
Schaedelharry63
8428
francisco_copado schrieb:
Mal schauen wie es da heute weitergeht.
Da geht heute nix mehr weiter, der Poro soll doch mit den Separatisten verhandeln.
Putin ist derweil in der Mongolei, die Grundversorgung seines Volkes sichern (Fundstück aus dem Net):
ULAN BATOR (dpa-AFX) - Nach einem Importstopp für Lebensmittel aus der EU und den USA will Russland Fleisch in der Mongolei einkaufen. Dafür werde Moskau Einschränkungen für den Import tierischer Produkte aus dem Land aufheben, sagte Kremlchef Wladimir Putin bei einem Besuch in der mongolischen Hauptstadt Ulan Bator am Mittwoch.
Russland hatte 2010 wegen gefährlicher Krankheiten wie der Maul- und Klauenseuche ein Importverbot verhängt. Dem russischen Verbraucherschutz zufolge hat die Mongolei in den vergangenen Jahren jedoch Fortschritte bei der Lebensmittelsicherheit gemacht. Anfang August hatte Moskau die Einfuhr von Nahrung aus westlichen Ländern gestoppt und damit auf EU- und US-Sanktionen in der Ukraine-Krise reagiert. Seitdem bemüht sich Russland um neue Bezugsquellen.
Schön, dass der russische Verbraucherschutz so wachsam ist und vor allem im Sinne des Staates entscheidet. Die Einfuhr von Schweinen aus der Ukraine und der EU wurden ja schon vor dem Boykott je nach politischer Wetterlage beschränkt. Etwas lässt sich immer finden.
Nun gibt es also frisch zugerittenes Tartar aus der Mongolei.
Hmmmmm - lecker!
Das Gericht soll nach den Tataren benannt worden sein,denen in alten Berichten unterstellt wurde wurde, sie hätten rohe Fleischstücke unter den Sätteln ihrer Pferde mürbe geritten und anschließend verzehrt (Lt wiki aber widerlegtes fake).
Das habe ich im wiki unter Christian Anders gefunden...erklärt einiges. Auf die Gefahr hin, gerüffelt zu werden:
Zum Kriegsende wanderten seine Eltern mit ihm nach Italien, der Heimat seines Vaters, aus. Die ersten neun Jahre seines Lebens verbrachte er auf der Mittelmeerinsel Sardinien, wo er in Cagliari eine italienische Klosterschule besuchte. Als er zehn Jahre war, zog seine Familie mit ihm nach Deutschland und lebte in einem Asylheim in Offenbach am Main. Anders schloss die mittlere Reife ab und begann eine Ausbildung zum Elektroinstallateur.
Zum Kriegsende wanderten seine Eltern mit ihm nach Italien, der Heimat seines Vaters, aus. Die ersten neun Jahre seines Lebens verbrachte er auf der Mittelmeerinsel Sardinien, wo er in Cagliari eine italienische Klosterschule besuchte. Als er zehn Jahre war, zog seine Familie mit ihm nach Deutschland und lebte in einem Asylheim in Offenbach am Main. Anders schloss die mittlere Reife ab und begann eine Ausbildung zum Elektroinstallateur.
francisco_copado schrieb:Schaedelharry63 schrieb:
Davon abgesehen habe ich mich prächtig unterhalten gefühlt.
Sag bloß, du hast das komplett angeschaut?
Ich weiß auch nicht, wie ich das geschafft habe. Bei Big Brother, Deutschland sucht den Superstar oder Dchungelcamp schalte ich wegen Fremdschämen immer um.
Aber wie man mit so einem Müll seinen insolvenzbedrohten Lebensabend rettet - Respekt.
Ich habe immer noch Tränen in den Augen...
Brady schrieb:
Die Welt wird von zwei Schwulen regiert...
Es fährt ein Hirn nach nirgendwo...
Man glaubt es nicht, der ist doch komplett in Alu eingewickelt.
Davon abgesehen habe ich mich prächtig unterhalten gefühlt.
Schaedelharry63 schrieb:
"Offiziell" ist Rußland ja nicht beteiligt. Da wird es noch einige Sprachakrobatik geben.
Das ging ja schnell....
Bin mal gespannt, wie die Separatisten reagieren; die Ukrainische Armee zieht sich zurück.
Die Bestätigung aus Moskau fehlt noch.
"Offiziell" ist Rußland ja nicht beteiligt. Da wird es noch einige Sprachakrobatik geben. Hoffentlich spielen die Separatisten mit.
Einzelheiten sind noch nicht bekannt.
"Offiziell" ist Rußland ja nicht beteiligt. Da wird es noch einige Sprachakrobatik geben. Hoffentlich spielen die Separatisten mit.
Einzelheiten sind noch nicht bekannt.
