
Schönesge
5249
Henk schrieb:
ich habe es nur nebenbei gesehen. das foul des mainzers war überdeutlich, jedoch hat der schalker (was nur aus der hintertorperspektive zu sehen) sehr eindeutig zuerst jenen mainzer am trikot zurück gerissen, der sich dann sehr unclever revanchiert hat.
daher hätte ich verstanden, wenn das foul des schalkers (zeitlich zuerst) geahndet worden wäre. weiß aber nicht, ob das den regeln entsprechen würde.
Der Schalker aber zuvor nur sehr kurz und ohne Wirkung. Das war tatsächlich nur ein Zupfen. Der andere reißt mit enormer Kraft und so lange, bis der andere fällt.
Insofern halte ich das für eine richtige Entscheidung.
Schönesge schrieb:Henk schrieb:
ich habe es nur nebenbei gesehen. das foul des mainzers war überdeutlich, jedoch hat der schalker (was nur aus der hintertorperspektive zu sehen) sehr eindeutig zuerst jenen mainzer am trikot zurück gerissen, der sich dann sehr unclever revanchiert hat.
daher hätte ich verstanden, wenn das foul des schalkers (zeitlich zuerst) geahndet worden wäre. weiß aber nicht, ob das den regeln entsprechen würde.
Der Schalker aber zuvor nur sehr kurz und ohne Wirkung. Das war tatsächlich nur ein Zupfen. Der andere reißt mit enormer Kraft und so lange, bis der andere fällt.
Insofern halte ich das für eine richtige Entscheidung.
hab ich anders gesehen. zwar zieht der schalker weniger intensiv, aber er reißt ihn aus seiner position, so dass der mainzer seine position (näher zum ball) zurückerobern will.
hier stimmen dazu:
"Anders werteten da die Mainzer die Bilder, die darauf verwiesen, dass der Teufel im Detail stecke. Denn Bülter war es, der zuerst gezogen hatte, jedoch nicht so intensiv wie anschließend Caci. Für Robin Zentner und Sportdirektor Martin Schmidt war es ein "gegenseitiges Ziehen".
Zentner beklagte, dass die Szene nicht in ihrer Gesamtheit bewertet wurde, sondern "nur die zweite Szene, aber man muss die Szene im Ganzen bewerten - und dann ist es eine Fehlentscheidung." Für Schmidt war es ein alltäglicher Zupfer, den man so bei jeder zweiten Ecke sehen würde. "Es war ein beidseitiger Zupfer, aber der Ball war nicht in der Nähe", merkte der Schweizer an und sagte süffisant: "Dann kann man bei jeder zweiten, dritten Ecke Elfmeter geben." Jöllenbeck verwies jedoch in der Mixed Zone darauf, dass er sehr wohl beide Aktionen in der Review Area bewertet habe."
https://www.kicker.de/kontroverse-um-schalke-elfmeter-schiedsrichter-joellenbeck-erklaert-sich-950155/artikel
Diegito schrieb:LaBoom schrieb:
für mich auch ein klarer 11er am ende.
das war schon maximal dämlich
Bo Svensson spricht von einem Skandal und einer klaren Fehlentscheidung.
Was denn nu?
Werner, kläre uns mal auf... glasklarer Elfer oder Skandal?
Würde sagen, da war Mainz einfach nur dämlich und diesmal wurde die Dämlichkeit mal (zurecht) bestraft.
Als Mainzer Trainer würde ich mich eher fragen, ob ich meinen eigenen Leuten ggf adäquates Verhalten im eigenen 16er beibringen muss, anstatt von einem Skandal zu sprechen. Aber gut, normalerweise wird diese Dummheit ja gerade nicht bestraft...
Ich kann auch nicht nachvollziehen, was das Theater da gestern sollte. Sowohl von dem Trainer während des Spiels und danach als auch vom Schmidt bei DAZN. Was haben die denn für Wahrnehmungsstörungen?
Argumentation war, dass der Schalker doch nie an den Ball kommen konnte. Was spielt das für ne Rolle? Kann ich dann beliebig Leute umklatschen oder umtreten auf dem Feld nur weil der Ball sich gerade auf der anderen Seite des Feldes befindet?
Eher sollten sie mal ihren Verteidiger fragen was er sich dabei gedacht hat. Der Schalker wäre nämlich tatsächlich nie an den Ball gekommen, das war das unnötigste Foul das ich je gesehen habe.
Aber dieses Gelaber hat so richtig zu diesem Drecksverein gepasst. Lächerlicher Haufen.
Argumentation war, dass der Schalker doch nie an den Ball kommen konnte. Was spielt das für ne Rolle? Kann ich dann beliebig Leute umklatschen oder umtreten auf dem Feld nur weil der Ball sich gerade auf der anderen Seite des Feldes befindet?
Eher sollten sie mal ihren Verteidiger fragen was er sich dabei gedacht hat. Der Schalker wäre nämlich tatsächlich nie an den Ball gekommen, das war das unnötigste Foul das ich je gesehen habe.
Aber dieses Gelaber hat so richtig zu diesem Drecksverein gepasst. Lächerlicher Haufen.
Landroval schrieb:Schönesge schrieb:
Munai wird volle Lotte getroffen, in der Bewegung, in welcher er sich da gerade befindet, läuft kein Spieler der Welt einfach weiter.
Das ist sehr deutlich zu sehen, zum Glück war diese Fehlentscheidung diesmal nicht spielentscheidend.
Wenn man die Aufnahmen sieht: Keine Ahnung warum das nicht geprüft wurde. Da hatte Stuttgart mega Glück. Klarer geht kaum noch.
Am Ende aber auch egal, Spielverlauf war am Ende für uns.
So ein Mist. Jetzt geben die Punkte ab und wir haben plötzlich wieder beste Chancen uns doch noch für Europa zu qualifizieren. Das setzt uns enorm unter Druck und dann können wir wieder nicht befreit aufspielen. 🤨
FrankenAdler schrieb:
So ein Mist. Jetzt geben die Punkte ab und wir haben plötzlich wieder beste Chancen uns doch noch für Europa zu qualifizieren. Das setzt uns enorm unter Druck und dann können wir wieder nicht befreit aufspielen. 🤨
Am Ende steigen wir noch ab
So Leute, alles wieder offen, morgen mit 15tausend in Hoppelheim gewinnen und alle anderen Spiele natürlich auch gerne
Schönesge schrieb:
Und nur dadurch kommt er zum Fallen, es war gerade nicht so, dass er schon vorher abgehoben war.
Wenn Muani durch diese Sache zum Fallen kommt, dann mache ich mir Gedanken. Muani spürt den Kontakt und lässt sich dann entsprechend fallen wie es wohl jeder Vollblutstürmer machen würde. Aber der kann 100 % da weiterlaufen, wenn er möchte. Wenn ich bedenke, was sonst hier beim Gegner alles als "ist nicht genug" bewertet wird, ist das eben auch nicht genug.
Andererseits: Im Mittelfeld pfeift das die Mehrheit der Schiris. Im Strafraum nicht.
SGE_Werner schrieb:Schönesge schrieb:
Und nur dadurch kommt er zum Fallen, es war gerade nicht so, dass er schon vorher abgehoben war.
