.
Ich finde, dass man da schon ein bisschen mehr Verständnis für die jungen Spieler aufbringen muss.
Damar ist offensiver Mittelfeldspieler und da haben wir doch wirklich aktuell so viele Spieler im Kader, dass die Chance mal in den Kader zu rutschen gegen null geht.
Klar kann man auf die Versprechen der Zukunft hören, aber wie oft sollte das Jugendkonzept denn bei uns verbessert/erneuert werden die letzten Jahre?
Als Pezzaiuoli kam, sprach Bobic davon, dass das in der Branche einen großen Eindruck hinterlassen hätte. Wenige Jahre später wurde dann Möller über den grünen Klee gelobt. Und jetzt ist es Richter. Sonderlich viel Konstanz ist da nicht zu erkennen.
Als wir im Januar dieses Jahres (das ist noch nicht mal ein halbes Jahr her) in Augsburg gespielt haben, haben wir nicht mal die Bank voll bekommen. Da waren zwei oder drei Plätze auf der Bank leer. Hat man diese mit Spielern aus der U19 ausgefüllt? Leider nein.
Woran, wenn nicht an der Vergangenheit, sollen sich die jungen Spieler und ihr Umfeld denn sonst orientieren?
Das Gleiche, was uns bei anderen Spielern hilft (die vielen Erfolgsgeschichten der letzten Jahre mit externen Spielern, die hier einen riesen Karrieresprung gemacht haben wie u.a. Silva, Haller, Jovic, Rebic, N'Dicka, Kostic ...) ist nun mal bei Spielern aus der eigenen Jugend genau umgekehrt. Da können wir leider aktuell überhaupt keine Erfolgsgeschichten aufzeigen.
Von daher ist es schon nachvollziehbar, wenn man sich mal in die Situation der jungen Spieler hereinversetzt.
Also bei Damar kann ich das noch nachvollziehen, nicht aber unbedingt bei Hyryläinen, der ja erst 16 oder 17 Jahre alt ist.
Da werden mit Sicherheit auch finanzielle Dinge eine Rolle spielen, zumal die Eintracht den Beiden ja längerfristige Verträge angeboten hat.
propain schrieb:PeterT. schrieb:
Da werden mit Sicherheit auch finanzielle Dinge eine Rolle spielen, zumal die Eintracht den Beiden ja längerfristige Verträge angeboten hat.
Oder sie überschätzen sich einfach, so etwas würde nicht das erste mal vorkommen.
Ja, klar, das natürlich auch, zusammen mit den Einflüsterungen der Berater!
Wobei der junge Finne, Hyryläinen, mir in einigen Vorbereitungsspielen der letzten Saison recht gut gefallen hatte.
Um den finde ich das etwas schade.
Da lob ich mir einen Tuta, der hinterließ in seinen ersten Einsätzen bei unseren Testspielen einen schlimmen Eindruck.
Ließ sich verleihen, hat an sich gearbeitet und hat nun, zumindest in meinen Augen, schon ein international sehr gutes Niveau erreicht!
Für mich schon mindestens so gut wie Evan N'Dicka, mit noch mehr Potential!
Der wird über kurz oder lang im brasilianischen Nationalkader stehen, wenn die dort nicht ganz blind sind!
Keine Allüren, bescheidenes Auftreten und bringt Top-Leistung.
ImHo ein Top-Vorbild für den Nachwuchs der Eintracht!
LDKler_neu schrieb:
Aber der Semper hat doch recht!
Das meine ich noch nicht mal.
Wir haben kein Tempolimit, die Autoindustrie oder die Energiekonzerne bestimmen seit Jahrzehnten die Politik, ich als Dampfer darf alle 3 Monate durch weitere Reifen springen dank der Pharmalobby usw. usf.
Alleine die Gesetzgebung, die Sanifair durchgedrückt hat...
In den USA ist es halt u.a. die NRA.
propain schrieb:Wo wir gerade bei actio und reactio sind: Da wir uns in einem öffentlichen Forum aufhalten, wirst sogar Du mittlerweile festgestellt haben, daß es eine typische Eigenschaft einer solchen Plattfom ist, daß jedes Mitglied derselben auf einen Beitrag reagieren kann und das evtl. nach Gutdünken auch tut. Ob man das nun möchte oder nicht.
Und jetzt blubber woanders rum
Im übrigen geht es hier nicht um von einem flüssigen Stoff geworfene, dumpf platzende Blasen.