Putin und Poroschenko haben Waffenruhe vereinbart.
Hoffentlich kommt dann am Verhandlungstisch ein tragbarer Kompromiss zustande, am besten nach den Parlamentswahlen, die hoffentlich einigermaßen glatt über die Bühne gehen.
Hoffentlich kommt dann am Verhandlungstisch ein tragbarer Kompromiss zustande, am besten nach den Parlamentswahlen, die hoffentlich einigermaßen glatt über die Bühne gehen.
Sinnvoll könnten Erststimmen darüber hinaus auch sein, wenn damit von Parteien vorgefasste Listenplätze vom Wähler "korrigiert" weden könnten. So wie bei manchen Kommunalwahlen das Kumulieren und Panaschieren.
http://www.wahlrecht.de/lexikon/kumulieren.html
Ist bei Landtagswahlen leider nicht der Fall.
http://www.wahlrecht.de/lexikon/kumulieren.html
Ist bei Landtagswahlen leider nicht der Fall.
Ich vergebe meine Erststimme nur - ggf. unabhängig von einer Parteienpräferenz - wenn mir einer meiner Wahlkreiskandidaten zusagt und eine halbwegs reelle Chance auf ein Direktmandat besteht.
Meistens vergebe ich daher nur die Zweitstimme.
Meistens vergebe ich daher nur die Zweitstimme.
Das mit dem bildungsfern muß ich wohl allgemeiner halten. Ob nur in Sachsen oder bundesweit, muß ich noch recherchieren anhand der letzten und der kommenden Wahlen.
Ausnahmslos alle etablierten Parteien, nicht nur die, die eine realistische Chance auf ein Direktmandat hatten wie die CDU (eine Linke-Kandidatin wurde wohl direkt gewählt), haben "ihre" Partei heute mit mehr Erst- als Zweitstimmen bedacht, obwohl nur die Zweitstimmen für die Sitzverteilung zählen.
Nur mit großem Abstand DIE PARTEI und, man muß es leider eingestehen, die AfD-Wähler, haben den Sinn der Zweitstimme mehrheitlich erfasst.
Ausnahmslos alle etablierten Parteien, nicht nur die, die eine realistische Chance auf ein Direktmandat hatten wie die CDU (eine Linke-Kandidatin wurde wohl direkt gewählt), haben "ihre" Partei heute mit mehr Erst- als Zweitstimmen bedacht, obwohl nur die Zweitstimmen für die Sitzverteilung zählen.
Nur mit großem Abstand DIE PARTEI und, man muß es leider eingestehen, die AfD-Wähler, haben den Sinn der Zweitstimme mehrheitlich erfasst.
A propos NPD und bildungsfern
Bei den Erststimmen haben sie 5,1 % erreicht.
Bei den Erststimmen haben sie 5,1 % erreicht.
SGE_Werner schrieb:
Landeswahlleiter bestätigt die 4,95 %.
So knappe Niederlagen sind in dem Fall einfach genussvoll.
Es sollen sogar 808 Stimmen fehlen:
http://www.endstation-rechts.de/news/kategorie/npd/artikel/npd-scheitert-in-sachsen.html
Das war bestimmt der, den der Bigbamboo in Verdacht hatte
Für die letzten Zweifler: Bei der Sitzverteilung ist die NPD auf der Webseite nicht mehr dabei
Der antwortet schneller, als ich fragen kann...
,-)
,-)
Die mdr-Wahl-Spezial-website meldet per 23:05 ein vorläufigen Endergebnis wie folgt:
CDU 39,4 %
SPD 12,4 %
Linke 18,9%
Grüne 5,7%
FDP 3,8%
NPD 5,0 % ??? rundet er gern auf, der Sachse?
AfD 9,7%
Piraten 1,1 %
Sonstige 4,0%
CDU 39,4 %
SPD 12,4 %
Linke 18,9%
Grüne 5,7%
FDP 3,8%
NPD 5,0 % ??? rundet er gern auf, der Sachse?
AfD 9,7%
Piraten 1,1 %
Sonstige 4,0%
brockman schrieb:
Völlig geil, dass man so eine Info im Eintrachtforum kriegt. Nicht bei der Forschungsgruppe Wahlen, nicht bei Infratest Dimap, nicht bei Spiegel, SZ oder FAZ, Heute oder Tagesschau. Nee, der Werner liefert das.
Vielen Dank auch von mir dafür.
Anstatt der einzig offenen Frage intensiver nachzugehen, werden permanent belanglose Statements von Politikern wiederholt.
Gerade eben erst wird im ard-info-radio mit Vorbehalt gemeldet, es könnten auch nur 4,9 % sein.
Werner war wie immer schneller, Chapeau!