Wenn Muani durch diese Sache zum Fallen kommt, dann mache ich mir Gedanken. Muani spürt den Kontakt und lässt sich dann entsprechend fallen wie es wohl jeder Vollblutstürmer machen würde. Aber der kann 100 % da weiterlaufen, wenn er möchte. Wenn ich bedenke, was sonst hier beim Gegner alles als "ist nicht genug" bewertet wird, ist das eben auch nicht genug.
Andererseits: Im Mittelfeld pfeift das die Mehrheit der Schiris. Im Strafraum nicht.
Sport | DFB-Pokal
Packender Pokal-Fight in Stuttgart: Der VfB verpasst zunächst eine höhere Führung. Die Eintracht kommt stärker aus der Pause, dreht die Partie - und muss am Ende doch noch zittern.
https://www.zdf.de/sport/dfb-pokal/vfb-stuttgart-eintracht-frankfurt-halbfinale-highlights-zusammenfassung-100.html
Minute 1,42.
Und achte mal auf die Zeitlupe. Munai wird volle Lotte getroffen, in der Bewegung, in welcher er sich da gerade befindet, läuft kein Spieler der Welt einfach weiter.
Ibanez schrieb:
Ich sehe immer noch das Eröffnungsspiel der Euro 2020 Italien gegen die Türkei vor mir, wo eindrucksvoll kein Handspiel gepfiffen wurde. Lustigerweise gibt es eine hervorragende Erklärung der Handspielregel von der ARD Sportschau leider https://www.sportschau.de/fussball/uefaeuro2020/fussball-uefa-euro-em-wagner-italien-tuerkei-handspiel-elfmeter-strafstoss-100.html die gestern Abend weder Herr Bartels (der sich Mehrfach durch seine Regelunkenntnis hervorgetan hat) noch die Angestellten der ARD auf dem Platz gelesen haben.
Das ist doch schon überholt. Schau dir mal an was in den internationalen Spielen alles als Hand gepfiffen wurde.
Die Auslegung der Schiris ist reine Lotterie. An der Stelle hatten wir durchaus Glück, aber der nicht gegebene Elfer war mich eindeutig einer. Leider geht der bei der ganzen Diskussion um das Handspiel unter.
U.K. schrieb:Ibanez schrieb:
Ich sehe immer noch das Eröffnungsspiel der Euro 2020 Italien gegen die Türkei vor mir, wo eindrucksvoll kein Handspiel gepfiffen wurde. Lustigerweise gibt es eine hervorragende Erklärung der Handspielregel von der ARD Sportschau leider https://www.sportschau.de/fussball/uefaeuro2020/fussball-uefa-euro-em-wagner-italien-tuerkei-handspiel-elfmeter-strafstoss-100.html die gestern Abend weder Herr Bartels (der sich Mehrfach durch seine Regelunkenntnis hervorgetan hat) noch die Angestellten der ARD auf dem Platz gelesen haben.
Das ist doch schon überholt. Schau dir mal an was in den internationalen Spielen alles als Hand gepfiffen wurde.
Die Auslegung der Schiris ist reine Lotterie. An der Stelle hatten wir durchaus Glück, aber der nicht gegebene Elfer war mich eindeutig einer. Leider geht der bei der ganzen Diskussion um das Handspiel unter.
Bei Hand weiß man nie, die Erklärung des Schiris ist aber sehr verständlich. Aber ja, da hatte man natürlich auch etwas Glück.
Nach Sichtung der Bilder hatte Stuttgart aber noch viel mehr Glück. Das Ding an Muani, war in der Tat mE eindeutig. Muani legt den Ball vorbei, will am Gegner vorbei und wird dann in der Luft getroffen. Und nur dadurch kommt er zum Fallen, es war gerade nicht so, dass er schon vorher abgehoben war. Da hatte Stuttgart richtig Glück.
Schönesge schrieb:
Und nur dadurch kommt er zum Fallen, es war gerade nicht so, dass er schon vorher abgehoben war.
Wenn Muani durch diese Sache zum Fallen kommt, dann mache ich mir Gedanken. Muani spürt den Kontakt und lässt sich dann entsprechend fallen wie es wohl jeder Vollblutstürmer machen würde. Aber der kann 100 % da weiterlaufen, wenn er möchte. Wenn ich bedenke, was sonst hier beim Gegner alles als "ist nicht genug" bewertet wird, ist das eben auch nicht genug.
Andererseits: Im Mittelfeld pfeift das die Mehrheit der Schiris. Im Strafraum nicht.
Es konnte ja vermutet werden, dass es ggf unterschiedliche Sichtweisen gegeben hat, wohin die Eintracht sich entwickeln solle.
Hellmann scheint sich dahingehend durchgesetzt zu haben, die Eintracht soll weiterhin basisorientiert agieren, ein Investor soll nicht zu viel Macht erhalten. Hellmann scheint zugesichert bekommen zu haben, dass er "seine" Vision weiter umsetzen wird können. So mein Verständnis.
Und er soll dafür auch mehr Kompetenzen erhalten:
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/noch-mehr-macht-fuer-eintracht-boss-hellmann-92250088.html
Leute, das ist super!
Hellmann scheint sich dahingehend durchgesetzt zu haben, die Eintracht soll weiterhin basisorientiert agieren, ein Investor soll nicht zu viel Macht erhalten. Hellmann scheint zugesichert bekommen zu haben, dass er "seine" Vision weiter umsetzen wird können. So mein Verständnis.
Und er soll dafür auch mehr Kompetenzen erhalten:
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/noch-mehr-macht-fuer-eintracht-boss-hellmann-92250088.html
Leute, das ist super!
nisol13 schrieb:Punkasaurus schrieb:Haliaeetus schrieb:Punkasaurus schrieb:
Einige Dinge über Glasner waren natürlich vorher schon bekannt, wie zum Beispiel, dass er meistens einen Kader aus 15 Spielern hat dem er vertraut und das seine Intensität oftmals dazu führt das seien Mannschaften irgendwann in der Rückrunde auf dem Zahnfleisch gehen. Also ein wenig wusste man auch was man bekommt.
Die Wahrheit bleibt aber auch betrachtet man seine Zeit bei Wolfsburg und LASK, er hat beide Vereine in große Hohen geführt: LASK war Vizemeister und er hat Wolfsburg auf einem CL Platz verlassen. Erfolge die bei beiden Vereinen Trainer danach nicht mehr erreicht haben.
Ist das so? Also quasi wie Magath mit wenig Personal? Dann also nach zwei Jahren völlig ausgebrannt und kein Wunder, dass der Nachfolger keinen Erfolg haben kann. Das wäre für mich dann ein zwingender Grund, ihm im Sommer den Laufpass zu geben, denn einen Erfolg haben wir ja schon gefeiert und so wie sich das liest, kann kaum noch was nachkommen, wenn die Stammelf völlig verbrannt wurde
Nicht ganz. Eher ausgebrannt für die Saison aber in der nächsten Saison wieder fit.