SamuelMumm schrieb:propain schrieb:Wo wir gerade bei actio und reactio sind: Da wir uns in einem öffentlichen Forum aufhalten, wirst sogar Du mittlerweile festgestellt haben, daß es eine typische Eigenschaft einer solchen Plattfom ist, daß jedes Mitglied derselben auf einen Beitrag reagieren kann und das evtl. nach Gutdünken auch tut. Ob man das nun möchte oder nicht.
Und jetzt blubber woanders rum
Im übrigen geht es hier nicht um von einem flüssigen Stoff geworfene, dumpf platzende Blasen.
Wie ich sehe weißt du Bescheid, hast es selber nur noch nicht verstanden.
Diesen Satz lasse ich einfach mal zum Genießen da stehen. Köstlich.
propain schrieb:Auch hier gilt, daß Deine und seine Ansicht hier nicht per se maßgeblich sind. Schriebst Du "hat m.E. recht", würde die Aussage schon eher passen.
Mit seinem letzten Satz hat FrankenAdler einfach nur recht
propain schrieb:Wo wir gerade bei actio und reactio sind: Da wir uns in einem öffentlichen Forum aufhalten, wirst sogar Du mittlerweile festgestellt haben, daß es eine typische Eigenschaft einer solchen Plattfom ist, daß jedes Mitglied derselben auf einen Beitrag reagieren kann und das evtl. nach Gutdünken auch tut. Ob man das nun möchte oder nicht.
Und jetzt blubber woanders rum
Im übrigen geht es hier nicht um von einem flüssigen Stoff geworfene, dumpf platzende Blasen.
Aber der Semper hat doch recht!
Was in den USA derzeit an konservativem Backclash in ganz vielen Bereichen abläuft, ist das Ergebnis eines seit Jahrzehnten ablaufenden Plan des Koch-Imperiums, der jetzt durchschlagenden Erfolg hat.
Leider nur in englisch:
https://www.theguardian.com/us-news/2016/jan/17/dark-money-review-nazi-oil-the-koch-brothers-and-a-rightwing-revolution
Kurzzusammenfassung:
Um ohne jeder staatliche Regulierung weiter fossile Geschäfte machen zu können, hat das Koch-Imperium jahrzehntelang gezielt rechte Positionen gefördert, angefangen vom liberalen Waffenrecht bis hin zur Umsetzung der Vorstellungen religiöser Hardliner, weil man dort die Verbündeten suchte und fand, die die Schleifung aller Umweltvorschriften ermöglichten. Jetzt hat er mit der Entmachtung der EPA sein Ziel erreicht:
https://theintercept.com/2022/06/30/supreme-court-epa-climate-charles-koch/
Was in den USA derzeit an konservativem Backclash in ganz vielen Bereichen abläuft, ist das Ergebnis eines seit Jahrzehnten ablaufenden Plan des Koch-Imperiums, der jetzt durchschlagenden Erfolg hat.
Leider nur in englisch:
https://www.theguardian.com/us-news/2016/jan/17/dark-money-review-nazi-oil-the-koch-brothers-and-a-rightwing-revolution
Kurzzusammenfassung:
Um ohne jeder staatliche Regulierung weiter fossile Geschäfte machen zu können, hat das Koch-Imperium jahrzehntelang gezielt rechte Positionen gefördert, angefangen vom liberalen Waffenrecht bis hin zur Umsetzung der Vorstellungen religiöser Hardliner, weil man dort die Verbündeten suchte und fand, die die Schleifung aller Umweltvorschriften ermöglichten. Jetzt hat er mit der Entmachtung der EPA sein Ziel erreicht:
https://theintercept.com/2022/06/30/supreme-court-epa-climate-charles-koch/
ist das Abwahlverfahren vom Tisch, was ich vermute?
für Volt und für die CDU, wenn ich den Bericht glauben soll, eher nicht.
Feldmann hat dann doch die Entscheidungshoheit gehabt, wenn es zu keiner Abwahl kommt.
https://www.hessenschau.de/politik/frankfurter-oberbuergermeister-peter-feldmann-will-im-januar-sein-amt-niederlegen,feldmann-ruecktritt-104.html
für Volt und für die CDU, wenn ich den Bericht glauben soll, eher nicht.