HeinzGründel schrieb:
Was hätten wir denn davon? Hier will man Geschäfte machen, sonst nix... Niemand war oder ist bereit für Kiew in den Krieg zu ziehen, das würde sich aber ändern, wenn er versucht die gleiche Nummer nochmal im Baltikum abzuziehen. Dann Gnade uns Gott..
Putin hat keine Angst vor der Nato oder einer Einkreisung. Mal abgesehen von der beiderseitigen atomaren Abschreckung, die letztendlich - so hoffe ich jedenfalls - das Schlimmste verhindern möge, was für eine Bedrohung stellt die Nato denn konventionell dar?
Hierzulande wurden Wehrpflichten abgeschafft, man hat nach dem Wegfall des eisernen Vorhangs Truppen und Ausrüstung auf ein Minimum zurückgefahren. Wie "einsatzbereit" z.B. die Bundeswehr ist, sieht man ja im internationalen Vergleich am Hindukusch und anderswo...
Die Amerikaner haben in der Nach-Bush-Ära auch genug davon, den Weltpolizisten ausgerechnet auch noch in Europa spielen zu sollen, für andere die Kastanien aus dem Feuer holen zu müssen. Man realisiert dort nämlich gerade die "Früchte" früherer Heldentaten andernorts, denen man sich jetzt zu erwehren hat, ISIS lässt grüßen...
Nutzt Putin jetzt die Gunst der Stunde, um seinen Traum von Großrußland zu erfüllen?
Das ist zu simpel gedacht.
Es sind innenpolitische Ängste, die Putin leiten. Sein Regime steht auf tönernen Füßen.
Was hat sich nach dem Zusammenbruch der SU in Rußland getan?
Zunächst gab es Abspaltungen diverser Länder von der SU, die einen, wie die baltischen Staaten, wandten sich dem liberalen Westen zu, die anderen, wie Weißrußland und Kasachstan, aber auch die Ukraine (bislang) werden kleptokratisch regiert.
Im verbleibenden Kern Rußland haben sich ebenfalls unter Jelzin Oligarchen dem Raubtierkapitalismus hingegeben. Dann kam Putin. Hat er diesem Raubtierkapitalismus nicht etwas entgegengesetzt ? Hat er Chodorkowski und andere nicht in die Schranken verwiesen? Er hat aus dem "wilden Raubtierkapitalismus" einen gelenkten gemacht. Es gibt immer noch Oligarchen, nur sind sie willfährig dem Staat gegenüber. Wenn nicht, wurden und werden sie ersetzt durch Vertrauensleute aus Putins FSB-Gefolgschaft. In Sachen Korruptheit und Mißwirtschaft geben sich beide nichts, es sind jetzt lediglich "seine" Oligarchen. Gleichwohl verkaufte er dies erfolgreich seinem Volk als "Konsolidierung".
Dies gelang dank sprudelnder Einnahmequellen, die trotz der fortgesetzten Mißwirtschaft bislang einen steigenden Lebensstandard für die Bevölkerung garantierten. Versäumt wurde dagegen eine echte Reform der Infrastruktur, eine echte Bekämpfung der Korruption und vor allem der Aufbau einer produzierenden Wirtschaft jenseits der Rohstoffindustrie.
Bereits vor der Ukraine-Krise begannen diese Einnahmen zu schwinden. In Kiew passierte dann das, was Putin zuhause fürchtet wie der Teufel das Weihwasser:
Bürger besannen sich ihrer Grundrechte, sie hatten genug von Korruption und Mißwirtschaft. Auch die Ukraine hatte und hat dieses Oligarchenproblem, aber keine sprudelnden Staatseinnahmen, die dem Volk eine materielle Entwicklung garantieren konnten zur "Dämpfung" bürgerrechtlicher Aufmüpfigkeit.
Bevor sowas ansteckt, benötigt man andere Methoden, um den inneren Zusammenhalt zu garantieren und sich die Macht zu sichern:
Der Feind von außen. Die Nato. Die ukrainischen Faschisten.
Dazu noch das Appelieren an den verletzten Nationalstolz, die "unterdrückten" oder gar vom Tode bedrohten Brüder in den verlorengegangenen Gebieten und die moralische Überlegenheit eines russisch-orthodoxen Menschenbildes gegenüber einer minderwertigen, da libertär-verderbten westlichen Gesellschaft.
Wie lange das zum inneren Zusammenhalt und zur Sicherung Putins Macht in Rußland beiträgt, momentan tut es dies immens, davon hängt es ab wie weit Putin gehen wird.
Auch im Alter immer am Ball bleiben, selbst wenn es ab und zu mal eine ruhigere Kugel sein darf ,-) .
Ab 0:30 min:
https://www.youtube.com/watch?v=Kxj86ZPb99M