Siehe Wolfsburg da war oft die Anzahl Siege gegen Ende der Saison gering aber trotzdem lief es unter Glasner dann die nächste Runde wieder.
Und bei LASK war der Absturz auch nach Glasners Abgang sehr gering (immer noch in den Playoffs nur halt nicht mehr Vizemeister).
Bei Wolfsburg lag es also doch eher an der Trainerwahl nach Glasner.
Sprich unter Glasner sind die Spieler eher am Ende der Rückrunde auf dem Zahnfleisch.
Aber die Saison danach läuft es wieder in der Hinrunde. War ja bei uns auch so.
Es ist eher so das wenn Glasner geht darfst du dir keinen Fehler beim neuen Trainer erlauben.
Liegt es bei Wolfsburg und Lask vielleicht auch daran, dass keine Doppelt/Dreifachbelastung gefahren wurde? Dann kannst du natürlich über 34 Spieltage mit relativen kleinen Kader 150% geben. Ich hab jetzt nicht geschaut, ob Lask international vertreten war.
Bei Wolfsburg hatte er die Belastung, nahm zweimal an der Europa-League Teil wenn ich mich richtig erinnere.
Glaube mit LASK schied er in der Quali aus.
FrankenAdler schrieb:
Zum Ende hin, hatte er es sich offensichtlich durch seine permanenten Spitzen gegenüber seinem Vorgesetzten absolut verkackt, die Stimmung in der Mannschaft war im Keller, während Glasner in Richtung Mannschaft, Sportvorstand und einzelne Spieler Spitzen verteilte, von Selbstkritik aber weit entfernt blieb.
Zugegebenermaßen hat es sich damals aber nicht auf die Leistung des Teams ausgewirkt bei den Wölfen. Da war aber auch nicht das halbe Team ab Abwandern und wollte in die CL.
Richtig ist aber, dass Glasner wohl seine eigenen Vorstellungen von guter Kaderpolitik und Management etc hat und entsprechend Ansprüche nach oben stellt. Solange man in einer Position der Stärke ist, kann man sich das auch leisten. Damals bei Wolfsburg war aber halt auf der Gegenseite mit Schmadtke jemand, der geblieben wäre und Glasner hat da eingesehen vermutlich, dass es auf Dauer nix wird.
Ich sage ja... Glasner ist eher sowas wie ein Teammanager in England. Sowas wie Magath mal auf Schalke war.
Meines Erachtens tritt er nach dem EL Sieg und der guten Hinrunde auch weniger demütig und locker auf, sondern bekommt diese Vehsche leichte Arroganz in den Aussagen und der Stimme. Ist nur meine persönliche Einschätzung, aber das hat mich direkt erschrocken, wie er dieses Jahr von Mimik und Sprache sich verändert hat gegenüber der ersten Saison.
Und jetzt bricht das Kartenhaus zusammen und er muss von dem "Ich bin ein Toptrainer, der zwei Vereine in die CL geführt hat, ich kann fast überall anfangen" in den Krisenmodus schalten.
Das ist meine Interpretation, sie muss nicht stimmen. Aber nach 30 Jahren Fan-Sein doch paar Mal in der Liga erlebt, dass Trainer, die jahrelang Erfolg haben, dann nicht wissen wie sie mit einer Krise umgehen müssen. Deswegen sage ich ja, dass wir derzeit unter Funkel zB mehr Punkte holen würden, aber auch nicht so viele in der Hinrunde geholt hätten.
Meines Erachtens wird Glasner gerade Opfer seiner selbst und ich befürchte, dass die notwendige Selbstreflektion für ihn und uns zu spät kommt.
Dass er ein guter Trainer ist, sieht jeder. Aber auch er muss noch Lehrgeld zahlen.
Gibt ja auch andere Beispiele, bei denen Trainer mit den Jahren und Erfahrung entsprechend ihre Schwächen beseitigt haben. Bekanntes Beispiel, auch wenn hier ungern gehört, ist für mich jemand wie Heynckes.
Ihr beide bringt nachvollziehbare Punkte und Einschätzungen.
Gerade der Teammanager Gedanke könnte eben dazu geführt haben, dass auf einmal Alario da war, der aber gar nicht gewollt war. Natürlich belastet sowas das Verhältnis zwischen Sportvorstand und Trainer.
Und natürlich kann man Trapps Aussagen in so einer Situation, was schon sehr bemerkenswert ist, wortwörtlich nehmen und als normal abtun. Kann man machen. In Kombi mit CM Aussagen kann da aber auch sehr viel mehr dran sein.
Wir sehen nur das Ergebnis und dass etwas gewaltig nicht stimmt. Gründe wird es aber geben.
Glasner bleibt deshalb trotzdem ein super Trainer, hier hat sich aber in Summe etwas beschissen entwickelt.
Gerade der Teammanager Gedanke könnte eben dazu geführt haben, dass auf einmal Alario da war, der aber gar nicht gewollt war. Natürlich belastet sowas das Verhältnis zwischen Sportvorstand und Trainer.
Und natürlich kann man Trapps Aussagen in so einer Situation, was schon sehr bemerkenswert ist, wortwörtlich nehmen und als normal abtun. Kann man machen. In Kombi mit CM Aussagen kann da aber auch sehr viel mehr dran sein.
Wir sehen nur das Ergebnis und dass etwas gewaltig nicht stimmt. Gründe wird es aber geben.
Glasner bleibt deshalb trotzdem ein super Trainer, hier hat sich aber in Summe etwas beschissen entwickelt.
Also das was Michel schreibt kann man halt auch schreiben ohne wirkliche Insiderinfos zu haben. Hab Mal zum Spaß Chat GPT gefragt einen Artikel zu Glasner zu schreiben mit Stichpunkten: Probleme Glasner Krösche, Probleme Glasner/Mannschaft:
"Als Trainer von Eintracht Frankfurt hat Oliver Glasner in den letzten Monaten einen schwierigen Stand. Nach einer enttäuschenden Saison mit durchwachsenen Leistungen und einem neunten Platz in der Tabelle der Fußball-Bundesliga hat der Druck auf Glasner zugenommen. Nun steht das nächste Spiel gegen den VfB Stuttgart an und es wird erwartet, dass Glasner gewinnt, um seine Zukunft als Trainer von Eintracht Frankfurt zu sichern.
Es gibt mehrere Gründe, warum Glasner in Gefahr ist, seinen Job zu verlieren. Einer davon ist die schlechte Zusammenarbeit mit dem Sportdirektor Markus Krösche. Berichten zufolge gab es in den letzten Wochen Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden über die Transferpolitik und die Aufstellung der Mannschaft. Diese Konflikte haben sich negativ auf die Leistung der Mannschaft ausgewirkt und dazu beigetragen, dass Eintracht Frankfurt in dieser Saison nicht so erfolgreich war wie erwartet.
Ein weiteres Problem ist die mangelnde Konstanz der Mannschaft. Eintracht Frankfurt hat in dieser Saison einige gute Spiele gezeigt, aber es gab auch viele schwache Auftritte. Die Mannschaft hat Schwierigkeiten, über einen längeren Zeitraum konstant gute Leistungen abzuliefern. Dies ist ein Grund dafür, dass Glasner immer wieder in Frage gestellt wird.