Feldmann hat dann doch die Entscheidungshoheit gehabt, wenn es zu keiner Abwahl kommt.
https://www.hessenschau.de/politik/frankfurter-oberbuergermeister-peter-feldmann-will-im-januar-sein-amt-niederlegen,feldmann-ruecktritt-104.html
FrankenAdler schrieb:Ich könnte mir vorstellen, daß so manch ein geneigter Leser dieser Plattform actio und reactio entgegengesetzt zu Deiner Ansicht wahrnehmen könnten.
Dann muss das aber auch am Ursprung ansetzen, nicht an der Reaktion.
Des weiteren ist es schon erstaunlich, wie man austeilen kann wie ein Weltmeister und sobald dann ein Beitrag mit entsprechendem Hinweis gesperrt wird, in diesem Faden hier dann das Opfer spielt.
SamuelMumm schrieb:FrankenAdler schrieb:Ich könnte mir vorstellen, daß so manch ein geneigter Leser dieser Plattform actio und reactio entgegengesetzt zu Deiner Ansicht wahrnehmen könnten.
Dann muss das aber auch am Ursprung ansetzen, nicht an der Reaktion.
Des weiteren ist es schon erstaunlich, wie man austeilen kann wie ein Weltmeister und sobald dann ein Beitrag mit entsprechendem Hinweis gesperrt wird, in diesem Faden hier dann das Opfer spielt.
Wer soll das sein, damit kannst du nur die Erzeuger des Ursprungs für so manche Reaktion meinen. Mit seinem letzten Satz hat FrankenAdler einfach nur recht, hat mich schon manchmal gestört das die Provokation stehen blieb und die Reaktion gelöscht wurde.
propain schrieb:Auch hier gilt, daß Deine und seine Ansicht hier nicht per se maßgeblich sind. Schriebst Du "hat m.E. recht", würde die Aussage schon eher passen.
Mit seinem letzten Satz hat FrankenAdler einfach nur recht
propain schrieb:
Mit seinem letzten Satz hat FrankenAdler einfach nur recht, hat mich schon manchmal gestört das die Provokation stehen blieb und die Reaktion gelöscht wurde.
Um mal da kurz einzuhaken. Grundsätzlich ist es natürlich schwierig manchmal zu beurteilen, wo der Ursprung (Provokation) ist, weil das ne sehr subjektive Sache ist. Wenn wir sehen, wie sich gefühlt selbst bei eher harmlosen Beiträgen jemand "provoziert" fühlt, dann werden wir nie überall Freunde machen.
Grundsätzlich hätten wir in dem Fall durchaus früher mäßigend eingreifen können und so wirkt es letztlich einseitig.
Wir reden aber hier auch nur von einer simplen Beitragssperre. Und wenn ich sehe, wie sich hier manche (ich rede also nicht von einer Person) in den letzten Jahren bei den kleinsten Moderationsentscheidungen so "schön" aufregen können (bis hin zu verbalen Ausfällen, die weit über scharfer Kritik hinausgehen), dann frage ich mich schon, ob man manches nicht vielleicht überbewertet. Und es wird dann noch abstruser, wenn Personen, die so agieren, es anderen vorwerfen, dass sie so agieren.
Nobody is perfect.
Das ist keine Überreaktion. Ich habe (ganz unkonventionell) nach Eheschließung den Nachnamen meiner Frau angenommen und zusätzlich noch einen Adresswechsel für das DK-Abo gehabt.
Man kann es sich nicht vorstellen, wie oft ich jetzt per E-Mail, Telefon und über diese tollen Eintrachttech-Self-Service-Tools mit der Eintracht in Kontakt stand, um meine Daten korrekt ändern zu lassen. Und es ist immer noch nicht alles wieder gerade. Teilweise werden bereits geänderte Daten im Profil falsch angezeigt, obwohl sie im Backend bereits angepasst sind, teilweise werden Änderungen nicht richtig übernommen und teilweise setzen sich die Daten nach einer Zeit automatisch wieder (falsch) zurück. Es ist ein Graus.
Wenn man selbst in der IT tätig ist, weiß man, dass solche Migrationsprojekte nicht komplett geräuschlos laufen - Aber bei der Eintracht wirkt es einfach, als würde man komplett in Produktion testen und hätte vorher überhaupt nichts ausprobiert.
Das ist richtig ärgerlich, gerade weil die Menschen im Ticketing einen super Job machen und auch durch die vielen Wettbewerbe richtig viel zu tun haben. Die bräuchten digitale Werkzeuge, die gescheit funktionieren, damit sie entlastet werden. Gerade werden sie eher zusätzlich belastet, weil die Leute mit den Tools nicht klar kommen.