Glasner in Gefahr.
Ein weiteres Problem, das Oliver Glasner belastet, sind seine Schwierigkeiten mit der Bank der Mannschaft. Während der gesamten Saison gab es einige Unstimmigkeiten und Missverständnisse zwischen dem Trainer und einigen seiner Spieler. Insbesondere diejenigen, die nicht regelmäßig in der Startaufstellung stehen, sind frustriert über ihre begrenzten Einsatzmöglichkeiten und die fehlende Chance, sich zu beweisen.
Diese Probleme haben zu einer unruhigen Atmosphäre innerhalb des Teams geführt und können sich negativ auf die Leistung der Mannschaft auswirken. Wenn die Spieler nicht motiviert und zufrieden sind, kann dies dazu führen, dass sie auf dem Platz nicht ihr Bestes geben. Es liegt in der Verantwortung von Glasner, diese Konflikte zu lösen und sicherzustellen, dass jeder Spieler seine Rolle im Team versteht und motiviert ist, wenn er gebraucht wird.
Das Spiel gegen den FC Augsburg am Mittwoch ist entscheidend für die Zukunft von Glasner bei Eintracht Frankfurt. Wenn er nicht gewinnt, wird es sehr wahrscheinlich sein, dass er entlassen wird. Es wird erwartet, dass die Mannschaft alles gibt und eine starke Leistung zeigt, um den Trainer zu unterstützen und ihm den Rücken zu stärken.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Situation bei Eintracht Frankfurt entwickeln wird. Wenn Glasner seinen Job behalten möchte, muss er zeigen, dass er in der Lage ist, die Mannschaft zu motivieren und erfolgreich zu machen. Gleichzeitig müssen Krösche und Glasner ihre Differenzen überwinden und gemeinsam an einer besseren Zukunft für Eintracht Frankfurt arbeiten."
"Als Trainer von Eintracht Frankfurt hat Oliver Glasner in den letzten Monaten einen schwierigen Stand. Nach einer enttäuschenden Saison mit durchwachsenen Leistungen und einem neunten Platz in der Tabelle der Fußball-Bundesliga hat der Druck auf Glasner zugenommen. Nun steht das nächste Spiel gegen den VfB Stuttgart an und es wird erwartet, dass Glasner gewinnt, um seine Zukunft als Trainer von Eintracht Frankfurt zu sichern.
Es gibt mehrere Gründe, warum Glasner in Gefahr ist, seinen Job zu verlieren. Einer davon ist die schlechte Zusammenarbeit mit dem Sportdirektor Markus Krösche. Berichten zufolge gab es in den letzten Wochen Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden über die Transferpolitik und die Aufstellung der Mannschaft. Diese Konflikte haben sich negativ auf die Leistung der Mannschaft ausgewirkt und dazu beigetragen, dass Eintracht Frankfurt in dieser Saison nicht so erfolgreich war wie erwartet.
Ein weiteres Problem ist die mangelnde Konstanz der Mannschaft. Eintracht Frankfurt hat in dieser Saison einige gute Spiele gezeigt, aber es gab auch viele schwache Auftritte. Die Mannschaft hat Schwierigkeiten, über einen längeren Zeitraum konstant gute Leistungen abzuliefern. Dies ist ein Grund dafür, dass Glasner immer wieder in Frage gestellt wird.
Glasner in Gefahr.
Ein weiteres Problem, das Oliver Glasner belastet, sind seine Schwierigkeiten mit der Bank der Mannschaft. Während der gesamten Saison gab es einige Unstimmigkeiten und Missverständnisse zwischen dem Trainer und einigen seiner Spieler. Insbesondere diejenigen, die nicht regelmäßig in der Startaufstellung stehen, sind frustriert über ihre begrenzten Einsatzmöglichkeiten und die fehlende Chance, sich zu beweisen.
Diese Probleme haben zu einer unruhigen Atmosphäre innerhalb des Teams geführt und können sich negativ auf die Leistung der Mannschaft auswirken. Wenn die Spieler nicht motiviert und zufrieden sind, kann dies dazu führen, dass sie auf dem Platz nicht ihr Bestes geben. Es liegt in der Verantwortung von Glasner, diese Konflikte zu lösen und sicherzustellen, dass jeder Spieler seine Rolle im Team versteht und motiviert ist, wenn er gebraucht wird.
Das Spiel gegen den FC Augsburg am Mittwoch ist entscheidend für die Zukunft von Glasner bei Eintracht Frankfurt. Wenn er nicht gewinnt, wird es sehr wahrscheinlich sein, dass er entlassen wird. Es wird erwartet, dass die Mannschaft alles gibt und eine starke Leistung zeigt, um den Trainer zu unterstützen und ihm den Rücken zu stärken.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Situation bei Eintracht Frankfurt entwickeln wird. Wenn Glasner seinen Job behalten möchte, muss er zeigen, dass er in der Lage ist, die Mannschaft zu motivieren und erfolgreich zu machen. Gleichzeitig müssen Krösche und Glasner ihre Differenzen überwinden und gemeinsam an einer besseren Zukunft für Eintracht Frankfurt arbeiten."
Ich hatte das schon Mal gesagt, eine Eigenschaft Glasners die sowohl Schwäche als auch Stärke sein kann, ist das er auch Mal an formschwachen Spielern festhält: das hatte schon positive Auswirkungen wenn der Spieler dann wieder performte, kann aber auch eben negative haben.
Das er aber nicht auf junge Spieler setzt da gehe ich nicht mit, ich habe eher das Gefühl er ist jemand der langsam aufbaut. Letztes Jahr integrierte er Knauff immer mehr, jetzt macht er langsam das Selbe mit Aaronson.
Das ist ein Stil den kann man mögen oder nicht.
Was mir fehlt ist hier aber auch die Eigenmotivation mancher Spieler. Wenn ich von der Bank komme sollte ich brennen und wenn's nur 2 Minuten sind. Aaronson und Lindström sind da positive Beispiele.
Ein Borre aber, der ja Einstatzzeiten forderte zeigt als Stammspieler da wenig.
Insgesamt ist eben der Absturz nicht nur an einer Sache festzumachen.
Es ist eine Vielzahl an Fehlern die passiert ist:
- Das nicht Etablieren von verschiedenen Spielsystemen
- Damit verbunden auch weniger Einsatzzeiten für die Bank gepaart mit eben auch Glasners Festhalten an formschwachen Spielern
- Probleme im Kader die nicht angegangen wurden: Flügelspiel mit Fokus auf Flanken und Innenverteidigung
- Der Versuch ein anderes Verteidigungssystem zu etablieren, mehr auf Pressing setzend und Raumdeckung mit Antizipieren, das die Spieler teilweise überfordert
- Das Fehlen eines klassischen Zweikampf Leadertypen und überhaupt haben wir an Zweikampfbissigkeit verloren
- Die WM im Winter die sich auch auf Form auswirkte.
- Teilweise auch das wir jetzt zwei Jahre am Stück in mehreren Wettbewerben unterwegs waren, was an Substanz aber auch Trainingsmöglichkeiten geht.
- Negative Erlebnisse: Ausscheiden in der CL wo man seine Grenzen gezeigt bekam und Spiele wo man klar besser war aber nicht gewinnen konnte, so dass man sich nicht gedanklich befreien könnte
- Ein Kader mit sehr vielen Feingeistern die eben auch bekannt für Formschwankungen sind.
- Aber auch Spieler die mehr Einsatzzeiten hätten bekommen können wie Smolcic, hier wirkt sich Glasners auf Sicherheit setzen teilweise negativ aus
- Fehlende geistige Frische bei manchen Spielern. Bei manchen hat man das Gefühl mental ausgelaugt zu sein.
- Aber auch bei manchen Spielern fehlende Eigenmotivation sich zu empfehlen über Training und Einsätze auch wenn sie kurz sind.
Also für mich viele unterschiedliche Punkte, manche liegen beim Trainer, manche bei Krösche und manche bei den Spielern selbst
Das er aber nicht auf junge Spieler setzt da gehe ich nicht mit, ich habe eher das Gefühl er ist jemand der langsam aufbaut. Letztes Jahr integrierte er Knauff immer mehr, jetzt macht er langsam das Selbe mit Aaronson.
Das ist ein Stil den kann man mögen oder nicht.
Was mir fehlt ist hier aber auch die Eigenmotivation mancher Spieler. Wenn ich von der Bank komme sollte ich brennen und wenn's nur 2 Minuten sind. Aaronson und Lindström sind da positive Beispiele.
Ein Borre aber, der ja Einstatzzeiten forderte zeigt als Stammspieler da wenig.
Insgesamt ist eben der Absturz nicht nur an einer Sache festzumachen.
Es ist eine Vielzahl an Fehlern die passiert ist:
- Das nicht Etablieren von verschiedenen Spielsystemen
- Damit verbunden auch weniger Einsatzzeiten für die Bank gepaart mit eben auch Glasners Festhalten an formschwachen Spielern
- Probleme im Kader die nicht angegangen wurden: Flügelspiel mit Fokus auf Flanken und Innenverteidigung
- Der Versuch ein anderes Verteidigungssystem zu etablieren, mehr auf Pressing setzend und Raumdeckung mit Antizipieren, das die Spieler teilweise überfordert
- Das Fehlen eines klassischen Zweikampf Leadertypen und überhaupt haben wir an Zweikampfbissigkeit verloren
- Die WM im Winter die sich auch auf Form auswirkte.
- Teilweise auch das wir jetzt zwei Jahre am Stück in mehreren Wettbewerben unterwegs waren, was an Substanz aber auch Trainingsmöglichkeiten geht.
- Negative Erlebnisse: Ausscheiden in der CL wo man seine Grenzen gezeigt bekam und Spiele wo man klar besser war aber nicht gewinnen konnte, so dass man sich nicht gedanklich befreien könnte
- Ein Kader mit sehr vielen Feingeistern die eben auch bekannt für Formschwankungen sind.
- Aber auch Spieler die mehr Einsatzzeiten hätten bekommen können wie Smolcic, hier wirkt sich Glasners auf Sicherheit setzen teilweise negativ aus
- Fehlende geistige Frische bei manchen Spielern. Bei manchen hat man das Gefühl mental ausgelaugt zu sein.
- Aber auch bei manchen Spielern fehlende Eigenmotivation sich zu empfehlen über Training und Einsätze auch wenn sie kurz sind.
Also für mich viele unterschiedliche Punkte, manche liegen beim Trainer, manche bei Krösche und manche bei den Spielern selbst
Es hat auch niemand behauptet, dass das der alleinige Erklärungsansatz ist. Selbstverständlich wurden verschiedene Fehler begangen und spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Du zählst ja selbst einige Faktoren auf, die in Summe zum Einbruch geführt haben könnten. Einige davon sehe ich auch und wurden hier bereits an anderer Stelle diskutiert. Die WM war gewiss scheiße und für die komnte Glasner nichts. Man darf aber gerne in bestimmten Diskussionsanschnitten gewichten.
Unser Trainer hat die Gabe einen wunderbaren Spirit in einer Mannschaft entfachen zu können. Das darf und muss man ihm zurechnen und das mach ich auch. Da muss man nicht noch gleichzeitig erwähnen, dass er dafür aber auch die richtigen Spieler hatte, und die Spieler in der Lage waren sich selbst zu motivieren und man in bestimmten Situationen auch Glück hatte. Das ist alles vollkommen klar.
Trotzdem bleibt ein Trainer sowohl für das Positive als auch das Negative der entscheidende Faktor. Er muss in unterschiedlichen Situationen die richtigen Töne treffen und das richtige Gespür haben
In Summe hat er in dieser Saison nicht die richtigen Knöpfe bei den Spielern drücken können, das gilt sowohl für die Stammspieler als auch die Bankspieler. Das Resultat sehen wir gerade und das ist desaströs. Ein wichtiger Grund dafür scheint mir eine Ungleichbehandlung zu sein, die sich in der Rückrunde extrem auswirkt.
Unser Trainer hat die Gabe einen wunderbaren Spirit in einer Mannschaft entfachen zu können. Das darf und muss man ihm zurechnen und das mach ich auch. Da muss man nicht noch gleichzeitig erwähnen, dass er dafür aber auch die richtigen Spieler hatte, und die Spieler in der Lage waren sich selbst zu motivieren und man in bestimmten Situationen auch Glück hatte. Das ist alles vollkommen klar.
Trotzdem bleibt ein Trainer sowohl für das Positive als auch das Negative der entscheidende Faktor. Er muss in unterschiedlichen Situationen die richtigen Töne treffen und das richtige Gespür haben
In Summe hat er in dieser Saison nicht die richtigen Knöpfe bei den Spielern drücken können, das gilt sowohl für die Stammspieler als auch die Bankspieler. Das Resultat sehen wir gerade und das ist desaströs. Ein wichtiger Grund dafür scheint mir eine Ungleichbehandlung zu sein, die sich in der Rückrunde extrem auswirkt.
Schönesge schrieb:
Wir erkennen doch lediglich von außen, dass etwas nicht stimmt. Zumindest das ist doch Tatsache.
Dass Glasner das Gesamtgefüge der Mannschaft nicht mehr im Griff zu haben scheint, ist zumindest sehr naheliegend. Michels Beobachtungen teile. Ich finde das nicht billig.
Das Problem ist eher das in der Argumentation ein paar Sachen fehlen:
Knauffs Leistungen schwanken sehr. Seine Auswechslungen waren ja nicht wirklich immer ungerechtfertigt, seine Leistungen sind durchwachsen. Das muss man ihm in seinem Alter zugestehen, aber das bedeutet eben auch, dass.dann ein Buta und Lenz halt eher mal den Vorzug haben.
Das Argument "immerhin ein Europapokalheld" kannst du halt auch auf Kamada und Borre anwenden und wurde es auch schon.
Ich weiss noch wie oft Borre gefordert wurde und auch bei Borre könnte man ja sagen wenn er auf der Bank sitzt: "immerhin der Held des Europapokalfinales".
Natürlich hätte Glasner mehr auch auf die Bank setzen können und wahrscheinlich auch müssen für eine bessere Zufriedenheit im Kader.
Aber die Wahrheit ist eben auch dass mancher Spieler der von der Bank kam jetzt auch nicht immer die Belebung war die man sich erhofft hat.
Aus der Vogelperspektive stimmt bei uns etwas gewaltig nicht. Ein Erklärungsansatz ist, dass Spieler über die gesamte Saison gesehen ganz unterschiedlich behandelt wurden. Obwohl im Grunde bei fast allen die Form extrem schwankt oder geschwankt hat. Das sieht man alleine an den Einsatzzeiten.
Die These ist, dass dies über die Saison gesehen dazu geführt hat, dass von der Bank kein Selbstvertrauen gekommen ist und auch junge Spieler sich nicht weiterentwickelt haben/ weiter entwickeln konnten.
Das scheint mir in Summe ein guter Erklärungsansatz zu sein. Einen besseren haben wir nicht. Du kannst gerne einen anderen Ansatz liefern.
Dass unsere Bank trotz teils namenhafter Besetzung für die Füße ist, ist wohl hoffentlich unbestritten. Und mittlerweile scheint der Gesamtzustand der Mannschaft miserabel zu sein.
Die These ist, dass dies über die Saison gesehen dazu geführt hat, dass von der Bank kein Selbstvertrauen gekommen ist und auch junge Spieler sich nicht weiterentwickelt haben/ weiter entwickeln konnten.
Das scheint mir in Summe ein guter Erklärungsansatz zu sein. Einen besseren haben wir nicht. Du kannst gerne einen anderen Ansatz liefern.
Dass unsere Bank trotz teils namenhafter Besetzung für die Füße ist, ist wohl hoffentlich unbestritten. Und mittlerweile scheint der Gesamtzustand der Mannschaft miserabel zu sein.
Ich hatte das schon Mal gesagt, eine Eigenschaft Glasners die sowohl Schwäche als auch Stärke sein kann, ist das er auch Mal an formschwachen Spielern festhält: das hatte schon positive Auswirkungen wenn der Spieler dann wieder performte, kann aber auch eben negative haben.
Das er aber nicht auf junge Spieler setzt da gehe ich nicht mit, ich habe eher das Gefühl er ist jemand der langsam aufbaut. Letztes Jahr integrierte er Knauff immer mehr, jetzt macht er langsam das Selbe mit Aaronson.
Das ist ein Stil den kann man mögen oder nicht.
Was mir fehlt ist hier aber auch die Eigenmotivation mancher Spieler. Wenn ich von der Bank komme sollte ich brennen und wenn's nur 2 Minuten sind. Aaronson und Lindström sind da positive Beispiele.
Ein Borre aber, der ja Einstatzzeiten forderte zeigt als Stammspieler da wenig.
Insgesamt ist eben der Absturz nicht nur an einer Sache festzumachen.
Es ist eine Vielzahl an Fehlern die passiert ist:
- Das nicht Etablieren von verschiedenen Spielsystemen
- Damit verbunden auch weniger Einsatzzeiten für die Bank gepaart mit eben auch Glasners Festhalten an formschwachen Spielern
- Probleme im Kader die nicht angegangen wurden: Flügelspiel mit Fokus auf Flanken und Innenverteidigung
- Der Versuch ein anderes Verteidigungssystem zu etablieren, mehr auf Pressing setzend und Raumdeckung mit Antizipieren, das die Spieler teilweise überfordert
- Das Fehlen eines klassischen Zweikampf Leadertypen und überhaupt haben wir an Zweikampfbissigkeit verloren
- Die WM im Winter die sich auch auf Form auswirkte.
- Teilweise auch das wir jetzt zwei Jahre am Stück in mehreren Wettbewerben unterwegs waren, was an Substanz aber auch Trainingsmöglichkeiten geht.
- Negative Erlebnisse: Ausscheiden in der CL wo man seine Grenzen gezeigt bekam und Spiele wo man klar besser war aber nicht gewinnen konnte, so dass man sich nicht gedanklich befreien könnte
- Ein Kader mit sehr vielen Feingeistern die eben auch bekannt für Formschwankungen sind.
- Aber auch Spieler die mehr Einsatzzeiten hätten bekommen können wie Smolcic, hier wirkt sich Glasners auf Sicherheit setzen teilweise negativ aus
- Fehlende geistige Frische bei manchen Spielern. Bei manchen hat man das Gefühl mental ausgelaugt zu sein.
- Aber auch bei manchen Spielern fehlende Eigenmotivation sich zu empfehlen über Training und Einsätze auch wenn sie kurz sind.
Also für mich viele unterschiedliche Punkte, manche liegen beim Trainer, manche bei Krösche und manche bei den Spielern selbst
Das er aber nicht auf junge Spieler setzt da gehe ich nicht mit, ich habe eher das Gefühl er ist jemand der langsam aufbaut. Letztes Jahr integrierte er Knauff immer mehr, jetzt macht er langsam das Selbe mit Aaronson.
Das ist ein Stil den kann man mögen oder nicht.
Was mir fehlt ist hier aber auch die Eigenmotivation mancher Spieler. Wenn ich von der Bank komme sollte ich brennen und wenn's nur 2 Minuten sind. Aaronson und Lindström sind da positive Beispiele.
Ein Borre aber, der ja Einstatzzeiten forderte zeigt als Stammspieler da wenig.
Insgesamt ist eben der Absturz nicht nur an einer Sache festzumachen.
Es ist eine Vielzahl an Fehlern die passiert ist:
- Das nicht Etablieren von verschiedenen Spielsystemen
- Damit verbunden auch weniger Einsatzzeiten für die Bank gepaart mit eben auch Glasners Festhalten an formschwachen Spielern
- Probleme im Kader die nicht angegangen wurden: Flügelspiel mit Fokus auf Flanken und Innenverteidigung
- Der Versuch ein anderes Verteidigungssystem zu etablieren, mehr auf Pressing setzend und Raumdeckung mit Antizipieren, das die Spieler teilweise überfordert
- Das Fehlen eines klassischen Zweikampf Leadertypen und überhaupt haben wir an Zweikampfbissigkeit verloren
- Die WM im Winter die sich auch auf Form auswirkte.
- Teilweise auch das wir jetzt zwei Jahre am Stück in mehreren Wettbewerben unterwegs waren, was an Substanz aber auch Trainingsmöglichkeiten geht.
- Negative Erlebnisse: Ausscheiden in der CL wo man seine Grenzen gezeigt bekam und Spiele wo man klar besser war aber nicht gewinnen konnte, so dass man sich nicht gedanklich befreien könnte
- Ein Kader mit sehr vielen Feingeistern die eben auch bekannt für Formschwankungen sind.
- Aber auch Spieler die mehr Einsatzzeiten hätten bekommen können wie Smolcic, hier wirkt sich Glasners auf Sicherheit setzen teilweise negativ aus
- Fehlende geistige Frische bei manchen Spielern. Bei manchen hat man das Gefühl mental ausgelaugt zu sein.
- Aber auch bei manchen Spielern fehlende Eigenmotivation sich zu empfehlen über Training und Einsätze auch wenn sie kurz sind.
Also für mich viele unterschiedliche Punkte, manche liegen beim Trainer, manche bei Krösche und manche bei den Spielern selbst
Schönesge schrieb:Haliaeetus schrieb:Punkasaurus schrieb:
Man muss halt sagen,dass allgemein was Trainer angeht wir einfach jetzt extrem verwöhnt waren die letzten Jahre.
Definitionsfrage: wenn man sieht wie wenig flexibel wir spielen und dass fundamentale Dinge nicht klappen, wären wir vielleicht verwöhnter, wenn wir mal einen Trainer haben würden, der (um diese ständig wiederholte Floskel zu bemühen) ebenfalls einordnen kann, wo wir herkommen und sich damit identifiziert, anstatt sich schon nach kürzester Zeit zu höherem berufen zu fühlen, immer neue, bessere, teurere Spieler fordert und es nicht schafft, der Mannschaft eine gewisse Flexibilität und Stabilität mitzugeben.
Scheint auch an Teilen der Mannschaft nicht spurlos vorbei zu gehen. Es hat mE auch Gründe, warum gerade die jungen Spieler von der Bank oder auf dem Feld, kaum Selbstvertrauen haben, da eben egal welche Leistung gezeigt wird, andere dauerhaft spielen. Bringt Michel ( )hier gut auf den Punkt:
Der erste Auswechselkandidat ist stets der erst 21 Jahre alte Ansgar Knauff, immerhin ein Europa-League-Held. Neuzugang Paxten Aaronson hat sich zwar schneller als erwartet entwickelt, für die Startelf reichte es noch nicht.
Den kurzfristigen Ausfall von Kolo Muani kompensierte Glasner stattdessen wieder mit Borré und Kamada, die seit Wochen keine Argumente mehr für sich sammelten. Während die erfahrenen Kräfte viel Vertrauen erhalten, müssen die jungen Akteure lange auf ihre wenigen Möglichkeiten warten.
https://www.google.com/amp/s/amp.sport1.de/article/6512807
Hat alles eine beschissene Eigendynamik bekommen. Hätte ich nie für möglich gehalten. Wenn am Mittwoch nicht gewonnen wird, wird Glasner hier mE spätestens in der kommenden Saison kein Trainer mehr sein.
Ich finde das zu billig (nicht gegen Dich, schönesge, eher allgemein)...
Unterstellt, er bringt nun Aronson und/oder Alidou oder auch Alario von Beginn an und das läuft so mittel, wirft ihm jeder genau DAS vor.
Ich bin inzwischen auch ein wenig skeptisch und finde OG bei weitem nicht mehr so souverän, aber er allein weiß, was er will und wie das geht und er sieht die Jungs im Training....
Was ich (nicht erst seit 5 Wochen) überhaupt NICHT verstehe ist die seltsame Aversion früher zu wechseln. Es wird gefühlt in der Regel frühestens nach 65 oder meist 70 Minuten gewechselt. Warum?
Am Samstag hätte ich Alario ggf zur HZ gebracht, weil Borre regelmäßig an den Verteidigern abprallt und vielleicht Aronson oder Alidou auch viel früher eine Chance gegeben, mehr als 10 respektive 20 Minuten zu zeigen. Es spricht doch nichts dagegen frische Leute zu bringen, wenn (!) der Stamm ohnehin schwächelt....
Schönesge schrieb:
Wir erkennen doch lediglich von außen, dass etwas nicht stimmt. Zumindest das ist doch Tatsache.
Dass Glasner das Gesamtgefüge der Mannschaft nicht mehr im Griff zu haben scheint, ist zumindest sehr naheliegend. Michels Beobachtungen teile. Ich finde das nicht billig.
Das Problem ist eher das in der Argumentation ein paar Sachen fehlen:
Knauffs Leistungen schwanken sehr. Seine Auswechslungen waren ja nicht wirklich immer ungerechtfertigt, seine Leistungen sind durchwachsen. Das muss man ihm in seinem Alter zugestehen, aber das bedeutet eben auch, dass.dann ein Buta und Lenz halt eher mal den Vorzug haben.
Das Argument "immerhin ein Europapokalheld" kannst du halt auch auf Kamada und Borre anwenden und wurde es auch schon.
Ich weiss noch wie oft Borre gefordert wurde und auch bei Borre könnte man ja sagen wenn er auf der Bank sitzt: "immerhin der Held des Europapokalfinales".
Natürlich hätte Glasner mehr auch auf die Bank setzen können und wahrscheinlich auch müssen für eine bessere Zufriedenheit im Kader.
Aber die Wahrheit ist eben auch dass mancher Spieler der von der Bank kam jetzt auch nicht immer die Belebung war die man sich erhofft hat.
Schönesge schrieb:Punkasaurus schrieb:
Auch dann.
Wann ist Michel zu diesem Guru für manche aufgestiegen? Ich will es wirklich verstehen. Ist es weil er Leuten auf Twitter antwortet oder weil er einfach das schreibt was die Leute hören wollen.
Michel dreht sein Fähnchen doch auch extrem nach dem Wind, in der Hinrunde: 4er Kette geht nicht Glasber muss 5er spielen. Jetzt Glasner muss 4er Kette spielen.
Knauff ist IMMERHIN ein Europapokalheld. Sind Borre und Kamada übrigens auch
Ich finde dieses hypen von Michel und seinen Meinungsartikeln einfach teilweise sehr befremdlich verglichen zu wirklich guten analytischen Artikeln die ein Escher zum Beispiel schreibt.
Ich wusste schon, warum ich in meinem Beitrag den Smiley gesetzt habe, es war 100% klar, was passieren würde. Sehr berechenbar
Ansonsten, keine Ahnung, was du da gerade inhaltlich ausdrücken möchtest. Eine Aneinanderreihung von irgendwelchen Behauptungen mit welchem Ziel? Darf man ab nun nur noch Artikel posten, die dir genehm sind? Ansonsten sind wieder Gurus und ein Hype ausgebrochen. Das ist dein Niveau?
Ist dann ein ähnliches Niveau wie "mit Abraham und Hinteregger hätten wir das Triple geholt".
Du Artikel Posten kann man welche auch immer man will. Ich Versuche wirklich einfach nur zu verstehen woher das mit Michel kommt, da man in letzter Zeit seinen Namen hier in Forum immer wieder in Argumentationen liest und ich halt an seinen Artikeln jetzt nicht wirklich erkennen kann warum.
Deswegen hat es mich interessiert. Weil bei Transfernews kann ich es noch verstehen aber sonst?
Da finde ich eben Analysen wie hier die Spieltagsanalysen von Nick oder eben auch Analysen von Escher sehr viel spannender.
Mich hat das deswegen ernsthaft interessiert woher das momentan kommt.
Punkasaurus schrieb:
Ich Versuche wirklich einfach nur zu verstehen woher das mit Michel kommt
Und ich verstehe nicht, warum du solche pseudo Fragen stellst. Dir passt nicht was er schreibt. Deshalb schreibst du irgendwas von Hypes oder Gurus, um seine Artikel zu framen. Billig.
Pssst, es gibt keine Hype. Wenn du das, was er schreibt unglaubwürdig findest, belege warum und gut ist. Aber halte hier doch nicht so ein Geschiss ab.
Schönesge schrieb:
Und ich verstehe nicht, warum du solche pseudo Fragen stellst. Dir passt nicht was er schreibt. Deshalb schreibst du irgendwas von Hypes oder Gurus, um seine Artikel zu framen. Billig.
Nein darum ging es mir tatsächlich nicht.
Auch dann.
Wann ist Michel zu diesem Guru für manche aufgestiegen? Ich will es wirklich verstehen. Ist es weil er Leuten auf Twitter antwortet oder weil er einfach das schreibt was die Leute hören wollen.
Michel dreht sein Fähnchen doch auch extrem nach dem Wind, in der Hinrunde: 4er Kette geht nicht Glasber muss 5er spielen. Jetzt Glasner muss 4er Kette spielen.
Knauff ist IMMERHIN ein Europapokalheld. Sind Borre und Kamada übrigens auch
Ich finde dieses hypen von Michel und seinen Meinungsartikeln einfach teilweise sehr befremdlich verglichen zu wirklich guten analytischen Artikeln die ein Escher zum Beispiel schreibt.
Wann ist Michel zu diesem Guru für manche aufgestiegen? Ich will es wirklich verstehen. Ist es weil er Leuten auf Twitter antwortet oder weil er einfach das schreibt was die Leute hören wollen.
Michel dreht sein Fähnchen doch auch extrem nach dem Wind, in der Hinrunde: 4er Kette geht nicht Glasber muss 5er spielen. Jetzt Glasner muss 4er Kette spielen.
Knauff ist IMMERHIN ein Europapokalheld. Sind Borre und Kamada übrigens auch
Ich finde dieses hypen von Michel und seinen Meinungsartikeln einfach teilweise sehr befremdlich verglichen zu wirklich guten analytischen Artikeln die ein Escher zum Beispiel schreibt.
Punkasaurus schrieb:
Auch dann.
Wann ist Michel zu diesem Guru für manche aufgestiegen? Ich will es wirklich verstehen. Ist es weil er Leuten auf Twitter antwortet oder weil er einfach das schreibt was die Leute hören wollen.
Michel dreht sein Fähnchen doch auch extrem nach dem Wind, in der Hinrunde: 4er Kette geht nicht Glasber muss 5er spielen. Jetzt Glasner muss 4er Kette spielen.
Knauff ist IMMERHIN ein Europapokalheld. Sind Borre und Kamada übrigens auch
Ich finde dieses hypen von Michel und seinen Meinungsartikeln einfach teilweise sehr befremdlich verglichen zu wirklich guten analytischen Artikeln die ein Escher zum Beispiel schreibt.
Ich wusste schon, warum ich in meinem Beitrag den Smiley gesetzt habe, es war 100% klar, was passieren würde. Sehr berechenbar
Ansonsten, keine Ahnung, was du da gerade inhaltlich ausdrücken möchtest. Eine Aneinanderreihung von irgendwelchen Behauptungen mit welchem Ziel? Darf man ab nun nur noch Artikel posten, die dir genehm sind? Ansonsten sind wieder Gurus und ein Hype ausgebrochen. Das ist dein Niveau?
Schönesge schrieb:Punkasaurus schrieb:
Auch dann.
Wann ist Michel zu diesem Guru für manche aufgestiegen? Ich will es wirklich verstehen. Ist es weil er Leuten auf Twitter antwortet oder weil er einfach das schreibt was die Leute hören wollen.
Michel dreht sein Fähnchen doch auch extrem nach dem Wind, in der Hinrunde: 4er Kette geht nicht Glasber muss 5er spielen. Jetzt Glasner muss 4er Kette spielen.
Knauff ist IMMERHIN ein Europapokalheld. Sind Borre und Kamada übrigens auch
Ich finde dieses hypen von Michel und seinen Meinungsartikeln einfach teilweise sehr befremdlich verglichen zu wirklich guten analytischen Artikeln die ein Escher zum Beispiel schreibt.
Ich wusste schon, warum ich in meinem Beitrag den Smiley gesetzt habe, es war 100% klar, was passieren würde. Sehr berechenbar
Ansonsten, keine Ahnung, was du da gerade inhaltlich ausdrücken möchtest. Eine Aneinanderreihung von irgendwelchen Behauptungen mit welchem Ziel? Darf man ab nun nur noch Artikel posten, die dir genehm sind? Ansonsten sind wieder Gurus und ein Hype ausgebrochen. Das ist dein Niveau?
Ist dann ein ähnliches Niveau wie "mit Abraham und Hinteregger hätten wir das Triple geholt".
Du Artikel Posten kann man welche auch immer man will. Ich Versuche wirklich einfach nur zu verstehen woher das mit Michel kommt, da man in letzter Zeit seinen Namen hier in Forum immer wieder in Argumentationen liest und ich halt an seinen Artikeln jetzt nicht wirklich erkennen kann warum.
Deswegen hat es mich interessiert. Weil bei Transfernews kann ich es noch verstehen aber sonst?
Da finde ich eben Analysen wie hier die Spieltagsanalysen von Nick oder eben auch Analysen von Escher sehr viel spannender.
Mich hat das deswegen ernsthaft interessiert woher das momentan kommt.
Wann ist eigentlich Michel der grosse Experte für Taktik und Co Gegenüber wirklich guten Analysten wie Tobias Escher geworden?
Auch dann.
Wann ist Michel zu diesem Guru für manche aufgestiegen? Ich will es wirklich verstehen. Ist es weil er Leuten auf Twitter antwortet oder weil er einfach das schreibt was die Leute hören wollen.
Michel dreht sein Fähnchen doch auch extrem nach dem Wind, in der Hinrunde: 4er Kette geht nicht Glasber muss 5er spielen. Jetzt Glasner muss 4er Kette spielen.
Knauff ist IMMERHIN ein Europapokalheld. Sind Borre und Kamada übrigens auch
Ich finde dieses hypen von Michel und seinen Meinungsartikeln einfach teilweise sehr befremdlich verglichen zu wirklich guten analytischen Artikeln die ein Escher zum Beispiel schreibt.
Wann ist Michel zu diesem Guru für manche aufgestiegen? Ich will es wirklich verstehen. Ist es weil er Leuten auf Twitter antwortet oder weil er einfach das schreibt was die Leute hören wollen.
Michel dreht sein Fähnchen doch auch extrem nach dem Wind, in der Hinrunde: 4er Kette geht nicht Glasber muss 5er spielen. Jetzt Glasner muss 4er Kette spielen.
Knauff ist IMMERHIN ein Europapokalheld. Sind Borre und Kamada übrigens auch
Ich finde dieses hypen von Michel und seinen Meinungsartikeln einfach teilweise sehr befremdlich verglichen zu wirklich guten analytischen Artikeln die ein Escher zum Beispiel schreibt.
daher hätte ich verstanden, wenn das foul des schalkers (zeitlich zuerst) geahndet worden wäre. weiß aber nicht, ob das den regeln entsprechen würde.